Zum Inhalt springen

Elektronenblitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 20:05 Uhr durch Jailbird (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Elektronenblitz oder Elektronenblitzgerät wird eine durch ein Blitzgerät erzeugte künstliche Lichtquelle bezeichnet, dessen Lichtabgabe auf einer Höchstspannungsentladung zwischen zwei Elektroden in einer mit Edelgas gefüllten Röhre basiert.

Ein Elektronenblitz kann in kurzen Abständen mehrere intensive Blitze mit einer kurzen Leuchtdauer von etwa 1/1000 Sekunde bis herunter zu etwa 1/40.000 Sekunde abfeuern. Die maximale Lichtleistung eines Elektronenblitzgeräts wird heute meist mit einer Leitzahl angegeben. Andere, jedoch seltener verwendete Angaben können sich auf Wattsekunden, BCPS (Beam Candle Power Seconds) oder ECPS (Effective Candle Power Seconds) beziehen.

Die Belichtung kann über die Leuchtdauer geregelt werden. Manche Elektronenblitzgeräte können während der Aufnahme selbst eine Belichtungsmessung durchführen (auch Computerblitz genannt). Bei modernen Kamerasystemen hat sich die Steuerung des Blitzes durch die Kamera durchgesetzt.

Differenzierungsbereiche

Aufsteckblitzgerät der Firma Metz

Folgende Typen von Elektronenblitzgeräten sind verbreitet:

  • Eingebautes Blitzgerät - vor allem bei Kompaktkameras;
  • Aufsteckblitzgerät (Kompaktblitzgerät);
  • Handblitzgerät (Stabblitzgerät);
  • Studioblitzgerät.

Der Elektronenblitz hat frühere, auf chemischer Verbrennung basierende Blitzbirnen fast völlig abgelöst.

Siehe auch

Literatur

  • Günter Olberg: Der Elektronenblitzer und seine Verwendung mit besonderer Berücksichtung der Bildnisfotografie. Erfahrungen eines Praktikers. Halle: Knapp 1954