Hilfe:Benutzernamensraum
Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Mitarbeit in der Wikipedia vorstellen kann.
Gestaltung der Benutzerseite
Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien (vgl. dazu auch Hinweise auf Wikipedia:Anonymität), andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben, notieren ihre Gedanken zur Wikipedia oder kopieren nützliche Vorlagen hinein und verwenden die Benutzerseite so als eine Art „Werkzeugkiste“. Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Auch solltest du dir bewusst sein, dass deine Selbstdarstellung auch das Diskussionsverhalten anderer dir gegenüber beeinflusst: Manche nehmen vielleicht einen 14-jährigen Schüler nicht ernst, egal wie kompetent er in einem Gebiet sein mag, andere trauen sich vielleicht nicht, einem Professor zu widersprechen, auch wenn er sich einmal irrt.
In der Versionsliste eines Artikels steht bei jeder Artikeländerung ein Link zur Benutzerseite des Benutzers, der diese Änderung durchgeführt hat. Ebenso verweisen die Unterschriften, mit denen man seine Beiträge auf den Diskussionsseiten der Artikel signieren sollte, auf die eigene Benutzerseite.
Es empfiehlt sich, die eigene Benutzerseite seiner Beobachtungsliste hinzuzufügen, um Änderungen durch Dritte sofort zu registrieren.
Diskussionsseite
Die Benutzerseite dient vor allem der Kommunikation. Zu jeder Benutzerseite existiert eine Diskussionsseite, auf der Nachrichten an den Benutzer hinterlassen und Kommentare ausgetauscht werden können. Diese Nachrichten kann jeder lesen. Das Vorliegen einer ungelesenen Nachricht wird für den Empfänger auf jeder Wikipedia-Seite mit einem Hinweis auf „Neue Nachrichten“ signalisiert.
Der Verfasser einer solchen Nachricht erwartet oft vom Empfänger, dass er die Nachricht zur Kenntnis nimmt, bevor er weitere Bearbeitungen oder andere Aktionen in der Wikipedia tätigt. Die meisten Wikipedianer lassen die Kommentare auf ihrer Diskussionsseite eine Weile stehen. Diese Seite ist neben den Benutzerbeiträgen für andere eine gute Möglichkeit, dich besser kennenzulernen und zu erfahren, womit du dich beschäftigst. Sachliche Kommentare (insbesondere kritische) sofort und ohne Antwort zu entfernen ist unhöflich.
Wenn deine Diskussionsseite zu lang wird, kannst du über das Archivieren nachdenken. Hierfür gibt es auch etwas Automatisches. Eine andere Alternative ist das „Verschieben“ (z. B. [[Benutzer Diskussion:Name/Archiv 2004]]) und auf der sauberen Seite einen Link aufs Archiv anlegen. Bitte bedenke, dass sehr große Diskussionsseiten (über ≈300 kB) für andere Benutzer Probleme bei der Darstellung und lange Wartezeiten bedeuten können.
Damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt, werden Benutzerdiskussionsseiten selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht. Ausnahmen bilden Versionen die gemäß Wikipedia:Versionslöschungen oder der Wikipedia:Oversight#Richtlinie entfernt werden müssen.
Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche. Der Seiteninhaber kann dabei eine separate ungeschützte Diskussionsseite einrichten, auf der er für alle Benutzer erreichbar bleibt – er ist dazu aber nicht verpflichtet. Ansonsten können Benutzerdiskussionsseiten von Benutzern geschützt werden, die – auch auf eigenen Wunsch – gesperrt sind.
Ebenso widerspricht ein „Hausverbot“ dem Zweck einer Benutzerdiskussionsseite. Dementsprechende Hinweise sind ohne Wirkung und werden auch nicht administrativ durchgesetzt. Wenn Du Mitteilungen eines bestimmten Benutzer nicht lesen und nicht auf sie antworten möchtest, ignoriere oder lösche sie einfach.
Unterseiten
Wer seine Benutzerseite intensiver gliedern möchte, kann auch Unterseiten anlegen. Sie werden wie neue Artikel angelegt, jedoch mit Benutzer:Name/Unterseite anstelle des Artikelnamens, wobei für Name und Unterseite die entsprechenden Worte einzusetzen sind. Wenn du etwa deine eigene „Spielwiese“ anlegen möchtest, um etwas zu testen, kannst du die Seite Benutzer:Name/Spielwiese anlegen (Name wird hier automatisch durch deinen Namen ersetzt).
Oft dienen Unterseiten für Artikelentwürfe, die dort in Ruhe ausgebaut werden können. Eine solche Artikel-Baustelle sollte weder Kategorien, noch Verweise auf andere Sprachversionen beinhalten, da die Seite sonst bereits in der Kategorieübersicht des Enzyklopädiebereichs erscheint, oder als Artikel von anderen Sprachversionen indiziert wird. Da nicht auszuschließen ist, dass jemand auf eine Baustellenseite stößt, empfiehlt es sich, am Anfang des Textes die Vorlage:Baustelle einzusetzen. Damit wird auch die Indizierung der Seite durch Suchmaschinen verhindert.
Benutzerseiten, die nicht mit der Anweisung __NOINDEX__ versehen wurden, werden von Suchmaschinen indiziert. Daher sollte man Bearbeitungen des Benutzernamensraums mit Bedacht vornehmen (Persönlichkeitsschutz, PageRank-Manipulation u. a.).
Gelöscht werden die Unterseiten über einen Schnelllöschantrag.
Unterseiten können auch dazu dienen, bestimmte Optionen des Benutzers zu steuern. So kann man eine Seite vector.js bzw. vector.css (bei Verwendung eines anderen Skins entsprechend anders benannt) als Benutzerseite anlegen und darin zahlreiche erweiterte Optionen einbauen. Wer sich damit nicht auskennt, kann einfach eines der Skripte erfahrener Benutzer verwenden. Über eine andere Unterseite „Editcounter” kann man die erforderliche Genehmigung erteilen, statistische Abfragen zu den eigenen Beiträgen in erweiterten Formaten zu gestatten. Siehe etwa dieses Beispiel.
Die beste Möglichkeit um herauszufinden, welche Unterseiten ein Benutzer hat, ist die Spezialseite Alle Seiten (mit Präfix) – bei „Seiten anzeigen ab“ einfach die gewünschte Benutzerseite eintragen, ggf. den Namensraum wählen.
Konventionen
Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Einige Leute, wie der Gründer Jimbo Wales, laden zwar explizit dazu ein, ihre Benutzerseite zu bearbeiten, aber die Mehrheit der Wikipedianer wird allerhöchstens einmal einen Link auf einer Benutzerseite korrigieren oder sie nach einem Akt von Vandalismus wiederherstellen. Wer das lieber selbst erledigen will, sollte andere auf seinen Seiten darauf hinweisen, aber auch nicht böse sein, wenn dieser Hinweis im Eifer des Gefechts einmal übersehen wird.
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Ausnahmen davon bilden Artikel, die im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.
Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt. Bei unkritischen Verstößen gegen diese Vereinbarung sollten Benutzer vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, damit sie die angesprochenen Probleme selbst beseitigen können.
Selbstverständlich ist es auch keine gute Idee, auf der Benutzerseite die Bedienung des MediaWiki-Benutzerinterfaces zu verhindern oder imitierte Bedienelemente mit Schad- oder Scherzinhalten zu hinterlegen. Um unerfahrene Leser nicht zu verwirren, sollte die Benutzerseite nicht per Weiterleitung auf andere Seiten weiterleiten (es sei denn, von der Benutzer- auf die Benutzerdiskussionsseite).
Jeder Benutzer kann seine eigene Benutzerseite(n) ohne Angabe von Gründen („auf eigenen Wunsch“) über einen Schnelllöschantrag löschen lassen. Nicht vom eigenem Benutzerkonto neu angelegte Seiten im persönlichen Benutzerraum, dazu gehört vor allem die Benutzerseite selbst, können schnellgelöscht werden.
Nützliche Textbausteine
Baustein | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
{{Benutzernavigation}} | Navigationsleiste für Benutzerseiten; wahlweise Links auf E-Mail, Eigene Diskussion, Eigene Beiträge sowie die Unterseiten Vertrauen, Bewertung, Baustelle, ToDo („Aufgaben”) und Vorlagen verlinken. | Beispiele anschauen |
{{BenutzerMenüleiste}} | Navigationsleiste für Benutzerseiten; wahlweise Links auf E-Mail, Eigene Diskussion, Eigene Beiträge, Vertrauensseite, Bewertungsseite, und Seiten, die die eigene Benutzerseite verlinken („Aktivitäten”). | Beispiel anschauen |
{{Vertrauensnetz}} | Experimenteller Textbaustein. Dient zum Aufbau eines Web of trust in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Vertrauensnetz. | Beispiel anschauen |
Weiterhin weit verbreitet ist Babel, das zur Kennzeichnung der Sprachfähigkeiten sowie zur Kennzeichnung der Herkunft verwendet wird.
Aus Serverlastgründen sollten jedoch nicht mehr als 15 bis 20 Vorlagen auf die eigene Seite eingebunden werden. Wer viele Vorlagen einbindet, kann den Server entlasten, indem er {{subst:Vorlagenname}} benutzt. Dabei ist aber zu beachten, dass Änderungen der Vorlage nicht automatisch auf die Benutzerseite übernommen werden.