Zum Inhalt springen

Shortridge-Langur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2011 um 20:41 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (Unerwünschte Navigationsleiste entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Shortridge-Langur
Systematik
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorrhini)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Schlank- und Stummelaffen (Colobinae)
Gattung: Haubenlanguren (Trachypithecus)
Art: Shortridge-Langur
Wissenschaftlicher Name
Trachypithecus shortridgei
(Wroughton, 1915)

Der Shortridge-Langur (Trachypithecus shortridgei) ist eine kaum bekannte Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini). Er galt früher als Unterart des Kappenlangurs, dem er in der Fellfärbung ähnelt.

Shortridge-Languren sind wie alle Haubenlanguren schlanke Primaten mit einem Schwanz, der länger als der Körper ist. Sie leben in Myanmar östlich des Chindwin-Flusses sowie im südwestlichen China (Yunnan). Sein Verbreitungsgebiet schließt sich somit an das des Kappenlangurs an, der westlich des Chindwin vorkommt. Lebensraum dieser Art sind hügelige Wälder.

Über die Lebensweise ist nichts bekannt, vermutlich stimmt sie mit der der übrigen Haubenlanguren überein. Demzufolge sind diese Tiere tagaktive Baumbewohner, sie leben in Gruppen und ernähren sich von Blättern und anderem Pflanzenmaterial.

Die IUCN listet den Shortridge-Langur (als Unterart des Kappenlangurs) als stark gefährdet (endangered). Die Gründe dafür liegen in der Bejagung und in der Zerstörung ihres Lebensraumes.

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, 2003, ISBN 3-540-43645-6
  • D. E. Wilson und D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0801882214