Zum Inhalt springen

Christian Sauer (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2011 um 21:31 Uhr durch Hardcoreraveman (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Deutscher; +Kategorie:Deutscher Journalist; Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Als Autor wohl relevant, Artikel muss aber wikifiziert werden Wahldresdner 19:13, 17. Mär. 2011 (CET)

Christian Sauer (* 1963 in Iserlohn) ist ein deutscher Journalist, Coach und Buchautor.

Leben

Nach einem Geschichtsstudium (Abschluss: M.A.) und anschließendem Volontariat beim „Tagesspiegel“ und „Inforadio 101“ in Berlin arbeitete Sauer von 1992 bis 2005 als Reporter, Redakteur und Redaktionsleiter. So war er von 1999 bis 2000 Stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung „Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt“ und koordinierte in dieser Funktion die Entwicklung des monatlich erscheinenden Corporate-Publishing-Magazins „chrismon“, für das er anschließend fünf Jahre lang als Stellvertretender Chefredakteur arbeitete. Im Zuge des Umzugs der Redaktion von Hamburg nach Frankfurt/Main gründete er 2006 das Büro Christian-Sauer.net – Text | Training | Coaching in Hamburg.

Sauer ist zertifizierter Führungskräftecoach und ausgebildeter Seminartrainer. Er arbeitet seit 1999 als Dozent in der Journalisten-Aus- und Fortbildung, u.a. an der Akademie für Publizistik in Hamburg, der Akademie Berufliche Weiterbildung der Zeitungsverleger in Bonn, der Georg von Holtzbrinck-Schule in Düsseldorf sowie am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Außerdem wirkt er in der internen Weiterbildung von Verlagen, Verbänden, wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen mit.

Als Weiterbildungsdozent arbeitet er zu den Schwerpunkten Textqualität, Kreativität und Redaktionsmanagement. Als Coach betreut er freie Journalisten ebenso wie Chefredakteure und Kommunikationsverantwortliche. Er begleitet Redaktionen in Veränderungsprozessen. Sein Beratungsansatz ist fachlich auf die Medienbranche ausgerichtet; er lehnt sich an die Humanistische Psychologie an und ist orientiert auf die Ressourcen und Stärken seiner Kunden. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählt Claus Nowak. Als Autor veröffentlicht Sauer überwiegend Fachartikel und Ratgeber-Bücher, u.a. zu den Themen Selbstorganisation beim Schreiben und Qualitätsmanagement in Redaktionen. Zusammen mit Dorothee Bölke, Bernhard Debatin und Heribert Prantl ist er Mitglied des Ethikrats der Akademie für Publizistik.

Auszeichnungen

  • Arthur F. Burns-Preis 1998
  • Medienpreis für Entwicklungspolitik 2002, 1. Preis in Kategorie Print für Die Revolution der Käferzähler
  • Gemeinsam mit der „chrismon“-Redaktion gewann er mehrere Corporate-Publishing-Awards

Fachveröffentlichungen

  • C. Sauer: Chefsachen (Medium-Magazin“-Werkstatt für Journalisten), Freilassing: Oberauer 2006
  • C. Sauer: Souverän schreiben: Klassetexte ohne Stress, Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch 2007, ISBN-10 3899811399
  • C. Sauer: Markenbildung: Mit Selbsterkenntnis zum Erfolg, 2009. [1]
  • C. Sauer: Die Akquise: Andocken an das Raumschiff Redaktion, 2009. [2]
  • U. Grüner/ C. Sauer: Qualitätsmanagement in Redaktionen: Das Coachingbuch für Chefs & solche, die es werden. Vorwort von Prof. Dr. Volker Lilienthal, Norderstedt: BOD 2010. ISBN 978-3-8391-7249-0
  • „Macht macht unglücklich. Warum der Wissenschaftsjournalismus unbedingt in seiner Nische bleiben sollte: Ratschläge eines Außenseiters“ in wpk-Quaterly, Sommer 2010 [3]
  • C. Sauer: Schöner streiten. Wie Redaktionen Qualität sichern können, epd medien Nr. 5 vom 04.2.2011
  • C. Sauer: Kann man Verhandeln lernen?, freien infos 1/2011 (DJV Blätter)