Gebhard Leberecht von Blücher
Prinz Gebbhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien) war preußischer Generalfeldmarschall und hat sich in vielen großen Schlachten ausgezeichnet. Aufgrund seiner offensiven Taktik wird er auch Marschall Vorwärts genannt. Ehrenbürger von Berlin und Rostock (1816). Ihm zu Ehren wurde eine Büste in der Walhalla aufgestellt.
![]() |
![]() |
Leben
Die Anfänge
Nach einem kurzen, fleißlosen Schulbesuch trat Blücher 1756 gegen den Willen der Eltern zusammen mit seinem Bruder in schwedische Dienste und kämpfte als Husar gegen die Preußen. Als diese ihn vier Jahre später gefangennahmen bewog ihn Oberst von Belling, der mit Blücher verschwägert war, in preußische Dienste einzutreten, und machte ihn bald darauf zu seinem Adjutanten. Fortan kämpfte er erfolgreich im Husaren-Regiment Nr. 8 und stieg vom Kornett (Offizieranwärter bei der Kavallerie) bis zum Stabsrittmeister (1771) auf.
Da Blücher bei Aufruhren in Polen (1772) an einem verdächtigen Priester erzürnt eine Scheinerschießung vornehmen ließ, überging man ihn bei der bevorstehenden Beförderung zum Major und Eskadronschef. Daraufhin verlangte er trotzig seinen Abschied (1773), der ihm von Friedrich dem Großen mit den Worten „Der Rittmeister von Blücher kann sich zum Teufel scheren“ gewährt wurde. Schnell bereute Blücher diesen Entschluss, doch Friedrich verweigerte ihm trotz jahrelanger Gesuche und Eingaben den Wiedereintritt in die Armee. Blücher heiratete Karoline Amalie von Mehling (7 Kinder) und bewirtschaftete in den nächsten 15 Jahren seine Ländereien in Pommern. Am 6. Februar 1782 wird er zum Mitglied der Freimaurerloge „Augusta zur goldenen Krone“ in Stargard gewählt. Erst 1787, nach dem Tod Friedrichs II., stellte ihn Friedrich Wilhelm II. als Major wieder in seinem alten Regiment ein, nach dem Feldzug gegen Holland 1790 wurde er Oberst. Nach dem Gefecht von Kirrweiler (gegen Frankreich), wo er sechs Geschütze eroberte, wurde er 1794 Generalmajor. 1799 tritt er in Hanau der Loge „Zum hellen Licht“ bei.
Jena und Auerstedt
1801 wurde Blücher schließlich Generalleutnant. Er besuchte wiederholt die Loge „Pax imica malis“ in Emmerich, in der auch seine beiden Söhne und neun seiner Offiziere zu Mitgliedern gewählt wurden. 1802 nahm er Erfurt und Mühlhausen für Preußen in Besitz. In dieser Zeit (1802-1806) war er Meister vom Stuhl der Loge „Zu den drei Balken“ in Münster. Dort ließ er sich in freimaurerischer Bekleidung malen.
Bei Ausbruch des Krieges 1806 stieß er mit den westfälischen Truppen - er war Militärgouverneur der neu errichteten Provinz Westfalen in Münster - in Thüringen zum Herzog von Braunschweig vor und führte in der Schlacht bei Jena und Auerstedt den ersten Angriff der Kavallerie aus. Der Angriff missglückte, da Blücher zu ungeduldig war. Er griff die frische und kampfkräftige französische Infanterie an ohne zu warten, bis Artillerie und Infanterie ihr Werk getan hatten, und wurde zurückgeschlagen. Die Niederlage war so groß, dass eine allgemeine Flucht einsetzte und Blücher kurzfristig das Kommando über die zweihundert Mann starke Leibschwadron zum Schutz des Königs übernehmen musste.
Der Rückzug nach Lübeck
Anschließend sammelte Blücher Teile der versprengten Truppen und brachte mit Scharnhorst - hierbei begann ihre Freundschaft - 34 schwere Kanonen in Sicherheit. Blücher machte Scharnhorst zum Stabschef und beide hofften nun, dass, wenn sie die Franzosen auf sich ziehen und binden könne, Preußen neue Truppen aufstellen und die Franzosen erneut angreifen könne. Tatsächlich nahmen die Franzosen die Verfolgung mit drei Korps unter den Marschällen Bernadotte, Soult und Murat auf. Trotz mangelnder Verpflegung und vieler Erschöpfungstoter - in 20 Tagen seit Jena und Auerstedt wurden 700 Kilometer zurückgelegt - gelang es, sich den Franzosen durch falsche Fährten zu entziehen. Anfänglich 10.000 Mann stark wuchs die Armee auf 21.000 durch den Zusammenschluss mit den Truppen des Herzogs von Weimar am Ostufer der Müritz. Marschall Bernadotte schickte zwei Aufforderungen zur ehrenvollen Kapitulation, die Blücher aber trotz hoffnungsloser Situation ablehnte. Alleine bei Strelitz hatte Blücher 5.000 Mann durch feindliche Angriffe und Hunger verloren.
Blücher führte nun die Truppen nach Lübeck, das als freie Reichsstadt neutral und unbewaffnet war, und die Preußen mussten sich am 5. November mit Äxten Zugang durch die geschlossenen Tore verschaffen. Als die Franzosen am sechsten unter Bernadotte angriffen, wurde - entgegen Scharnhorsts Befehl - ein Versuch unternommen, die außerhalb der Stadtmauer stehenden Kanonen in die Stadt zu retten. Das offene Tor konnte von den Franzosen genommen werden. Nach blutigen Straßenkämpfen hatten die Franzosen die Stadt unter Kontrolle und viele Preußen - darunter Scharnhorst und der schwer verletzte Yorck - gefangen. Blücher gelang die Flucht mit 9.000 Mann und er wollte zunächst weiter kämpfen. Ein drittes Angebot zu einer ehrenvollen Kapitulation von Bernadotte nahm er jedoch diesmal an. und zwar mit dem schriftlichen Zusatz, er tue dies nur, weil er keine Munition und Brot mehr habe. Als er Bernadotte seinen Degen anbot, durfte er ihn aufgrund dessen Hochachtung für seinen Gegner behalten.
Blüchers Kanonenrettung und der Rückzug nach Lübeck machten ihn zu einer Legende in ganz Deutschland und Europa. Nach französische Gefangenschaft - er durfte sich auf sein Ehrenwort größtenteils frei bewegen -, in der auch Napoléon Blücher kennenlernen wollte, wurde er 1807 gegen den französischen General Victor ausgetauscht.
Der Befreiungskrieg
Nachdem Blücher kurzfristig am Königshof in der Zuflucht Königsberg lebte, bekam er das Kommando, ein preußisches Hilfskorps dem schwedischen König Gustav IV. Adolf zu unterstellen, und wurde nach Schwedisch-Pommern geschickt, um die Schweden zu unterstützen. Es kam aber zu keinen Kampfeinsätzen mehr. In den folgenden Jahren stieg er zum Generalgouverneur in Pommern und der Neumark (1807) und General der Kavallerie (1809) auf.
Blücher forderte den nationalen Befreiungskampf und wandte sich den preußischen Heeresreformern zu. Als leidenschaftlicher Gegner Frankreichs war er wesentlichen Kräften am preußischen Hofe nicht genehm. Als französische Agenten ihn bei der heimlichen Ausbildung von nicht genehmigten Truppen erwischten, musste er 1812 den aktiven Dienst verlassen. Er lebte daraufhin in Kunzendorf.
Als 1813 der Krieg mit Frankreich wieder ausbrach, holte man ihn zurück. Zunächst führte Blücher das preußische Korps und wurde danach Oberbefehlshaber der schlesischen Armee. In der Schlacht an der Katzbach am 26. August vernichtete er das Heer Marschall MacDonalds. Am 18. September hielt er in der Loge in Bautzen seine in der Freimaurerei berühmten Rede:
- „Ich habe von Jugend auf die Waffen für mein Vaterland geführt und bin darin grau geworden; ich habe den Tod in seiner fürchterlichsten Gestalt gesehen und sehe ihn noch täglich vor Augen; ich habe Hütten rauchen und ihre Bewohner nackt und bloß davongehen sehen, und ich konnte nicht helfen. So bringt es das Treiben und Toben der Menschen in ihrem leidenschaftlichen Zustand mit sich. Aber gerne sehnt sich der bessere Mensch aus diesem wilden Gedränge heraus, und segnend grüße ich die Stunde, wo ich mich im Geiste mit guten, treuen Brüdern in jene höhere Regionen versetzen kann, wo ein reines, helles Licht uns entgegenstrahlt. Heilig ist mir daher die Maurerei, der ich bis zum Tode treulich anhängen werde, und jeder Bruder wird meinem Herzen stets teuer und wert sein.“

Am 16. Oktober 1813 schlug er in der Völkerschlacht bei Leipzig den Marschall Marmont bei Möckern vollständig. Obwohl seine Kavallerie starke Verluste erlitten hatte, verfolgte der frisch ernannte Generalfeldmarschall die Franzosen bis nach Paris. Dazu bauten seine Truppen mitten im Winter bei Schnee und Eis bei Kaub eine Brücke aus russischen Leinwandpontons über den Rhein und konnten somit nach Frankreich übersetzen.
Am 1. Februar 1814 schlug Blücher die französische Armee unter Napoleon bei La Rothière, wurde in der Folge jedoch wieder zurückgeschlagen. Am 9. März siegte wiederum Blücher bei Laon und marschierte mit dem aus Belgien kommenden Bülowschen Korps auf Paris, das am 30. März 1814 mit der Erstürmung des Montmartre genommen wurde. Friedrich Wilhelm III. ernannte Blücher am 3. Juni 1814 zum Fürsten von Wahlstatt und schenkte ihm die Güter um Krieblowitz.
Die Schlacht von Waterloo
Nach der Rückkehr Napoleons aus seinem Exil auf Elba übernahm Blücher das 150.000 Mann starke preußische Heer in Belgien, wurde aber in der Schlacht bei Ligny am 16. Juni 1815 geschlagen. Zwei Tage später war Blücher mit seiner Armee rechtzeitig vor Waterloo und konnte den englischen General Wellington ("Ich wollte, es wäre Nacht, oder die Preußen kämen") siegentscheidend gegen Napoleon unterstützen. Blücher wollte diese Schlacht nach ihrem Ort die 'Schlacht von La Belle Alliance' nennen. Wellington wählte den Namen seines Quartierortes der Vornacht, vermutlich weil dieser sich englischer anhörte.
In Absprache mit Wellington, der seine Truppen ausruhen lassen wollte, rückte Blücher in Eilmärschen anschließend alleine mit seinen Truppen auf Paris vor und besetzte es erneut am 7. Juli 1815. Im gleichen Jahr wurde Blücher mit dem Blücherstern, einer für ihn gestifteten Sonderform des Eisernen Kreuzes, ausgezeichnet. Im Anschluss zog er sich auf sein Anwesen bei Krieblowitz zurück, besuchte aber regelmäßig Karlsbad.
Blücher führte seine Soldaten ohne Stock und Prügel. Sein mitreißender Tatendrang brachte ihm den Spitznamen „Marschall Vorwärts“ ein. Die ihm gegebene praktische Veranlagung erwies sich bei der von Scharnhorst und Gneisenau konzipierten Heeresreform von hohem Wert. Privat verschuldete er sich immer wieder durch seine Spielsucht.
Große Schlachten
- Schlacht an der Katzbach (1813)
- Völkerschlacht bei Leipzig (1813)
- Sieg mit Wellington in der Schlacht von Waterloo (1815)
Literatur
- Rektor d. Univ. Rostock (Hrsg.): Gebhard Leberecht von Blücher, Rostock 1993
- Tom Crepon: Gebhard Leberecht von Blücher - Sein Leben, seine Kämpfe; Hinstorff Verlag GmbH, Rostock 1999
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blücher, Gebhard Leberecht von |
ALTERNATIVNAMEN | Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Generalfeldmarschall |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1742 |
GEBURTSORT | Rostock |
STERBEDATUM | 12. September 1819 |
STERBEORT | Krieblowitz, Schlesien |