Zum Inhalt springen

Leichtathletik-Europacup 2001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2011 um 13:09 Uhr durch Alexscho (Diskussion | Beiträge) (kat + linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Medaillenspiegel (Endstand nach 39 Entscheidungen)
Platz Land G S B Gesamt
1 Russland Russland 10 8 5 23
2 Deutschland Deutschland 8 5 6 19
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 5 5 14
4 Frankreich Frankreich 4 4 6 14
5 Polen Polen 3 4 4 11
6 Spanien Spanien 2 4 1 7
7 Italien Italien 2 2 6 10
8 Griechenland Griechenland 2 2 1 5
8 Belarus Belarus 2 2 1 5
9 Rumänien Rumänien 1 3 3 7
10 Tschechien Tschechien 1 - 1 2
Das Weserstadion – Austragungsort des Leichtathletik-Europacups 2001

Der 22. Leichtathletik-Europacup fand als Finale der Nationenwettkampf-Superliga am 23. und 24. Juni 2001 im Weserstadion von Bremen statt und beinhaltete 39 Wettbewerbe. Ursprünglich war Florenz als Austragungsort vorgesehen, doch der italienische Leichtathletik-Verband hatte Probleme mit der Fertigstellung des entsprechenden Stadions und musste die Ausrichtungsrechte zurückgeben. So vergab das Council der European Athletic Association die Wettkämpfe am 15. April 2000 auf seiner Sitzung in Wien an die Hansestadt an der Weser, die sich zuvor im nationalen Vorentscheid gegen Nürnberg, Ulm und Erfurt durchgesetzt hatte. Trotz konstant sehr guter Wetterbedingungen stieß die Veranstaltung nur auf mittelmäßige Resonanz in Bremen. Der Vorsitzende des diese mitorganisierenden Bremer Leichtathletik-Verbandes Matthias Reick schätzte, dass an den zwei Tagen insgesamt rund 28.000 Zuschauer den Wettkämpfen im Stadion beigewohnt hätten. Die Gesamtreichweite des Europacups 2001 im Fernsehen lag bei etwa 36 Millionen TV-Kontakten.

Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes setzte sich aus 41 Athleten zusammen und wurde vom Diskuswerfer Lars Riedel angeführt. Einziger Teilnehmer aus der Gastgeberstadt war der 400-Meter-Läufer Lars Figura.

Als herausragenden sportlichen Höhepunkt konnte das Publikum die Aufstellung eines neuen Europarekordes im Stabhochsprung der Frauen durch die russische Athletin Swetlana Feofanowa verfolgen. Äußerst überraschend war der Sieg der italienischen 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer über die favorisierte Mannschaft aus Großbritannien. Als erfolgreichste Sportlerin der Veranstaltung zeichnete sich die deutsche 400-Meter-Läuferin Grit Breuer mit zwei Goldmedaillen aus. Bei den Herren errang zum ersten Mal Polen den vordersten Platz der Gesamtwertung. Es kam allerdings zu einem kleinen Fehler bei der Siegerehrung, als dem Team zunächst versehentlich die Frauentrophäe überreicht wurde. Die Wettkämpfe der Frauen wurden klar von den Russinnen dominiert, die allein sieben Einzelsiege feiern konnten. Für sie war es (die Zeit der Sowjetunion mit einberechnet) der zehnte Sieg insgesamt und der fünfte in Folge.

Ergebnisse Männer[1]

Endergebnis

Platz Land Punkte
1 Polen POL 107
2 Russland RUS 97
3 Italien ITA 94
4 Deutschland GER 93
5 Vereinigtes Konigreich GBR 91
6 Frankreich FRA 87
7 Spanien ESP 77
8 Griechenland GRE 67


100 m

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Mark Lewis-Francis Vereinigtes Konigreich GBR 10,13
2 Konstantinos Kenteris Griechenland GRE 10,15
3 Frédéric Krantz Frankreich FRA 10,27

Windgeschwindigkeit: + 1,4 m/s
* WR: Maurice Greene (Vereinigte Staaten USA) 9,79 s (Athen, 1999)

200 m

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Konstantinos Kenteris Griechenland GRE 20,31
2 Marlon Devonish Vereinigtes Konigreich GBR 20,59
3 Marcin Urbas Polen POL 20,69
4 Christophe Cheval Frankreich FRA 20,82
5 Alessandro Cavallaro Italien ITA 20,84
6 Marc Blume Deutschland GER 21,14
7 Alexander Ryabow Russland RUS 21,41
Alberto Dorrego Spanien ESP DQ

Windgeschwindigkeit: − 0,7 m/s
* WR: Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA) 19,32 s (Atlanta, 1996)
* ER: Pietro Mennea (Italien ITA) 19,72 s (Mexiko-Stadt, 1979)

400 m

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Marc Raquil Frankreich FRA 44,95
2 Robert Maćkowiak Polen POL 45,48
3 David Canal Spanien ESP 45,52

* WR: Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA) 43,18 s (Sevilla, 1999)
* ER: Thomas Schönlebe (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 44,33 s (Rom, 1987)

800 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Paweł Czapiewski Polen POL 1:48,28
2 Andrea Longo Italien ITA 1:48,54
3 Simon Lees Vereinigtes Konigreich GBR 1:48,80
4 Dimitri Bogdanow Russland RUS 1:48,97
5 Jimmy Lomba Frankreich FRA 1:49,13
6 Tarik Bourrouag Deutschland GER 1:49,36
7 Israel Dominguez Spanien ESP 1:49,65
8 Pavlos Farouggias Griechenland GRE 1:50,06

* WR: Wilson Kipketer (Danemark DEN) 1:41,11 s (Köln, 1997)
* ER: Wilson Kipketer (Danemark DEN) 1:41,11 s (Köln, 1997)

Am 21. Juni musste der Vorjahresolympiasieger Nils Schumann, der das deutsche Team ursprünglich gemeinsam mit Lars Riedel anführen sollte, seine Teilnahme am Europacup absagen. Er hatte am 15. Juni während des Trainings einen Muskelfaserriss im Oberschenkel erlitten und wurde durch Tarik Bourrouag ersetzt.

1500 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 José Antonio Redolat Spanien ESP 3:45,81
2 Mehdi Baala Frankreich FRA 3:46,29
3 Leszek Zblewski Polen POL 3:47,06

* WR: Hicham El Guerrouj (Marokko MAR) 3:26,00 s (Rom, 1998)
* ER: Fermín Cacho (Spanien ESP) 3:28,25 s (Zürich, 1997)

3000 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Driss Maazouzi Frankreich FRA 7:52,26
2 Andrés Díaz Spanien ESP 7:52,59
3 John Mayock Vereinigtes Konigreich GBR 7:56,06
4 Wolfram Müller Deutschland GER 7:56,16
5 Sergej Drygin Russland RUS 7:57,09
6 Leszek Zblewski Polen POL 7:5747
7 Ferdinando Vicari Italien ITA 7:58,49
8 Yannis Neanidis Griechenland GRE 8:10,84

* WR: Daniel Komen (Kenia KEN) 7:20,67 s (Rieti, 1996)
* ER: Mohammed Mourhit (Belgien BEL) 7:26,62 s (Monaco, 2000)

5000 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Ismaïl Sghyr Frankreich FRA 13:50,47
2 Alberto García Spanien ESP 13:50,96
3 Marco Mazza Italien ITA 13:55,85

* WR: Haile Gebrselassie (Athiopien ETH) 12:39,36 s (Helsinki, 1998)
* ER: Mohammed Mourhit (Belgien BEL) 12:49,71 s (Brüssel, 2000)

110 m Hürden

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Jewgeni Petschonkin Russland RUS 13,38
2 Florian Schwarthoff Deutschland GER 13,57
3 Tony Jarrett Vereinigtes Konigreich GBR 13,58
4 Emiliano Pizzoli Italien ITA 13,71
5 Krzysztof Mehlich Polen POL 13,86
6 Hiepolito Montesinos Spanien ESP 13,88
7 Ladji Doucouré Frankreich FRA 14,02
8 Dimitrios Pietris Griechenland GRE 14,04

Windgeschwindigkeit: + 1,3 km/h

* WR: Colin Jackson (Vereinigtes Konigreich GBR) 12,91 s (Stuttgart, 1993)
* ER: Colin Jackson (Vereinigtes Konigreich GBR) 12,91 s (Stuttgart, 1993)

400 m Hürden

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Fabrizio Mori Italien ITA 48,39
2 Marek Plawgo Polen POL 48,98
3 Stéphane Diagana Frankreich FRA 49,07

* WR: Kevin Young (Vereinigte Staaten USA) 46,78 s (Barcelona, 1992)
* ER: Stéphane Diagana (Frankreich FRA) 47,37 s (Lausanne, 1995)

3000 m Hindernis

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Bouabdellah Tahri Frankreich FRA 8:38,02
2 Antonio Jiménez Spanien ESP 8:38,09
3 Ralf Aßmus Deutschland GER 8:39,34
4 Roman Usow Russland RUS 8:41,08
5 Luciano Di Pardo Italien ITA 8:42,75
6 Jan Zakrzewski Polen POL 8:44,79
7 Georgios Kombogiannis Griechenland GRE 8:47,81
8 Ben Whitby Vereinigtes Konigreich GBR 8:50,13

* WR: Bernard Barmasai (Kenia KEN) 7:55,72 s (Köln, 1997)

4 × 100 m Staffel

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Italien ITA 38,89
2 Vereinigtes Konigreich GBR 38,99
3 Polen POL 39,00

* WR: (Vereinigte Staaten USA) 37,40 s (Stuttgart, 1993)
* ER: Jason Gardener, Darren Campbell, Marlon Devonish, Dwain Chambers (Vereinigtes Konigreich GBR) 37,73 s (Sevilla, 1999)


4 × 400 m Staffel

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Piotr Rysiukiewicz
Piotr Haczek
Piotr Długosielski
Robert Maćkowiak
Polen POL 3:01,79
2 Russland RUS 3:02,09
3 Ingo Schultz
Michael Dragu
Marc-Alexander Scheer
Lars Figura
Deutschland GER 3:02,71
4 Vereinigtes Konigreich GBR 3:02,79
5 Frankreich FRA 3:02,92
6 Italien ITA 3:05,38
7 Griechenland GRE 3:05,64
8 Spanien ESP 3:07,87

* WR: Andrew Valmon, Quincy Watts, Butch Reynolds, Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA) 2:54,29 s (Stuttgart, 1993)
* ER: Iwan Thomas, Jamie Baulch, Mark Richardson, Roger Black (Vereinigtes Konigreich GBR) 2:56,60 s (Atlanta, 1996)


Hochsprung

Platz Sportler Land Höhe (m)
1 Jaroslaw Rybakow Russland RUS 2,28
2 Grzegorz Sposób Polen POL 2,23
3 Martin Buß Deutschland GER 2,19

* WR: Javier Sotomayor (Kuba CUB) 2,45 m (Salamanca, 1993)
* ER: Patrik Sjöberg (Schweden SWE) 2,42 m (Stockholm, 1987)

Stabhochsprung

Platz Sportler Land Höhe (m)
1 Michael Stolle Deutschland GER 5,75
2 Adam Kolasa Polen POL 5,68
3 Wassili Gorschkow Russland RUS 5,68
4 Khalid Lachheb Frankreich FRA 5,68
5 Montxu Miranda Spanien ESP 5,50
6 Matios Evangelou Griechenland GRE 5,10
Nick Buckfield Vereinigtes Konigreich GBR OgV
Massimo Allevi Italien ITA OgV

* WR: Serhij Bubka (Ukraine UKR) 6,14 m (Sestriere, 1994)
* ER: Serhij Bubka (Ukraine UKR) 6,14 m (Sestriere, 1994)

Weitsprung

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Danil Burkenja Russland RUS 7,89
2 Christopher Tomlinson Vereinigtes Konigreich GBR 7,67
3 Grzegorz Marciniszyn Polen POL 7,64

* WR: Mike Powell (Vereinigte Staaten USA) 8,95 m (Tokio, 1991)
* ER: Robert Emmijan (Sowjetunion URS) 8,86 m (Zaghkadsor, 1987)

Dreisprung

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Jonathan Edwards Vereinigtes Konigreich GBR 17,26
2 Christos Meletoglou Griechenland GRE 17,19
3 Paolo Camossi Italien ITA 16,97
4 Andrej Kurenoy Russland RUS 16,63
5 Karl Taillepierre Frankreich FRA 16,63
6 Jacek Kazimierowski Polen POL 16,30
7 Julio Lopez Spanien ESP 16,19
8 Charles Friedek Deutschland GER 16,14

* WR: Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich GBR) 18,29 m (Göteborg, 1995)
* ER: Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich GBR) 18,29 m (Göteborg, 1995)

Der deutsche Athlet Charles Friedek zog sich einen Muskelfaserriss in der linken Flexion zu und musste seine Teilnahme an der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2001 im kanadischen Edmonton absagen.

Speerwurf

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Kostas Gatsioudis Griechenland GRE 88,33
2 Sergei Makarow Russland RUS 83,24
3 Raymond Hecht Deutschland GER 83,05
4 Nick Nieland Vereinigtes Konigreich GBR 80,84
5 Rajmund Kolko Polen POL 79,20
6 Alberto Desiderio Italien ITA 75,34
7 David Brisseault Frankreich FRA 73,48
8 Gustavo Cadal Spanien ESP

* WR: Jan Železný (Tschechien CZE) 98,48 m (Jena, 1996)
* ER: Jan Železný (Tschechien CZE) 98,48 m (Jena, 1996)

Diskuswurf

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Lars Riedel Deutschland GER 66,63
2 Mario Pestano Spanien ESP 65,60
3 Dmitri Schewtschenko Russland RUS 65,26
4 Olgierd Stanski Polen POL 61,11
5 Diego Fortuna Italien ITA 59,81
6 Jean-Claude Retel Frankreich FRA 58,64
7 Robert Weir Vereinigtes Konigreich GBR 58,23
8 Savvas Panavoglou Griechenland GRE 58,14

* WR: Jürgen Schult (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 74,08 m (Neubrandenburg, 1986)
* ER: Jürgen Schult (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 74,08 m (Neubrandenburg, 1986)

Kugelstoßen

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Manuel Martínez Spanien ESP 21,03
2 Pawel Tschumatschenko Russland RUS 20,54
3 Paolo Dal Soglio Italien ITA 20,02

* WR: Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) 23,12 m (Westwood, 1990)
* ER: Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 23,06 m (Chania, 1988)

Hammerwurf

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Szymon Ziółkowski Polen POL 80,87
2 Nicola Vizzoni Italien ITA 80,13
3 Christos Polychroniou Griechenland GRE 78,34

* WR: Jurij Sedych (Sowjetunion URS) 86,74 m (Stuttgart, 1986)
* ER: Jurij Sedych (Sowjetunion URS) 86,74 m (Stuttgart, 1986)

Teilnehmer aus Deutschland:
Platz 5: Karsten Kobs Deutschland GER, 75,79 m

Ergebnisse Frauen[2]

Endergebnis

Platz Land Punkte
1 Russland RUS 126,5
2 Deutschland GER 117
3 Frankreich FRA 86
4 Vereinigtes Konigreich GBR 82
5 Rumänien ROM 78
6 Italien ITA 72,5
7 Belarus BLR 70
8 Tschechien CZE 47


100 m

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Marina Kislowa Russland RUS 11,23
2 Natallja Safronnikawa Belarus BLR 11,26
3 Katia Benth Frankreich FRA 11,38

Windgeschwindigkeit: + 2,8 m/s

* WR: Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA) 10,49 s (Indianapolis, 1988)
* ER: Christine Arron (Frankreich FRA) 10,73 s (Budapest, 1998)


200 m

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Natallja Safronnikawa Belarus BLR 22,68
2 Ionela Târlea Rumänien ROM 22,85
3 Swetlana Gontscharenko Russland RUS 22,87
4 Birgit Rockmeier Deutschland GER 23,04
5 Manuela Levorato Italien ITA 23,18
6 Katharine Merry Vereinigtes Konigreich GBR 23,21
7 Fabe Dia Frankreich FRA 23,29
8 Erika Suchovska Tschechien CZE 23,79

Windgeschwindigkeit: + 0,3 m/s

* WR: Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA) 21,34 s (Seoul, 1988)
* ER: Marita Koch / Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 21,71 s (Chemnitz / Potsdam / Jena / Stuttgart, 1979 / 1984 / 1986 / 1986)


400 m

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Grit Breuer Deutschland GER 50,49
2 Francine Landre Frankreich FRA 51,21
3 Natalja Antjuch Russland RUS 51,37

Datum: 23. Juni 2001

* WR: Marita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 47,60 s (Canberra, 1985)
* ER: Marita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 47,60 s (Canberra, 1985)

Grit Breuer lief deutsche Jahresbestleistung.

800 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Irina Mistjukewitsch Russland RUS 1:59,09
2 Ivonne Teichmann Deutschland GER 1:59,39
3 Natallja Djuchnaja Belarus BLR 1:59,95

* WR: Jarmila Kratochvílová (Tschechien CZE) 1:53,28 s (München, 1983)
* ER: Jarmila Kratochvílová (Tschechien CZE) 1:53,28 s (München, 1983)


1500 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Violeta Szekely Rumänien ROM 4:06,43
2 Olga Jegorowa Russland RUS 4:06,59
3 Hayley Tullett Vereinigtes Konigreich GBR 4:07,83
4 Alesja Turawa Belarus BLR 4:08,80
5 Kathleen Friedrich Deutschland GER 4:09,79
6 Andrea Suldesova Tschechien CZE 4:10,28
7 Hanane Sabri Frankreich FRA 4:11,73
8 Sara Palmas Italien ITA 4:14,97

* WR: Qu Yunxia (China Volksrepublik CHN) 3:50,46 s (Peking, 1983)
* ER: Tatjana Kasankina (Sowjetunion URS) 3:52,47 s (Zürich, 1980)


3000 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Kathy Butler Vereinigtes Konigreich GBR 9:03,71
2 Maria Cristina Grosu Rumänien ROM 9:04,91
3 Fatima Yvelain Frankreich FRA 9:05,30

* WR: Wang Junxia (China Volksrepublik CHN) 8:06,11 s (Peking, 1993)


5000 m

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Jelena Sadoroschnaja Russland RUS 14:40,47 (WJB)
2 Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich GBR 14:49,84
3 Mihaela Botezan Rumänien ROM 15:08,78
4 Yamna Oubouhou-Belkacem Frankreich FRA 15:23,66
5 Elisa Rea Italien ITA 15:33,40
6 Luminita Zaituc Deutschland GER 15:41,39
7 Ludmilla Woltschik Belarus BLR 16:17,76
8 Marie Wolna Tschechien CZE 16:34,77

* WR: Jiang Bo (China Volksrepublik CHN) 14:28,09 s (Shanghai, 1997)


100 m Hürden

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Irina Korotja Russland RUS 13,06
2 Linda Ferga Frankreich FRA 13,10
3 Kirsten Bolm Deutschland GER 13,15
4 Diana Allahgreen Vereinigtes Konigreich GBR 13,23
5 Margaret Macchiut Italien ITA 13,23
6 Eva Miklos Rumänien ROM 13,53
7 Licie Skrobakova Tschechien CZE 13,70
8 Jewgenia Lichuta Belarus BLR DQ

Windgeschwindigkeit: + 0,6 km/h

* WR: Jordanka Donkowa (Bulgarien BUL) 12,21 s (Stara Sagora, 1988)
* ER: Jordanka Donkowa (Bulgarien BUL) 12,21 s (Stara Sagora, 1988)


400 m Hürden

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Julija Nossowa Russland RUS 53,84
2 Ionela Târlea Rumänien ROM 55,08
3 Heike Meißner Deutschland GER 55,33

* WR: Kim Batten (Vereinigte Staaten USA) 52,61 s (Göteborg, 1995)


4 × 100 m Staffel

Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Deutschland GER 43,02
2 Russland RUS 43,15
3 Frankreich FRA 43,45

* WR: Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 41,37 s (Canberra, 1985)
* ER: Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 41,37 s (Canberra, 1985)


4 × 400 m Staffel

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Claudia Marx
Shanta Ghosh
Florence Ekpo-Umoh
Grit Breuer
Deutschland GER 3:23,81
2 Russland RUS 3:24,58
3 Frankreich FRA 3:26,23
4 Vereinigtes Konigreich GBR 3:28,15
5 Belarus BLR 3:28,17
6 Rumänien ROM 3:29,04
7 Italien ITA 3:31,96
8 Tschechien CZE 3:36,35

* WR: Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Pinigina, Olha Bryshina (Sowjetunion URS) 3:15,17 s (Seoul, 1988)
* ER: Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Pinigina, Olha Bryshina (Sowjetunion URS) 3:15,17 s (Seoul, 1988)


Hochsprung

Platz Sportler Land Höhe (m)
1 Susan Jones Vereinigtes Konigreich GBR 1,95
2 Alina Astafei Deutschland GER 1,89
3 Olga Kaliturina Russland RUS 1,89
3 Antonietta Di Martino Italien ITA 1,89
5 Oana Pantelimon Rumänien ROM 1,89
6 Olga Schedowa Belarus BLR 1,83
7 Christelle Preau Frankreich FRA 1,80
8 Iva Strakova Tschechien CZE 1,80

* WR: Stefka Kostadinowa (Bulgarien BUL) 2,09 m (Rom, 1987)
* ER: Stefka Kostadinowa (Bulgarien BUL) 2,09 m (Rom, 1987)


Stabhochsprung

Platz Sportler Land Höhe (m)
1 Swetlana Feofanowa Russland RUS 4,60 (ER)
2 Janine Whitlock Vereinigtes Konigreich GBR 4,34
3 Pavla Hamáčková Tschechien CZE 4,34

Datum: 23. Juni 2001

* WR: Stacy Dragila (Vereinigte Staaten USA) 4,81 m (Palo Alto, 2001)

Die Anfangshöhe lag bei 3,20 m mit anschließenden Steigerungen um je 20 Zentimeter bis 3,80 Meter, danach wurde in Zehn-Zentimeter-Schritten bis auf 4,20 Meter erhöht. Erst bei 4,34 Meter stieg die bereits amtierende Europarekordlerin Feofanowa – die wenige Tage zuvor am 11. Juni in Athen bereits 4,57 Meter übersprungen hatte – als letzte Teilnehmerin in den Wettbewerb ein. Sie schaffte ihre Einstiegshöhe im zweiten Versuch. Anschließend kam es zu einigen Missverständnissen zwischen ihr und den Kampfrichtern: Feofanowa wollte die Marke von 4,40 Metern auslassen, da Hamáčková und Whitlock beide daran gescheitert und sie somit allein im Wettbewerb verblieben war. Auf Grund des Fehlversuches bei 4,34 Metern hatte sie jedoch noch nicht gewonnen. Die Regeln sahen vor, dass in diesem Falle eine gleichmäßige Höhensteigerung vorgenommen wird; so sollten 4,46 Meter folgen. Feofanowa weigerte sich jedoch, da sie eine etwas niedrigere Höhe wünschte. Die Kampfrichter ließen schließlich nach längeren Diskussionen 4,52 Meter auflegen. Diese Höhe übersprang sie im zweiten Versuch und hatte den Wettkampf gewonnen. Als Siegerin konnte sie nun ihre Wunschhöhe frei wählen und ließ die Europarekordmarke von 4,60 Meter auflegen, welche sie übersprang.

Weitsprung

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Heike Drechsler Deutschland GER 6,79
2 Eunice Barber Frankreich FRA 6,71
3 Fiona May Italien ITA 6,57
4 Olga Rubljowa Russland RUS 6,51
5 Jade Johnson Vereinigtes Konigreich GBR 6,49
6 Eva Miklos Rumänien ROM 6,44
7 Lucie Komrskova Tschechien CZE 6,34
8 Natalja Safronowa Belarus BLR 6,34

* WR: Galina Tschistjakowa (Sowjetunion URS) 7,52 m (Sankt Petersburg, 1988)
* ER: Galina Tschistjakowa (Sowjetunion URS) 7,52 m (Sankt Petersburg, 1988)


Dreisprung

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Tatjana Lebedewa Russland RUS 14,89
2 Natallja Safronawa Belarus BLR 14,10
3 Cristina Nicolau Rumänien ROM 13,83

* WR: Inessa Krawez (Ukraine UKR) 15,50 m (Göteborg, 1995)
* WR: Inessa Krawez (Ukraine UKR) 15,50 m (Göteborg, 1995)


Speerwurf

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Nikola Tomešová Tschechien CZE 64,77
2 Steffi Nerius Deutschland GER 63,12
3 Claudia Coslovich Italien ITA 63,07

* WR: Trine Hattestad (Norwegen NOR) 69,48 m (Oslo, 2000)
* WR: Trine Hattestad (Norwegen NOR) 69,48 m (Oslo, 2000)


Diskuswurf

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Franka Dietzsch Deutschland GER 64,04
2 Natalja Sadowa Russland RUS 63,77
3 Nicoleta Grasu Rumänien ROM 62,33

* WR: Gabriele Reinsch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 76,80 m (Neubrandenburg, 1988)
* ER: Gabriele Reinsch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR) 76,80 m (Neubrandenburg, 1988)


Kugelstoßen

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Nadine Kleinert Deutschland GER 19,30
2 Irina Korschanenko Russland RUS 19,27
3 Assunta Legnante Italien ITA 17,51
4 Elena Hila Rumänien ROM 17,38
5 Jelena Iwanenko Belarus BLR 17,22
6 Laurence Manfredi Frankreich FRA 16,73
7 Vear Pospislova Tschechien CZE 15,53
8 Joanne Duncan Vereinigtes Konigreich GBR 15,36

* WR: Natalja Lissowskaja (Sowjetunion URS) 22,63 m (Moskau, 1987)
* ER: Natalja Lissowskaja (Sowjetunion URS) 22,63 m (Moskau, 1987)


Hammerwurf

Platz Sportler Land Weite (m)
1 Wolha Zander Belarus BLR 68,40
2 Kirsten Münchow Deutschland GER 68,09
3 Lorraine Shaw Vereinigtes Konigreich GBR 67,98

* WR: Mihaela Melinte (Rumänien ROM) 73,14 m (Poiana Brașov, 1998)
* ER: Mihaela Melinte (Rumänien ROM) 73,14 m (Poiana Brașov, 1998)


Abkürzungen

  • WR = Weltrekord
  • ER = Europarekord
  • WJB = Weltjahresbestleistung
  • DQ = Disqualifiziert
  • OgV = Ohne gültigen Versuch

Einzelnachweise

  1. Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe auf gbrathletics.com. Abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch)
  2. Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe auf gbrathletics.com. Abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch)