Weißknievogelspinne
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Weißknievogelpinne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weißknievogelspinne (Acanthoscurria geniculata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acanthoscurria geniculata | ||||||||||||
C. L. Koch, 1841 |
Die Weißknievogelspinne (Acanthoscurria geniculata) ist eine bodenlebende Vogelspinnenart aus den brasilianischen Regenwäldern.
Tagsüber hält sie sich in der Sonne auf, manchmal auch in Unterschlüpfen wie Röhren.
Aussehen und Körperbau
Die Körperbehaarung ist schwarz oder, wenn die letzte Häutung länger her ist, ausgeblichen braun. Der Carapax ist mit weißen Haaren gesäumt. Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von 9 cm.[1] Die Männchen sind kleiner und weniger intensiv gefärbt. Die Beine sind braun oder schwarz gefärbt, die Gelenke haben weiße Ringe. Auf Patella und Tibia sind zwei weiße Längsstreifen, auf der oberen Hälfte des Metatarsus ein Streifen. Auf dem Hinterleib ist eine rote Langbehaarung vorhanden.[2]
Verhalten
Die Art hält sich tagsüber meistens im Freien auf. Sie ernährt sich von verschiedenen Insekten und ist weniger spezialisiert als andere Vogelspinnen.
Die Art zählt zu den Bombardierspinnen, die bei Gefahr ihre Brennhaare in Richtung ihres Angreifers schleudert. Kommen sie in den Hals oder die Augen, verursachen die Brennhaare ein starkes Jucken. Aggressive Exemplare der Spinne beißen alles, was sich bewegt.
Galerie
-
Häutung
Einzelnachweise
<references>
Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kothe. - ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen wirth.
Weblinks
- Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, Version 10.5. American Museum of Natural History, 2000-2010 Familie Theraphosidae
- www.wechselwarmes.de