Diskussion:Spermium
Das ist doch Spaß, oder?
Zitat: "Aufbewahrung der Spermien zur künstlichen Befruchtung im heimischen Kühlschrank" --Decius 16:45, 31. Aug 2004 (CEST)
Ist der Text nicht ein bisschen sehr stark auf Menschen- bzw. Säugetierspermien bezogen? --RKraasch 16:35, 6. Jun 2003 (CEST)
- je leider Gottes, niedere Wesen vermehren sich halt per Zellteilung, Händchenhalten oder werden im Supermarkt gekauft, Kaninchen zaubert der Magier aus dem Hut, Frösche werden von Prinzessinnen geküsst und Maikäfer kriechen aus dem Boden, siehe auch Diskussion:Sperma, es riecht ein wenig nach Dr. Sommer und Bravo. :-) Ilja Lorek 17:06, 6. Jun 2003 (CEST)
- hmmm - auf den Gedanken, Kaninchen, Frösche und Maikäfer als "niedere Wesen" zu betrachten, bin ich noch nicht gekommen (immerhin, bei den Kaninchen kann man ja zur Not noch von "männlichen Hoden" sprechen - "männliche Froschhoden" halte ich allerdings für gewagt, andererseits halte ich es für ebenso gewagt, den Fröschen die Spermien abzuerkennen) ... --RKraasch 16:51, 7. Jun 2003 (CEST)
- Dr. Sommer meint: männliche Hoden sind nur beim Mann (das Männchen von Frau oder auch "Weib" oder allgemein der männliche Mensch) vorhanden, sonst ein Pleonasmus = weisser Schimmel und seine Geschwister... Jedes männliche Tierchen braucht für sein Plesierchen die "männlichen Keimdrüsen" allgemein auch als Hoden - vulgär: Eier - bekannt, sonst ist diese Art Null-Komma-Nix-plötzlich ausgestorben... Also auch ein Hahn oder Holzbock legen zwar keine Eier, haben aber selber welche. habe ich jetzt auch die letzte Klarheit beseitig? -- Ilja Lorek 17:34, 7. Jun 2003 (CEST)
- hmmm - auf den Gedanken, Kaninchen, Frösche und Maikäfer als "niedere Wesen" zu betrachten, bin ich noch nicht gekommen (immerhin, bei den Kaninchen kann man ja zur Not noch von "männlichen Hoden" sprechen - "männliche Froschhoden" halte ich allerdings für gewagt, andererseits halte ich es für ebenso gewagt, den Fröschen die Spermien abzuerkennen) ... --RKraasch 16:51, 7. Jun 2003 (CEST)
- Bei mir besteht da eigentlich überhaupt keine Unklarheit - es ging mir von Anfang an darum, dass ich mit dem Artikel in dieser Form unzufrieden bin. Wenn du also mit mir der Meinung bist, dass "männliche Hoden" keine sonderlich gute Formulierung ist (beachte bitte die Anführungszeichen!), dann wäre das doch wohl ein guter Ansatz, den Artikel zu überarbeiten - jetzt auch bei dir alles klar!?! --RKraasch 17:59, 9. Jun 2003 (CEST)
Du hast recht, das Thema müsste mal gründliche überabeitet werden, sachlich und richtig und doch nicht gerade all zu tierisch ernst, anderseit aber auch so, dass es selbst Minderjährige auch lesen und verstehen können. Doch warten zuerst mal ab, was noch alles dazukommt... Ilja Lorek
Ich hoffe, den Artikel nun - wie gewünscht - überarbeitet zu haben. Christopher 20:40, 20. Jul 2003 (CEST)
- Danke Christopher für die sehr deutliche Versachlichung, mir bleibt noch nur die fast philosophische Frage, was denn das Spermium eigentlich so biologisch sei, ist es ein Lebenwesen, ein Einzeller, nein es könne sich ja nicht selbst fortpflanzen, das können aber die Viren auch nicht, aber es hat ja schon einige Eigenschaften der Selbständigkeit, das haben jedoch noch so manche Zellen (z. B. die Freßzellen, weiße und rote Blutkörperchen) aber auch. Interessant wäre doch noch die Erwähnung der namensgebenden Vorstellung von Samen, von der Antike bis fast in die Gegenwart, der Mann (Oder Frosch) als der Agronom, die Frau (oder Fröschin) als die fruchbare Erde? Das hat lange die Einstellung zu Frau, Ehe, Kindern und zur Sexualität deutlich geprägt. Könntest Du bitte die Abteilung Sperma auch noch ergänzend korrigieren?-- Ilja 07:05, 21. Jul 2003 (CEST)
- Die Ergänzung zum Thema "Same" ist nun im Artikel drin. Christopher 19:01, 13. Aug 2003 (CEST)
Ich frage mich, ob diese Literaturliste wirklich sinnvoll ist: Ist das wirklich das Beste, was es zu Spermium gibt? Und wer kennt jemanden, oder glaubt, dass es einmal jemanden gibt, der sich anhand dieser Literaturliste, beliest? -- Robodoc 07:19, 20. Apr 2004 (CEST)
- Die Liste ist im zweiten Teil wirklich sehr speziell. Man kann natürlich die Frage stellen, ob die Liste für einen Wikipedia-Artikel sinnvoll ist. Auf der anderen Seite findet man zum Thema kaum eine ähnlich ausführliche Literaturangabe, vor allem zu aktuellen Forschungsergebnissen. Da der Artikel unter dem Stichwort "Spermium" bei Google an erster Stelle steht, ist die Liste vielleicht hilfreich auch für Studenten und Forscher, die sich vorinformieren wollen. Christopher 17:35, 5. Mai 2004 (CEST)
Jetzt fehlt nur noch eine Winzigkeit zum Glück: auch bei Pflanzen kommen Spermatozoide (Schwärmerzellen) vor: bei Moosen und Farnen und einigen Algen, ja sogar bei Einzellern! Letztlich bei allen Lebewesen, deren Fortpflanzung durch die Befruchtung einer großen, unbeweglichen Eizelle durch kleine bewegliche Keimzellen erfolgt. -Hati 18:51, 25. Apr 2004 (CEST)
- Du hast recht. Man müsste tatsächlich noch etwas dazu ergänzen. Oder aber einen gesonderten Artikel über pflanzliche Schwärmerzellen einführen. Aber auch der Artikel Gamet käme dafür in Frage. Christopher 17:35, 5. Mai 2004 (CEST)
Sind wir schon weit genug vom Plagiat entfernt? http://www.orthopedia-shop.de/glossar/VID-505aec04b27ff331a59b5a/lexikon-Spermien
die komplette Fachliteratur findet sich unter http://www.orthopedia-shop.de/glossar/VID-3d02cfa2a6b6c5cee789d7/lexikon-Spermien -Hati 13:47, 16. Jul 2004 (CEST)
weiss auch nich. is ja auch fies.
- Eine Frage: Dürfen diese orthopädischen Shop-Seiten Original-Wikipedia-Inhalte (wie hier zu sehen) wortwörtlich kopieren? Christopher 6. Jul 2005 18:50 (CEST)
Ich wäre noch dankbar für eine Beschreibung zur Entstehung von Spermien. Angeblich soll das ganze ähnlich der üblichen Zellteilung funktionieren, was ich mir aber nicht so recht vorstellen kann...Gruß, Danyel
Quelle zum Anti-Maiglöckchenduft als zukünftige Empfängnisverhütung
Ein zusammenfassender Bericht über die neueren Forschungsergebnisse, die die Empfängnisverhütung in naher Zukunft vielleicht revolutionieren könnten, findet sich hier: [[1]] Christopher 15:01, 22. Jun 2005 (CEST)
- ich finde es bedenklich, die neuesten Forschungsergebnisse ohne eingehende Prüfung einfach so in Artikel zu übernehmen. Leider, scheinst du davon nicht überzeugt zu sein. Ich habe die Quelle gelesen und auch deinen Teil des Beitrages. Sicher ist die Quelle verständlich, dein Teil des Beitrages auch ... aber, vielleicht solltest du dir überlegen ob du im Zusammenhang mit Spermien, Ausdrücke wie der Nase nach nicht besser doch so umwandelst, dass es wissenschaftlich wenigstens korrekt ist. Also verwende Rezeptoren anstelle der Nase, denn eine Nase haben Spermien nicht.
- Daher stand ja dort auch: "quasi die Nase zuhalten". Aber ich verstehe deinen Einwand, dass dies zu salopp formuliert war, und habe den Satz jetzt geändert. Übrigens finde ich, dass gerade Wikipedia als Online-Enzyklopädie die neuesten Forschungsergebnisse einarbeiten sollte, denn welches andere Lexikon könnte ähnlich aktuell sein. Hier noch eine wissenschaftlichere Quelle, nämlich eine Seite der Ruhr-Universität Bochum: [[2]]Christopher 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Kritik
Schema und Foto eines Spermiums fehlen. Ein Armutszeugnis für einen "exzellenten" Artikel. Phrood 1. Jul 2005 23:00 (CEST)
- Ich finde auch, dass eine Abbildung fehlt. Darf man nicht diese Abbildung auch hier verwenden? http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Plemnik.jpg Christopher 6. Jul 2005 18:50 (CEST)
Und noch eine Anregung: Bei den Größen nicht nur die Gesamtlänge (einschließlich Geißel), sondern auch den Durchmesser des Kopfes angeben. (Mir fehlen ausreichende Daten dazu). Brudersohn 15:34, 9. Aug 2005 (CEST)