Zum Inhalt springen

Dassault Mirage F1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 11:56 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: sv:Dassault Mirage F1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dassault Mirage F1
Mirage F-1E
Typ Abfangjäger
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Dassault Aviation
Erstflug 1973
Indienststellung März 1973
Produktionszeit

1973 bis 1989

Stückzahl 730

Die Mirage F1 ist ein leichtes Jagd- bzw. Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation. Es wurde in mehreren Varianten gebaut, von denen einige bis zur Gegenwart noch als Abfangjäger und Mehrzweckkampfflugzeuge im Einsatz stehen.

Geschichte

Die Mirage F1 wurde von Dassault in Eigeninitiative auf Basis der Mirage III als kleinere, leichtere und einsitzige Alternative zu der 1964 von der Frankreich geforderten Mirage F2 entwickelt. Die Maschine absolvierte ihren Erstflug am 23. Dezember 1966; dieser Prototyp stürzte im Mai 1967 ab, woraufhin die Flugerprobung erst ab März 1969 fortgesetzt wurde. Die ersten Serienexemplare wurden im März 1973 an die französische Luftwaffe ausgeliefert, wogegen es bei der schon ein halbes Jahr vor der F1 zum Erstflug gestarteten Mirage F2 beim Prototyp blieb. Die Maschinen wurden später auch nach Jordanien, Griechenland, Kuwait, Spanien, Marokko und weitere Staaten exportiert. So wurden als erster Exporterfolg ab 1975 32 Mirage F1AZ und 16 F1CZ nach Südafrika exportiert und dort bis November 1997 eingesetzt. Die meisten Maschinen (110) wurden vom Irak gekauft. Insgesamt wurden 730 Maschinen gebaut, davon 251 für die französische Luftwaffe. Die Jägerversion F1C stand bis 2003 noch bei der Armee de l'Air in Dienst. Zum Einsatz kamen die Maschinen in verschiedenen militärischen Konflikten, so unter anderem im Iran-Irak-Krieg, im Alto-Canepa-Grenzkrieg zwischen Ecuador und Peru, im südafrikanischen Buschkrieg und im Tschadkonflikt.[1] Marokko will seine noch in Dienst stehenden F1CH, F1EH und luftbetankungsfähige F1EH-200 ab 2010 mit Glascockpit, neuen Schleudersitzen, MICA-Raketen sowie Zielsuchbehältern Damocles modernisieren lassen.

Technik

Gegenüber der Mirage III kam ein neuer eher konventioneller Pfeilflügel in Schulterdeckerbauweise mit Sägezahn und Vorderkantenklappen sowie separaten Höhenrudern und höherer Kraftstoffkapazität zum Einsatz. In Verbindung mit der leistungsstärkeren Atar-9K-Turbine wurden neben der gesteigerten Manövrierfähigkeit auch verbesserte Tiefflug- und Starteigenschaften erreicht. Das Cockpit war mit F10M-Schleudersitzen ausgerüstet. Das Modell verfügt über eine Zweikanal-FBW-Steuerung für alle drei Achsen mit zusätzlichem mechanischen Backup und automatischer Sicherheitsüberprüfung. Als Bewaffnung kam neben diversen Bomben und Raketen an fünf Aufhängepunkten auch zwei 30-mm-DEFA-Maschinenkanonen mit jeweils 135 Granaten zum Einsatz.

Versionen

Mirage F1 CR & CT Armée de l'Air

Mirage F1C

Erste Serienversion als Jäger mit Cyrano-IV-Radar. Ab 1977 mit Tankausleger als F1C-200 bezeichnet. Ab 1982 wurde für Aufklärungszwecke die F1CR mit modifiziertem Cyrano-IVMR, Kameras und der Möglichkeit zur Mitführung von Aufklärungsbehältern produziert. Ab 1992 kamen zu F1CT umgerüstete, mit weiterentwickeltem Radar und Zentralrechner, Head-Up-Display und Laserzielfinder ausgestattete Maschinen zum Einsatz. Die Versionen F1CT und F1CR stehen noch heute (Mitte 2009) in Frankreich im Dienst.

Mirage F1A

Einfacher ausgerüstete Exportvariante.

Mirage F1B

Zweisitzige und 30 cm längere Trainervariante ohne Maschinenkanonen mit verringerter Treibstoffkapazität. Der Erstflug erfolgte 1976, die Auslieferung begann im Oktober 1980.

Mirage F1E

Modernisierte Version als Mehrzweckkampfflugzeug.

Mirage F1D

Zweisitzige Trainingsvariante auf Basis der F1E.

Technische Daten

Dreiseitenriss der F1C
Kenngröße Daten der Mirage F1C Daten der Mirage F1E
Länge: 15,00 m 15,00 m
Flügelspannweite:
  • 8,40 m
  • 9,32 m mit Magic-Raketen an den Tragflächenenden

8,40 m

Flügelfläche: 25,0 m² 25,0 m²
Höhe: 4,49 m 4,49 m
Leermasse: 7.400 kg 7.400 kg
Maximales Startgewicht: 15.200 kg 15.200 kg
Treibstoffvorrat: k. A. k. A.
Höchstgeschwindigkeit:
  • 2.340 km/h (in 12.000 m Höhe)
  • 1.450 km/h (auf Meereshöhe)

k. A.

Dienstgipfelhöhe: 20.000 m k. A.
Maximale Steigrate: 213 m/s k. A.
Aktionsradius: 740 km k. A.
Reichweite: 1.300 km k. A.
Triebwerk: Ein SNECMA Atar-9K-50-Turbojet k. A.
Schubleistung:
  • mit Nachbrenner: 70,18 kN
  • ohne Nachbrenner: k. A.
  • mit Nachbrenner: k. A.
  • ohne Nachbrenner: k. A.

Bewaffnung

  • zwei 30-mm-DEFA-553-Kanonen mit je 135 Schuss
  • 4.000 kg Bomben und Raketen an fünf Aufhängepunkten und an den Tragflächenspitzen

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue August 2009, S.24–27, Mirage F1 – Klassiker in der Armée de l'Air
Commons: Dassault Mirage F1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Dassault Flugzeuge

Vorlage:Link FA