Zum Inhalt springen

Michael Rensing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 18:40 Uhr durch 87.123.17.51 (Diskussion) (Mit dem 27. Spieltag aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Michael Rensing
Personalia
Geburtstag 14. Mai 1984
Geburtsort LingenDeutschland
Größe 188 cm
Position Tor

Michael Rensing (* 14. Mai 1984 in Lingen) ist ein deutscher Fußballtorwart. Er steht derzeit beim 1. FC Köln unter Vertrag.

Karriere

Vereine

Rensing spielte in der Jugendmannschaft des niedersächsischen Vereins TuS Lingen und wechselte 2000 in die Jugendabteilung des FC Bayern München, mit der er 2001 die B- und 2002 die A-Junioren-Meisterschaft gewann. Ab der Saison 2002/03 gehörte er der Regionalliga-Mannschaft an. Sein erstes Spiel absolvierte er am 8. Mai 2002 (31. Spieltag) beim 3:0-Auswärtssieg über den SSV Jahn Regensburg. Insgesamt kam er zu 114 Einsätzen in der Regionalliga Süd.

Seit der Saison 2003/04 gehörte Rensing dem Profi-Kader des FC Bayern München an. Am 21. Februar 2004 (21. Spieltag) spielte er beim 1:0-Heimsieg über den Hamburger SV erstmals in der Bundesliga. Er absolvierte in dieser Saison ein weiteres Bundesligaspiel und gewann zudem die Meisterschaft in der Regionalliga Süd. In der folgenden Saison wurde er viermal in der ersten Mannschaft im Punktspielbetrieb und zweimal im DFB-Pokal-Wettbewerb eingesetzt. In der nächsten Saison nahm er an sechs Spielen der Profimannschaft teil. Erstmals wurde er im Ligapokal eingesetzt. Nachdem der Stammtorhüter Oliver Kahn durch eine Verletzung ausgefallen war, hütete Rensing am 21. Februar 2006 in der Champions League das Tor gegen den AC Mailand (1:1). In der Saison 2006/07 stand er einmal, 2007/08 zehnmal im Tor. Nachdem Kahn seine Karriere beendet hatte, wurde Rensing zur Spielzeit 2008/09 Stammtorhüter des FC Bayern München.

Seine erste Niederlage als Bundesligatorwart musste er am 5. Spieltag eben jener Saison beim 2:5 im Heimspiel gegen Werder Bremen hinnehmen. Mit 27 Einsätzen ohne Niederlage seit seinem Debüt am 21. Februar 2004 hatte Rensing zuvor den Rekord als bester Bundesligadebütant von Dirk Wolf übertroffen. Nach der 1:5-Niederlage am 4. April 2009 (26. Spieltag) beim VfL Wolfsburg war er unter Trainer Jürgen Klinsmann – bis Saisonende – nicht mehr „erste Wahl“; den Vorzug erhielt seitdem der bisherige Ersatztorwart Hans-Jörg Butt.

Zu Beginn der Saison 2009/10 wurde Rensing vom neuen Bayern-Trainer Louis van Gaal zunächst wieder als Stammtorhüter eingesetzt.[1] Nach einigen Unsicherheiten während der ersten Begegnungen musste Rensing ab dem 4. Spieltag jedoch wieder Butt den Vortritt lassen. Am 25. Mai 2010 wurde bekanntgegeben, dass Rensings Vertrag nicht verlängert werde. Rensing verließ den FC Bayern und war seit Juni vereinslos. Er hielt sich auf eigene Kosten beim Bezirksoberligisten VfR Garching mit seinem ehemaligen Münchner Jugendtorwarttrainer, Daniel Weber, fit. Anfang November 2010 absolvierte Rensing ein Probetraining beim englischen Zweitligisten Leicester City. Ein Vertragsangebot lehnte er im Anschluss daran jedoch ab.[2] Am 21. Dezember 2010 unterzeichnete er einen Vertrag beim 1. FC Köln. Der Bundesligist verpflichtete ihn als Nachfolger von Faryd Mondragón bis zum Ende der Saison 2010/11 mit einer Option auf eine Verlängerung.[3] Fast ein Jahr nach seinem letzten Bundesligaspiel, beim 3:2-Sieg am 23. Januar 2010 (19. Spieltag) im Auswärtsspiel gegen Werder Bremen, kehrte Rensing ins Tor der Bundesliga zurück. Zum Rückenrundenauftakt am 16. Januar 2011 (18. Spieltag) erreichte er mit den „Geißböcken“ ein 1:1-Unentschieden beim 1. FC Kaiserslautern, später sogar ein Sieg gegen seinen Ex-Club.

Nationalmannschaft

Erstmals trug Rensing das Trikot der Nationalmannschaft am 15. August 2001 in Eisenhüttenstadt, als die U-18-Nationalmannschaft gegen die Auswahl Polens mit 1:2 verlor. Es folgten sieben weitere Einsätze, bevor er am 3. Oktober 2002 in Bad Hersfeld mit der U-19-Nationalmannschaft gegen die Auswahl San Marinos einen 10:0-Sieg feiern konnte. Am 18. Februar 2004 gab er in Düsseldorf seinen Einstand in der U-20-Nationalmannschaft. Beim 2:1-Sieg gegen Italien wurde er zur zweiten Halbzeit eingewechselt. Als Ersatztorwart hinter Tim Wiese nahm er an der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2004 teil, kam jedoch nicht zum Einsatz. Nach dem Turnier wurde der Münchener erste Wahl und gab am 17. August 2004 in Celle beim 2:0-Sieg über die Auswahl Litauens sein Debüt in der U-21-Nationalmannschaft. Sein letztes Spiel fand am 10. Oktober 2006 in Leverkusen bei der 0:2-Niederlage gegen England statt.

Erfolge

Statistik

Michael Rensing bestritt für den FC Bayern München insgesamt 80 Spiele in der Bundesliga, im DFB-Pokal und im Europapokal. 53 Spiele absolvierte er in der Bundesliga.

Saison Verein alle Spiele Bundesliga DFB-Pokal Europapokal
2003/04 FC Bayern 2 2 0 0
2004/05 FC Bayern 6 4 2 0
2005/06 FC Bayern 7 6 1 0
2006/07 FC Bayern 4 1 2 1
2007/08 FC Bayern 17 10 1 6
2008/09 FC Bayern 37 26 4 7
2009/10 FC Bayern 7 4 3 0
2010/11 1. FC Köln 7 7 0 0
Gesamt FC Bayern 80 53 13 14
1. FC Köln 7 7 0 0
alle 87 60 13 14
Commons: Michael Rensing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rensing ist Bayerns Nummer 1 fcbayern.t-home.de, abgerufen am 23. Dezember 2010
  2. Arbeitsloser Rensing sagt Leicester City ab. Focus Online, abgerufen am 23. Dezember 2010
  3. FC verpflichtet Michael Rensing. www.fc-koeln.de, abgerufen am 23. Dezember 2010.