Bobby Orr
![]() | |
Geburtsdatum | 20. März 1948 |
Geburtsort | Parry Sound, Ontario, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #4 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1962–1966 | Oshawa Generals |
1966–1976 | Boston Bruins |
1976–1978 | Chicago Black Hawks |
Robert Gordon „Bobby“ Orr, OC, (* 20. März 1948 in Parry Sound, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1966 bis 1978 in der National Hockey League (NHL) aktiv war und als einer der besten Spieler seiner Zeit gilt. Bereits im Jahr nach dem verletzungsbedingten Ende seiner aktiven Laufbahn wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Den überwiegenden Teil seiner aktiven Zeit spielte der Verteidiger für die Boston Bruins, mit denen er auf dem Höhepunkt seiner Karriere 1970 und 1972 den Stanley Cup gewann. Von 1976 an stand er bei den Chicago Black Hawks unter Vertrag. In diese Zeit fallen auch seine Spiele für die Kanadische Nationalmannschaft, mit der er den Canada Cup 1976 gewann. Insgesamt kam Bobby Orr in der NHL auf über 700 Spiele und mehr als 1000 Scorerpunkte. In den Spielzeiten 1970 und 1975 wurden ihm für die meisten erzielten Punkte die Art Ross Trophy verliehen – er ist bis heute der einzige Verteidiger, der diese Auszeichnung gewinnen konnte. Darüber hinaus hält er zahlreiche weitere Rekorde sowie mehrere individuelle Auszeichnungen. Sein Stammverein Boston Bruins ehrt Bobby Orr damit, dass seine Rückennummer 4 seit 1979 nicht mehr vergeben wird.
Karriere
Frühe Jahre (1948–1966)
Herkunft und erste Schritte
Bobby Orr hat irische Vorfahren, sein Großvater Robert Orr wanderte mit seiner Familie zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Kanada aus.[1] Sein Vater Doug Orr war ein guter Eishockeyspieler, er erhielt 1942 ein Vertragsangebot des US-Eishockeyteams Atlantic City Seagulls aus der Eastern Hockey League, entschied sich aber für den Eintritt in den Dienst der kanadischen Marine, um im Zweiten Weltkrieg seinem Land zu dienen.[1]
Am 20. März 1948 wurde Bobby Orr in der Kleinstadt Parry Sound in der kanadischen Provinz Ontario als Drittes von insgesamt fünf Kindern geboren. Im Alter von vier Jahren bekam er von seinem Vater sein erstes Paar Schlittschuhe geschenkt, seine ersten Laufversuche auf Kufen machte er auf dem örtlichen Fluss Seguin River.[2] Ein Jahr später nahm er an seinem ersten Eishockeyturnier teil, in dem er bis zu drei Jahre älteren Gegenspielern gegenüberstand.[2] Als Heranwachsender spielte Bobby Orr zunächst als Stürmer.[3] Als Elfjähriger wurde Orr von Wilfred „Bucko“ McDonald trainiert, der in den 1930er und 1940er Jahren als Verteidiger in der National Hockey League aktiv gewesen war.[4] Er entdeckte in Orr ein außergewöhnliches Talent und motivierte ihn dazu – gegen den Willen seines Vaters, der seinen Sohn lieber weiterhin im Angriff gesehen hätte[5] – in die Verteidigung zu wechseln, brachte ihm die Grundlagen des Abwehrspiels bei und empfahl ihm, dabei auch seine offensiven Anlagen einzusetzen.[3]
Bei einem Juniorenturnier im März 1960 in Gananoque, Ontario, wurden erstmals Scouts der NHL auf Orr aufmerksam.[2] Anschließend warben vor allem die Boston Bruins um den jungen Spieler. Wren Blair, ein Spieleragent der Bruins, stattete der Familie Orr regelmäßig Besuche ab, und die Bruins bemühten sich durch finanzielle Zuwendungen an das örtliche Juniorenteam, seine Gunst zu gewinnen.[2] Obwohl sich zahlreiche weitere NHL-Vereine um ihn bemüht hatten, unterschrieb der 14-jährige Bobby Orr am 3. September 1962 schließlich einen mit 2.800 US-Dollar dotierten Amateurvertrag bei den Boston Bruins.[1][2]
Ontario Hockey Association
1962 debütierte Bobby Orr in der Metro Junior A League für die Oshawa Generals, dem neu gegründetem Farmteam der Boston Bruins. Der 14-Jährige musste sich hier gegen bis zu sechs Jahre ältere Gegenspieler bewähren.[1] Gleich in seinem ersten Jahr wurde er für das All-Star-Game nominiert.[2] Insgesamt absolvierte Orr in seiner Rookie-Saison 34 Spiele, erzielte dabei sechs Tore und gab 15 Torvorlagen. Nach der Saison löste sich die Metro Junior A League auf Grund finanzieller Probleme auf. Die Oshawa Generals sowie die Toronto Marlboros wurden daraufhin in die Ontario Hockey Association (OHA) aufgenommen. Zu Beginn der Saison zog Bobby Orr von seinem Heimatort Parry Sound nach Oshawa zu einer Gastfamilie.[2] Die erste Spielzeit in der OHA verlief äußerst erfolgreich für ihn. Mit 29 Toren in der regulären Saison setze er eine neue Rekordmarke für Verteidiger. und wurde daraufhin in das „All-Star Team“ der OHA berufen. In den darauf folgenden Spielzeiten erhöhte sich seine Punktausbeute noch, so dass er in jedem seiner drei Jahre in der OHA un das für das All-Star Team nominiert wurde.[2]
Seine erfolgreichste Spielzeit als Junior war die vierte und letzte Saison 1965/66. Er verbesserte mit 38 Toren seinen eigenen Rekord, insgesamt kam er auf 94 Scorerpunkte in 47 Spielen. Die Oshawa Generals beendeten die reguläre Saison auf dem vierten Platz. In den folgenden Play-offs besiegten sie die St. Catharines Black Hawks, die Montréal Junior Canadiens und die Kitchener Rangers und gewannen schließlich den J. Ross Robertson Cup. Nach weiteren Siegen gegen die North Bay Trappers und den Shawinigan Bruins erspielten sich die Generals die Teilnahme am Memorial Cup.
Im Spiel gegen Shawinigan verletzte sich Orr jedoch an der Leiste, was eine Teilnahme am Finale in Frage stellte. Das Memorial-Cup-Finale wurde von den Oshawa Generals als letzte Gelegenheit, Bobby Orr als Junior spielen zu sehen, propagiert, wobei die Mannschaft um einen Einsatz ihres Starspielers bangen mussten.[6] Bobby Orr und seine Eltern bestanden allerdings auf eine Teilnahme am Finalspiel. Die Boston Bruins verlangten daraufhin von den Generals, auf den Einsatz von Orr zu verzichten, um eine schlimmere Verletzung zu riskieren. Bei dieser Direktive riskierten die Bruins, dass Bobby Orr möglicherweise nie für die Bruins auflaufen würde, da er noch keinen Profivertrag unterschrieben hatte. Das Finalspiel gegen die Edmonton Oil Kings ging verloren. Oshawas Trainer Bep Guidolin setzte Bobby Orr in diesem Spiel ein und wurde daraufhin entlassen.[7]
Alan Eagleson
Nachdem Doug Orr bei Wren Blair 1964 mit der Anfrage nach einem höherem Gehalt für seinen Sohn aufgelaufen war, hatte er bei einem Softball-Juniorenturnier in Parry Sound den Torontoer Anwalt Alan Eagleson kennengelernt und diesen um Hilfe gebeten. Eagleson sagte ihm zu, bis zu Bobby Orrs 18. Geburtstag unentgeltlich seine Interessen zu vertreten. Bobby Orr und Alan Eagleson bauten in dieser Zeit eine enge Beziehung auf und besprachen fortan sämtliche Zukunftspläne, ohne dass Bobbys Vater Doug Orr hinzugezogen wurde.[8] In einem Interview 1990 gestand Bobby Orr später ein, dass Eagleson stets die volle Kontrolle über seine Geschäfte hatte und er ihm wie einem Bruder vertraut habe.[9]
Zwei Jahre später war hatte Bobby Orr das Alter erreicht, um in der NHL zu spielen.Eagleson wollte bei den anstehenden Vertragsgesprächen mit den Boston Bruins den höchstmöglichen Betrag aushandeln. Nach langen Verhandlungen mit dem General Manager der Bruins, Hap Emms, unterschrieb Orr einen Zweijahresvertrag über 50.000 US-Dollar, zudem erhielt er eine 25.000 US-Dollar hohe Unterschriftsprämie.[1] Dieses war der teuerste Vertrag, den je ein Neuprofi in der NHL unterschrieben hatte,[1] zeitgleich war Orr damit der am besten bezahlte Spieler der gesamten Liga.[10]
Eagleson wurde später Vorstandsmitglied der neu gegründeten Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association (NHLPA) und verwaltete sämtliche finanziellen Angelegenheiten Orrs und anderer Klienten. Dabei schreckte er vor kriminellen Methoden nicht zurück und zweigte unter anderem die Gehälter seiner Spieler sowie Gelder der NHLPA in seine eigene Tasche ab. 1998 wurde er wegen dieser und andere Vergehen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.[11]
Boston Bruins (1966–1976)
Die ersten Jahre in der NHL
Bobby Orr gab sein Debüt in der National Hockey League zu Beginn der Saison 1966/67. Er bekam im Trainingslager vor Beginn der Spielzeit von den Boston Bruins die Rückennummer 27 zugeteilt, wechselte jedoch noch vor Saisonbeginn zur Nummer 4, nachdem er die ihm angebotene Rückennummer 5, die vorher von Boston-Star Dit Clapper getragen wurde, abgelehnt hatte.[1] Die Bruins waren zunächst nicht davon überzeugt, Orr als Verteidiger spielen zu lassen, woraufhin er in den Saisonvorbereitungsspielen als Center eingesetzt wurde.[12] In der NHL spielte er jedoch wieder auf seiner angelernten Position. Sein erstes NHL-Spiel bestritt Bobby Orr am 19. Oktober 1966 gegen die Detroit Red Wings,[13] dabei erzielte er eine Vorlage.[3] Drei Tage später erzielte er im Boston Garden bei einem Spiel gegen die Montréal Canadiens mit einem Schlagschuss sein erstes Tor, was vom Bostoner Publikum mit stehenden Ovationen gefeiert wurde.[14]
Am 4. Dezember 1966 verletzte sich Bobby Orr nach einem Bodycheck entlang der Bande von Marcel Pronovost von den Toronto Maple Leafs erstmals am linken Knie und musste die folgenden neun Spiele pausieren. Die Boston Bruins beendeten die NHL-Saison 1966/67 auf dem letzten Platz, die Zuschauerzahl nahm jedoch im Vergleich zu vorherigen Saison stark zu.[15] Orr beendete seine Rookie-Saison mit 13 Toren und 28 Assists in 61 Spielen, was einen neuen Punkterekord für Rookie-Verteidiger in der Liga bedeutete. Im Anschluss an diese Saison wurde Bobby Orr auf Grund seiner Leistungen mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet, die jährlich an den besten Neuprofi der NHL vergeben wird. Darüber hinaus wurde Orr für das NHL All-Star Team nominiert.[2] Die James Norris Memorial Trophy für den besten Verteidiger der Liga erhielt in diesem Jahr New Yorks Harry Howell, Bobby Orr erhielt bei der Wahl die zweitmeisten Stimmen.[16] Howell sagte bei der Preisverleihung, er sei froh, dass er die Trophäe gewann, da sie in den kommenden Jahren Bobby Orr gehören wird.[1]
Bei einem Wohltätigkeitsspiel vor der NHL-Saison 1967/68 in Winnipeg verletzte sich Orr am rechten Knie nachdem er auf dem Eis mit einem anderen Spieler kollidierte, woraufhin sein Knie für fünf Wochen gegipst wurde. Im Dezember 1967, bei einer Partie gegen die Toronto Maple Leafs, erlitt Bobby Orr nach einem Bodycheck von Frank Mahovlich einen Schlüsselbeinbruch sowie eine Schultereckgelenksverrenkung. Orr kehrte im Januar zum Team zurück und nahm im selben Monat erstmals am NHL All-Star Game teil, außerdem wurde er in das NHL First All-Star Team berufen. Bobby Orr musste die folgenden fünf Spiele nach dem All-Star Game auf Grund von Schmerzen im linken Knie aussetzen. Im Februar der selben Saison musste er ein Spiel gegen Detroit vorzeitig verlassen, nachdem sich sein linkes Knie versteifte und unbeweglich wurde. Der Abwehrspieler unterzog sich in Folge dessen der ersten von vielen folgenden Operationen an diesem Knie, indem er ein Band reparieren und Knorpelgewebe entfernen ließ.[17] Bobby Orr kehrte noch während der laufenden Saison zum Team zurück und ließ sich im Anschluss an die Spielzeit auf Grund einer Osteochondrosis erneut operieren.[18]
Auf Grund seiner Verletzungen absolvierte der Verteidiger in seiner zweiten Spielzeit nur 46 Spiele, dabei gelangen ihm 11 Tore und 20 Vorlagen. Neben Orr hatten auch die Neuverpflichtungen Phil Esposito, Ken Hodge und Fred Stanfield, sowie Rookie Derek Sanderson großen Anteil an Bostons erster Teilnahme an den Play-offs seit neun Jahren.[2] Die Boston Bruins schieden in der ersten Play-off-Runde gegen die Montréal Canadiens aus. Obwohl Bobby Orr einen großen Teil der Vorrunde aussetzen musste, gewann er in dieser Spielzeit seine erste von insgesamt acht in Folge gewonnenen James Norris Memorial Trophies für den besten Abwehrspieler der NHL.[19]
In der darauf folgenden Saison verzichtete Orr auf die übliche Saisonvorbereitung, um sein Knie zu schonen. Der Verteidiger musste neun Spiele aussetzen, als er mit dem Schlittschuh in einer Bruchstelle im Eis hängen blieb und er sich dadurch sein Knie verdrehte. Am 14. Dezember 1968 erzielte Bobby Orr in einem Spiel gegen die Chicago Black Hawks seinen ersten Hattrick, im selben Spiel steuerte er noch zwei Torvorlagen bei. Orr absolvierte 67 Spiele in der regulären Saison und erzielte dabei 21 Tore und insgesamt 64 Punkte, was in beiden Kategorien einen neuen Scoringrekord für Verteidiger bedeutete. In der selben Spielzeit entwickelte Orr eine Fehde mit Rookie-Verteidiger Pat Quinn von den Toronto Maple Leafs. Während eines Spiels gegen Ende der regulären Saison versuchte Orr, den Puck von Torontos Torwart Bruce Gamble zu befreien, wofür er von Quinn mit seinem Schläger aufs Eis gecheckt wurde. Nach einigen Tritten zwischen beiden Spielern beendeten die Schiedsrichter schließlich die Aktion, doch die Auseinandersetzung gipfelte in der ersten Runde der Play-offs 1969, als die Bruins auf die Maple Leafs trafen. Im ersten Spiel in Boston checkte Quinn Orr regelwidrig mit dem Ellenbogen, woraufhin Bobby Orr bewusstlos auf dem Eis liegen blieb. Pat Quinn wurde auf die Strafbank geschickt, wo er von einem Fan angegriffen wurde, woraufhin Quinn ihn mit seinem Schläger attackierte. In Folge der Auseinandersetzung ging das Glas zu Bruch, weswegen er die Strafbank verlassen musste. Auf dem Weg in die Spielerkabine wurde Quinn von den Bostoner Fans mit Müll beworfen. Unterdessen wurde Orr, noch immer bewusstlos, mit einer Trage in den Umkleideraum gebracht, wo er sich von seinem Schädel-Hirn-Trauma erholen konnte.[20] Die Bruins gewannen dieses Spiel mit 10:0 und besiegten letztendlich die Maple Leafs in vier Spielen. In der nächsten Play-off-Runde traf Boston auf die Montréal Canadiens, gegen die das Team nach sechs Spielen unterlag.
Stanley Cup-Erfolge
In der Saison 1969/70 konnte Bobby seine Punkteausbeute und somit seine Rekorde aus der Vorsaison fast verdoppeln, seine 120 erzielten Punkte waren nur sechs weniger als der damalige NHL-Rekord von Mittelstürmer und Teamkollege Phil Esposito, der in der Spielzeit im Jahr zuvor 126 Punkte erzielt hatte. Es war das erste Mal in der NHL-Geschichte, dass ein Verteidiger mehr als 100 Punkte in einer Saison erzielte. Bis heute schafften das neben Orr nur die Verteidiger Paul Coffey, Denis Potvin, Al MacInnis und Brian Leetch.[21] Orr schloss die Saison als erfolgreichster Scorer ab, zweitplatzierter wurde Esposito mit 99 Punkten. Orr wurde mit der Art Ross Trophy ausgezeichnet, die jährlich an den besten Punktesammler der Vorrunde vergeben wird. Bis heute ist Bobby Orr der einzige Abwehrspieler in der Geschichte der National Hockey League, der die Liga in dieser Statistik anführte.[1] Diesen Erfolg wiederholte er 1975. Neben der erneuten Auszeichnung als bester Verteidiger wurde Orr erstmals auch mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der regulären Saison ausgezeichnet.
In der ersten Runde der Play-offs 1970 besiegten die Boston Bruins die New York Rangers in der Best-of-Seven-Serie mit 4:2-Spielen, die nächste Runde gewannen die Bruins gegen Chicago mit 4:0-Spielen. Im Stanley-Cup-Finale, der Meisterschaftsendrunde, lag Boston mit 3:0-Siegen gegen die St. Louis Blues in Führung. Im vierten und entscheidenden Spiel im Boston Garden stand es zum Ende der regulären Spielzeit 3:3 unentschieden. In der im Sudden Death-Modus ausgetragenen Verlängerung schoss Bobby Orr das entscheidende Tor, was bis heute als eines der berühmtesten Tore in der Geschichte der NHL gilt.[1][13][22] Nach einem Doppelpass mit Teamkollege Derek Sanderson stand Orr frei vor dem gegnerischen Tor und schoss den Puck an Torhüter Glenn Hall vorbei ins Tor. Dabei wurde er von St. Louis’ Verteidiger Noel Picard zum Fallen gebracht, da sich sein Schläger in Orrs linkem Fuß verhakte. Das Foto[23] vom ‚fliegenden‘ Bobby Orr, der seine Arme zum Torjubel in die Höhe gestreckt hatte, gilt als das berühmteste in der Geschichte der National Hockey League.[1][24][25] Am 10. Mai 2010 wurde vor der heutigen Spielstätte der Bruins, dem TD Garden, eine überlebensgroße Statue von diesem Moment enthüllt. Für die Boston Bruins war es die erste Meisterschaft seit 1941 und die vierte insgesamt. Orr wurde im Anschluss an die Saison mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet, die jährlich an den wertvollsten Spieler der Play-offs vergeben wird.
Die Boston Bruins stellten in der folgenden Saison zahlreiche Offensiv-Rekorde auf und auch Bobby Orr erreichte einige bis heute gültige Rekorde. Seine in 78 Spielen erzielten 102 Torvorlagen und insgesamt 139 Punkte sind bis heute von keinem anderen Verteidiger übertroffen worden und die 26. meisten Punkte, die bisher von einem Spieler während der regulären Saison erzielt wurden.[26] Auch der Plus/Minus-Wert des Abwehrspielers von +124 ist seither unerreicht.[27] Die Bruins gingen als Gesamterster in die Play-offs, dort schieden sie jedoch in der ersten Runde gegen die Montréal Canadiens aus. Sein auslaufender Vertrag wurde im August 1971 um fünf Jahre verlängert und mit 200.000 US-Dollar pro Jahr vergütet, es war der erste Millionenvertrag mit einem Spieler in der Geschichte der NHL.[28][29]
Am Ende der regulären Saison der NHL-Saison 1971/72 standen die Bruins erneut auf dem ersten Platz und Bobby Orr erzielte zum dritten Mal in Folge in einer Spielzeit mehr als 100 Punkte. In den Play-offs spielte Boston in der ersten Runde gegen Toronto, die sie nach fünf Partien mit 4:1-Spielen besiegten. Im Meisterschaftshalbfinale trafen die Bruins auf die St. Louis Blues, die sie ohne Niederlage bezwangen. Im Stanley-Cup-Finale traf die Mannschaft auf die New York Rangers. Die Bruins gewannen die Serie mit 4:2-Siegen, Orr erzielte im sechsten und letzten Spiel genau wie 1970 den entscheidenden Treffer, diesmal allerdings weniger spektakulär.[2] Mit 24 Punkten in 15 Begegnungen war der Abwehrspieler gemeinsam mit Teamkollege Phil Esposito erfolgreichster Scorer der Play-offs. Im Anschluss an die Saison wurde Bobby Orr erneut mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet, was ihm zum ersten Spieler machte, der die Trophäe zweimal gewann.[2] Der Verteidiger ist bis heute neben Bernie Parent, Wayne Gretzky und Mario Lemieux der einzige Spieler, dem dies gelang. Lediglich Torhüter Patrick Roy gewann den Pokal noch ein drittes Mal.[30] Während der Saison merkte Orr, dass sich der Zustand seines linken Knies immer mehr verschlechterte und dass er nicht mehr viele Jahre spielen können wird.[31]
Letzte Jahre in Boston
Einen großen Umbruch bei den Bruins gab es in der Spielzeit 1972/73. Vor Saisonbeginn wurde der Cheftrainer Harry Sinden zum General Manager ernannt, seine Nachfolger wurde Tom Johnson. Die Spieler Gerry Cheevers, Derek Sanderson und John McKenzie verließen den Verein um fortan in der neu gegründeten World Hockey Association zu spielen. Der neue Trainer Tom Johnson wurde nach 59 Spielen entlassen und durch Bep Guidolin ersetzt, der Bobby Orr bereits in Oshawa trainiert hatte. Darüber hinaus wechselte auch der Besitzer der Bruins. Das Saisonaus ereilte den Titelverteidiger in der ersten Runde der Play-offs, als die Bruins die Best-of-Seven-Serie gegen die New York Rangers mit 4:1-Spielen verloren.
In der Saison 1973/74 qualifizierten sich die Bruins erneut als Erstplatzierter für die Play-offs. Bobby Orr erzielte am 15. November 1973 bei einem Spiel gegen New York drei Tore und vier Assists, was einen neuen Punkterekord für Verteidiger in einem einzelnen Spiel bedeutete.[32] Orr beendete die reguläre Saison mit insgesamt 32 Toren und 90 Torvorlagen in 74 Spielen. In den Play-offs 1974 erreichten die Bruins nach Siegen über Toronto und Chicago zum dritten Mal in fünf Jahren das Stanley-Cup-Finale, in denen sie auf die Philadelphia Flyers trafen. Die Flyers bezwangen Boston nach sechs Spielen mit 4:2 Siegen und sicherten sich ihren ersten Stanley Cup. In der darauf folgenden Saison erzielte Orr 46 Tore und insgesamt 135 Punkte, wofür er mit seiner zweiten Art Ross Trophy für den erfolgreichsten Scorer ausgezeichnet wurde. Boston erreichte die Play-offs, die Mannschaft schied jedoch in der ersten Runde gegen die Chicago Black Hawks aus.
Wechsel nach Chicago (1976–1978)
Die NHL-Saison 1975/76 sollte Bobby Orrs letzte als Spieler für die Boston Bruins werden. Der Vertrag des Abwehrspielers lief zum Saisonende aus und die Vertragsverhandlungen zwischen den Bruins, Orr und seinem Agenten Alan Eagleson gestalteten sich schwierig, da der Versicherer der Bruins Orr aufgrund seiner Knieprobleme nicht weiter versichern wollte, und Orr nach Einschätzung der Ärzte nach einer weiteren Operation im September 1975 wohl nicht mehr lange würde spielen können. Orr kehrte am 8. November 1975 zur Mannschaft zurück und absolvierte noch zehn Spiele für Boston, bevor er sich nach anhaltenden Beschwerden einer weiteren Operation am linken Knie unterziehen musste. Anschließend kehrte in seine Heimat Parry Sound zurück, die Spielzeit 1975/76 war für Orr nach nur zehn Spielen vorbei. Da der Verteidiger zum Saisonende ein vertragsloser Spieler, ein so genannter Free Agent, werden würde, kamen Wechselspekulationen auf, die Bruins wollten Orr aber trotz seiner Verletzungen bis zu seinem Karriereende halten.[33]
Die Boston Bruins unterbreiteten Orr via Alan Eagleson mehrere Angebote, die neben dem Gehalt auch die Übernahme von einem Aktienanteil von 18.5% der Bruins nach seinem Karriereende vorsahen.[34] Bobby Orr bekam diese Angebote jedoch nie zu sehen, da Eagleson sie nicht mit ihm besprach,[29][35][36] Er hatte daher das Eindruck, dass der Verein ihn nicht halten wollte.[29] Orr und Eagleson einigten sich auf die Chicago Black Hawks oder die St. Louis Blues als potentielle neue Vereine. Den von den Black Hawks angebotenen Fünfjahresvertrag mit einer garantierten Gage von 3 Millionen US-Dollar unterschrieb Bobby Orr am 8. Juni 1976.[36] Der damalige Cheftrainer der Bruins Don Cherry resümierte später, dass der Hauptgrund für den Wechsel das blinde Vertrauen Orrs Eagleson gegenüber gewesen sei. Orr habe es strikt abgelehnt, mit dem Präsidenten der Bruins zu sprechen, da er befürchtete, dieser könne einen Keil zwischen ihn und Eagleson treiben. Dadurch erhielt Eagleson genügend Spielraum, um Bostons Angebote für eine Vertragsverlängerung Orr gegenüber falsch darzustellen oder ganz zu verschweigen.[9]
Nach dem Wechsel spielte der Verteidiger zum ersten und einzigen Mal für die Kanadische Nationalmannschaft bei einem internationalem Turnier,[37] dem Canada Cup 1976. Orrs gute Leistungen bei diesem Turnier stimmte die Black Hawks euphorisch,[38] anschließend beschränkten allerdings Verletzungen seine Einsatzzeiten während der NHL-Saison 1976/77. Nach zwölf Spielen in dieser Saison musste sich Orr einer erneuten Behandlung unterziehen, in der Knochensplitter aus dem linken Knie herausgespült wurden.[2] Nach seiner Rückkehr im Januar 1977 absolvierte Bobby Orr noch weitere acht Spiele, bevor er sich entschloss, für den Rest der Spielzeit zu pausieren. Während seiner gesamten Zeit in Chicago weigerte sich Orr, Gehaltsschecks der Black Hawks einzulösen,[38] bereits überwiesene Beträge schickte er zurück.[39] Trotz seiner verletzungsbedingten Auszeiten erzielte der Verteidiger in 20 Spielen mit Chicago 23 Punkte.
International
Nachdem Bobby Orr zwar für die Summit Series 1972 nominiert worden war, auf Grund einer Knieverletzung jedoch nicht hatte teilnehmen können, erhielt er 1976, trotz seiner Probleme mit dem linken Knie, von seinem neuen Team Chicago Black Hawks die Freigabe, mit der kanadischen Eishockeynationalmannschaft am Canada Cup teilzunehmen.[29] Alan Eagleson bezeichnete diese Entscheidung später als wenig durchdacht, und führte das vorzeitige Karriereende Orrs auf die Teilnahme an diesem Turnier zurück. Orr selbst hingegen sagte später, dass er schon vor dem Turnier gewusst hatte, dass er nicht mehr lange spielen können würde und dass er seine Entscheidung, daran teilzunehmen, nicht bereue.[40] Die Kanadier gewannen beim Canada Cup die Goldmedaille, und Orr war zusammen mit Denis Potvin mit neun Punkten in sieben Spielen erfolgreichster Scorer der Kanadier.[38] Darüber hinaus wurde er in das All-Star Team des Wettbewerbs nominiert und zum wertvollsten Spieler des Turniers ernannt.[38] Teamkollege Bobby Clarke sagte, Orr habe während des Canada Cups am Morgen und Nachmittags kaum laufen können, am Abend war er aber trotzdem bei jedem Spiel der beste Spieler eines Teams voller Superstars, der beste Spieler des Turniers.[41] Mitspieler Darryl Sittler ergänzte, Orr war auf einem Bein besser als alle anderen auf beiden.[12] Bobby Orr selbst bezeichnete den Gewinn des Canada Cups als seinen persönlichen Karriere-Höhepunkt, der für ihn mehr zähle als die beiden Stanley-Cup-Erfolge mit den Boston Bruins.[37]
Karriereende
Nach einer weiteren Operation im Sommer 1977 rieten ihm die Ärzte, ein Jahr mit dem Eishockey auszusetzen, um seine Knie zu schonen.[2] Die Mediziner beschrieben den Zustand seinen linken Knies nach den zahlreichen Verletzungen und Operationen so, dass die Knochen aneinander reiben würden.[38] Orr hielt sich an diese Empfehlung in der Hoffnung, dass sich sein Knie komplett erholen würde. Im Sommer 1978 feierte Bobby Orr sein Comeback, obwohl er trotz der Pause noch immer Probleme mit dem Gehen und Schlittschuhlaufen hatte. Nach nur sechs Spielen in der Saison 1978/79 kam der Verteidiger zu der Einsicht, dass er nicht mehr spielen kann. Bobby Orr gab am 8. November 1978 unter Tränen sein Karriereende bekannt.[1] Zum Zeitpunkt seines Rücktritts lag Orr auf dem ersten Platz für die jemals am meisten erzielten Tore, Torvorlagen und Punkte eines Verteidigers. Bis heute haben nur drei Spieler einen besseren Punkteschnitt pro NHL-Spiel: Wayne Gretzky, Mario Lemieux und Mike Bossy, allesamt Stürmer.[42]
Das Eishockeyidol und Hockey-Hall-of-Fame-Mitglied Gordie Howe sagte einmal, dass Bobbys Rücktritt der größte Schicksalsschlag war, den die National Hockey League je erlitten hat.[43] Am 9. Januar 1979 sperrten die Boston Bruins seine Rückennummer 4, sie wird seitdem an keinen anderen Spieler der Bruins mehr vergeben. Die Hockey Hall of Fame verzichtete auf die sonst übliche Wartezeit von mindestens drei Jahren und nahm Bobby Orr bereits am 12. September 1979 auf.[28] Bis heute ist er mit 31 Jahren der jüngste Spieler, der jemals in die Ruhmeshalle aufgenommen wurde.[21]
Auszeichnungen, Erfolge und Rekorde
Ontario Hockey Association
|
National Hockey League
|
|
International
|
|
Sonstiges
|
|
Rekorde
Bis heute nicht übertroffende Rekorde:
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | +/– | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1962–63 | Oshawa Generals | Metro Jr. A | 34 | 6 | 15 | 21 | 45 | – | – | – | – | – | |||
1963–64 | Oshawa Generals | OHA | 56 | 29 | 43 | 72 | 0 | 6 | 0 | 7 | 7 | 21 | |||
1964–65 | Oshawa Generals | OHA | 56 | 34 | 59 | 93 | 0 | 6 | 0 | 6 | 6 | 10 | |||
1965–66 | Oshawa Generals | OHA | 47 | 38 | 56 | 94 | 92 | 17 | 9 | 19 | 28 | 14 | |||
1966–67 | Boston Bruins | NHL | 61 | 13 | 28 | 41 | 102 | – | – | – | – | – | |||
1967–68 | Boston Bruins | NHL | 46 | 11 | 20 | 31 | 63 | +30 | 4 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
1968–69 | Boston Bruins | NHL | 67 | 21 | 43 | 64 | 133 | +65 | 10 | 1 | 7 | 8 | 10 | ||
1969–70 | Boston Bruins | NHL | 76 | 33 | 87 | 120 | 125 | +54 | 14 | 9 | 11 | 20 | 14 | ||
1970–71 | Boston Bruins | NHL | 78 | 37 | 102 | 139 | 91 | +124 | 7 | 5 | 7 | 12 | 10 | ||
1971–72 | Boston Bruins | NHL | 76 | 37 | 80 | 117 | 106 | +86 | 15 | 5 | 19 | 24 | 19 | ||
1972–73 | Boston Bruins | NHL | 63 | 29 | 72 | 101 | 99 | +56 | 5 | 1 | 1 | 2 | 7 | ||
1973–74 | Boston Bruins | NHL | 74 | 32 | 90 | 122 | 82 | +84 | 16 | 4 | 14 | 18 | 28 | ||
1974–75 | Boston Bruins | NHL | 80 | 46 | 89 | 135 | 101 | +80 | 3 | 1 | 5 | 6 | 2 | ||
1975–76 | Boston Bruins | NHL | 10 | 5 | 13 | 18 | 22 | +10 | – | – | – | – | – | ||
1976–77 | Chicago Black Hawks | NHL | 20 | 4 | 19 | 23 | 25 | +6 | – | – | – | – | – | ||
1977–78 | Chicago Black Hawks | NHL | nicht gespielt wegen einer Knieverletzung | ||||||||||||
1978–79 | Chicago Black Hawks | NHL | 6 | 2 | 2 | 4 | 4 | +2 | – | – | – | – | – | ||
OHA gesamt | 193 | 107 | 173 | 280 | 391 | 29 | 9 | 32 | 41 | 45 | |||||
NHL gesamt | 657 | 270 | 645 | 915 | 953 | +597 | 74 | 26 | 66 | 92 | 92 |
International
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | GP | G | A | Pts | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1976 | Kanada | Canada Cup | 7 | 2 | 7 | 9 | 8 | |
International gesamt | 7 | 2 | 7 | 9 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Spielstil und Persönlichkeit

Bobby Orr inspirierte den Eishockeysport mit seinem herausragendem Zwei-Wege-Spiel, als Abwehrspieler auch in der Offensive für Gefahr zu sorgen, was zum Zeitpunkt seines Karrierebeginns sehr ungewöhnlich für Verteidiger war. Orr ebnete den Weg für viele weitere Abwehrspieler, die seine Art zu spielen imitierten.[45] Seine Beschleunigung und Endgeschwindigkeit, sowie seine Art sich auf dem Eis zu bewegen, begeisterte die Fans ligaweit. Bei fast jedem Auswärtsspiel der Boston Bruins war die Spielstätte der Heimmannschaft in der Regel ausverkauft.[46]
“No matter how fast an opponent was, Bobby could skate faster than him if he needed to do it in the framework of a play. If he was caught up-ice and the other team had an odd-man rush, that's when you saw his truly great speed. Very seldom did he not get back to have a hand in breaking up the play.”
„Egal wie schnell ein gegnerischer Spieler war, Bobby konnte jederzeit schneller laufen als dieser, wenn es die Spielsituation erforderte. Wenn er als letzter Verteidiger auf dem Eis mehreren Angreifern hinterherlief, kam seine außerordentliche Schnelligkeit zum Vorschein. Nur sehr selten schaffte er es nicht mehr rechtzeitig zurückzukommen, um den Angriff zu stören.“
“When he began to move…the sensation was unique: All the Canadiens began backpedaling in a small panic, like beachgoers sighting a coming monster wave. He brought others with him; he wanted them involved. That's what made him so different: It felt like a five-player stampede moving toward you — and at his pace. He pushed his teammates, [because] you're playing with the best player in the league and he's giving you the puck and you just can't mess it up. You had to be better than you'd ever been.”
„Sobald er anfing, sich zu bewegen … der Anblick war einzigartig: Alle Canadiens begannen leicht panisch zurückzuweichen, so wie Leute am Strand, wenn sie eine Monsterwelle auf sich zukommen sehen. Er brachte seine Mannschaftskollegen mit sich, er wollte sie ins Spiel mit einbeziehen. Das machte ihn so einzigartig: Es fühlte sich an, als ob sich fünf Stürmer auf dich zu bewegen, und zwar in seinem Tempo. Er beflügelte seine Mitspieler, [da sie wussten] du spielst mit dem besten Spieler der Liga und er wird dir den Puck zuspielen und du kannst es einfach nicht vermasseln. Du musstest besser sein als du jemals zuvor warst.“
Orrs Spielstil beanspruchte vor allem sein linkes Knie, was laut eigener Aussage 13 oder 14 Mal operiert wurde.[41] Nach seinem Karriereende hat Orr sich zwei Knieprothesen implantieren lassen, wodurch er keine Schmerzen mehr hat.[49] Er revolutionierte das offensive Spiel unter Verteidigern. Nie zuvor gab es einen Abwehrspieler, der mit dem Puck von Tor zu Tor durch gegnerische Abwehrreihen gelaufen ist und dabei entweder selbst den Torabschluss suchte oder seine Mitspieler mit zielgenauen Zuspielen in Aktion brachte.[1] Don Cherry, ehemalige Trainer Orrs bei den Boston Bruins, erinnert sich auch an Orrs’ fiese Seite. Bei einer Niederlage der Bruins gegen die Los Angeles Kings hatte Orr sich kurz vor Ende des Spiels einwechseln lassen, nur um einen Gegenspieler zu attackieren. Auf die Frage von Cherry nach dem „Warum“ antwortete Orr, der Spieler hätte sie ausgelacht.[50] Bobby Orr war auf dem Eis auch oft in Faustkämpfe verwickelt.[50] Bei einer Partie der Bruins gegen die Toronto Maple Leafs 1967 wurde Orr vom Schläger von Torontos Brian Conacher im Gesicht getroffen und verletzt. Bobbys Teamkollege John McKenzie attackierte Conacher daraufhin. Orr, der eine Schnittwunde erlitt und blutete, befreite Conacher von McKenzie nur um selber Conacher zu schlagen. Seit diesem Tag wurde Orr jedes Mal wenn er mit den Bruins in Toronto spielte von den Torontoer Fans ausgebuht.[51]
Während seiner Zeit in Boston war Orr der Spieler, der am häufigsten nach den Spielen von der Presse für Interviews verlangt wurde. Der Verteidiger zog es aber meistens vor im Umkleideraum zu bleiben. Von seinen Weggefährten wurde er als schüchtern und zurückgezogen beschrieben, der den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit mehr auf seine Mitspieler legen wollte, weshalb es bis heute auch keine von ihm autorisierte Biografie gibt.
“[He was a] very private, very shy guy, who just happened to be the best hockey player in the world.”
„[Er war ein] sehr zurückhaltender, schüchterner Kerl, der zufällig auch noch der beste Eishockeyspieler der Welt war.“
“One of my toughest jobs in the day was trying to get Orr to come out of the trainer's room to talk to the press. The reason he wouldn't or didn't all the time was that he really wanted his team-mates to get proper accolades, while everybody, all the time wanted him.”
„Eine meiner härtesten Aufgaben war es, Orr aus dem Umkleideraum zu holen, damit er mit der Presse reden konnte. Der Grund warum er es nicht jedes Mal wollte oder tat, war, dass seine Mitspieler angemessenes Lob erhalten sollten, wohingegen alle [die Presse], jederzeit, nur ihn [sprechen] wollte.“
Orr ist sehr loyal zu früheren Bostoner Teamkollegen. Als sein Mitspieler Derek Sanderson auf Grund einer Alkoholkrankheit und Medikamentenmissbrauchs kein Geld mehr hatte, bezahlte Orr seine medizinische Rehabilitation, auch nachdem Sanderson mehrmals rückfällig geworden war. Jahrzehnte später wurden Orr und Sanderson Geschäftspartner und gründeten ein Unternehmen, welches die finanziellen Geschäfte von Eishockeyspielern verwaltet. Ebenso half Orr John Forristall aus, mit dem er zu Beginn seiner Karriere als Junggeselle eine Wohnung teilte und der 1994 von den Tampa Bay Lightning wegen Alkoholismus entlassen worden war. Forristall kehrte arbeitslos nach Boston zurück, kurze Zeit später wurde bei ihm ein Hirntumor diagnostiziert. Bobby nahm ihn ein Jahr lang bei sich zu Hause auf, bevor er 1995 an seiner Erkrankung starb. Bobby Orr war einer der Sargträger bei Forristalls Beerdigung.[54]
Nach der Karriere
Nach seinem Karriereende als Spieler arbeitete Orr noch kurz für die Chicago Black Hawks als Assistenztrainer sowie für die National Hockey League und die Hartford Whalers, die 1979 in die NHL aufgenommen wurden, als Berater. Einige Zeit später offenbarte ein unabhängiger Steuerberater Orr gegenüber, dass seine Ausgaben seine Einnahmen überstiegen und dass er im Wesentlichen Bankrott war, obwohl er einer der bestbezahlten Spieler der National Hockey League gewesen war. Darüber hinaus wurden seine Steuerzahlungen unter Beobachtung genommen, da Alan Eagleson eine Kapitalgesellschaft beauftragte, Orrs Einkommen zu beziehen und ihm sein Gehalt auszuzahlen. Dieses Abkommen wurde jedoch von US-amerikanischen und kanadischen Steuerbehörden für nicht rechtens erklärt. Im Juli 1980 waren seine Ausgaben rund 13.000 US-Dollar höher als seine Einnahmen.[55] Eagleson, der einst sagte Orr hätte für ein Leben lang ausgesorgt, kritisierte, Orr hätte über seinen Verhältnisse gelebt und seine Investitionsratschläge ignoriert.[56] Orr brach schließlich sämtliche Beziehungen mit Eagleson am 1. April 1980 ab. Nach einer gerichtlichen Einigung akzeptierte Eagleson, Aktiva von Orr im Wert von 650.000 US-Dollar zu kaufen.[57] Nachdem die Black Hawks das in Bobby Orrs Spielervertrag zugesicherte Gehalt nicht bezahlten, zog er gegen seinen ehemaligen Verein vor Gericht. 1983 verurteilte das Gericht die Chicago Black Hawks zu einer Zahlung von 450.000 US-Dollar, ein Drittel von Orrs ausstehendem Gehalt. Von diesem Geld bezahlte Orr 200.000 US-Dollar für Steuern und Gerichtskosten.[57]
Orr spielte später eine Rolle bei der Veröffentlichung von Alan Eaglesons über die Jahre begangenen Verfehlungen.[58] Neben der Vorenthaltung und Irreführung von Vertragsangeboten nutzte Eagleson in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association (NHLPA) Kapitamlmittel der Gewerkschaft, um sich selbst zu bereichern.[59] Alan Eagleson bekannte sich schuldig und wurde 1998 wegen Betrug, Veruntreuung und krimineller Geschäfte zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt.[11] Nach dem Schuldspruch forderten Orr und 18 weitere Spieler die Hockey Hall of Fame auf, Eagleson aus der Ruhmeshalle zu entfernen, andererseits würden sie aus Protest aus der Hall of Fame austreten. Eagleson kam dem jedoch zuvor und trat aus freiem Willen aus der Hall of Fame aus.
1996 kaufte Orr unter Mithilfe von Investoren eine Agentur auf, die die finanziellen Interressen von Eishockeyspielern vertritt. Um eigene Interessenkonflikte zu vermeiden, verkaufte Orr seine erworbenen Anteile an den Lowell Lock Monsters und beendete ein Sponsoring mit einer Kreditkartenfirma, die Verträge mit der NHLPA hatte. Bobby Orr wurde beglaubigter Spieleragent, jedoch verhandelte er nie direkt mit Eishockeyteams. Spieleragent Rick Curran fusionierte im Jahr 2000 mit Orr und im Februar 2002 gründeten sie zusammen mit Paul Krepelka die Orr Hockey Group.[60] Das Unternehmen repräsentiert heute NHL-Spieler wie Jason Spezza, Eric Staal und Tomáš Kaberle.
Privates
Bobby Orrs Ehefrau Louise stammt aus Detroit und arbeitete als Sprachtherapeutin in Fort Lauderdale, wo sie sich während eines Urlaubs Orrs zum ersten Mal begegneten. Sie verlobten sich Weihnachten 1972 und heirateten im September 1973[61] bei einer nicht-öffentlichen Zeremonie in Parry Sound.[62] Zusammen haben sie zwei Söhne, Darren und Brent.[10] Darren arbeitet als Spieleragent bei Orrs Hockey Group.[63] Bobby Orrs Mutter Arva starb im Jahr 2000 an Krebs, sein Vater Doug 2007.[49] Seit 2009 ist Orr Großvater, ein zweiter Enkel wurde 2011 geboren.[64]
Seit seiner Kindheit ist Orr leidenschaftlicher Angler, darüber hinaus hat er ein Talent Puzzles schnell zusammenzusetzen.[65] Auch sein Modegeschmack wird positiv erwähnt.[66] Als er zu Beginn seiner Karriere mit seinem Teamkollegen Forristall eine Wohnung teilte achtete er immer darauf, das Appartement sauber zu halten sowie nicht zu rauchen, zu trinken oder zu später Stunde durch Nachtclubs zu ziehen.[67] Orr strebte stets ein sauberes Image an.[68]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m espn.com, Orr brought more offense to defense. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n legendsofhockey.net, One On One With Bobby Orr. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b c bobbyorr.com, Bobby Orr Biography, Seite 1. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ hockeydb.com, Wilfred "Bucko" McDonald. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ legendsofhockey.net, Bucko Kennedy McDonald. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 104
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 103–107
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 89–99
- ↑ a b sportsillustrated.com, The Ever Elusive, Always Inscrutable And Still Incomparable Bobby Orr, Seite 4. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b sportsillustrated.com, The Ever Elusive, Always Inscrutable And Still Incomparable Bobby Orr, Seite 3. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b Foster: The Power of Two: Carl Brewer's Battle with Hockey's Power Brokers. 2006, S. 287
- ↑ a b McKenzie: Full Speed Ahead. 2000, S. 10
- ↑ a b espn.com, Orr's great goal. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 120
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 121–122
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 125
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 142–146
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 157
- ↑ We wish it hadn't ended this way. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 164–166
- ↑ a b espn.com, This Day In Sports: Bobby Orr Changes The Game. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Podnieks: The Goal: Bobby Orr and the most famous goal in Stanley Cup history. 2003, S. 33
- ↑ Foto von Orrs Siegtor 1970
- ↑ sportshall.ca, Honoured Members: Bobby Orr. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Podnieks: The Goal: Bobby Orr and the most famous goal in Stanley Cup history. 2003, S. 15
- ↑ nhl.com, Career Stats, Regular Season - All Skaters - Single Season Leaders - Career Points. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ nhl.com, Career Stats, Regular Season - All Skaters - Single Season Leaders - Career Plus/Minus. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b usatoday.com, Who's the greatest-ever No. 4? Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b c d bobbyorr.com, Bobby Orr Biography, Seite 2. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ nhl.com, Conn Smythe Trophy. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 261
- ↑ Dinger: National Hockey League Official Guide & Record Book 2011. 2010, S. 171
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 262–265
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 262
- ↑ Conway: Game Misconduct. 1995, S. 146
- ↑ a b Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 267
- ↑ a b cbc.ca, 1976 Canada Cup champions honoured in Halifax. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b c d e bobbyorr.com, Bobby Orr Biography, Seite 3. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ The Palm Beach Post, Orr refuses his paychecks. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ McKenzie: Full Speed Ahead. 2000, S. 12–13
- ↑ a b McKenzie: Full Speed Ahead. 2000, S. 13
- ↑ Dinger: National Hockey League Official Guide & Record Book 2011. 2010, S. 173
- ↑ nesn.com, Boston's Four Biggest Sports Legends Tale of the Tape. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ The Deseret News, Orr Is The Greatest. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ MacInnis: Remembering Bobby Orr. 1999, S. 2
- ↑ Fischler, Fischler: Everybody's hockey book. 1983
- ↑ Orr: How Great Was He? in MacInnis: Remembering Bobby Orr. 1999, S. 78
- ↑ sportsillustrated.com, The Ever Elusive, Always Inscrutable And Still Incomparable Bobby Orr, Seite 2. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b sportsillustrated.com, The Ever Elusive, Always Inscrutable And Still Incomparable Bobby Orr, Seite 6. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ a b MacInnis: Remembering Bobby Orr. 1999, S. 101
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 149–150
- ↑ Simpson: Black and Gold: Four decades of Boston Bruins photographs. 2008, S. 61
- ↑ Simpson: Black and Gold: Four decades of Boston Bruins photographs. 2008, S. 59–60
- ↑ sportsillustrated.com, The Ever Elusive, Always Inscrutable And Still Incomparable Bobby Orr, Seite 5. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Conway: Game Misconduct. 1995, S. 148
- ↑ Cruise & Griffiths: Net Worth: Exploding the Myths of Pro Hockey. 1991, S. 238
- ↑ a b Conway: Game Misconduct. 1995, S. 149
- ↑ Foster: The Power of Two: Carl Brewer's Battle with Hockey's Power Brokers. 2006, S. 169
- ↑ Foster: The Power of Two: Carl Brewer's Battle with Hockey's Power Brokers. 2006, S. 226
- ↑ sportsillustrated.com, The Ever Elusive, Always Inscrutable And Still Incomparable Bobby Orr, Seite 1. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Rosie DiManno: Portrait of the Artist As A Young Bachelor. in MacInnis: Remembering Bobby Orr. 1999, S. 43
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 137
- ↑ nhlpa.com, Certified Agents: Darren Orr. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ bostonherlad.com, For Bobby Orr, family tops glory days on ice. Abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 16
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 81
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 135
- ↑ Brunt: Searching for Bobby Orr. 2006, S. 134
Literatur
- Stephen Brunt: Searching for Bobby Orr. Random House, 2003, ISBN 9780676976519.
- Russ Conway: Game Misconduct. Macfarlane Walter & Ross, 1995, ISBN 0921912781.
- David Cruise, Alison Griffiths: Net Worth: Exploding the Myths of Pro Hockey. Viking, 1991, ISBN 0670831174.
- Ralph Dinger: National Hockey League Official Guide & Record Book 2011. Dan Diamond & Associates, 2010, ISBN 9781600784224.
- Steve Dryden: The Top 100 NHL Players of All Time. McClelland & Stewart, 1998, ISBN 0771041756.
- Stan Fischler, Shirley Fischler: Everybody's hockey book. Charles Scribner's Sons, 1983, ISBN 0684180227.
- Susan Foster: The Power of Two: Carl Brewer's Battle with Hockey's Power Brokers. Fenn Publishing, 2006, ISBN 9781551682891.
- Douglas Hunter: Champions: The Illustrated History of Hockey's Greatest Dynasties. Triumph Books, 1997, ISBN 1572432136.
- Craig MacInnis: Remembering Bobby Orr. Stoddart Publishing, 1999, ISBN 0773731962.
- Bob McKenzie: Full Speed Ahead in Steve Dryden: Century of Hockey. McClelland & Steward, 2000, ISBN 0771041799, S. 8–13.
- Andrew Podnieks: The NHL All-Star Game: 50 Years of the Great Tradition. HarperCollins Books, 2000, ISBN 0006391028.
- Andrew Podnieks: The Goal: Bobby Orr and the most famous goal in Stanley Cup history. Triumph Books, 2003, ISBN 1572435704.
- Rob Simpson: Black and Gold: Four decades of Boston Bruins photographs. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 9780470154731.
Weblinks
- Bobby Orr in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Vorlage:Hockeydb Name
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orr, Bobby |
ALTERNATIVNAMEN | Orr, Robert Gordon |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 20. März 1948 |
GEBURTSORT | Parry Sound, Ontario |