Zum Inhalt springen

Opernhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2005 um 14:26 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Opernhaus ist eine Musikbühne, also ein Gebäude für Musiktheater, in dem vor allem Opern, Operetten und Ballette aufgeführt werden.

In der Regel handelt es sich um ein geschlossenes Gebäude (Ausnahme: Arena di Verona), das über eine große Bühne mit aufwändiger Bühnenmaschinerie, einen Orchestergraben und einen Zuschauerraum mit einer oder mehreren Ebenen (übereinander oder mit Logen), verfügt.

Ein Opernhaus kann, wie dies an den größeren Häusern in Deutschland üblich ist, über ein festes Ensemble verfügen; im weiteren Sinne werden dann zu einem Opernhaus auch das Ensemble (Gesangs-Solisten, Chor, Ballett, Orchester, Statisten) sowie die künstlerische Leitung (Intendanten, Dirigenten, Regisseure, Abendspielleiter, Inspizient) gezählt. Hinzu kommen kaufmännische Verwaltung, Garderobe und Werkstätten (z.B. für Bühnenbild). In einigen westeuropäischen Ländern wie Großbritannien und Frankreich verfügen die Opernhäuser i.d.R. nicht mehr über feste Ensemble.

In Österreich sind einige Wiener Bühnen in der Wiener Bundestheater-Holding GmbH organisiert; diese fasst die Theater Burgtheater GmbH, Wiener Staatsoper GmbH sowie die Volksoper Wien GmbH zusammen; für diese drei Betriebe übernimmt eine gemeinsame Einrichtung, die Theater Service GmbH ART FOR ART, die Werkstätten, Gebäudetechnik sowie das Marketing und die Verwaltung.

Nach diesem Modell werden zunehmend auch in Deutschland Opernhäuser aus dem öffentlichen Dienst ausgegliedert und in, zumindest teilweise, privatwirtschaftliche Strukturen überführt. So wurde beispielsweise zum 1. Januar 2004 in Berlin die Stiftung Oper Berlin (kurz: Opernstiftung) gegründet, zu der die drei Berliner Opernhäuser Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper und Komische Oper sowie das Ballett der Stiftung Oper in Berlin gehören.


Typen von Opernhäusern

Opernhäuser können anhand verschiedener Kriterien klassifiziert werden.


Problematisch ist die Zweigleisigkeit des Begriffs "Künstlerischer Rang":

  • Versteht man unter der Künstlerischen Rang v.a. die Innovation und Experimentierfreudigkeit, so können hier v.a. nur staatl. subventionierte Opernhäuser mithalten.
  • Versteht man unter Künstlerischen Rang das Engagieren zahlreicher, teurer Sänger-Stars, für meist traditionelle und populäre Opern -(Schlager), die große Zuschauerzahlen garantieren, so gehören hier sicher die meisten halb-privatwirtschaftlichen Opernhäuser, wie z.B. die MET, dazu.

Bedeutende Opernhäuser

Deutschland

Das erste Openhaus Deutschlands wurde 1678 in Hamburg eröffnet (Am Gänsemarkt).

Das bedeutendste Opernhaus in Deutschland in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg war die Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Österreich

Schweiz

International

Vorlage:Commons2