Wolfgang (Pass)
Wolfgang (Pass) | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
Passhöhe | 1631 m ü. M. | ||
Graubünden | Kanton | ||
Talorte | Klosters | Davos | |
Ausbau | Passstrasse / Rhätische Bahn | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 6,8 % (452 m / 6,65 km) |
2,1 % (70 m / 3,35 km) | |
Max. Steigung | 10 % | ||
Karte (Graubünden) | |||
| |||
Koordinaten | 784217 / 189714 |
Als Wolfgang wird ein 1631 m ü. M. hoher Gebirgsübergang im Schweizer Kanton Graubünden bezeichnet, welcher am Kulminationspunkt die Örtlichkeit selben Namens durchquert. Der Pass verbindet Klosters im Prättigau mit Davos im Landwassertal.
Über den Pass führt die wintersichere Hauptstrasse 28 sowie die 1890 in Betrieb genommene Bahnstrecke Landquart–Davos Platz der Rhätischen Bahn. Die Höhenangabe bezieht sich ungefähr auf den natürlichen Sattel vor dem Hotel Kulm, welches vor dem Bau der Bahnlinie bestand, während die heutige Strasse noch etwas höher steigt, um die Bahnlinie zu überqueren.
Die Passhöhe liegt auf dem Gebiet der Landschaft Davos. Auf der Kulmination oberhalb der flachen Südrampe (70 Höhenmeter) liegt die Siedlung Davos-Wolfgang, weiter südlich der Davosersee.
Entstanden ist der Pass durch einen Bergsturz von der Totalp im Parsenngebiet in prähistorischer Zeit.
Name
Der Name des Ortes ist Wolfgang. Ein anderer Name findet sich weder auf der Schweizer Landeskarte noch im Flurnamenverzeichnis[1] und ebesowenig im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz[2] oder auf der Strassenübersicht des Tiefbauamtes Graubünden (die Pässe sind blau beschriftet).[3] Die Bezeichnung "Wolfgangpass" findet sich jedoch in ausländischen Publikationen oder auf Google Earth (nicht auf Google Maps) und wird dementsprechend verbreitet.
Weblinks
- Das Steigungsprofil des Passes von Klosters bis zur Passhöhe
- {{{Autor}}}: Wolfgang. In: Historisches Lexikon der Schweiz.