Benutzer:CroMagnon/Testseite
Brücke über den Oyapock | |
---|---|
Unterführt | Oyapock |
Ort | Oiapoque, Saint-Georges |
Konstruktion | Schrägseilbrücke |
Gesamtlänge | 378 m |
Baubeginn | 2009 |
Fertigstellung | voraussichtlich September 2011 |
Lage | |
Koordinaten | Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. |
Übersichtskarte | |
![]() |
Die Brücke über den Oyapock (franz. Pont sur l'Oyapock oder port. Ponte sobre o rio Oiapoque) ist eine seit 2009 in Bau befindliche Brücke über den Fluss Oyapock oder Oiapoque im Nordosten Südamerikas. Sie verbindet Französisch-Guayana mit Brasilien und wird nach der Fertigstellung der erste offizielle Grenzübergang des französischen Übersee-Départements zu anderen Staaten auf dem Landweg sein.
Die Brücke befindet sich 3 km nordöstlich der Stadt Oiapoque (Amapá, Brasilien) und 2 km südwestlich von Saint-Georges-de-l'Oyapock (Französisch-Guayana). Es handelt sich um eine Schrägseilbrücke mit zwei Pylonen und einer Gesamtlänge von 378 m[1]. Die wirtschaftliche Bedeutung der Brücke besteht vor allem in der Verbindung Französisch-Guayanas mit dem Seehafen von Santana nahe Macapá. Weiterhin schließt sie eine der noch bestehenden Lücken auf der Straßenverbindung an der Nordostküste Südamerikas.
Geschichte
Erste Vorstudien zum Bau der Brücke wurden Anfang 2000 begonnen. 2005 wurde bei einem Besuch Luiz Inácio Lula da Silvas in Frankreich das Projekt präsentiert und 2006 und 2007 von den Parlamenten Frankreichs und Brasiliens ratifiziert. Im April 2009 wurden die Arbeiten an das brasilianische Unternehmen EGESA-CMT vergeben. Im Juli 2009 begannen die Vorarbeiten, und im November die Arbeiten an der eigentlichen Brücke.[2]
Parallel zum Bau der Brücke wird die Zufahrtsstraße von Oiapoque nach Macapá, die Nationalstraße BR-156, geteert und verbessert. Im März 2011 fehlte noch ein etwa 100 km langes Teilstück zwischen Calçoene und einem Punkt etwa 70 km südlich von Oiapoque, das sich in schlechtem Zustand befindet. Der Bruch einiger maroden und durch den Schwerlastverkehr überlasteten Brücken aus Holz hatte mehrmals zu einer kompletten Isolierung der Stadt Oiapoque geführt. So kam es nach der Zerstörung einer Brücke auf der BR-156 zwischen Macapá und Oiapoque im November 2010 und weiteren Zwischenfällen auch zu Problemen bei der Versorgung der Baustelle mit Material.[3] Der ursprüngliche Fertigstellungstermin (Dezember 2010) konnte nicht eingehalten werden. Zudem kam es zu Uneinigkeiten über den genauen Verlauf der Grenze. Gerechnet wird mit einer Fertigstellung im zweiten Halbjahr 2011. Ende Februar 2011 waren beide Pylone fast fertig errichtet, es fehlte jedoch noch der Hauptteil der Fahrbahn.[2]
Bedeutung
Da Französisch-Guayana zur Europäischen Union gehört, ist die Brücke der einzige Straßengrenzübergang zwischen der EU und einem international anerkannten Staat (die Türkische Republik Nordzypern außer Acht lassend), der sich vollständig außerhalb Europas befindet.
Die Brücke verbindet Französisch-Guayana und besonders den Weltraumbahnhof der ESA, das Centre Spatial Guyanais in Kourou, zum ersten Mal über eine durchgängige Straßenverbindung mit einem vollwertigen Seehafen (Santana bei Macapá), da es in Französisch-Guayana selbst nur kleine Häfen gibt, die nicht für große Transportmengen ausgelegt sind.[4]
Weiterhin wird mit der Brücke eine Lücke in der nördlichen südamerikanischen Querverbindung an der Nordostküste zwischen Venezuela und Belém und damit dem durchgängigen Straßennetz Brasiliens geschlossen. Einige Lücken bestehen jedoch weiterhin, so existiert bisher keine Brücke über den Amazonas, weshalb zwischen Macapá und Belém eine mehrere hundert Kilometer lange Fährverbindung im Amazonasdelta genutzt werden muss. Weitere Lücken bestehen zwischen der Grenzstadt Saint-Laurent-du-Maroni und Suriname (reguläre Linien-Fährverbindung) sowie zwischen Guyana und Venezuela, dort ist bisher ein langer Umweg über den brasilianischen Bundesstaat Roraima erforderlich.
Als mögliches Problem wird die Zunahme der Kinderprostitution in Oiapoque wegen der einfacheren Zufahrt von Französisch-Guayana aus befürchtet.[5]
Literatur
- Maria Irene de Conte: A ponte sobre o rio Oiapoque: uma ponte 'transoceânica' entre o Brasil e a França; o Mercosul e a União Européia? (PDF; 2,1 MB), Universität São Paulo, 16. April 2008.
Einzelnachweise
- ↑ Obra rodoviária vai ligar o Amapá à Guiana Francesa, Funcab.org, 1. Juli 2009
- ↑ a b Génèse du projet de pont sur l’Oyapock - Historique du projet, Direction Départementale de l'Equipement de la Guyane (frz.)
- ↑ Ponte quebra novamente e ameaça isolar Oiapoque, Amapá Digital, 14. Dezember 2010
- ↑ Conte M., S. 34
- ↑ Conte M. S. 61ff
Weblinks
- Webseite über die Brücke beim französischen Entwicklungsamt für Französisch-Guayana
- Oiapoquebrücke bei Structurae