Diskussion:Scharbockskraut
Zweites Bild erstmal hierhin, sollte wieder eingebaut werden, sobald mehr Text da ist. --mmr 00:38, 14. Jul 2004 (CEST)
Jetzt ist mehr Text da. Das Bild könnte jetzt genau dort hin, wo beschrieben wird, dass man die Pflanze nach Einsetzen der Blüte keinesfalls mehr verzehren darf. Gruß 172.181.120.17
Nicht uninteressant ...
Ranunculus ficaria gehört zu den Eudicotylen Flanzen, zeigt bei der Samenkeimung nur EIN Keimblatt (Cotyledon)! Merkmal der Monokotylen bei einer "Dikotylen".
Das hab ich aus dem # Andreas Bresinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Botanik. Begründet von E. Strasburger. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008 (36. Aufl.) ISBN 978-3827414557 (nicht signierter Beitrag von Zanderfeder (Diskussion | Beiträge) 19:23, 18. Mai 2009 (CEST))
Kein Hahnenfuß?
Unter Hahnenfuß steht, das Scharbockskraut gehöre nicht (mehr?) zu den Hahnenfüßen und heiße (inzwischen?) Ficaria verna (Huds). Was stimmt? -- Quikquak 14:54, 18. Mär. 2011 (CET)