Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Hausaufgabenhilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2011 um 19:59 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (War es ein Zufall dass, dass Erdbeben und der Tzunami gleichzeitig in Japan aufgetreten sind?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Archiv/Hausaufgabenhilfe/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

20. März

Bio,Chemie,Physik

Schulform:  Realschule                      
Jahrgangsstufe:       10         
Bundesland/Kanton:        

hallo wir müssen ein projekt in bio,cemie oder physik bearbeiten.Mir fällte kein gutes Thema ein.Es sollte bei der präsentation ein praktischer teil dabei sein (sprich ein experiment oder etwas züchten oder beobachtet haben).Fals ihr Ideen habt würde ich mich freuen vorallem in bio,da ich in physik und chmie nicht sehr gut bin... danke schon im vorraus

-- Mutterlola 14:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du bist jetzt schon 10 Jahre auf der Schule, da muss Dir doch was einfallen. Vielleicht was aktuelles - Fukushima? -- ῐanusῐus    14:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Magnetismus ist in der Regel auch brauchbar zum Vorführen, gerade wenn man ungeschickt im Umgang mit Feuer ist (Ist halt Physik). Ansonsten schriet es wegen der Chemie, gerade zu nach eine Demonstration einer schnellen chemische Reaktion =). Der Backpulver-Vulkan und co. sind leider zu abgegriffen, damit Punktest du kaum. Wichtig ist nicht nur das gezeigte Experiment (Sprich Show-Effekt), sondern das du es eben auch erklären kannst, warum das so abläuft. Also lieber eine einfacheres vielleicht nicht so spannende Experiment wählen, wenn du dafür bei diesem sattelfest in der Erklärung bist. Wenn es sich um eine mehrtägiges Experiment geht, sind die langsameren Vorgänge wie Kristallisation nicht zu verachten. Allgemein sind bei mehrtägigen Aufgaben, die vergleichende Experimente durchaus angebracht. Gleicher Zeitraum und scheinbar gleiche Sache, aber total unterschiedliche Resultate, dann kannst du erklären warum das so ist. --Bobo11 16:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Solltet ihr ausreichend Zeit und ein Chemielabor in der Schule haben, könntet ihr euch unter Aufsicht des Lehrers an der Seifenherstellung versuchen. Die Seife kann man ohne viel Aufwand innerhalb von zwei Stunden kochen und dann trocknen lassen. Ein einfaches im Schulrahmen mögliches biologisches Experiment (zur Photosynthese), wäre vielleicht der Stärkenachweis in belichteten und unbelichteten Blättern mit Iod-Kaliumiodid-Lösung. --Paramecium 17:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

21. März

Warum wirft das Rind seine Hörner nicht ab ?

Schulform:                        
Jahrgangsstufe:                
Bundesland/Kanton:        

Ersetze diese Zeile hier durch Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst, wenn Du Deine Frage weder via Suchmaschine (wie Google) noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst.

-- 109.91.99.233 16:49, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe Hornträger und Horn. --Rôtkæppchen68 17:03, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Skorpione

gibt es skorpione die einen tödlichen stich haben ??

Schulform:                        
Jahrgangsstufe:2 gym.                
Bundesland/Kanton: Österreich       


-- 85.127.105.118 18:23, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, Zitat von Skorpione: Jährlich sterben weltweit je nach Quelle etwa 1000 bis 5000 Menschen durch Skorpionstiche, vor allem in Mexiko. -- ῐanusῐus    18:26, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

22. März

Welche Arten von Sicherheitsschlössern gibt es?

Schulform:                        
Jahrgangsstufe:                
Bundesland/Kanton:        

Ersetze diese Zeile hier durch Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst, wenn Du Deine Frage weder via Suchmaschine (wie Google) noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst.

-- 87.188.74.109 11:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe Schloss (Technik). --Rôtkæppchen68 12:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

reinstoff und gemenge

Schulform:  realschule                      
Jahrgangsstufe. 7           
Bundesland/Kanton:        

Ersetze diese Zeile hier durch Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst, wenn Du Deine Frage weder via Suchmaschine (wie Google) noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst.

-- 85.22.85.83 15:40, 22. Mär. 2011 (CET) Welche Stoffe sind im Rauch vermengt ? Warum ist Luft kein Reinstoff ? Warum ist Zigarettenqualm sowohl Rauch als auch Nebel ? Wassertiere brauchen Sauerstoff Woher bekommen sie ihn im Wasser ?[Beantworten]

Man lese: Rauch, Luft (Die Antwort steht verlinkt jeweils schon im ersten Satz). Dann Reinstoff = Chemischer Stoff, und Gemenge = Gemisch. Desweitern ist immer auch eine Frage des Aggregatzustand und der Löslichkeit der jeweiligen Stoffe, wie man die Verbindung/Vermengung bezeichnet.--Bobo11 15:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die letzte Frage ist etwas kniffliger und wir sollten sie vielleicht zum Anlass nehmen, den Artikel Wasser diesbezüglich zu ergänzen: welche Gase findet man in welchen Mengen in den in der Natur vorkommenden Wasserkörpern (Meere, Flüsse, Seen) gelöst und welche Bedeutung haben diese gelösten Gase für die Wasserflora und -fauna. Die Artikel Kiemen und Kiemenatmung erklären leider auch nicht gut das Funktionsprinzip, man muss sich derzeit bis Hautatmung vorlesen und dann daraus rückschliessen. --Neitram 16:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War es ein Zufall dass, dass Erdbeben und der Tzunami gleichzeitig in Japan aufgetreten sind?

War es ein Zufall dass, dass Erdbeben und der Tzunami gleichzeitig in Japan aufgetreten sind? Bist du wirklich sicher, dass Deine Frage als Hausaufgabenfrage gilt? Sonst kannst du sie auf der Auskunftsseite (http://de.wikipedia.org/wiki/WP:AU) stellen. Bitte fülle die Felder vollständig aus! Es dient zu Deinem Besten. -->

Schulform:                        
Jahrgangsstufe:                
Bundesland/Kanton:        

Ersetze diese Zeile hier durch Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst, wenn Du Deine Frage weder via Suchmaschine (wie Google) noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst.

-- 84.134.161.185 18:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein. Die Ursache von Tsunamis sind Erdbeben unter dem Meer. Sie heben den Meeresspiegel auf einer großen Fläche an und senken ihn dann möglicherweise wieder. Dadurch geraten sehr große Wassermassen in seitliche Bewegung und türmen sich dann auf, wenn sie auf ein Hindernis (wir z. B. die japanische Küste) stoßen. An Land machen sich zuerst die Erdstöße bemerkbar, die Welle kommt mit Verzögerung. Rainer Z ... 18:59, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]