Hans-Joachim Schlegel
Hans-Joachim Schlegel (* 26. Januar 1942 in Leipzig) ist ein auf Ost- und Mitteleuropa spezialisierter deutscher Filmhistoriker und -publizist sowie Übersetzer aus dem Russischen, Slowakischen,Tschechischen, Polnischen, Ukrainischen und Bulgarischen (u. a. Sergej Eisensteins "Schriften", Bd. 1-4 und Andrej Tarkovskijs "Die versiegelte Zeit"). Lehraufträge an Filmhochschulen und Universitäten des In- und Auslands (vor allem interdisziplinäre Themen wie "Film und Psychoanalyse", "Film und Religion", "Film und Musik", "Film und Architektur" sowie "Formen und Funktionen von Dokumentar- und Kurzfilmen" u.a.). Publiziert u.a. in Deutschland, Rußland, Slowakei,Ukraine,Italien, Spanien und Bulgarien.
Mitarbeiter internationaler Filmfestivals
- Seit 2001 des Wiesbadener goEast-Festivals mittel- und osteuropäischer Filme (auch Initiator und 2001-2008 Leiter der interdisziplinären goEast-Symposien).
- Seit 2002 Korrespondent des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg.
- Seit 2007 Programmleiter des Intern. Filmfestivals "Schaken Zhuldyzdary", Almaty (Kasachstan).
- 2009/10 des Internationalen Festivals islamischer Filme "Zolotoj Minbar", Kazan (Tatarstan/Russland).
- 2005 Osteuropa-Delegierter des Festival International de Films de Montréal.
- 2002/03 Osteuropa-Delegierter der Mostra Internazionale del Arte Cinematografia di Venezia.
- 1986-2002 Osteuropa- und Zentralasien-Delegierter der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
- 1976-1998 Osteuropa-Delegierter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
- 1987-1993 Osteuropa-Delegierter des Festival International du Film Documentaire, Nyon.
- 1998-2003 Mitarbeiter des Intern.Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilme.
- 1998-2002 Mitarbeiter der Internationalen Biennale für Film- und Medienmusik, Bonn
Mitgliedschaften
European Filmacademy (EFA), VdÜ im VS, Féderation Internationale de la Presse Cinématographique (Fipresci) und Interfilm sowie des Konsultativrates des Moskauer Eisenstein-Zentrums für filmkulturelle Forschungen und des internationalen Redaktionsbeirates der filmwissenschaftlichen Zeitschrift "Киноведческие записки".
Jury-Mitgliedschaften
Internationale Filmfestivals von Moskau, St. Petersburg, Sotschi, Anapa, Jekaterinburg, Kazan, Almaty, Kiew, Tbilisi, Tallinn, Riga, Vilnius, Karlový Vary, Bratislava, Čadca, Jíhlava, Olomouc, Zlín, Krakau, Toruń, Tampere, São Paulo, Belo Horizonte, Salvador da Bahia, Pamplona, Vila do Conde, Damaskus, Teheran
Auszeichnungen
- 1985: "Československý Film"-Medaille
- 1989: "Slovenský Film"-Medaille
- 1992: Targa "Giacomo Baragli" (Rassegna Palermo)
- 1993: Widmung des Aleksandr-Sokurov-Filmes "Сон солдата"
- 1998: Dr. h.c. der Slowakischen Hochschule für Bildende Künste (VŠMU), Bratislava
- 2000: Diplom des Staatlichen Filmarchivs der Russischen Föderation (Gosfilmofond)
- 2001: "Goldener Bär" der Internationalen Filmfestspiele Berlin (ehrenhalber)
- 2004: Widmung des Buches "Teorie hmoty" von Karel Vachek
- 2007: Puschkin-Medaille (Erlaß No. 1388 v. 18.10.2007 des Präsidenten der Russ. Föderation)
- 2008: Diplom des 30. Internationalen Moskauer Filmfestivals
- 2010: Viktor-Djomin-Preis für Filmgeschichte und -theorie des Staatl. Russ. Filmarchivs.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlegel, Hans-Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmhistoriker und -publizist |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Leipzig |