Zum Inhalt springen

Systematik der Bedecktsamer nach APG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2005 um 18:13 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (Hornblattgewächse wieder weg - weil bei de wikipedia -ales nicht -gewächse genannt werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Systematik ist in der Wikipedia inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer nach Strasburger und der Angiosperm Phylogeny Group und hat als solches nur mehr dokumentarischen Wert.

Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen Einstufung eines Bedecktsamers in der Wikipedia bitte nur noch die Systematik der Bedecktsamer heranziehen.


Die hier angegebene Systematik der Bedecktsamer Pflanzen nach APG richtet sich nach der Angiosperm Phylogeny Group APG, 1998. An ordinal Classification for the Families of Flowering Plants. Annals of the Missouri Botanical Garden 85:531-553.

Die Systematik nach APG gilt als strikt phylogenetisch orientierte Systematik der Bedecktsamer, die sie in drei separate Gruppen unterteilt:

Sie bricht darin mit der traditionellen Unterteilung in Ein- und Zweikeimblättrige (Monokotyledonen, Dicotyledonen). Viele unter 'Andere' angeordneten Pflanzen wurden traditionell zu den Zweikeimblättrigen gezählt.

Jede der drei Gruppen ist weiter in Ordnungen (im allgemeinen mehrerer Familien) unterteilt. Die botanischen Ordnungsnamen enden auf -ales.

Unterteilung

Andere

Einkeimblättrige (Monokotyledonen)

Zweikeimblättrige (Eudicotyledonen)

Ausführliche Unterteilung

Der Vollständigkeit halber sind alle in den Ordnungen enthaltenen Familien in der folgenden, unübersichtlichen Darstellung aufgeführt. Botanische Familiennamen enden auf -aceae, im deutschen (i.a.) auf -gewächse.

Andere

Einkeimblättrige (Monokotyledonen)

Zweikeimblättrige (Eudicotyledonen)

Siehe auch: Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur