Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cepheiden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2011 um 21:06 Uhr durch Cepheiden (Diskussion | Beiträge) (Gesonderter Abschnitt für Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Gesonderter Abschnitt für Tabelle

 E-Mail   ·  Diskussion   ·  Beiträge   ·  Vertrauensliste   ·   Bewerte meine Arbeit   ·  Cepheiden auf Commons

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Cepheiden.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Modus"

Doppelschichtkondensator

Hallo Cepheiden, nur um weitere (unnötige) Arbeit am bisherigen Artikel zu vermeiden, schau doch bitte mal auf Benutzer:Elcap/Doppelschichtkondensator. Ich konnte den Artikel Lithium-Ionen-Kondensator (Benutzer:Elcap/Lithium-Ionen-Kondensator) bisher noch nicht zu Ende bringen, weil erst einmal die Grundlagen mit der Redox-Pseudokapazität beim EDLC eingebracht werden müssen. Hoffe in etwa 5 Wochen dann damit fertig zu sein. (Und dann werde ich Dich sicher um Deine Hilfe bitten, siehe Formeln. Denn wenn nach 3 h Versuche, die Formeln in die richtige Syntax zu bringen, immer noch Herr "Parser" erscheint und mir einen Fehler vermeldet, ja dann.....) Grüße --Elcap 10:15, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dichroismus

Morgen, ich wollte niemand zu nahe treten und da du den Hinweis vom Begin des Artikels zum "linearen/zirkularen D." verschoben hast bin ich davon ausgegangen das mit der Einleitung+Arten+Anwendung ein hinreichender Zustand erreicht ist und nur noch der Hinweis zum magn.Teil benötigt wird. SORRY! Vieleicht kannst du ja nochmal konkretisieren was dir noch fehlt, Danke! Schönen Tag wünscht --Krib 07:47, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem, aber es steht halt immer noch nichts zum fremd- und selbstinduziertem Dichroismus im Artikel. Daher sollte der Hinweis noch erhalten bleiben. -Cepheiden 07:51, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeiten Baustein

Hallo. Kannst du mal nach dem Überarbeiten Baustein sehen. Wenn eine Begründung angegeben ist, scheint er nicht mehr richtig zu funktionieren, siehe Dichroismus. --Brusel 09:39, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann nichts ungewöhnliches oder fehlerhaftes an den Bausteinen erkennen. --Cepheiden 13:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei mir steht da folgender Text:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Eine Einteilung der unterschiedlichen Formen des Dichroismus ist nur in Ansätzen vorhanden. Weiterhin fehlen Erklärungen zu Ursachen sowie Anwendungsbereiche. Es fehlen auch Angaben zu fremd- und selbstinduziertem Dichroismus. angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Bei Röntgendiffraktometrie mit streifendem Einfall steht:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Im Artikel werden nur grobe Aussagen darüber getroffen, welche Verbesserungen der streifende Einfall bietet. Hier fehlen beispielsweise konkrete Zahlenwerte über die Eindringtiefe usw. angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Da ist doch etwas durcheinander! Die Bausteine ohne Zusatztext sehen richtig aus.--Brusel 14:33, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ohh, na eben. Ja das ist die meiner Meinung nach wenig sinnvolle Art der Vorlagennutzung. Die Parameter 1 und 2 sind nur für die Ergänzung von Satzteilen da. Hier müsste man sich mal eine etwas besser Nutzbarkeit kümmern. Bzw. die Art wie sie bei Dichroismus genutzt wird ist gar nicht vorgesehen. --Cepheiden 15:29, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Cepheiden/Kapazität (Batterie)

Hi, spräche etwas dagegen, diesen Artikelstart in den ANR zu verschieben? Idee wäre C-Faktor darin als Unterkapitel aufzunehmen, da dieser in der Form hart an der TF. Und im ANR arbeitet es sich dann besser, als wie im fremden BNR.--wdwd 18:08, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich nicht, ich wollte allerdings nochmal drüberlesen und noch das ein oder andere prüfen (weiß nicht wann ich das genau schaffe). Du kannst aber jederzeit am Entwurf arbeiten. Grüße --Cepheiden 19:18, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich hab doch wenig Zeit und habe deswegen den Artikelentwurf nach Kapazität (galvanische_Zelle) verschoben. Grüße. --Cepheiden 09:46, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Elektromagnetisches Spektrum - Graphik

Hallo Cepheiden,

ich bin der Ersteller der neuen Graphik, die du zu umfangreich findest und wieder gelöscht hast. Die Graphik beinhaltet zugegebenermaßen in der Gesamtheit eine Menge Informationen. Die Mühe diese Graphik zu erstellen habe ich mir gemacht, weil mir einige Aspekte der alten Graphik völlig missfielen.

1. Die Graphik soll das gesamte Elektromagnetische Spektrum zeigen. Bei der jetzigen Abbildung wird man aber vom Teilausschnitt des sichtbaren Spektrums erschlagen, um mal bei deiner Formulierung zu bleiben.
2. Das sichtbare Spektrum geht an beiden Seiten in den weißen Bereich über, was meines Erachtens irreführend ist, weil da, wo kein sichtbares Licht, da keine Farben - also ist hier schwarz angemessener.
3. Mein größter Kritikpunkt ist die Ausrichtung des Spektrums an der Wellenlänge und Frequenz. Diese Denkweise kommt Ingenieuren, Elektrotechnikern, Physikern und Chemikern, die Sender und Empfänger bauen, die Spektroskopie treiben und in Wellenzahlen, Wellenlängen und Frequenzen denken, entgegen, nicht aber Ottonormalverbraucher. Die Ausrichtung sollte sich an der Energie in Abhängigkeit von der Frequenz orientieren. Startpunkt ist 1 Hz. Dies ist viel schneller zu vermitteln als die gedrehte Version. Zwei erfolgreiche Versuche mit MTA-Schülern hatte ich schon hinter mir, bevor ich die Graphik bei Wikipedia eingestellt habe.
4. Mir mißfällt die Ausschreibung der SI-Präfixe in der Graphik. Warum nicht auch femtometer, pikometer bis Megameter? Die scheinen den Erstellern der Graphik geläufig gewesen zu sein, weshalb sie die Kurzschreibweise gewählt haben. Die oberen Vielfachen aber scheinbar nicht.
5. In der alten Graphik wird außerdem vorausgesetzt, dass jeder mit der logarithmischen Darstellung vertraut ist. Was erfahrungsgemäß nicht der Fall ist. Da ich die Skalen in der alten Graphik für insgesamt zu knapp dargestellt halte, habe ich die 3 Skalen zu 3 Bändern auseinandergezogen und um die Werte 1,10,100,1000 ergänzt. (Wer dies dann noch nicht versteht, dem ist allerdings auch nicht mehr zu helfen.)
6. Ganz bewußt habe ich Erweiterung um chemische und physikalische Energiebereiche vorgenommen, weil da herrscht selbst in den Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute oft keine klare Vorstellung. Elektromagnetische Welle = Strahlung = ionisierende Strahlung

Glaubst du wirklich, dass jemand, der die jetzige Graphik nicht zu ordnen kann, mit der unterhalb folgenden Übersichtstabelle etwas anfangen kann? Meine Graphik bildet die untere Tabelle viel besser ab als die alte Graphik.

Mein Vorschlag zur Güte. Lass die alte Graphik drin - aber verbessere diese dringend - und füge meine Graphik unten ein. Die Nutzer von Wikipedia und nicht du oder ich sollen dann entscheiden, welche Graphik ihnen besser gefällt. -- Josef Pohlgeers 21:52, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mom, ich habe die Grafik nicht gelöscht sondern lediglich die Nutzung im Artikel rückgängig gemacht. Weiterhin denke ich nicht, dass die alte Grafik das Optimum darstellt, aber die neue Grafik ist hoffnungslos überladen und hilft niemanden, der sich gerade mal in der Einleitung darüber informiert hat, was das elektromagnetische Spektrum ist.
zu 1) Gegen eine Erweiterung spricht nichts, es ist aber auch in Ordnung wenn die einleitende Grafik die wesentlichen Bereiche gut sichtbar darstellt.
zu 2) Jain, es wird nicht weiß sondern geht in die Bildhintergrundfarbe (leichte grau) über. Mag sein das schwarz hier etwas logischer wäre, würde dann auch mehr typischen Messspektren entsprechen.
zu 3) Woher nimmst du die Ansicht, dass der Otto-Normal-Verbraucher sich in Hinsicht des elektromagnetischen Spektrums primär an der Energie orientiert? Mag sein, dass die Richtung der aufsteigenden Energie für MTAs oder diverse andere weniger Verständnisprobleme hervorruft, aber allein darüber wie man das qualifiziert könnte man ewig diskutieren. Mir ist das prinzipiell egal und dass es Probleme macht wäre mir neu.
zu 4) Tja, dir missfallen die ausgeschriebenen Einheiten, mir missfällt eine Liste mit SI-Präfixen als eine Art Legende, die die eh schon kaum lesbare Grafik mit all den Informationen noch mehr füllt. Warum dort nicht auch Femtometer usw. aufgetragen sind kann ich dir nicht sagen, die Grafik ist nicht von mir. Man könnte es aber ergänzen. Aber warum hast du nicht auch noch eine Legende mit den Einheitensymbolen eV, Hz, m? Des Weiteren fand ich, dass die ausgeschrieben Einheiten Laien eher entgegenkommen (auch wenn es nicht konsequent umgesetzt ist) und Bezeichungen wie µm-Wellen oder fm-Strahlung finde ich absolut grausam (miserabler Stil). Sie sind auch überhaupt nicht üblich und zudem nicht einheitlich in der Grafik
zu 5) Woran erkennst du die logarithmische Teilung?
zu 6) Du meinst die Hinweise auf Wasserstoffbrückenbindung usw.? Das magst du dir überlegt haben, aber der von dir erwähnte Ottonormalverbraucher, kann es zum einen kaum lesen zum anderen wird er damit nichts anfangen können. Zudem ist erschließt sich die Bedeutung der Zahlen und die Art der Beschriftung erst auf den zweiten Blick und ist mit Sicherheit nicht laientauglich. Beispiel Wasserstoffbrückenbindung: für die der Wert 1,76 eingetragen ist, nun muss man erst in die Energieskala schauen in welchem Größenbereich man denn überhaupt liegt, ahhh 10-1 also soll das wohl 0,176 eV heißen. Aber was genau beschriebt die Angabe? Die Stärke der Bindung (Bindungsenergie)? Die liegt doch aber für Wasserstoffbrückenbindungen in einem breiten Bereich, oder soll der zweite Wert in der Leiste (kaum erkennbar) den anderen Grenzwert angeben? Fragen über Fragen und dies setzt sich fort. Was willst du übrigens mit "Elektromagnetische Welle = Strahlung = ionisierende Strahlung" sagen? Ist das deine Vorstellung oder ist das deiner Meinung nach die Vorstellung in den "Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute"?
Erg. 7) Schreibweisen wie "Wellenlängen in [m]" sind weder nach DIN noch nach ISO korrekt (auch wenn vor allem Physiker eine solche Beschriftung gerne nutzen)
Erg. 8) Warum werden für die Infrarotbereiche die englischsprachigen Begriffe genommen? Auch verstehe ich nicht warum LF und LW aufgeführt werden. Beide sind synonym und LF ist im deutschsprachigen Raum eigentlich nicht üblich.
Erg. 9) Warum sind die SI-Präfixe mal groß und mal klein geschrieben?
Erg. 10) Gibt es einen Grund warum du ionisierende Strahlung usw. groß schreibst?
Ziel der Grafik in dem Artikel ist es meiner Ansicht nicht die detaillierter (überarbeitungsbedürftige) Tabelle umzusetzen, sondern dem Laien/Leser eine schnelle Orientierung zu bieten. Da sind zahlreiche Erweiterungen fehl am Platz.
Mein Fazit: Nette Übersichtsgrafik, zweifellos mit einigen Verbesserungen, aber wenn man genauer Hinschaut auch mit einigen Detailfehlern. Insgesamt ist sie aber für den Artikel schlechter geeignet, da unübersichtlich, nur stark vergrößert akzeptabel lesbar und schwer zu deuten. Sie ist daher nicht laientauglich.
Ist der Hinweis zur Verbesserung eine Bitte oder ein Aufruf? Die Grafik ist nicht von mir. Unabhängig davon könntest du Überarbeitung auch selber durchführen, zumal deine Wünsche an die Grafik eh eher eine kompletten Umgestaltung (Neuerstellung) verlangen.
Nunja, man könnte noch viel schreiben. --Cepheiden 23:20, 2. Mär. 2011 (CET) P.S. Aus dem Inhalt der Grafik und dem Namen schließe ich, dass deine Grafik auf einer anderen basiert. Gibt es einen Grund warum du dies nicht gekennzeichnet hast? Wären beispielswiese Teile aus File:Electromagnetic spectrum c.svg genutzt worden, wären die jetzigen Angaben in deiner Bildbeschreibung nicht lizenzkonformBeantworten


Hallo Cepheiden,

wir hatten schon einmal das Vergnügen als ich genau wie du anonym hier unterwegs war. Deshalb kenne ich auch schon einige deiner üblichen Einwände. Ich bin nicht Karl-Theodor - Die Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg hatte ich mir während meines letzten Urlaubs heruntergeladen, weil sie mir mißfiel und ich sie überarbeiten wollte. Deshalb als Überbleibsel der ähnliche Name, den ich nach deinem netten Hinweis umgehend ändern werde. Von dieser Ursprungsgraphik ist kein Stein auf dem anderen geblieben - oder erkennst du etwas anderes. Auch Graphiken mit der Energie als maßgeblicher Skala gibt es reichlich im Internet - also alles auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich muss doch wohl nicht jeden hier aufführen, der ähnliche Graphiken gebastelt hat. Außerdem - und das ist für dich nicht zu erkennen gewesen, ist im SVG-Dateikopf ein Kommentar mit Dank an alle Schöpfer freier Software, sowie ein Verweis auf die Autoren der Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg, die ich völlig auseinandergenommen habe. Sieh bitte selbst in den ersten beiden Versionen nach. Dies auf der Autorenzeile meiner Graphik zu tun, fand ich etwas überzogen, weil von der Vorlage so gut wie nichts übriggeblieben ist. In der jetzigen Version habe ich die Zeile, in der übrigens auch du auftauchst, allerdings gestrichen, weil ich auch noch den Farbverlauf für das sichtbare Spektrum durch die Graphik von Gringer ersetzt habe, weil die skaliert, viel besser und public domain ist. Allerdings fühle ich mich verpflichtet, diesem Autor für seine uneigennützige Arbeit zu danken. obwohl ich ihn nicht einmal erwähnen müsste.

zu 1) Die Graphik File:Electromagnetic spectrum c.svg steht bei Wikipedia-Commons zu Recht in der Unterkategorie: Visible spectrum illustrations. Dort gehört sie auch hin. Sie deckt keineswegs das gesamte elektromagnetische Spektrum ab, wie es meine Graphik tut. Natürlich wird es, wenn es um das gesamte EM-Spektrum geht, sofort umfangreicher und unübersichtlicher.
zu 2) Die typischen Messspektren müsstest du mir bitte einmal zeigen. Mein Messinstrument für das sichtbare Licht ist mein Auge. Und das erkennt weder im IR noch im UV-Bereich etwas. Die Ränder des alten Farbverlaufs wurden mit überlagerten, halbtransparenten Angleichungen verfälscht!
zu 3) Schon die im Artikel folgende Tabelle teilt deine Logik nicht. Sie beginnt oben bei niedrigen Energien. Ansonsten kann natürlich jeder sein Hemd auf links ziehen-das kann jeder so halten wie er will. Genau dies führt aber zu den üblichen Problemen bei der Vermittlung von physikalischen Sachverhalten an Laien. In jedem Physikbuch ist eine andere Darstellung - je nach Geschmack des technikkundigen Autors. Kein Wunder, dass die naturwissenschaftliche Allgemeinbildung in der Bevölkerung immer lausiger wird.
zu 4) Ich weiß nicht, ob du bei Mozilla Firefox schon das Bild als SVG geladen und die Taste F11 - Vollbild gedrückt hast. Mit STRG+ und STRG- kannst du außerdem prima aus- und wieder einzoomen. Das Format habe ich außerdem so gewählt, dass dieses Vollbild im Moment von den üblichen Monitorgrößen problemlos dargestellt wird - habe ich übrigens getestet. Außerdem habe ich Wert darauf gelegt, dass beim Drucken als Querformat mit 600 DPI eine vernünftige Auflösung herauskommt. Druck dir die Graphik bitte einmal aus! Dann macht auch die Legende Sinn.
zu 5) "Woran erkennst du die logarithmische Teilung?" Diese Frage muss ich doch wohl nicht beantworten!
zu 6) Bei einer meiner Zwischenversionen hatte ich den unteren Abschnitt, der sich wiederum auf die Energie bezieht, probeweise oberhalb der Energieskala positioniert. Sieht schlecht aus und macht das Ganze noch wesentlich unübersichtlicher. Ein Ausweg wäre die Erweiterung der Graphik nach unten gewesen. Unter 4. sind die Gründe aufgeführt, warum ich dies nach Tests an verschiedenen Monitoren nicht getan habe.

"Ist das deine Vorstellung oder ist das deiner Meinung nach die Vorstellung in den "Köpfen naturwissenschaftlich vorgebildeter Leute"?" Bei der Arbeit an dieser Graphik habe ich wiederholt nach Begriffen gegoogelt. Unter anderem "Wassermolekül Schwingung". Google dies bitte einmal selbst. Ich habe einerseits herzlich gelacht, welchen Nepp ich dabei teilweise gefunden habe, andererseits war ich bestürzt darüber, welchen Unsinn man auch heute noch den Menschen einredet und wie hier die Abzocker die Unwissenheit ungebildeter Leute ausnutzen, um ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen. Google bitte auch noch die Begriffe: "Mikrowellen Strahlung", "Handy Strahlung", Elektrosmog ..... Anhand meiner Übersichtsgraphik kann ich dir allerdings sofort erklären, warum eine Mikrowelle nichts verstrahlt und warum die Wassermoleküle im Gewebe nicht alle wie Brummkreisel um die eigene Achse rotieren, sondern durch die Wasserstoffbrückenbindungen gedämpft werden. Was hier wirkt, ist nur die Wärme. Chemische Umsetzungen finden aufgrund der hohen Dissoziationsenergien nur bei hohen Temperaturen statt.

7) [] heißt kurz: in der Einheit. Physiker lassen deshalb zusätzlich das Wörtchen "in" weg. DIN und ISO-Normen haben schon so oft willkürliche Festlegungen getroffen, dass ich dies nicht weiter kommentieren muss.
Erg. 8) "Warum werden für die Infrarotbereiche die englischsprachigen Begriffe genommen?" Kannst du mir bitte die Kürzel ELF, SLF, ULF, VLF ins deutsche übersetzen. Mein Vorschlag plattdeutsch: low = lerch. Also habe ich gleich alle Kürzel in der Zeile auf englisch belassen. Ich sollte vielleicht die deutschen Kürzel weglassen - ist von mir aber nicht ernst gemeint.
Erg. 9)"Warum sind die SI-Präfixe mal groß und mal klein geschrieben?" Diese Frage ist doch wohl nicht dein Ernst oder? Siehe Wikipedia-SI-Präfixe!
Erg. 10) "Gibt es einen Grund warum du ionisierende Strahlung usw. groß schreibst?" Diese Frage hatte ich erwartet. Deshalb hatte ich dies schon mal vorher geklärt. Kam in einem anderen Zusammenhang schon einmal vor. Die Schreibung ist laut Duden korrekt: "Bei ausgesprochen fachsprachlicher Verwendung und vor allem in attributiver Stellung auch zusammen: nichtamtliche Texte, nichtionisierende Strahlen, nichtrostender Stahl, die nichtgiftigen Pilze, die nichtöffentliche Verhandlung." So wie ich die Worte als Fachbegriff zusammenschreibe ist es mir freigestellt Fachbegriffe groß oder klein zu schreiben. "Kosmische Strahlung", "Nichtionisierende Wellen", "Ionisierende Strahlung" sind Fachbegriffe.

Nachdem ich jetzt mehr als geschlagene 3 Stunden damit verbracht habe, einem anonymen Verwalter von Wikipedia Antworten zu schreiben, frage ich mich, was mir persönlich das Ganze hier bringt, zumal ich mich hier schon wieder mit der gleichen, anonymen Person herumschlagen muss. Ich glaube, ich klinke mich an dieser Stelle hier besser wieder aus. Meine Freizeit ist mir dazu zu kostbar! (nicht signierter Beitrag von Josef Pohlgeers (Diskussion | Beiträge) 00:15, 4. Mär. 2011 (CET)) Beantworten


Hallo, es geht nicht darum, dass es ähnliche Grafiken gibt, sondern ob du für die Erstellung von File:Electromagnetic spectrum c-2011-02-22-2106.svg Teile aus der Grafik File:Electromagnetic spectrum c.svg genutzt hast (egal ob 1:1 übernommen oder modifiziert). Wenn ja, dann musst du gemäß Lizenz beachten u.a.:„Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).“ Wenn nein, dann vergiss meine Anmerkung. Was deinen Kommentar bezüglich KT angeht, in die Kategorie habe ich dich nie eingeordnet.

zu 1) Nein nicht die Spektrumerweiterung macht sie unübersichtlich sondern die unzähligen zusätzlichen Informationen. Zahlen die irgendwelche Energien angeben und kaum lesbar sind (sehr klein). usw.
zu 2) Falls du es nicht mitbekommen hast, ich habe dir oben zugestimmt, dass schwarz besser ist, weil es typischen Messspektren ähnelt. z.B. File:FraunhoferLinesDiagram.jpg
zu 3) Meine Logik? Hast du meine Antwort/Frage zu deinem Punkt 3 auch gelesen?
zu 4) Ja, mit Vergrößerung. Die Grafik dient aber im Artikel zur schnellen Übersicht und Orientierung. Da will kein Nutzer sich erst zur Originalgrafik durchklicken und dann noch Ausschnitte anschauen. Und als "Einstiegsgrafik" im Artikel ist sie nicht lesbar. Nimmt man zum Beispiel brauchbare Bildgröße für die Darstellung im Artikel von 750 Pixel, dann sind gerade mal die größten Schriften lesbar [1]. Allerdings ist das bei der alten Grafik nur minimal besser. Aber die Informationsfülle in deiner Grafik und die kleinere Schrift tragen nicht zu einer verbesserten Übersichtlichkeit bei.
zu 5) Nein müssen nicht, aber ich bitte dich darum, damit ich deine Einwände besser verstehen kann.
zu 6 und Zusatz) Wie gesagt Sinn der Grafik im Artikel ist keine allumfassende Information in Form einer Schaugrafik. Und über den Unsinn der teilweise im Netz steht will ich mich hier nicht unterhalten. Ich wollte lediglich eine Antwort auf meine Frage, die du aber offensichtlich nicht direkt (kurz und knapp) beantworten möchtest.
zu 7) Ja ja, jetzt werden wieder die Normungsgremien schlecht gemacht. Wer hat denn [] als "in der Einheit" definiert?
zu 8) Wieder keine Antwort auf meine Frage.
zu 9) Also eine Orientierung an dem zugehörigen Artikel der deutschen Wikipedia? Dann siehe selbst:SI-Präfixe!
zu 10) Die Frage was Fachbegriffe sind und was nicht ist mir als nicht Sprachwissenschaftler zu umfangreich. Dazu gibt es schon andere, sehr umfangreiche Diskussionen in der Wikipedia. Nach deiner Logik kann man aber auch "charakteristische Röntgenstrahlung" oder "elektromagnetisches Spektrum" groß schreiben. Sinnvoll ist das meiner Meinung nach nicht und es passt auch nicht in die Schreibweise in der Wikipedia oder der in Fachbüchern. Aber wie du meinst.

Wenn du dich 3 h mit einer Antwort rumschlägst bei der du teilweise etwas zu ausführlich _nicht_ auf einfache Fragen antwortest, dann tut mir das für dich leid. Was die Anonymität angeht, das ist jedem selbst überlassen oder nicht? Und wer sagt mir denn, dass dein Nutzername auch dein realer Name ist. Egal, es ist sinnfrei sich über die "Anonymität" den Kopf zu zerbrechen --Cepheiden 07:44, 4. Mär. 2011 (CET) P.S. ich bin kein "Verwalter" sondern angemeldeter Nutzer wie du.Beantworten

Portal:Mikroelektronik/Fehlende Artikel

Hallo Capheiden, das und noch ein weiterer sind nur Wartungslinks und keine Seiten die Entstehen sollten(siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten#Suchstring was ich mich frage ist wie die in den Mikroelektronik Katscan reinkamen.--Saehrimnir 03:51, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es sind Halbleiter und die Kategorie:Halbleiter ist über die Kategorie:Halbleiterelektronik Teil des Scan-Bereichs des Portals. Da scheint es eine nicht ganz korrekte Anweisung in der Vorlage zu geben, die versteckte Rotlinks erzeugt. Die werden dann von CatScan erfasst. --Cepheiden 06:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt die sind schon gezielt erzeugte Rotlinks aber wenn sich das auf die Catscans nach Artikelwünschen auswirkt sollte man überlegen ob man dann nicht als dummyseiten anlegt.--Saehrimnir 17:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung statt solchen Links auf nicht existierende Unterseiten, sollte man die Artikel in versteckte Wartungskategorien einordnen. Erreicht wird dadurch zwar mehr oder weniger dasselbe, aber die Lösung ist methodisch sauberer. --Cepheiden 19:23, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Irrtümlicher Revert

Tut mir leid Cepheiden, daß ich Deinen Edit bei Tabelle der Symbole der formalen Grammatik revertierte, hatte es nicht mitbekommen; Zahnradzacken hat mich hier darauf aufmerksam gemacht. Gruß, Friz -- 77.186.182.141 19:56, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem, das kann vorkommen und gerade bei IP-Nutzern ist man da tolerant. --Cepheiden 19:58, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke :) -- 77.186.182.141 20:01, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage: QS-Physik

Und so frage ich dich: Gibt es eine "ifexist, dann geh' zum Diskussionsabschnitt Pagename, sonst mach einen Diskussionsabschnitt Pagename auf"-Funktionalität? Grüße, Kein Einstein 21:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß nur für Seiten und nicht für Abschnitte. --Cepheiden 20:35, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wer könnte das wissen? Oder anders gefragt: "Wenn es XX nicht kennt, dann gibt es das nicht für Abschnitte" - gibt es einen solchen XX? Grüße, Kein Einstein 20:46, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
WP:FZW sollte die beste Anlaufstelle sein, die Leute die sich da tummeln haben technisch eigentlich mit die meiste Ahnung. --Cepheiden 06:37, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gesonderter Abschnitt für Tabelle

Wo liegt das Problem? Es wäre m. E. schon hilfreich, wenn man in der Gliederung die Liste der Herzöge anspringen kann, so man sich dafür interessiert. -- Carbidfischer Kaffee? 15:59, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sowas ist einfach schlechter Stil oder sind dir irgendwelche Schriftstücke bekannt, die etwas vergleichbares machen? Ähnlich verhält es sich mit Abschnitten, die ein oder zwei Sätze enthalten. --Cepheiden 16:24, 20. Mär. 2011 (CET) P.S. gleiches gilt im Beispielartikel eigentlich auch für die Zeitleiste. k.A. warum ich das nicht auch gleich gemacht habeBeantworten
Hm, das überrascht mich jetzt doch. Mein halber Bücherschrank macht solche Überschriften, ein aktuelles Beispiel, das ich gerade herausgegriffen habe, wäre die „Liste der Meister“ in Die Templer von Jürgen Sarnowsky. Die Liste (und ggf. noch die Zeitleiste) einfach ohne eigene Überschrift mitten im Artikel stehenzulassen kann jedenfalls keine dauerhafte Lösung sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:35, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nunja, bei Die Templer ist das der Abschnitt vor dem Register, noch hinter den Literaturangaben. Das würde ich nicht gleichsetzen. --Cepheiden 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nur kann ich aufgrund von Wikipedia-Konventionen solche Listen nicht ganz nach hinten schieben, das würde ich also ungern als das entscheidende Argument gelten lassen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:26, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine perfekte Lösung des Problems kann ich leider nicht anbieten. Mikroabschnitte sind aber auch keine zufrieden stellende Lösung. --Cepheiden 20:06, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten