Zum Inhalt springen

Operation Morgenröte 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 11:38 Uhr durch Rometw (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Operation Morgenröte 2
Teil von: Erster Golfkrieg
Datum 22. Juli 1983 -?
Ort Autonome Region Kurdistan
Ausgang Entscheidenter iranischer Sieg
Folgen Iran erobert Haj Omran
Konfliktparteien

Irak 1963 Irak

Iran Iran Flagge der Region KurdistanPeschmerga

Operation Dawn 2 (auch als Operation Valfajr-2 bekannt), war eine Offensive während des Iran-Irak Krieges.

Dieser Operation eröffnet eine neue Front im Norden des Iraks und war trotz türkischer Hilfe der Schwachpunkt an der irakischen Front, während des eintritz der Kurden in den Krieg auf seitens des Irans.

Vorgeschichte

Im Jahr vor der Offensive gerieten die irakischen und iranischen Streitkräfte an der südlichen Front in eine Pattsituation.

Die Iraner setzten wiederholt menschliche Angriffswellen in den südlichen Sumpfgebieten ein, welche aber vom irakischen dritten Korp zurückgeschlagen wurden.

Währenddessen gelang es der iranischen Regierung die Gunst der kurdischen Bevölkerung im nördlischen Teil des Iraks zu gewinnen, so dass die Chance, den Krieg im Norden zu entscheiden, stieg. Das Ziel der Operation war es die Grenzstadt Haj Omran zu erobern und die Peschmerga auf ihre Seite zu ziehen, da diese das Terrains und die Menschen kannten.

Verlauf

Am 22. Juli rückten iranischen Streitkräfte aus Piranshahr in Richtung Westen vor und waren sehr Erfolgreich gegen die Iraker in Haj Omran und konnten die Stadt erobern. Die Iraner und kurdischen Guerillas nutzten die Terrains für Überfällen auf irakische Positionen und Konvois und konnten insgesamt rund 390 km2 des irakischen Territoriums erobern.

Der Irak reagierte mit einer Gegenoffensive und dem Einsatz chemischer Waffen.

Doch die ungeübten Iraker machten oft Fehler mit den chemischer Waffen, sodass auch die eigenen Truppen davon betroffen waren. Die Iraker konnten wegen des schechtem Geländes kaum Panzer benutzen und der Einsatz von Kampfhubschraubern war auch sehr schwer, da die Verteidiger gute Dekungen hatten.

Diese waren die entscheidenten Nachteile der Iraker, der die Schlacht entschiedt.

  1. Der längste Krieg, von Dilip Hiro, Routledge, Chapman, und Hall, 1991
  2. Der Iran-Irak Krieg, von Stephen Pelletiere, Praeger Publishers, New York, NY, 1992.
  3. http://www.webcitation.org/query?url=http://www.geocities.com/brianjamesdunn/fgwsummaryforweb.html&date=2009-10-25+13:58:40