Zum Inhalt springen

Verkehrsweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 09:45 Uhr durch Radieserl (Diskussion | Beiträge) (Definition überarbeitet und ergänzt, links ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verkehrswege sind Wege und Trassen, auf denen (sich) Personen, Güter und Daten von einem Ort zum anderen bewegen können bzw. bewegt (transportiert) werden können. Sie werden i.d.R. von Bund, Länder und Gemeinden bzw. internationalen Einrichtungen mit öffentlichen Mitteln errichtet oder ausgewiesen. Neuerdings gibt es Bestrebungen, Verkehrswege vermehrt nach einem Ausschreibungsverfahren von privaten Gesellschaften bauen und betreiben zu lassen (Privatisierung). In der Praxis spielen diese Modelle, mit Ausnahme der Datennetze und Pipelines, aber noch eine geringe Rolle.

Zu den ältesten Verkehrswegen zählen die Land- und Wasserwege. Schiene, Luftkorridore und Datennetze kamen erst nach der Erfindung der entsprechenden Verkehrs- und Transportmittel hinzu.

Verkehrswege:

Siehe auch: Verkehr, Mobilität, Themenliste Straßenverkehr, Themenliste Straßenbau