Benutzer Diskussion:Redlinux
I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08 --- Archiv - 27.07.08 --- Archiv - 16.12.08 --- Archiv - 02.04.09 ---
Archiv - 30.06.09 ---
Archiv - 31.12.09 ---
Archiv - 30.6.10 ---
Archiv - 31.12.10
Eintrag ins aktuelle →
Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG
Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin) ) OkZhongfu was Vernünftiges zu machen. Redlinux→☺RM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
Facettensyndrom ... und Weißbier versprochen OkÜbertraining - BKL für OkMedizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen - OkSportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch - OkRSI-Syndrom - sofern rot: EMS-Training
Sie haben einen Wunschartikel gewonnen
Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)
- Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)
Danke!
Vielen Dank für das Rückverschieben! Ich weiß nicht, was den Kollegen geritten hat, einfach aus meinem BNR Texte zu verschieben. Angesichts solcher (mir unbekannter) Wichtigtuer fällt es echt schwer, mit Freude Weihnachtswünsche zu erfüllen :-( --Anna 20:02, 16. Dez. 2010 (CET)
- War wohl ein Mißverständnis, denke ich - laß Dir davon nicht die Freude an wikipedia nehmen :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:04, 16. Dez. 2010 (CET)
Mentee: Benutzer:Alexander Peren
Hallo Alexander, dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für Dich und deine Fragen da. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:18, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo redlinux,
ich bin der Vorsitzende vom "Verein für Denkmalpflege und Penzberger Stadtgeschichte". Gleichzeitig bin ich aber auch vollzeit berufstätig. Ich wurde von meinen Vereinsmitgliedern gebeten, dass wir uns als Verein für den totgeschwiegenen aber sehr verdienten ehemaligen Bürger von Penzberg "Michael Pfalzgraf" einsetzen sollten. So werden wir in Kürze einen Antrag an die Stadtverwaltung stellen, dass eine Straße oder ein Platz (möglichst in unmittelbarer Nähe zu seinem damaligen Wohnhaus in der Penzberber Bahnhofstraße) seinen Namen erhält. Für solch einen Antrag macht es sich natürlich immer gut, wenn man auf Wiki verweisen kann. Doch in diesem fantastischen elektronischen Lexikon ist er eben nicht enthalten. Daher wollten wir dann selbst einen entsprechenden Artikel schreiben und haben uns gemeinsam hingesetzt und hauptsächlich den Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom Januar 2000 ausgewertet und umgeschrieben. Auch ein paar jüngere Artikel waren uns bekannt. Da ich selbst einer der wenigen Nicht-Rentner in unserem Verein bin, habe ich auch nicht soooooo viel Zeit - andererseits haben die anderen Mitglieder oft keinen Computer, so dass doch das meiste an Arbeit an mir hängen bleibt. Also nachdem der Entwurf für den Wiki-Artikel fertig war, habe ich ihn reingesetzt, keine zwei Minuten später war er mit SLA wieder gelöscht. Zuerst dachte ich, dass es vielleicht daher käme, dass ich mit eckigen Klammern und den Quellenhinweisen begonnen hätte (SLA-Grund: "Kein Artikel"). Erst später hieß es dann "nicht objektiv". Auf meinen Einspruch hin wurde er dann von einem Admin wieder hergestellt und ist seither in der Lösch-Diskussion. Vergleiche bitte auch meine Ausführungen von heute Abend genau dort. Ich habe unseren Artikel auch etwas umgeschrieben, fürchte aber, dass das immer noch nicht reicht. Übrigens, er ist auch mehrfach erwähnt in Luberger, Karl: "Geschichte der Stadt Penzberg", Verlag Laßleben 1985 (unveränderte Neuauflage von 1969).
Ich würde Dich daher um Deine Hilfe bitten: was muss ich wie ändern, damit er doch den Wiki-Regeln entspricht? ich bin da ziemlich ratlos und alleine hoffnungslos überfordert.
Mittlerweile habe ich ferner gesehen, dass den Grundtext irgend jemand anderer schon leicht verändert hat, so dass man meine Änderungen mit den Änderungen des im "Löschantrag" stehenden Textes schon nicht mehr zu 100% zur Deckung bringen kann. Ich gebe gerne zu, dass der veränderte Text im Löschantrag besser ist, als unser ursprünglicher Text. Vielleicht kann oder sollte man aber von meinen Änderungsvorschlägen von heute Abend auch was berücksichtigen???
Vielen Dank für Deine Unterstützung in dieser Sache.
Ach übrigens: Neulich wollte ich ein Bild zu St. Paul Köln (Kirche) hochladen - ich habe einen Scan einer historischen Rechnung zur Renovierung dieser Kirche erhalten. Leider ist dies mir nicht gelungen. Vielleicht gelingt es mir ja mit Deiner Hilfe, diesen Scan der Allgemeinheit zugänglich zu machen?
Einen schönen Abend und nochmals vielen Dank für alles
Viele Grüße (ich nehme an, dass ich auch hier wieder mit den zwei Strichen und den 4 Tilden abschließen muss, oder?)
Alexander --Alexander Peren 23:39, 24. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, ja ja, das verstehe ich schon alles, grundsätzlich gilt wikipedia ist der Ort um Bekanntes darzustellen und nicht um Unbekanntes bekannt zu machen. Hmm - schau halt mal nach WP:RK - vielleicht war er ja mal 2 Monate auch Landtagsabgeordneter oder irgend so - aus dem Stegreif sehe ich zwar, daß der Mann lokal offenbar ein echter Gewinn war, aber überregional - hmm - das schient richtig schwierig zu werden ..., oder hab ich was übersehen? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:03, 25. Jan. 2011 (CET) zudem ist der Artikel irgenswie unverständlich erst: "Pfalzgraf war Schneidermeister ..." und am Ende "Pfalzgraf starb 1942 ..., nachdem er die Bäckerei 1934 ... übergeben hatte". hmm?
Hallo redlinux,
wie gesagt, ich durchschaue das System hier im "Hintergrund-Wiki" nicht. 5 Klickmöglichkeiten - 5 verschiedene Seitenansichten mit unterschiedlichen Kommentaren und Hinweisen und Hilfestellungen - alles zu meinem Artikel. Eben habe ich Dir ein e-mail geschrieben, weil ich dachte, Du hättest vielleicht meine Nachricht (hier oben) nicht erhalten. Dann bin ich noch mal in die Löschdiskussion um dort noch ein paar Zeilen zu schreiben. Dann bin ich wieder zurück und jetzt auf einmal doch hier bei der Nachricht von mir an Dich von gestern. Aber jetzt zum Inhalt: Pfalzgraf organisierte zusammen mit Hué Gewerkschaftsveranstaltungen und ist somit zum direkten Umfeld von Hué zu zählen. Pfalzgraf überzeugte die Penzberger, dass sie sich zum Erreichen eigener Forderungen mit den Kumpel in Hausham solidarisch erklären müssen und deren Kampf unterstützen müssen. Auch damit ist Pfalzgraf überörtlich und überregional in Erscheinung getreten. Er erscheint in dem wissenschaftlichen Werk von Hr. Prof. Dr. Tenfelde zur Bergarbeiterbewegung. Bekanntlich ist Hr. Tenfelde aus dem Ruhrgebiet. Es wurde die Frage gestellt, wie wichtig denn die Penzberger Gewerkschaftsbewegung war. Darauf - denke ich - habe ich ausführlich im Teil "Löschdiskussion" geantwortet. Dass das Penzberger Bergwerk eine lange Zeit für die Energieversorgung von halb Oberbayern sehr wichtig war, sieht man daran, dass die Penzberger Kohle in großem Umfang nach München geliefert wurde (vor dem Bau der Eisenbahn auf Flößen auf der Isar, später dann mit der Bahn). Auch unter diesem Aspekt ist Pfalzgraf mehr als nur für Penzberg wichtig.
Da mir - wie gesagt - die vielen verschiedenen Unterseiten des Hintergund-Wikis sehr verwirrend sind, bitte ich Dich mir zu sagen, wenn ich hier bei Dir frage und um Deine Hilfe in Anspruch nehmen zu können, alles das nochmals hier rein kopieren muss oder ob es an den anderen 4 oder 5 Stellen im "Hintergrund-Wiki", die ich bisher entdeckt habe, reicht, so dass Du es dort nachliest? Ich habe mittlerweile wirklich schon einige Zeit in diese Sache investiert, so dass ich sie letztlich ganz gerne von Erfolg gekrönt sehen möchte. Irgendwo stand etwas von "Verschieben in den so-und-so-Raum" um dort den Artikel weiter bearbeiten zu können. Was ist das, was bedeutet das für mich (ich bin vollzeit berufstätig)? können dort auch andere Personen mit verbessern oder nur ich? Was muss ich noch liefern, um überhaupt eine Chance zu haben? (Nicht jeder ist Konrad Adenauer oder Sophie Scholl und hat dennoch viel für die Allgemeinheit getan).
Soweit für heute. Herzlichen Dank nochmals für alles und eine gute Nacht wünscht
Alexander --Alexander Peren 00:14, 26. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Sorry, gestern ging ging bei uns weder Telephon noch Internet (ich hab zwar schon auch so einen Stick - aber der geht mangels Funknetz nicht) - heute geht es wieder - vielleicht war es der Schnee? ... ich schau mir alles gleich an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:52, 26. Jan. 2011 (CET)
Nochmal ich,
ich habe jetzt erneut die RK durchgelesen. Dort heißt es bei toten Personen, dass sie dann relevant sind, wenn sie in wissenschaftliche Werken aufgenommen erscheinen (namentlich sind Enzyklopädien genannt). Tenfelde ist eindeutig ein wissenschaftliches Werk. Ferner bin ich eben nicht auf Deinen Einwand eingegangen, dass der Artikel unverständlich sei. Er war von Beruf Schneider. Das hatte er gelernt. Als er nach Penzberg kam übte er dieses Handwerk eine Zeitlang auch aus. Wie es kam, dass er dann die Bäckerei übernommen hat, weiß ich nicht. Dazu müsste man im Stadtarchiv nachsuchen, vielleicht würde man dort fündig. Ich weiß nur, dass es so war. (Auch und gerade heute ist ein Berufswechsel keine Seltenheit. Man spricht sogar davon, dass ein Mensch in seinem Leben drei verschiedene Berufe ausübt, bevor er in Rente geht.... somit war Pfalzgraf nicht viel anders wie wir heutigen einfachen Bürger). Da Du mein Mentor bist, bitte ich Dich, mir mitzuteilen, was am Artikel unverständlich ist, was ich umschreiben muss (vielleicht sogar wie ich am besten umschreiben könnte) etc. Wie gesagt, ich möchte die Chancen erhöhen, dass all meine Arbeit nicht umsonst war.
vielen Dank für all Deine Hilfe
Viele Grpüße
Alexander --Alexander Peren 00:26, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander: Antworten - Zu: " Auch damit ist Pfalzgraf überörtlich und überregional in Erscheinung getreten. Er erscheint in dem wissenschaftlichen Werk von Hr. Prof. Dr. Tenfelde zur Bergarbeiterbewegung." - puh - ist sicher ein Grenzfall - ich denke auch, daß man bei verstorbenen Personen etwas "großzügiger" sein sollte ... das mußt Du eben in die Löschdiskussion (hast Du ja) reinschreiben. Letztlich entscheidet dann der abarbeitende Administrator, ob diese diese und diese Erwähnungen (alles sehr lokal begrenz auf Penzberg bzw. Oberbayern) als Relevanz ausreichen - das habe ich als Dein Mentor nicht zu entscheiden. Zu: "Ich weiß nur, dass es so war." - ich dachte erst, das sei ein Fehler. Ich schau auch in der nochmal rein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:06, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo redlinux,
zuerst vielen, vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich habe wieder leise Hoffnungen, dass der Artikel doch nicht gelöscht wird. Aber ich würde Dich nochmal bitten, meinen jetzt neuen und überarbeiteten Entwurf (siehe Löschdiskussion) mirgegenüber zu kommentieren: ist er besser als vorher? was muss ich noch umschreiben? Ist was zu viel? wenn die anderen sooooo auf den Gewerkschafter abheben, dann musste ich fast alle Leistungen (auch wenn sie für die Allgemeinheit sind und eben nicht nur für die Arbeiter und die Arbeitsbedingungen) halt ein wenig auf "Arbeiter" trimmen, auch wenn ich das selbst fast übertrieben finde. Gerade bei ihm kommt die Vielseitigkeit und die ganz allgemeine Handlungsrichtung "Unterstützung der kleinen Leute" ganz klar raus. Egal ob das die Frauen sind, oder die Kinder (das hatte ich in meinen Zitaten nämlich gar nicht erwähnt: Die Streikbrecher beim Bergarbeiterstreik hatten ein Spießrutenlaufen hinter sich zu bringen, als sie aus der Grube nach Schichtende ausfuhren: Tausende von Bürgern standen Spalier und beschimpften die Streikbrecher. Pfalzgraf sorgte im Vorfeld dafür, dass dieses Spießrutenlaufen ohne Gewalt ablief und dass die Kinder dabei nicht zusehen konnten (egal ob welche Kinder: die von Streikenden oder die von Streikbrechern). Ihm war immer am friedlichen Kampf für alle kleinen Leute gelegen.
Auch weiß ich nicht, ob ich noch einen weiteren Satz zu dem Vorbesitzer des Bäckereihauses schreiben soll oder nicht: Dieser Krottenmüller war selbst ebenfalls sehr sozial engagiert und gründete schon lange vor Ankunft Pfalzgrafs in Penzberg um 1850 den ersten Penzberger "Krankenunterstützungsverein" und könnte somit als Gründer des Penzberger Krankenhauses gelten. Aber Krottenmüller ist nicht Pfalzgraf - und die Tatsache, dass er im gleichen Haus wie Pfalzgraf (als Besitzvorgänger) lebte, erscheint mir ein wenig dürftig. Ansonsten weiß ich zu Krottenmüller so gut wie nichts.
Die vielen verschiedenen Fenster hier im Hintergrund-Wiki finde ich immer noch extrem verwirrend und fast undurchschaubar - wenngleich ich nach mehrmaligem Klicken mittlerweile eigentlich die Stellen schon wiederfinde.
Auch würde ich Dich nochmals um Hilfe bitten, wie ich diesen einen Scan in den Artikel "St. Paul, Köln" (Kirche) hochlade. Ich habe es bisher nicht geschafft. Es steht zwar ein Symbol drin (zumindest auf meinem Bildschirm), aber dieses kann ich nicht öffnen. Also ist es nicht richtig hochgeladen.
Nochmals vielen Dank für all Deine Mühen und Deine Unterstützung.
Einen schönen Abend wünscht
Alexander--Alexander Peren 23:43, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, welchen Entwurf meinst Du? Hier wäre ein guter Platz dafür. (2) Welche Problem hast Du konkret beim Hochladen - Du mußt die Lizenzen beachte, also zusammengefaßt nur Bilder hochladen, die Dir auch wirklich gehören. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, ich hab deinen Eintrag jetzt hierher umgesetzt, sonst kann ja niemand mehr auf meine Disk schreiben :-) Ich schau mir das gerne mal an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:57, 30. Jan. 2011 (CET)
- Okay aus der LD: Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich; sollte daher im Benutzernamensraum überarbeitet werden.--Engelbaet 10:18, 30. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, ich hab deinen Eintrag jetzt hierher umgesetzt, sonst kann ja niemand mehr auf meine Disk schreiben :-) Ich schau mir das gerne mal an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:57, 30. Jan. 2011 (CET)
Weniger als zweiter Bürgermeister, wohl aber als Gewerkschafter ist Michael Pfalzgraf auch überregional eindeutig von Bedeutung und somit enzyklopädisch relevant. Dies schlägt sich auch in der historischen Sekundärliteratur nieder, die hier in der Diskussion mehrfach erwähnt worden ist, leider aber nicht im derzeitigen Artikel, der auch sonst an einigen Stellen noch nicht in enzyklopädischer Sprache verfasst ist und zu stark lokalhistorisch verhaftet ist. Die Funktion als Vorsitzender des Volksrates entspricht zudem der des Bürgermeisters (für die Zeit der Räterepublik), was die Relevanz weiter unterstützt. Der Artikel stellt dies alles für den Leser nicht gut dar, sondern verstellt sich und ist auch sonst formal noch verwirrend aufgebaut. Ich bin mir sicher, dass der Erstersteller mit Unterstützung seines Mentors diese Hürde überwinden kann, so dass dann einer Würdigung Michael Pfalzgrafs in der Wikipedia nichts im Wege stehen wird.--Engelbaet 10:18, 30. Jan. 2011 (CET)
- davon, daß er Dir bei de Ausarbeitung helfen will, lese ich allerdings nichts - letztendlich schreibt er, "das Thema des Artikels ist in seinen Augen zwar relevant, aber er stellt es nicht in die WP:QS - sondern löscht, bzw. verschiebt in mal in Deinen WP:BNR. Du hast also jetzt mehrere Möglichkeiten:
- Du ärgest Dich und läßt es dort einfach liegen
- Du suchst (wie bereits von mir schon mal angeregt) eben Literatur, die die Bedeutung Pfalzgrafs herausstellt
- Du baust diesen Part aus: "Die Funktion als Vorsitzender des Volksrates entspricht zudem der des Bürgermeisters (für die Zeit der Räterepublik) ...", daß das so ist wußtenich nicht, aber wenn er es schreibt, wird es wohl stimmen - indem Du nachweist, daß Penzberg eben damals wesentlich bedeutender als heute war und dieses Amt heute dam Amt eines "obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalentes einer Kommune über 20.000 Einwohner" entspricht. (es war beispielsweise so groß wie Weilheim (und wohl damals wegen des Bergbaus bedeutender).
- ...
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:13, 30. Jan. 2011 (CET)
Hallo Redlinux,
ich habe weiter am Artikel gearbeitet. Kannst Du mal bitte drüber schauen und mir Hilfestellung geben, was ich weiter verbessern muss?
Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
Alexander
- Hallo Alexander, für gut hielte ich eine sinnvoll Aufgliederung von "Leben und Leistungen" beispielsweise in "Privatleben- überregional bedeutende Erfolge- Leistungen für die Stadt Penzberg" (kann man auch anders nennen) - bei "überregional bedeutende Erfolge" würde ich dann die politischen (bzw. eben arbeitspolitischen Erfolge und deren Rezeption) reinschreiben, was sich auch entsprechend in der Literatur findet - und die anderen Punkte sind letztlich selbsterklärend. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:04, 7. Feb. 2011 (CET)
Hallo Redlinux schau mal bitte auf Benutzer: Alexander Peren/Baustelle. dort habe ich etliches zusammengefasst, was evtl. für den eigentlichen Artikel auf Alexander Peren / Michael Pfalzgraf sinnvoll sein könnte. Ich habe jetzt schon viele zig Stunden in diesen Artikel investiert und merke nun aber mit jedem Tag mehr, dass er und somit auch ich vergessen werde. Waren die ersten 7 Tage in der Löschdiskussion noch halbstündlich mit neuen Beiträgen, so kann ich jetzt froh sein, wenn alle 2 Tage einer auf dieser Seite vorbei schaut. Ich betone nochmals: ich allein fühle mich überfordert. Ich kann doch nichts dazu erfinden. Und obendrein, das was Du meinst mit "Privatleben" bzw. lokale Leistungen, die sind mittlerweile ja ohnehin auf ein Minimum reduziert.
Daher nochmals die Bitte: könntest Du mir bitte helfen? Vielen Dank dafür im Voraus.
Eine gute Nacht wünscht
Alexander --Alexander Peren 00:22, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, sei doch froh, "aus dem Schuß zu sein" und in Ruhe arbeiten zu können - ich hab Dir doch gestern schon einiges reingeschrieben - ich schau gerne das Neue auch an - im Übrigen wirst Du nicht "alleine gelassen" in der letzten Woche habe mindestens drei Leute Beiträge in Deinen Artikel reingeschriben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:25, 9. Feb. 2011 (CET)
Hallo Redlinux, vielen Dank für Deine Antwort. Offenbar kannst Du viel mehr Informationen abrufen als ich ("mindestens 3 Leute"...). Ja, ich habe schon gemerkt, dass das eine oder das andere verändert wurde. Was mich jedoch frustriert, ist die Tatsache, dass Ihr mir immer noch den NPOV vorhaltet und den Lokalbezug. Anders als der Theologe Pfalzgraf (siehe Biographien-Seite bei Graphikus) ist er halt nun mal nicht so in der Welt rumgekommen. Dennoch hat er viel geleistet. Vielleicht sogar mehr als der Theologe Pfalzgraf. Ich bin (Hobby-)Wissenschaftler genug um zu wissen, dass ich nichts dazu erfinden darf (ganz abgesehen davon, dass mir dazu die Fantasie fehlen würde...). Ich habe jetzt noch die 130 Seiten Kapsberger hier liegen, ca. 30 Seiten Facharbeit über ein altes Gasthaus in Penzberg mit großem Veranstaltungssaal, in dem Pfalzgraf ebenfalls öfter Veranstaltungen durchführte. Ob dort aber was zu Pfalzgraf steht, muss sich erst zeigen. Darüber hinaus habe ich noch 4 Werke allgemeinerer Art genannt bekommen, bei denen ebenfalls noch nicht mal sicher ist, ob ich in diesen überhaupt etwas zu Pfalzgraf finde, geschweige denn ob da was steht, dass er eine Versammlung in was-weiß-ich-wo geleitet hat (wobei dieses was-weiß-ich-wo natürlich unter gar keinen Umständen Penzberg oder Hausham sein darf. Denn das ist ja wieder nur lokal. Ich habe den Eindruck, dass ich bald eine Doktorarbeit über Pfalzgraf abgeben kann, so viele Stunden wie ich mich jetzt schon mit diesem Thema beschäftigt habe. Und dabei wollte ich doch nur EIN PAAR ZEILEN über ihn in Wiki schreiben. Du sagt, ich solle froh sein. Worüber? Dass ich scheitere - auf der ganzen Linie? Tolles Gefühl. Ich kann und will nichts erfinden. Gute Nacht. Viele Grüße
Alexander
- Hallo Alexander, (1) das brauchst Du nur auf "Versionen/Autoren" klicken, dann siehst Du das auch. (2)"NO Neutral Point of View" (NNPOV :-)) halte ich Dir zumindest nicht vor. Also wie gesagt, ich war auch bei der Löschdiskussion der Meinung, daß der Artikel behalten werden sollte. Ich versteh Dich schon, irgendwann kommt der Punkt, an dem Du erst mal Engelbaet um seine Meinung ansprechen solltest und dann ggf. eben eine "Löschprüfung" anstreben mußt. Ich stell den Artikel nochmal den Mentorenkollegen vor, was die dazu meinen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:51, 9. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank Dir und allen, die mir geholfen und mich unterstützt haben. Im Augenblick ist der Artikel ja im Artikelnamensraum. Ich habe aber schon ein bilaterales e-mail bekommen, dass derjenige fürchtet, dass er dort nicht lange sein wird und dann wieder in der Löschdiskussion landen wird. Ich kann Dir versichern, dass ich zwar einige Leute um Unterstützung gebeten habe, aber nicht gefordert habe, einen untauglichen Artikel in den ANR zu verschieben. Zumal es ja offenbar mehr als unsicher ist, dass er dort auch wirklich bleibt. Natürlich würde ich mich freuen, wenn ich es wirklich dauerhaft geschafft hätte. Ich bin auch weiterhin sehr gerne bereit, umzuformulieren, umzustellen, anders zu gliedern. Nur inhaltlich wird es wohl nicht mehr besonders viel mehr werden. Ich habe zwar den Kapsberger noch nicht durch, aber ich fürchte, so weltbewegend viel wird da zu Pfalzgraf wohl nicht mehr kommen.
Wenn Dir noch was zur Verbesserung des Artikels einfällt, lass es mich bitte wissen.
Nichtsdestotrotz versuche ich weitere relevante Literatur und Hinweise zu Pfalzgraf zu bekommen.
Vielen Dank nochmals für alles und gute Nacht wünscht Alexander --Alexander Peren 23:30, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, nicht so "negativ" denken :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:06, 11. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:TobiToaster
Hallo Tobi, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:18, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für Deine Hilfe. Mittlerweile habe ich schon paar Hundert Beiträge editiert, doch so richtig "gelernt" habe ich es nicht. Was mich immer stört: die Editierung von Artikeln. Gibt es da einen schönen Editor, der automatisch die ganzen Formatierungen setzt? --TobiToaster 13:51, 26. Jan. 2011 (CET)
- Naja, es gibt Eingabehilfen - abhängig von Deiner Internetverbindung kann das auch sinnvoll oder -los sein - hast Du unter "Einstellungen" (ganz oben) schon bei "Helferlein" geschaut? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:25, 26. Jan. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Realistus
Hallo Realistus, dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:05, 9. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Miyako69
Hallo Miyako, dieser Abschnitt ist für Dich und deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:05, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Redlinux, danke. Das mit der Zustimmung des Rechteinhabers habe ich in die Wege geleitet. Die Infobox habe ich gerade neu editiert, die sollte nun passen. Was kann ich noch optimieren? Die Disposition? Danke für die Hilfe. 14:27, 17. Feb. 2011 (CET)
- Das Wichtigste ist erst mal das mit der Freigabe .... wenn die nicht stimmt, ist alles andere für die Katz (weil der Artikel dann wohl ganz rausfliegt) - ich schau mir das am Abend nochmals alles an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:35, 17. Feb. 2011 (CET)
- Die Freigabe ist auf dem Postweg unterwegs und wird die Tage eingereicht. Ich bin dran! 10:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- okay ... und ergiß nicht die Signatur bei Diskussionsbeiträgen ~~~~ Redlinux·→·☺·RM 12:28, 22. Feb. 2011 (CET)
- Die Freigabe ist auf dem Postweg unterwegs und wird die Tage eingereicht. Ich bin dran! 10:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ok, die Freigabe ging gerade per Mail an permissions-de@wikimedia.org raus. Wie können wir weitermachen, um den Artikel zu optimieren? Dank und Gruß. Benutzer:Miyako69 09:44, 25. Feb. 2011 (CET)
- Okay, ich schua mal nach - welche Nummer hat das (potenzielle) Ticket? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:30, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ok, die Freigabe ging gerade per Mail an permissions-de@wikimedia.org raus. Wie können wir weitermachen, um den Artikel zu optimieren? Dank und Gruß. Benutzer:Miyako69 09:44, 25. Feb. 2011 (CET)
- Was meinst Du damit? Ich weiss nichts von einer Nummer. Benutzer:Miyako69 17:01, 25. Feb. 2011 (CET)
Von welcher E-Mail Adresse hast Du es denn weggeschickt? (Kannst Du mir, wenn Du möchtest auch per Mail schicken) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:31, 25. Feb. 2011 (CET)- Gefunden - ich hab den Text, den die Freigabe haben muß unter "PS.:" angefügt - so wie es war ist es zwar gut gemeint, aber für wikipedia nicht verwertbar. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:45, 25. Feb. 2011 (CET)
- Was meinst Du damit? Ich weiss nichts von einer Nummer. Benutzer:Miyako69 17:01, 25. Feb. 2011 (CET)
- Hier die Ticket-Nr. [Ticket#2011022510004693]. Ich habe die neue Zustimmung, gemäß der korrekten Textvorlage, angefordert. Sie wird nächste Woche eingereicht. Bitte den Entwurf also nicht löschen. Benutzer:Miyako69 09:40, 26. Feb. 2011 (CET)
- Okay, super. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 09:45, 26. Feb. 2011 (CET)
- Die neue Einverständniserklärung ist gerade per Mail raus. Viele Grüße Benutzer:Miyako69 11:06, 28. Feb. 2011 (CET)
Ich schau baldmöglichst. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:18, 28. Feb. 2011 (CET)- Ich hab geschaut und eingetragen :-) na endlich Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:56, 28. Feb. 2011 (CET)
- Die neue Einverständniserklärung ist gerade per Mail raus. Viele Grüße Benutzer:Miyako69 11:06, 28. Feb. 2011 (CET)
- Okay, super. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 09:45, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hier die Ticket-Nr. [Ticket#2011022510004693]. Ich habe die neue Zustimmung, gemäß der korrekten Textvorlage, angefordert. Sie wird nächste Woche eingereicht. Bitte den Entwurf also nicht löschen. Benutzer:Miyako69 09:40, 26. Feb. 2011 (CET)
Eintrag Desinfektionsmittel
Hallo Redlinux,
Ich habe noch eine kurze Frage zu dem Thema Desinfektionsmittel.
Herr Prof. Kalmár übernahm 1987 die Leitung der Herzchirurgie am UKE. Kalmár wurde 1998 emeritiert und arbeitet seitdem als freier Mitarbeiter in dem Beratungsunternehmen für Qualitätssicherung und Gesundheitsökonomie Lohfert & Lohfert AG, Hamburg. Als anfänglicher Assistenzarzt hat er durch Versuche und Befunde in der Mikrobiologie das Wissen über Händedesinfektion wesentlich beeinflusst.
Er hat mich daher beauftragt, die Wikipedia mit seine aufgeschriebenen Informationen zu bereichern.
Es gibt eine Seite über Desinfektionsmittel, welche seiner Meinung nach unvollständig ist. Da ich mit dem Professor, der wesentlich zur Geschichte und Erfindung der Desinfektionsmittel beteiligt war in Kontakt stehe, würde wir diese Seite gern erweitern.
Ich habe ein Dokument zu diesem Thema bekommen, in welchem Quellenangaben und diverse Informationen zur Geschichte der Händedesinfektion enthalten sind. Leider kenne ich mich in dem Thema zu wenig aus, so dass ich diese Informationen nicht an den entsprechenden Stellen platzieren kann.
Es wäre klasse, wenn Sie mir weiterhelfen könnten. Ich habe umfangreiches Material, welches von Prof. Kalmár stammt, welches er Wikipedia gern zur Verfügung stellen würde.
An wen kann ich mich in dieser Angelegenheit wenden, der sich mit dem Thema Desinfektion auskennt und diese Informationen entsprechend platzieren kann? Ich wäre froh, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
lieben Gruß Ines
- Hallo Ines, schön, daß Du die Einträge nicht einfach gemacht hast, sondern nachfrägst. Erst mal wäre es wichtig, zu wissen was Du eigentlich ändern möchtest - ich war mal so frei, in Deinem WP:BNR eine entspechende Seite anzulegen Benutzer:Indysign/Baustelle. Ich würde vorschlagen, Du trägst Deine Änderungsvorschläge erstmal dort ein (vielleicht wirfst Du auch vorher auch mal einen Blick auf unsere Leitlinien WP:RMLL) ... ich schau mir das dann gerne an Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:36, 21. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Ncwolf
Hallo Ncwolf, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:26, 21. Feb. 2011 (CET)
Hallo Redlinux,
danke für Deine Bereitschaft!
Zum Thema Numerische Steuerungen wäre mir folgendes wichtig:
1. Kann jemand Beiträge anderer NC-Hersteller beisteuern, damit die Beschreibung allgemeingültiger wird? 2. Mir scheint, daß sich seit den ersten Anfängen ab 1980 niemand sonst ersthaft dafür eangagiert hat. Wer schreibt hier noch mit? 3. Was ist mit den Jahre alten Kommentaren - bleiben die ? 4. Die Beiträge zu 1980 sind reine Entwicklersicht und inzwischen Geschichte - sollte man dies in der Gliederung erkenntlich machen? 5. M. E. ist für den "normalen" Interessenten wichtiger, die Anwenderseite, so, wie ich es versucht habe, darzustellen. also: Was kann das Ding heute, auch, was ging zu einem bestmmten Zeitpunkt usw., aktueller Aufbau hard- und softwaremäßig usw.
mfg ncwolf
- Hallo ncwolf, (1) wiki ist ein Projekt, das auf freiwilliger Arbeit ehrenamtlicher Autoren basiert - Du kannst niemanden dazu zwingen - evtl. mal im entsprechenden Portal nachtragen (2) das kannst Du leicht durch einen Klick auf den vierten Reiten oben feststellen (Versionen) - darin sind alle am Artikel beteiligten Autoren angegeben. (3) Du meinst die alten Kommentare auf der Diskussionsseite des Artikel? - das sind nicht viele, die braucht man nicht in einer eigenen Archivierungsseite unterbringen (4) Steht doch jetzt unter "Geschichtliche Entwicklung" - und das ist meinst Du doch, oder? WP:WWNI) - aber darstellen kann man das natürlich (entsprechend formuliert) auch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:39, 25. Feb. 2011 (CET) Unklar (5) also wiki ist ein Lexikon und kein "HowTo" (s.a.
Mentee: Benutzer:Kombat
Hallo Kombat, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:05, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo Redlinux, wie kann mein Artikel gesichert werden? Danke im voraus. --mit freundlichen Grüßen Kombat 15:19, 26. Feb. 2011 (CET)
- gesichtet meinst Du, oder? - mit "reputable Quellen" ist in dem Zuammenhang beispielsweise sowas [1] oder sowas [2] gemeint (leider hab ich dazu keinen Zugang - aber in den Bibliotheken einer größeren Stadt gibt es die (oder ähnliche) wohl zur Einsicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:01, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nein nein, ich meinte gesichert. Z.B. wenn man einen neuen Artikel verfasst, das der erstmal gesichert werden muss. Aber trotsdem Danke. --mit freundlichen Grüßen Kombat 17:30, 26. Feb. 2011 (CET)
- Naja, in dem Moment, in dem Du einen Text in die wiki eingibst, ist der in der Datenbank - und damit letztlich dauerhaft verfügbar (also sprich "gesichert") Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:27, 26. Feb. 2011 (CET)
- Oh... Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Ich hätte noch eine Frage, unzwar kann man als Quelle auch Seiten/Viedeos angeben, die das Thema nur etwas erläutern, aber man dortige Info benutzt. Danke im voraus.--mit freundlichen Grüßen Kombat 08:52, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Du Informationen aus einem Buch, einer Internetseite, einer Zeitschrift oder wo auch immer benutzt, dann kannst Du das natürlich als Quellen angeben - mußt Du eigentlich sogar (s.a. WP:LIT). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 09:55, 27. Feb. 2011 (CET)
- Und wenn das eigentliche Thema nur teilweise erwähnt wird, die Informationen aber unerlässlich sind, kann/soll man das dann auch angeben? --mit freundlichen Grüßen Kombat 17:15, 27. Feb. 2011 (CET)
- Man nimmt doch nie alles aus einer Quelle für einen Artikel ... oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:28, 27. Feb. 2011 (CET)
- Und wenn das eigentliche Thema nur teilweise erwähnt wird, die Informationen aber unerlässlich sind, kann/soll man das dann auch angeben? --mit freundlichen Grüßen Kombat 17:15, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Du Informationen aus einem Buch, einer Internetseite, einer Zeitschrift oder wo auch immer benutzt, dann kannst Du das natürlich als Quellen angeben - mußt Du eigentlich sogar (s.a. WP:LIT). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 09:55, 27. Feb. 2011 (CET)
- Oh... Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Ich hätte noch eine Frage, unzwar kann man als Quelle auch Seiten/Viedeos angeben, die das Thema nur etwas erläutern, aber man dortige Info benutzt. Danke im voraus.--mit freundlichen Grüßen Kombat 08:52, 27. Feb. 2011 (CET)
- Naja, in dem Moment, in dem Du einen Text in die wiki eingibst, ist der in der Datenbank - und damit letztlich dauerhaft verfügbar (also sprich "gesichert") Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:27, 26. Feb. 2011 (CET)
- Nein nein, ich meinte gesichert. Z.B. wenn man einen neuen Artikel verfasst, das der erstmal gesichert werden muss. Aber trotsdem Danke. --mit freundlichen Grüßen Kombat 17:30, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ja, OK. --mit freundlichen Grüßen Kombat 08:41, 28. Feb. 2011 (CET)
- Na schau, ist doch mal sehr erfreulich :-) - vielleicht magst Du Dir ja die beiden o.g. Bücher noch über die Fernleihe bestellen - wären natürlich ideal noch zu ergänzen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:17, 28. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:MitmachMS
Hallo MitmachMS, hier ist der richtige Ort für Deine Fragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:02, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Redlinux,
- erstmals vielen Dank für die superschnelle Antwort!
- Eine Frage zu den Spielregeln:
- Ich bin in einem Artikel (ohne mein Zutun) mehrfach namentlich geführt, dem Namen ist jeweils ein Link hinterlegt.
- Wenn man auf den Link klickt, kommt eine Einladungsseite zum Erstellen eines Artikels.
- Nun zur Frage: Ist es unüblich, einen Eintrag zur eigenen Person zu machen oder ist das ok?
--MitmachMS 21:05, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, Eigendarstellung ist Geschmackssache - ist sicherlich dann sinnvoll, wenn man die WP:RKs erfüllt und einen - wie auch immer gearteten - nennenswerten Vorteil davon hat - solltest Du mehrfach wo genannt sein und die RKs erfüllen, kannst Du sicher sein, daß früher oder später eh jemand was dazu schreibt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:42, 27. Feb. 2011 (CET)
- Alles klar, vielen Dank, --MitmachMS 09:07, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Redlinux,
eine Frage zum Thema Richtigstellung: Wie ist damit umzugehen, wenn in einem Artikel nachweislich falsche Angaben aufgrund einer fehlerhaften Referenz geführt werden, insbesondere wenn die Referenz eine "Monopolstellung" hat (im Sinne des Fehlens einer Alternativ-Referenz)?
Irgendwie erschließt sich die Handhabe für einen Neuling nicht unmittelbar, auch wenn man in den vielen Hilfe-Artikeln dazu liest. --MitmachMS 22:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- Na gut, das ist in manchen Fällen sicherlich auch nicht ganz einfach - grundsätzlich gilt es eben, entsprechende Gegenargumente darzulegen - u. U. kann man die Formulierung im Artikel auch abschwächen und beispielsweise "wie sowieso schreibt" - ein Zitat (mit Angabe der Quelle) draus machen - "es gibt Hinweise dazu" etc. kann hilfreich und sinnvoll sein. - Denn Monopolstellung hin oder her - es steht ja irgendwo "schwarz auf weiß" und wikipedia will als Lexikon darüber objektiv Bericht erstatten und somit Du als Autor auch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:13, 8. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für die Antwort. Jedoch ging es mir um etwas anderes: Wie sollte ich einen solchen Umstand in die Diskussion in wikipedia einbringen? Soweit ich das überblicke gibt es ja mehrere Möglichkeiten. Welche wäre deiner Meinung nach die geeignetste, um auch weitere Autoren einzuladen, sich an der "Behebung" zu beteiligen? --MitmachMS 23:47, 9. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzlich ist die die Diskussionsseite des Artikels mal die erste Anlaufstelle für sowas - ggf. kann man das "Problem" auch (sofern der Artikel einem Portal zugeordnet ist) in der entsprechenden Redaktion/Portal-Diskussion vortragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:50, 10. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank und liebe Grüße --MitmachMS 13:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzlich ist die die Diskussionsseite des Artikels mal die erste Anlaufstelle für sowas - ggf. kann man das "Problem" auch (sofern der Artikel einem Portal zugeordnet ist) in der entsprechenden Redaktion/Portal-Diskussion vortragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:50, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für die Antwort. Jedoch ging es mir um etwas anderes: Wie sollte ich einen solchen Umstand in die Diskussion in wikipedia einbringen? Soweit ich das überblicke gibt es ja mehrere Möglichkeiten. Welche wäre deiner Meinung nach die geeignetste, um auch weitere Autoren einzuladen, sich an der "Behebung" zu beteiligen? --MitmachMS 23:47, 9. Mär. 2011 (CET)
Hallo Redlinux, wie behält man eigentlich in wikipedia die Übersicht in Hinblick auf eigene Einträge und insbesondere Anmerkungen anderer dazu? Irgendwie hab ich derzeit das Gefühl, ich muss mich immer überall durchklicken um nachzuschauen. --MitmachMS 23:13, 13. Mär. 2011 (CET)
- Eingroße Hilfe kann dabei (rechts oben) "Eigene Beiträge sein" oder auch daneben "Beobachtungsliste" - hilfreich ist es aber in der Tat, wenn man entweder ein durchaus zuverlässiges Gedächtnis hat, oder man sich eine Gedächtnisstütze anlegt, wie ich es unter Benutzer:Redlinux/Meine Arbeitshilfen getan hab. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:19, 13. Mär. 2011 (CET)
- Diese Antwort hab ich befürchtet. "Eigene Beiträge" und "Beobachtungsliste" bin ich regelmäßig am "abarbeiten". Was sagt dabei der Eintrag (aktuell) aus? Betrifft das nur meine letzte Änderung oder auch die anderer? Liebe Grüße --MitmachMS 23:34, 13. Mär. 2011 (CET)
- Aktuell heißt, daß der Eintrag noch aktuelle ist, daß also noch niemand beispielsweise geantwortet hat. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank und liebe Grüße --MitmachMS 00:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- :-) Dir auch Redlinux·→·☺·RM 23:54, 14. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank und liebe Grüße --MitmachMS 00:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- Aktuell heißt, daß der Eintrag noch aktuelle ist, daß also noch niemand beispielsweise geantwortet hat. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Diese Antwort hab ich befürchtet. "Eigene Beiträge" und "Beobachtungsliste" bin ich regelmäßig am "abarbeiten". Was sagt dabei der Eintrag (aktuell) aus? Betrifft das nur meine letzte Änderung oder auch die anderer? Liebe Grüße --MitmachMS 23:34, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo Redlinux, ich würde gerne in einem Artikel einen Absatz überarbeiten, im Sinne einer Erweiterung und Vertiefung. Jedoch bleibt dann vom vorherigen Text nicht mehr allzuviel über. Ich will damit aber keinesfalls jemanden vergraulen. Was meinst du, soll ich meine Formulierung voher zur Diskussion stellen? Liebe Grüße --MitmachMS 22:26, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das ist grundsätzlich eine gute Idee Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:09, 20. Mär. 2011 (CET)
Hallo Redlinux, eine Frage zur generellen Bedienung von wikipedia: Es sind in der letzten Zeit einige Male Probleme beim Speichern aufgetreten (minuten-lang die Sanduhr, lesen in wikipedia zur selben Zeit war kein Problem). Hab dann über Browser abgebrochen und alles wiederholt. Dann ging's (meistens). Ist das Verhalten "üblich"? Liebe Grüße --MitmachMS 22:32, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das ist mir auch leider schon oft genug passiert - selten war der Text dann auch ganz weg - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:09, 20. Mär. 2011 (CET)
Hättest Du Lust den Artikel mal gemeinsam anzugehen? Grüße ---- Christian2003·???RM 22:31, 26. Feb. 2011 (CET)
- Warum nicht - allerdings müßte man IMHO recht aufpassen Redundanzen zu Schlaf (lw) zu vermeiden. Meinst Du geht das? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:52, 26. Feb. 2011 (CET)
- Schön! ... Ich denke schon. Im Artikel Schlaf ist das auch nicht sonderlich systematisch abgearbeitet. Vielleicht kann man das da dann noch etwas kürzen oder zumindest anpassen. Grüße ---- Christian2003·???RM 23:04, 26. Feb. 2011 (CET)
- Na gut, das erste wäre schon mal, die ganzen Artikel zu diesem Themenkreis (wie Primäre Insomnie und Parasomnie) zu integrieren, hmm, ja und dann den Rest eben ausbauen - naja Schlaf#Pathologie_des_Schlafes ist ja gar nicht sooo umfangreich. Die Strukturierung könnte angelehnt an [3] (2009) S. 15 erfolgen - oder hast Du eine besser Idee?. Mmmh warum nicht - ist ein interessantes Thema. - wie heißt es doch so schön ... lassen wir's liegen -> nö greifen wir's an :-) - wollen wir das im Rahmen des SW versuchen? ... ist aber evtl. zeitlich recht eng Kuebi hatte letztes Mal mindestens zwei Monate "gebastelt". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:45, 26. Feb. 2011 (CET)
- Auf Schreibwettbewerb habe och eher keine Lust ... will mich nicht unnötig unter Druck setzen ;-) Ansonsten würde dem gesamten Themenkomplex eine Überarbeitung natürlich gut tun. Die Frage die wir klären sollten ist, ob wir viele Einzelartikel wollen und dafür einen kurzen Übersichtsartikel oder lieber einen größeren Übersichtsartikel indem alles integriert wird? Gruß ---- Christian2003·???RM 21:20, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich dachte eigentlich DU wolltest den SW nutzen (einfach aufgrund der zeitnahen Frage; ... nö, von mir aus muß das nicht sein. Ich würde, wenn schon einen schönen Artikel draus machen - kleine Artikel (wie oben) einbauen u.s.w. - ich denke, das kommt wiki am nächsten, denn freilich kann man über das Thema auch ein Buch schreiben :-) ... oder was meinst Du? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:31, 27. Feb. 2011 (CET)
- Es heißt ja, dass viele Wege nach Rom führen ;-) Mir soll es so wie von Dir vorgeschlagen recht sein. Nehmen wir erstmal ne Unterseite im BNR, oder? Zeit hab ich für das kleine Projektchen allerdings erst ab Freitag. Grüße ---- Christian2003·???RM 22:55, 27. Feb. 2011 (CET)
- Du weißt, ich hab ja auch nie Zeit ... aber man muß sie sich halt nehmen ... - Erst BNR und dann Zusammenführung - okay, gerne - soll ich, möchtest Du? ... dann greifen wir halt in aller Ruhe an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:38, 27. Feb. 2011 (CET)
- Du kannst gerne starten. Auf ein gutes Gelingen! ---- Christian2003·???RM 23:45, 27. Feb. 2011 (CET)
- Alles klar, ich hoffe, ich schaffe es heute noch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:20, 28. Feb. 2011 (CET)
- Du kannst gerne starten. Auf ein gutes Gelingen! ---- Christian2003·???RM 23:45, 27. Feb. 2011 (CET)
- Du weißt, ich hab ja auch nie Zeit ... aber man muß sie sich halt nehmen ... - Erst BNR und dann Zusammenführung - okay, gerne - soll ich, möchtest Du? ... dann greifen wir halt in aller Ruhe an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:38, 27. Feb. 2011 (CET)
- Es heißt ja, dass viele Wege nach Rom führen ;-) Mir soll es so wie von Dir vorgeschlagen recht sein. Nehmen wir erstmal ne Unterseite im BNR, oder? Zeit hab ich für das kleine Projektchen allerdings erst ab Freitag. Grüße ---- Christian2003·???RM 22:55, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich dachte eigentlich DU wolltest den SW nutzen (einfach aufgrund der zeitnahen Frage; ... nö, von mir aus muß das nicht sein. Ich würde, wenn schon einen schönen Artikel draus machen - kleine Artikel (wie oben) einbauen u.s.w. - ich denke, das kommt wiki am nächsten, denn freilich kann man über das Thema auch ein Buch schreiben :-) ... oder was meinst Du? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:31, 27. Feb. 2011 (CET)
- Auf Schreibwettbewerb habe och eher keine Lust ... will mich nicht unnötig unter Druck setzen ;-) Ansonsten würde dem gesamten Themenkomplex eine Überarbeitung natürlich gut tun. Die Frage die wir klären sollten ist, ob wir viele Einzelartikel wollen und dafür einen kurzen Übersichtsartikel oder lieber einen größeren Übersichtsartikel indem alles integriert wird? Gruß ---- Christian2003·???RM 21:20, 27. Feb. 2011 (CET)
- Na gut, das erste wäre schon mal, die ganzen Artikel zu diesem Themenkreis (wie Primäre Insomnie und Parasomnie) zu integrieren, hmm, ja und dann den Rest eben ausbauen - naja Schlaf#Pathologie_des_Schlafes ist ja gar nicht sooo umfangreich. Die Strukturierung könnte angelehnt an [3] (2009) S. 15 erfolgen - oder hast Du eine besser Idee?. Mmmh warum nicht - ist ein interessantes Thema. - wie heißt es doch so schön ... lassen wir's liegen -> nö greifen wir's an :-) - wollen wir das im Rahmen des SW versuchen? ... ist aber evtl. zeitlich recht eng Kuebi hatte letztes Mal mindestens zwei Monate "gebastelt". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:45, 26. Feb. 2011 (CET)
- Schön! ... Ich denke schon. Im Artikel Schlaf ist das auch nicht sonderlich systematisch abgearbeitet. Vielleicht kann man das da dann noch etwas kürzen oder zumindest anpassen. Grüße ---- Christian2003·???RM 23:04, 26. Feb. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:A-counselor
Hallo A-counselor, diesen Abschnitt hab ich für Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:52, 26. Feb. 2011 (CET)
Hallo lieber Mentor, das ging ja wirklich sehr schnell. Ich bin von den technischen Fragen, wann man technisch WIE was schreiben soll, etwas überfordert. Ich habe meinen ersten Start bei "Hawala" gemacht. Ich weiß nicht, ob Du da automatisch einen Hinweis bekommst oder danach suchst. Jedenfalls fehlen da die Quellenlinks, weil ich nichts gefunden habe, das mir idiotensicher erklärt, wie ich die Verlinkung mit Texten von draußen hinbekomme. Das wäre Frage 1. Frage 2: ich habe einen Artikel über ein Hawalaverfahren (in der Zeitung online). Darf man das ebenfalls verlinken? Muß man da die Zeitung fragen? Und es wäre furchtbar nett, wenn Du mir Hinweise für das normale Verhalten untereinander geben könntest - unterschreibt man HIER (bei Dir) mit seinem richtigen oder Alias Namen etc. Oder ist es bereits extrem unhöflich, einem armen Mentor gleich Seitenweise seinen Abschnitt vollzuschreiben? Vielen Dank im Voraus - und nun kommt der Signaturtest: -- A-counselor 11:06, 27. Feb. 2011 (CET)A-counselor
- Hallo A-counselor, (1) wie die Qullen gemacht werden sieht man doch eigentlich in Hawala recht schön - (2) als Quelle darfst Du natürlich einen Hinweis drauf setzen - allerdings ist es nicht gerade üblich, auf eigene Publikationen zu verlinken. (3) mach nur "no problem" - schau auch mal auf WP:WSIGA - das sind interessante Tips und Tricks zsammengefaßt. Am liebsten wäre es mir natürlich schon, zumindest Deinen Vornamen zu wissen - denn Hallo A-counselor klingt irgendwie nicht so wirklich verbindlich (wäe aber hier in wiki durchaus korrekt), oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:37, 27. Feb. 2011 (CET)
Lieber Mentor, da sieht man doch, daß man sich genauer ausdrücken sollte: es ist nicht mein eigener Artikel. Es ist ein Artikel über ein Hawala-Verfahren (...räusper...in dem ich ZUFÄLLIG der Anwalt war ...). Aber der Sinn war eigentlich deswegen das zu verlinken, weil auf der Hawala-Diskussionsseite gestritten wird, inwieweit der Hawalaverdacht in Deutschland mit potentiellem Terrorismusverdacht zusammenhängt. Aber er ist nicht von mir geschrieben, sondern von der Tageszeitung. Da fang ich ja richtig gut an, guten Eindruck zu schinden :-)) Ich werde mal versuchen, Deinen Hinweisen zu folgen und schrei dann im Zweifesfalle. (Bist Du Arzt oder Mediziner, Du scheinst ja doch eine Vorliebe für die Medizin zu haben, wenn man Deine Redaktionsliste ansieht). Viele Grüße, Dein(e) Protegée
- Hallo A-counselor, wenn ich Dich also richtig verstehe, möchtest Du etwas in den Artikel scheiben/ändern und als Quelle diese Zeitung angeben - das ist doch völlig okay - mir ist nichts bekannt, was dagegen spräche s.a. WP:LIT Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:56, 1. Mär. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Uziel1447
Hallo Uziel1447, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:33, 27. Feb. 2011 (CET)
Wird mit zweierlei Maß gemessen?
Hallo Redlinux,
mir fällt immer wieder auf, dass Admins hier irgendwie mit zweierlei Maß die Qualität meiner Quellen beurteilen. Ändere ich den Versionsstand einer Software, oder verändere Details an einem technisch-orientieren Artikel, dann habe ich quasi freie Hand. Ich könnte den größten Mist schreiben.
Sobald es aber um Personen geht, dann sind meine Quellen auf einmal ungenügend, meine Beiträge irrelevant, oder es entbrennt eine heiße Diskussionsseite, ob das eine, oder andere Details von Relevanz ist. Das ist sehr sehr ermüdent, wenn man etwas sauber recherchiert und dann ein Admin daher kommt und meine Änderung rückgängig macht. --TobiToaster 17:01, 7. Mär. 2011 (CET)
- Nein, es wird nicht mit zweierlei Maß gemessen. Aber natürlich ist es so, daß wenn sich eine Redaktion um einen bestimmten Themenbereich bemüht, hat diese natürlich dabei auch bestimmte sinnvolle Vorgaben dafür erarbeitet. Das kann in der Tat von Fachgebiet zu Fachgebiet etwas abweichen. Und dann gibt es natürlich Artikel (ich persönlich nenne sie "Schlachtfeldartikel") die sehr umkämpft sind (oft politische Themen) ... das kann soweit gehen, daß sie für eine bestimmt Zeit für die Bearbeitung gesperrt werden müssen, um einen "Bearbeitungskrieg" zu unterbinden und die Gemüter zu besänftigen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:24, 8. Mär. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Webschmitt
Hallo Webschnitt, diesen Abschnitt habe ich für Dich und deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:16, 8. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für die schnelle Reaktion. Gestern hatte ich mit dem Artikel ON LINE Coverband meine Band vorgestellt und wenige Minuten später einen Löschantrag bekommen mit der Begründung "irrelevanter Band-Spam", wirklich eine prima Begrüßung. Es liegt mir fern, Werbung zu machen oder Verzeichnisse voll zu müllen, wir haben genügend Auftritte. Könntest Du da bitte mal drüber schauen? Was kann ich tun, damit der Artikel drin bleibt? Weiterhin scheint es Schwierigkeiten mit der Lizenz des Fotos zu geben. Gestern hatte ich 2x eine Bestätigung der Rechte daran mittels der Email-Templates an OTRS international und DE geschickt. Allerdings, falls der Artikel gelöscht wird, hat sich das sowieso erledigt. -- Webschmitt 11:56, 8. Mär. 2011 (CET)
WUKO
Hallo, kannst Du mal den Bericht über die Wuko durchschauen? Die WKF ging aus der WUKO hervor die WKF ist der einzige anerkannte Karate Weltverband. Auserdem würde ich gerne einen Einzelnachweis zur Seite Shotokan Karate erstellen. da gibt es noch einen kleinen interessanten Nachweis über die WKF. Danke ----CM 09:15, 8. Mär. 2011 (CET)
- Hab ich ja schon angeschaut ... das kann ja sein ... allerdings sollte es doch möglich sein, das zu belegen? oder? ... hast DU einen Link dazu WP:LIT Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:22, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich habe Dich doch schon auf die Wikipediaseite Shotokan Karate verwiesen. Dort steht es auch explizit so drinn.
Schau doch bitte nach unter Shotokan Karate. http://de.wikipedia.org/wiki/Shotokan-Karate (Verbände) Danke Claus----CM 09:02, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ist wiki ... und daher nicht als Quelle tauglich - durch Selbstreferenzierungen entstehen nur modern tales - also sprich "eine/r schreibt, was und alle schrieben es ab" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:26, 9. Mär. 2011 (CET) ach ja, in dem Falle würde ich die Anforderung an die Quelle eh relativ flach halten ... gibt es da kein Karatemagazin oder sowas, das darüber einen Satz verliert?
Gelöschtes Bild
Hallo Redlinux,
ein von mir vor langer Zeit selbst geschossenes Foto wurde heute kommentarlos aus Wikimedia Commons gelöscht. Die Gründe sind mir ein Rätsel. Ich habe ein paar Limo-Dosen auf nem Regal angeordnet, fotografiert und bei Wikipedia eingestellt. Ist das verboten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mountain_Dew#Gel.C3.B6schtes_Bild
--TobiToaster 12:43, 8. Mär. 2011 (CET)
- Bei [4] hast Du beispielsweise keine Lizenz angeben. Lies Dir das halt vor dem nächsten Upload mal durch! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:21, 9. Mär. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Tom6411
Hallo Tom, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Redlinux, |zu Deiner Kenntnis . Gruß --Johannes Rohr 23:23, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hab es gerade gelesen ... gibt es zu den Büchern ISBN-Nummern? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:24, 12. Mär. 2011 (CET)
- Sind wohl keine Bücher sondern Artikel, "Himmelsleiter Euroregio" etwa ist das hier: http://www.himmelsleiter-euregio.de - Ein esoterisches Magazin "für Aachen und Umgebung". Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dame die Relevanzhürde schafft. --Johannes Rohr 23:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ach so naja, schau ma halt mal, vielleicht kommt ja noch was - pressiert ja nix. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sind wohl keine Bücher sondern Artikel, "Himmelsleiter Euroregio" etwa ist das hier: http://www.himmelsleiter-euregio.de - Ein esoterisches Magazin "für Aachen und Umgebung". Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dame die Relevanzhürde schafft. --Johannes Rohr 23:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hab es gerade gelesen ... gibt es zu den Büchern ISBN-Nummern? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:24, 12. Mär. 2011 (CET)
Good morning Redlinux,
it looks like I preempted your questions, so here was the answer:
Thank you very much for offering to help me. Im new here and I tried to get an article published here in Wiki about a peron in the hindu/yoga tradition who achieved realization and is now teaching. The article was called Marta (Advaita-Meisterin). I made it public and it initially got deleted because he thought that it was advertising which it certainly not the case. I spoke with Johannes Rohr (who deleted it) who was very friendly and returned it to my workspace but he reckons it will be difficult for it to get accepted. I dont actually agree with him because I find the article to definately be of general interest. I read in the RV that reasons for articles to be accepted included 1) "Seliggesprochene Personen" and 2) "Werke/Arbeitsleistungen die als herausragend anerkannt sind". In addition, the requirement for religious groups is 3) "die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben".
As I said to Johannes, she (Marta) has been personally acknowledged as having achieved realization (enlightenment) by another realized master (Samarpan) who is also listed here in Wiki. This is the traditional way by which only another master may declare a student as realized. And full realization is incredibly rare and of utmost importance to spiritual seekers. It is said that the chances of reaching realization without the help of another realized being is near zero. And there are hundreds of thousands of seekers in Germany alone. What she does is that she writes articles from an enlightened perspective. She also teaches (in a small way). These articles are what are attracting the attention and have led to people wanting to interview her.
As references there are many independant editorial webseites running her articles/interviews, including a 1.5 hour long video interview with "jetzt-TV" who went out to interview her. Jetzt-TV is probably the main portal for spiritual matters and has about 36000 visitors / day. Spiritual-portal are also running several of her articles, they have about 12000 visitors / month. She actually declined an interview with the televion broadcaster WDR so I probably wont be able to quote references for this because she declined. Her master Samarpan was interviewed by WDR though. And this is just the interest in germany.
I read your comment about the ISBN numbers. The reason there are no ISBN numbers is because the written publications are not books but are various spiritual journals which contain her articles. As far as I know, journals dont have ISBN numbers. Some of the articles can be found on Martas website as well, so they could be checked there as an alternative. Many of her articles appeared for the first time (about 6 years ago) locally in small publishing houses such as Himmelsleiter and some of my references point to this first publication. This is what Johannes Rohr was referring to. Since then they have been republished in more prominant places, ie spiritual internet portals.
I would very much like to see the wikipedia article made public because I think it is of great general interest and an important topic too. Its about philosophy, the meaning of life etc. I really couldnt think of a better topic.
Is there any way you can help me or advise me?
Many thanks for caring and offering to helps. Best regards Tom6411 (real name Tom) :-)
--Tom6411 00:43, 13. Mär. 2011 (CET)
- As far, as I already realized, ist Your German very good, so I think, You can understand what's written in WP:RK. Well, for sure, I thought the mentioned literature refers to books - hmm. ... and now, I think, it's getting difficult, cause I must confess, that I also do not find anything in Your "Speilwiese" making the lady relevant (in the sense of the RKs). What did she so - did she write books, how many student does she have ... an so on ... ? in other words: Why is she of public interest? ... Redlinux·→·☺·RM 01:25, 13. Mär. 2011 (CET)
". In addition, the requirement for religious groups is 3) "die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben". --Tom6411
:Sorry for squeezing myself in here, but firstly this is about groups, not persons. Second, there is a whole set of criteria. Being mentioned on third-party web-sites is evidently the lowest hurdle and by itself it is insufficient to establish notability. And by now this seems to be all we have. --Johannes Rohr 14:28, 13. Mär. 2011 (CET)
- Bitte nicht die Diskussion völlig umgraben ... es macht keinen Sinn, wenn ich alles zweimal lesen soll ... okay - ich schau mir das mal an. ABer bitte wirf Du in der Zwischenzeit auch male einen Blick auf WP:WWNI ... denn wiki ist beispielsweise kein Geschichtenarchiv (auch wenn sie noch so interessant sind). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:55, 13. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: ... okay, da gibt es ja bereits den Artikel(abschnitt) ... hier könnt die Dame ggf. ja erwähnt werden.
I really appreciate you help Redlinux, but Im starting to consider what the exact value is of writing articles at all for Wikipedia when all that happens is that everything is one big battle. For example Johannes comment: a 1.5 hour interview is not "being mentioned". Thats just plain biased.
You have Marta's master Samarpan listed here in wiki. You have Samarpans masters Osho and Gangaji listed here in wiki. You have Gangaji's master Poonja listed here in wiki. You have Poonja's master Ramana Maharshi listed here in wiki. Thats as far as I bothered to check. If some people don't see any point in following the lineage then ok, thats fine. I feel Marta definately deserves her place in wiki (and not just a footnote with Samarpan). Maybe you know some way to help Redlinux. Maybe I should follow Johannes advice and do nothing and just enjoy life in the real world. Please let me know if you have any ideas. I won't be coming online for a couple of days here in wiki because its getting me down.
I very much appreciate your help Redlinux otherwise I would probably have left by now. God bless you. --Tom6411
- Hallo Tom, wikipedia soll Bekanntes darstellen und nicht Unbekanntes bekannt machen, dafür gibt es Kriterien - die Lehrer von Marta erfüllen diese wohl ... für Marta müssen diese eben erst dargestellt werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:26, 13. Mär. 2011 (CET)
. Hello Redlinux.
Sorry that I got a bit emotional last time. Ive found the statistics for Martas german website. She had 34.206 Hits last month. Calculated up, that would be 410.472 Hits/year. I also checked the stats for jetzt-TV. I made some sort of mistake in what I wrote earlier. Just for the record, Jetzt-TV has (presently) 53.805 "Zugriffe" per Month. Other hit sources such as Martas you-tube videos, reading of Martas articles on other websites, Marta czech website etc aren't included in the calculation. Is this sufficient for the artikle to be published in wiki? or would you need any other information? best regards and thank you for helping --Tom6411
- Du kannst es ja gerne versuchen [5], aber ich halte es für aussichtslos. Mir fällt ehrlich gesagt auch kein Punkt auf, an dem es möglich wäre eine sichere Relevanz zu finden (außer es kommt noch was von Deiner Seite nachgeschoben), die auch eine ggf. WP:LD übersteht - das ist ja Dein Problem, reinstellen kannst Du den Artikel - aber so wie er ist, bleibt er nicht lange. ... also wie gesagt evtl. auch eine kurze Erwähnung im Oberartikel in Betracht ziehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:49, 14. Mär. 2011 (CET)
Ok. I'll put the article on ice until something new turns up. I wanted to thank you very much for the time, care and good advice.
Many many thanks --Tom6411
Mentee: Benutzer:Josef Lutmannsberger
Hallo Josef, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite habe ich für Dich und Deine Fragen erstellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:01, 13. Mär. 2011 (CET)
... ist doch nur für einen Tag gesperrt. Nicht dass ich irgendwas sinnvolles erwarten würde...
LG, --Drahreg01 21:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- ... naja, jedenfalls erscheint er dann mehrere Tage frustran in der Kat. (und das wäre IMHO ein Unding) - deshalb hab ich es rausgenommen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:41, 13. Mär. 2011 (CET)
Mentee Benutzer:Wikitak
Hallo Wikitak, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:51, 15. Mär. 2011 (CET)
Mentee: Benutzer:Kaernten
Hallo Kaernten, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:25, 17. Mär. 2011 (CET)
fertigstellen?
Hallo Redlinux, entschuldige dass es hier bei mir nicht vorwärts ging...war leider ein paar Wochen "weg vom Fenster". Ich hab -glaub ich- den Artikel jetzt »in meinen Augen« in der Endfassung...was meinst du als mein "ehemaliger" Mentee? viele Grüße--MarianHeineNTVB 12:40, 18. Mär. 2011 (CET)
- Nochmals auf Fehler durchlesen - Kategorie einfügen und dann verschieben; die WP:RKs sind erfüllt, die Textschwerpunkte sind inhaltlich ja letztlich Geschmackssache. Ich gehe davon aus, daß der Artikel so bleibt, wie er ist ... aber natürlich kann jemand WP:QS oder auch WP:LA einfügen. Da aber die RKs erfüllt sind und der Artikel keinen werbenden Charakter hat, brauchst Du dabei keine Panik zu haben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:50, 18. Mär. 2011 (CET)