Kerners Schmuckblume
Kerners Schmuckblume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Callianthemum kernerianum | ||||||||||||
Freyn ex A. Kern |
Kerners Schmuckblume (Callianthemum kernerianum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Beschreibung
Kerners Schmuckblume ist eine ausdauernde, 3–6 cm hohe Pflanze mit kahlem, gekrümmtem, einblütigem Stängel. Die 2–3 Grundblätter sind während der Blüte noch in der Entwicklung, später sind diese ungefähr so lang wie der Blütenstiel, sie sind unpaarig gefiedert, die Teilblätter sind 2–3fach fiederteilig mit langen, linealischen Zipfeln. Die Blüten sind 25–35 mm breit mit 10–20 weißlichen, oft rosa oder lila überlaufenen, schmal-eiförmigen oder keiligen Kronblättern und 5 halb so langen, rötlichen Kelchblättern, die nach der Blüte abfallen. Die Früchte sind kahl. Blütezeit ist von Mai bis Juli.
Vorkommen
Kerners Schmuckblume ist endemisch in den Südalpen um den Gardasee. Dort kommt sie in 1600–2000 m über Kalk, in steinigen Rasen und Weiden sowie auf exponierten Kuppen vor.
Literatur
- X. Finkenzeller, J. Grau: Alpenblumen. München 1985, ISBN 3-570-01349-9