Zum Inhalt springen

Wieterturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 09:35 Uhr durch 84.170.70.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Eine Freigabe der Gemeinde,
ihr Wappen hier zu zeigen,
liegt noch nicht vor.
Deutschlandkarte, Position von Northeim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Northeim
Fläche: 145 km²
Einwohner: 31.183 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 215 Einwohner/km²
Geografische Lage: 51° 42' n. B.
10° 0' ö. L.
Höhe: 126 m ü. NN (Marktplatz)
Postleitzahl: 37154
Vorwahl: 05551
Kfz-Kennzeichen: NOM
Amtliche Gemeindekennzahl: 03 1 55 011
Stadtgliederung: 16 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Scharnhorstplatz 1
37154 Northeim
Offizielle Website: www.northeim.de
E-Mail-Adresse: info@Northeim.de
Politik
Bürgermeister: Irnfried Rabe (FDP)

Northeim ist eine selbständige Stadt im niedersächsischen Bergland, an den südwestlichen Ausläufern des Harz und östlich zum Solling. Northeim war eine Hansestadt. Heute ist die Stadt vor allem durch Papier- und Textilindustrie geprägt.

Geografie

Stadtgliederung

Berwartshausen, Bühle, Denkershausen, Edesheim, Hammenstedt, Hillerse, Höckelheim, Hohnstedt, Hollenstedt, Imbshausen, Lagershausen, Langenholtensen, Schnedinghausen, Stöckheim, Sudheim

Dazu gehören auch folgende Siedlungen, die den jeweiligen Dörfern zugeordnet sind: Güntgenburg zu Hammenstedt, Wetze zu Stöckheim, Brunstein zu Langenholtensen, Gut Wickershausen zu Hollenstedt

Geschichte

Northeim wird bereits vor 800 erstmals urkundlich bei einer Eigentumsübertragung an das Kloster Fulda durch einen fränkischen Adeligen erwähnt. Die Gegend wird im 10. Jahrhundert zum Rittergau. Das Grafengeschlecht von Northeim entsteht. Der erste Graf, Siegfried von Northeim, wird 982 erwähnt. 1061 wird Otto II. von Northeim mit dem Herzogtum Bayern beliehen, dass dieser aufgrund Verrats wieder 1069 verliert. Gegen 1100 wird das Kloster St. Blasius gegründet. 1204 führt Northeim den Titel „civitas“ (lat. für Stadt), ordentliche Stadtrechte werden aber erst im Jahr 1252 verliehen. Die Stadtrechte werden 1265 von der Stadt Göttingen übernommen. Von 1384 bis 1554 ist Northeim Hansestadt. 1802 werden Schwefelquellen in der Nähe der Stadt entdeckt.

Politik

Gemeinderat

Wahlperiode vom 1. November 2001 bis zum 31. Oktober 2006.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Schloss in Imbshausen mit ca. 13.000 m² großem Schlosspark: 1862-64 vom Baumeister Johannes Rasch als Gutsitz der Familie von Stralenheim im Stil englischer Neugotik erbaut (an Stelle von Vorgängerbauten). Nach dem Zweiten Weltkrieg mußte die Familie von Stralenheim das Schloss räumen, das dann als Notunterkunft diente. 1946-51 polnische Kadettenschule, seit 1952 Predigerseminar der evangelisch-lutherischen Landeskirche. 1963 schenkte Baron von Stralenheim das Schloss dieser Landeskirche. Seit 1998 ist das Schloss im Besitz des Campus für Christus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Northeim liegt verkehrsgünstig 20 Kilometer nördlich von Göttingen an der Autobahn 7 (Hamburg - Hannover - Kassel - ...) und 16 km südlich von Einbeck an der B 3 sowie an der DB-Trasse Hannover - Frankfurt am Main bzw. Hannover - Würzburg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt