Telfs
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Wappen Telfs Oesterreich.png | Datei:Karte Telfs in Österreich.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Bezirk Kufstein |
Fläche: | 45,50 km² |
Höhe: | 678 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 1.986 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 616 m ü. NN |
Geografische Lage: | Länge: 11.0667 / 11° 4' 0" Breite: 47.3 / 47° 17' 60" |
Höhe: | 634 m ü. NN |
Einwohner: | 14.251 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 6410 |
Vorwahlen: | +43-05262 |
Kfz-Kennzeichen: | IL |
Gemeindeschlüssel: | 70357 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Telfs Untermarktstraße 5 + 7 6410 Telfs |
Offizielle Website: | www.telfs.com/gemeinde |
E-Mail-Adresse: | info@telfs.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Stephan Opperer (-) |
Gemeinderat: | 21 Mitglieder: 12 ÖVP, 4 SPÖ, 3 Grüne, 1 FPÖ, 1 FTL |
Telfs ist eine Marktgemeinde im Bezirk Innsbruck Land, Tirol, Österreich. Sie liegt 27 km westlich von Innsbruck in einer beckenartigen Erweiterung des Inntales am Fuß der Hohen Munde und hat etwa 14.000 Einwohner bei einer Fläche von 45,5 km² und ist somit der 3. größte Ort in ganz Tirol nach Innsbruck und Kufstein. Telfs bildet die westliche Grenze des Bezirks und ist der größte Ort im Tiroler Oberinntal. Er liegt auch an einer Kreuzung wichtiger Verkehrswege, nämlich durch das Inntal, Richtung Mieminger Plateau und weiter zum Fernpass und der Verbindung nach Seefeld in Tirol und Garmisch-Partenkirchen.
Telfs ist Sitz eines Bezirksgerichtes.
Nachbargemeinden
Flaurling, Leutasch, Mieming, Oberhofen im Inntal, Pettnau, Pfaffenhofen, Reith bei Seefeld, Rietz, Seefeld in Tirol, Wildermieming
Im 19. Jhdt. und bis weit ins 20. Jhdt. war Telfs ein Zentrum der Textilindustrie, ehemalige Fabriksgebäude prägen heute noch das Ortsbild. Heute ist die Wirtschaft von Produktionsbetrieben, Energieerzeugung (E-Werk) und Dienstleistung bestimmt. Dominant ist die neuromanische Doppelturmkirche von 1863. Die Gemeinde erlebte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum (1981 hatte sie noch etwa 7700 Einwohner), neue Siedlungen entstanden hauptsächlich in ehemaligen Waldgebieten am Fuß der Hohen Munde.
Anlässlich des 25jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wurde im oberhalb gelegenen Ortsteil Mösern die 10 Tonnen schwere Friedensglocke errichtet, die jeden Tag um 17 Uhr erklingt. Bei Mösern liegt der idyllische Möserer See und als Besonderheit die beiden Seen Lottensee und Wildmoossee, die nur alle paar Jahre erscheinen.
Telfs ist Schauplatz der jährlich stattfindenden Tiroler Volksschauspiele und des Schleicherlaufens, eines alle 5 Jahre stattfindenden traditionellen Fasnachtsbrauchs, an dem sich mehrere hundert Maskierte - nur Männer - beteiligen (zuletzt 2005). Die ersten Hinweise auf ein Maskentreiben in Telfs stammen aus dem Jahr 1571. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat das Schauspiel jene Gestalt, in der es auch heute im Wesentlichen noch aufgeführt wird.
Links
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land