Zum Inhalt springen

Diskussion:Benutzerschnittstelle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2011 um 15:21 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 141.83.80.124: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 141.83.80.124

21.03.2011: der richtige Begriff ist in Fachkreisen seit 20 Jahren "Benutzungsschnittstelle" (Gesellschaft für Informatik, Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion); der Benutzer hat keine "Schnittstelle" (nicht signierter Beitrag von 141.83.80.124 (Diskussion) 14:51, 21. Mär. 2011 (CET)) Beantworten


02:16, 9. Mär 2004 . . 82.82.101.144 (Dat Mensch dat steht im Mittelpunkt)

ist destruktiv und hat wenig Konstruktives beizutragen. Schade.

nimms nicht persönlich, der kämpft grade seinen eigenen Kreuzzug. Vermutlich ein armes Schwein, das keiner mag. -- Sansculotte 02:28, 9. Mär 2004 (CET)

Evtl. hat ihn seine Benutzerschnittstelle beeinträchtigt ;-) LOL

Begriff "Benutzeroberfläche" etc.

Benutzungsungsoberfläche halte ich auch für den korrekteren Begriff (die Oberfläche für die Benutzung und nicht die Oberfläche des Benutzers). GEschikcter zum Schreiben finde ich "Bedienoberfläche", "Bedienerhandbuch" etc.

Es heißt, eher nähme ein deutscher Professor die Zahnbürste eines Kollegen in den Mund als dessen Wort. Deswegen ist die Diskussion um den richtigen Begriff an dieser Stelle natürlich nicht zu Ende.
Aber: Bedienoberfläche und alle anderen Kombinationen, in denen Menschen Maschinen DIENEN sind sicher aus dem Rennen. Bedienungsanleitung oder gar Bedienungsanweisung sind als Bah-Bah prähistorischer Zeiten. Gebrauchsanweisung geht so grade noch.
Benutzen klingt so ein wenig nach Selbstzweck, auch nach Abnutzen. Hat auch noch so einen Touch des passiven, der Technik ausgelieferten Menschen. Man kann auch Technik als Selbstzweck und nicht als Mittel zum Zweck hineininterpretieren.
Deswegen scheint schlicht Nutzen, der Mensch nutzt eine Technik um ..., die beste Vokabel zu sein. Damit hieß(e) es dann erst mal Nutzeroberfläche. So war der Sprachgebrauch als ich auf dem Gebiet forschte.
Jetzt haben wir inzwischen den Gendermainstram und der Nutzer wurde sicher als männlich verstanden. Der Gendermainstram-Begriff ist dann die (sic!) Nutzung und damit wäre der politisch korrekte Ausdruck die Nutzungsoberfläche ;-) grap 11:08, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenführung mit Mensch-Maschine-Schnittstelle

Bei der Zusammenführung habe ich versucht alle Texte zu erhalten und habe deshalb in Kauf genommen, dass nicht alle inhaltlichen Probleme sofort gelöst werden. Das kann nun in einem 2. Schritt erfolgen.
Weitere Diskussionsbeiträge siehe Diskussion:Mensch-Maschine-Schnittstelle, habe ich nicht rüber kopiert, da aus meiner Sicht nicht relevant für die Weiterarbeit nach der Zusammenführung sind. --UlrichAAB 17:29, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelle Schwachpunkt

die UlrichAAB

noch bekannt sind

  • Points, Grafikobjekt, Scripts sind nur in konfigurierbaren HMI-Systemen wie InTouch, WinnCC relevant.
  • Der Begriff Points sollte durch eine deutschen Begriff ersetzt werden, ich denke Datenpunkte wäre da ein üblicher Begriff
  • QX 0, IX 0, IW 2, QW 3 bringen nichts und verwirren nur
  • SCADA von der Einleitung hängt mit HMI zusammen.
  • “besteht aus einem PC“ ist oft so, es gibt aber auch Spezial- HW für diesen Zweck
  • ich denke ein HMI Unterkapitel in Computergestützte Mensch-Maschine-Schnittstellen wäre sinnvoll.

--UlrichAAB 16:07, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diese Punkte habe ich abgearbeitet --UlrichAAB 07:36, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aus der Redundanz-Diskussion

Scripts - das hat gar nichts mit dem Thema zu tun, Grafikobjekt - dito 19:50, 18. Jan. 2008 Avron

Grafikobjekt und Scripts komplett zu löschen, wie von Avron im Vorschlag gemacht, ist auch keine Lösung, --91.8.223.212 11:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Und warum nicht? --Avron 13:24, 19. Jan. 2008 (CET)

Leider verzettelt sich dieser Artikel in Details (Points, Skript usw.). Ohne Abstrahierung wird das nicht gehen.-- Kölscher Pitter 15:50, 19. Jan. 2008 (CET)

Da gebe ich Dir völlig recht, dass das so nicht bleiben kann. ... --UlrichAAB 16:18, 19. Jan. 2008 (CET)

Überarbeiten

der ganze Beitrag zeugt nicht von großem aktuellem Sachverständnis; wir sprechen seit vielen in Fachkreisen von "Benutzungsschnittstellen" und nicht mehr von "Benutzerschnittstellen"; man sollte das ändern, wenn es nicht eine Altlast werden soll (Prof. Dr. M. Herczeg, Uni Lübeck)

Dieser Artikel müsste gründlich überarbeitet werden. Gliederungsvorschlag:

  • Definition
  • Grundzüge der Ergonomie
  • Schnittstellen von mechanischen/elektrischen Maschinen
  • Computergestützte Mensch-Maschine-Schnittstellen

--Avron 17:53, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das passt aus meiner Sicht, das könntest Du umsetzen.
In Computergestützte Mensch-Maschine-Schnittstellen habe ich die oben genannten Dinge mal auf die Schnelle beseitigt, damit der Artikel nicht allzu schlimm aussieht. --UlrichAAB 07:35, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn gründlich überarbeitet heißt die fehlenden Abschnitte ergänzen, dann ist das OK. Den Teil Computergestützte Mensch-Maschine-Schnittstellen kann man aber doch so lassen wie er ist. Das passt doch. Ich sehe nicht dass alles andere überarbeitet werden muss--91.8.202.158 08:04, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auch Computergestützte Benutzerschnittstelle ist nicht wirklich fertig, z.B. fehlt noch völlig der Bezug zu Webanwendung, was aber immer mehr Bedeutung gewinnt. --UlrichAAB 10:18, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsdefinition und Einleitung

Der neue Einleitungssatz von Kölscher Pitter entspricht, aus meiner Sicht, in keiner Weise den Kriterien von Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Das klingt wie aus einem Werbetext, nicht wie der Einleitungssatz in einem Lexikon. --UlrichAAB 16:17, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vermutlich stört dich "Erfolg" oder "Beliebtheit". Dies ist Wiki. Mach es besser.-- Kölscher Pitter 17:36, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Aussagen sind ja nicht falsch. Ich erwarte aber so was wie in den Richtlinien beschrieben: "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären.". Das heißt ich erwarte eine grobe Definition wie z.B. in Taxi. Dein erste Satz ist keine Definition, er sagt wie wichtig das Thema ist. Er müsste aber sagen was es ist. Der alte Satz: “Mit Benutzerschnittstelle wird das Untersystem in einem Mensch-Maschine-System bezeichnet, mit dem Menschen interagieren“, ist zwar nicht optimal aber hat wenigstens den Charakter einer Definition.--UlrichAAB 18:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Leider bist Du mir zuvorgekommen. Dein Urteil ist viel zu Milde. Die neue Einleitung klingt wie das Geschwafel unser Markting-Abteilung. Ich sehe keinerlei Präzisierung der Definition. Mir ist nicht einmal klar welches Problem Kölscher Pitter angehen wollte. Mein Vorschlag zurück zu 12:03, 20. Jan. 2008 Avron
--90.187.188.72 18:42, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die jetzige Einleitung ist keine Definition, es ist ein Essay.--Avron 19:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der alte zitierte Satz ist schlicht und einfach Quatsch. Wenn ihr darauf zurückgehen wollt: bitteschön. Vor 50 Jahren gab es weder den Begriff Benutzerschnittstelle noch Mensch-Maschine-Schnittstelle. Da hat manchmal ein "Designer" ein Produkt gestaltet.-- Kölscher Pitter 22:22, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auch dies ist Wiki: Müll wieder raus zu nehmen. Besser der alte unvollständige Text das Dein Gelaber. --91.8.223.240 04:11, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leitystem / HMI-System

Wo ist der ganze Text hingekommen? Wurde er in eine andern Artikel verschoben? Hier zu kürzen geht aber in die richtige Richtung. --91.8.223.240 04:18, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe ihn gelöscht. Erst mal war er unausgegoren, zweitens gibt es derzeit keinen richtigen Artikel dafür. Vieles ist jetzt schon verworren: Supervisory Control and Data Acquisition, Leitsystem, Leittechnik, Prozessvisualisierung#Prozessvisualisierung_in_der_Verfahrenstechnik. Aber wenn du davon Ahnung hast, nur zu; es gibt in diesem Bereich viel zu tun.--Avron 08:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Roter Faden

Ich hatte mich bemüht, etwas Systematik in die Angelegenheit zu bringen. Jetzt ist der rote Faden wieder futsch. Ich ziehe mich zurück.-- Kölscher Pitter 10:33, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ohne Berührung

mir wurde letztens etwas gezeigt und dabei habe ich versucht hier nach Benutzerschnittstellen zu recherchieren, die "berührungslos" sind - ich wüßte nicht genau, wie das zugeordnet werden soll - habe es hier gesehen mi-report.com hat jemand damit erfahrung?

g.kerchner (nicht signierter Beitrag von 151.32.89.116 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 11. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Interessant. Per Gestik wird ein Mauszeiger auf einem Bildschirm geführt. Für das Erkennen der jeweiligen Gestik wird ein Lasergerät eingesetzt. Deine Referenz beschreibt die Anwendung in einem Operationssaal. Das kann man verallgemeinern.-- Kölscher Pitter 10:05, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Satz gelöscht

Ich habe den Satz: "Die Bereitstellung der Informationen erfolgt entweder hardwaretechnisch über Bedienpulte mit Signallampen, Anzeigefeldern und Tastern oder softwaretechnisch über ein Visualisierungssystem, das auf einem Terminal läuft." gelöscht. Grund: Eine Benutzerschnittstelle (oder im engl. Interface) bezeichnet nämlich die Art und Weise, wie ein Produkt eine bestimmte Aufgabe ausführt - also was der Benutzer tun kann und wie das System darauf reagiert. VGL. Jef Raskin "Das intelligente Interface" von 2001 Seite 18 Somit ist eine Benutzerschnittstelle nicht auf einen visuellen Informationsaustausch beschränkt. Aus dem gelöschten Satz geht dies jedoch meiner Ansicht nach hervor.-- UschiaWindy89 14:59, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Upps, hier steht ja die Begründung, die ich vermisst hatte, bitte die Kommentarzeile auch benutzen. Aber den obigen Einwand kann ich nicht teilen: Es wird ja in dem Satz mehr auf die geräte-/hardwaremäßige Ausführung der Schnittstelle abgestellt, und die kann wie dort dargestellt sehr verschieden ausgeführt sein, per großen Kippschaltern, per Mausbedienung oder per Touchscreen. Erst auf der nächsten Ebene geht es dann um die informationsmäßige, also softwaremäßige Ausführung. Das sollte man gerne separat betrachten. --PeterFrankfurt 02:10, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten