Zum Inhalt springen

Albert Dietrich Schadow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2005 um 00:09 Uhr durch ONAR (Diskussion | Beiträge) (Werke: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albert Dietrich Schadow (* 2. Mai 1797 in Potsdam; † 5. September 1869 in Berlin) war ein deutscher Baumeister und Architekt und vor allem tätig für Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler.

Leben

Der am 2. Mai 1797 in Potsdam geborene Albert Dietrich Schadow war das vierte Kind von Friedrich Gottlieb Schadow (1761-1831), dem Leiter der Schlossbaukommission von 1811 bis zu seinem Tod 1831.

Er studierte ab 1812 an der Bauakademie, unterbrochen durch seine Teilnahme als Kriegsfreiwilliger an den Befreiungskriegen 1813 bis 1816 und einer anschließenden Reise durch Süddeutschland und Oberitalien. 1827 legte er die Baumeisterprüfung ab.

In den folgenden Jahre war er in der Schlossbaukommission unter seinem Vater (bis 1831) und dessen Nachfolger Friedrich August Stüler tätig. 1838/39 unternahm er eine Reise mit Ferdinand von Quast nach Italien. Ab 1843 konzentrierten sich seine Arbeiten auf das Berliner Stadtschloss, für das er unter anderem für den Bau der Kuppel oder des Weißen Saales die Bauleitung übernahm. 1849 wurde er zum Oberhofbaurat und zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt.

Seine Erblindung führte 1862 zum Eintritt in den Ruhestand.

Bestattet wurde er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof.

Werke

Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel, Gemälde von Carl Blechen, 1832-1834
Berliner Stadtschloss mit Schlosskuppel, historischer Postkarte aus den 1920er Jahren



Biografie des Schadow Instituts, Links zur Genealogie der Familie Schadow