Witthüser & Westrupp
Witthüser & Westrupp | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Liedermacher |
Gründung | 1969 |
Auflösung | 1973 |
Website | http://www.computopia.de/westrupps/w+w/seiten/buch/einleitung.htm |
Gründungsmitglieder | |
Bernd Witthüser |
Gesang, akustische, elektrische und 12-saitige Gitarre, Mandoline, Tenorbanjo, Gitarrenbanjo, Harmonica, Kazoo, Tamburin, Triangel |
Walter Westrupp |
Gesang, Ukulele, akustische Gitarre, Posaune, Trompete, Harmonium, Xylophon, Psalter, Flöten, Mundharmonika, Zither, Trommel, Waschbrett, Maultrommel, Congas, Glöckchen, Becken, Zimbel, Pauke, Tamburin, Rassel, Kastagnetten, Triangel |
Witthüser & Westrupp war ein deutsches Liedermacher-Duo aus Essen. Ihre Besonderheit waren melodische Lieder in deutscher Sprache sowie vielseitige Instrumentierung.
Geschichte
Im Juni 1969 schlossen sich Bernd Witthüser (* 29. Februar 1944) und Walter Westrupp (* 12. Februar 1946) als "W & W's Pop-Cabaret" zusammen. Schon 1970 änderten sie ihren Namen in "Witthüser & Westrupp". Unter diesem Namen traten sie bis März 1973 zusammen auf.
Werdegang
Die erste LP "Lieder von Vampiren, Nonnen und Toten" wurde im März 1970 in Hamburg aufgenommen und behandelte thematisch das Leben, Sterben und den Tod. Neben eigenen Texten wurden Gedichte von Heinrich Heine, Novalis, Thomas Rother und Baltus Brösel vertont. Die Musik stammte ausschließlich von Witthüser & Westrupp. Die Instrumentierung war, im Gegensatz zu den folgenden LPs, sparsam und einfach gehalten. Ihre Bühnenshow bestand folglicherweise zu dieser Zeit aus nur einem roten und einem grünen Licht - abwechselnd für Liebes- und Sarglieder.
Die zweite LP "Trips und Träume" wurde im März 1971 im Studio Dierks in Stommeln von Dieter Dierks eingespielt. Sie entstand unter Mithilfe der Musiker Bernd Roland und Renée Zucker. Produzenten waren Rolf-Ulrich Kaiser und Gille Lettmann. Auf dieser LP befinden sich auch die Lieder "Nimm einen Joint, mein Freund" und "Laßt uns auf die Reise gehn" (Text: Thomas Rother). Auf der Bühne arbeiteten Witthüser & Westrupp zu dieser Zeit auch u.a. mit dem Essener Bratschisten Paul Pudel zusammen.
Die dritte LP "Der Jesuspilz" wurde im August 1971 produziert. Sie hatte das Buch "Geheimkult des heiligen Pilzes" von John Marco Allegro zur Basis. Der Grundgedanke für diese LP war, die Bibel anders zu interpretieren. Die Bibeltexte 1. Mose 1 ("Schöpfung"), Lukas 3,21-22; 6,13 ("Erleuchtung und Berufung"), Lukas 9,12-17 ("Versammlung"), Markus 4,26-32 ("Bekenntnis") und Markus 16,15 ("Die Aussendung") wurden dabei von Witthüser & Westrupp musikalisch umgesetzt und interpretiert. Aufgenommen wurde die LP im Studio Dierks in Stommeln, wobei Dieter Dierks, neben Gille Lettmann, als Musiker mitwirkte. Diese Produktion wurde von Rolf-Ulrich Kaiser und Gille Lettmann produziert. Veröffentlicht wurde die LP im Vertrieb von BASF. Die Uraufführung der "Jesusoper" fand in der Apostel-Kirche in Essen statt. Das Medienecho war groß, so dass das Duo in über hundert Kirchen der Bundesrepublik und im Deutschen Fernsehen auftrat.
Die vierte LP "Bauer Plath" wurde in der Abgeschiedenheit eines Dorfes im Hunsrück erarbeitet. Gewidmet wurde sie ihrem Vermieter, dem Bauern Plath. Die Anregungen basierten auf deutschen und indischen Märchen sowie Texten von J. R. R. Tolkien und Carlos Castaneda. Musik und Text stammte ausschließlich von Witthüser & Westrupp. Die LP wurde im Juni / Juli 1972 im Studio Dierks in Stommeln von Dieter Dierks aufgenommen. Produziert wurde die LP von Rolf-Ulrich Kaiser und Gille Lettmann. Als Gastmusiker wirkten Jürgen Dollase, Jerry Berkers, Tommy Engel, Harald Großkopf, Gille Lettmann, Antje Dahlhaus und Dieter Dierks mit. Veröffentlicht wurde diese LP im Vertrieb von BASF.
Parallel zu den Studioarbeiten waren Witthüser & Westrupp regelmäßig auf Tournee. Sie spielten in Clubs und auf Kabarett-Bühnen (z.B. im Mainzer Unterhaus). In Berlin traten sie mit Ingo Insterburg, Reinhard Mey, Ulrich Roski, Schobert und Black und Hannes Wader auf. Sie spielten auf diversen Pop- und Blues-Festivals, so auch auf dem Fehmarn-Festival am 6. September 1970, wo sie vor Jimi Hendrix auftraten. Sie absolvierten diverse Fernsehauftritte, u.a. zusammen mit Insterburg & Co., Franz Josef Degenhardt und Wallenstein. Ebenfalls zu hören war das Duo u.a. bei Produktionen von Klaus Schulze, Tangerine Dream, Sergius Golowin, Walter Wegmüller, Hoelderlin und Bröselmaschine.
Im März 1973 löste sich Witthüser & Westrupp auf. Bernd Witthüser ging nach Berlin, danach nach Italien. Walter Westrupp ließ sich wieder in Essen nieder.
Ende 1973 wurde eine Live Doppel-LP mit Konzertmitschnitten aus Freiburg und Koblenz veröffentlicht. Diese letzte LP des Duos wurde von Dieter Dierks abgemischt und von Rolf-Ulrich Kaiser und Gille Lettmann produziert. Darauf enthalten waren auch Lieder, die auf keiner der vorherigen LP veröffentlicht worden waren. Diese LP kann als repräsentativer Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens gesehen werden.
Eine DVD, die von Walter Westrupp 2005 unter dem Titel "Als wäre es gestern erst gewesen" veröffentlicht wurde, zeigt den Werdegang der beiden Musiker anhand von alten Fernsehaufzeichnungen, Dokumentationen und Bildern von 1968 bis 2003 einschließlich der Geschichte ihrer Erfindung (der Teebeutelhochhebmaschine - TEHOMA) sowie das Solo-Konzert für elektrische Kaffeemühle.
Die Geschichte des Duos wird auch in Walter Westrupps Online-Buch "68er nach Noten" beschrieben.
Diskographie
- 1970 "Lieder von Vampiren, Nonnen und Toten" (LP); CD: OHRCD 56002
- 1971 "Trips und Träume" (LP); CD: OHRCD 556016
- 1971 "Der Jesuspilz - Musik vom Evangelium" (LP); CD: 2021098-2
- 1972 "Bauer Plath" (LP); CD: 2029115-2
- 1973 "Live 68-73" (LP); CD: OHR 69002-2