Zum Inhalt springen

Benutzer:Gerda Arendt/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2011 um 00:28 Uhr durch Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Worte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bachkantate
Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV: 23
Anlass: Estomihi
Entstehungsjahr: 1723
Entstehungsort: Köthen, für Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: A T B
Chor: S A T B
Instr: Ob; Str; BC
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Jesus nahm zu sich die Zwölfe (BWV 22) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den Sonntag Estomihi und führte sie vermutlich erstmals in Leipzig am 7. Februar 1723 auf.

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate in Leipzig für den Sonntag Estomihi. Es ist der Sonntag vor Aschermittwoch und damit der letzte Sonntag vor Karfreitag, an dem eine Kantate aufgeführt wurde, da in Leipzig während der Passionszeit tempus clausum eingehalten wurde. Die Kantate war 1723 ein Probestück für seine Bewerbung um das Amt des Thomaskantors, zusammen mit Du wahrer Gott und Davids Sohn (BWV 23).[1] Es ist nicht belegt, ob Bach die Kantate 1723 tatsächlich aufführte, sicher ist eine Aufführung am 20. Februar 1724.

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren 1 Kor 13,1-13 LUT und Lk 18,31-43 LUT, die Heilung eines Blinden und damit verbunden die Ankündigung des Leidens in Jerusalem. Der unbekannte Textdichter konzentriert sich auf den Gang nach Jerusalem. Der erste Satz benutzt die Verse 31 und 34 des Evangeliums als Text. Die folgenden Sätze beziehen den gegenwärtigen Christen in die Gruppe der Jünger ein, die das Geschehen nicht begreifen. Der Schlusschoral ist die 5. Strophe von Elisabeth Crucigers Lied Herr Christ, der einig Gotts Sohn.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit drei Solisten, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, Oboe, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. (Arioso) e (Coro): "" for choir, tenor and bass soloists, and orchestral tutti.
  2. Aria: "" for altus, oboe, and continuo.
  3. [[]]: "" for bass, strings, and continuo.
  4. Aria: "" for tenor, strings, and continuo.
  5. Choral: "" for choir, oboe, strings, and continuo.
1. Arioso e Coro (Tenor, Bass): Jesus nahm zu sich die Zwölfe
2. Aria (Alt, Oboe): Mein Jesu, ziehe mich nach dir
3. Recitativo (Bass): Mein Jesu, ziehe mich, so werd ich laufen
4. Aria (Tenor): Mein alles in allem, mein ewiges Gut
4. Choral: Ertöt uns durch dein Güte

Einspielungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. David Vernier: Jesu, Deine Passion - Bach: Cantatas Bwv 22, 23, 127 & 159 / Herreweghe, Mields, White, Et Al. arkivmusic.com; (englisch).

Kategorie:Bachkantate



It was composed in Köthen in 1723 for the Sunday Estomihi as Bach's audition piece (with Du wahrer Gott und Davids Sohn, BWV 23) for the position of Thomaskantor in Leipzig. The work was premiered on 7 February 1723, and again on 20 February 1724.

The prescribed readings for the day are 1 Corinthians 13: 1-13; and Luke 18: 31-43. The text of the work draws on the Gospel for the first movement (specifically, verses 31 and 34), an unknown author for movements 2-4, and poetess Elisabeth Cruciger from Wittenberg for the final verse.

The chorale theme Herr Christ, der einig Gottessohn (Zahn 4297a) was codified by Wolflin Lochamer in his 1455 homonym Liederbuch, published in Nürnberg. It first appears as a sacred tune in the Geystlich Gesangk Buchleyn printed in Wittenberg in 1524 under the auspices of Johann Walter.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Jesus Nahm Zu Sich Die Zwolfe“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Du Wahrer Gott Und Davids Sohn“.

Kategorie:Bachkantate it:Jesus nahm zu sich die Zwölfe nl:Jesus nahm zu sich die Zwölfe ja:イエス十二弟子を召寄せて nn:Jesus nahm zu sich die Zwölfe

Das European Finance Forum (eff) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der in mehreren europäischen Städten regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Finanz-Themen für Mitglieder und Gäste durchführt. Es versteht sich als eine Plattform für Informationen aus dem Bereich Banken.

Geschichte

Der Verein wurde 1989 zunächst als Frankfurter Finanz-Forum (FFF) gegründet für den Austausch von Informationen zum Bank- und Finanzwesen und den persönlichen Kontakt. In sogenannten Montagsmeetings referiert jeweils ein geladener Sprecher zu einem Thema, das zur anschließenden Diskussion und weiteren Gesprächen anregt.

Nach dem Frankfurter Vorbild entstanden Foren zunächst innerhalb Deutschlands in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart, dann auch in Europa in Amsterdam, Luxemburg und Wien.

Die Organisation ist dezentral, doch treffen sich die Mitglieder aller Foren zu einer Jahresveranstaltung an wechselnden Standorten.

Ziele

Struktur

Das Ökosoziale Forum gliedert sich in zahlreiche Unterorganisationen. Neben dem Ökosozialen Forum Europa gibt es nationale und regionale Verbände.

  • Ökosoziales Forum Österreich
    • Ökosoziales Forum Wien
  • Ökosoziales Forum Deutschland
    • Ökosoziales Forum Düsseldorf
    • Ökosoziales Forum Erfurt
    • Ökosoziales Forum Kassel
    • Ökosoziales Forum Jena
    • Ökosoziales Forum Nürnberg

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „European Finance Forum“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Jesus Nahm Zu Sich Die Zwolfe“. Kategorie:Finanzmarkt