Zum Inhalt springen

Ironman Austria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2011 um 13:14 Uhr durch Giacomo1970 (Diskussion | Beiträge) (- wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Siegerin Edith Niederfriniger im Ziel beim Ironman in Klagenfurt (2007)
Barbara Tesar beim Ironman Austria (Juli 2010)

Der Ironman Austria ist eine jährlich stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) im österreichischen Klagenfurt in Kärnten.

Er ist Teil der Ironman-Weltserie der World Triathlon Corporation und von der Teilnehmerzahl her (2467 Starter in 2008) der größte der Welt. Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, sich für den Ironman Hawaii zu qualifizieren. Organisiert wird der Ironman Austria von der 1998 gegründeten Triangle show & sports promotion GmbH.

Der Bewerb über die halbe Ironman-Distanz (Ironman 70.3 Austria) wird jährlich im Mai in St. Pölten ausgetragen.

Organisation

Der erste Ironman Austria fand im Jahre 1998 mit 124 Teilnehmern statt. Rund 2.000 Helfer versorgten die Athleten entlang der Strecke und insgesamt waren über 100.000 Zuseher entlang der Strecke anwesend. Zuschauermagnete sind der Start, sowie der Anstieg Faaker See und der Ruperti Berg. Dadurch ist der Ironman eine wichtige Einnahmequelle für die Tourismusbetriebe der Stadt Klagenfurt geworden.
Im Jahre 2004 konnten 40.000 Nächtigungen gezählt werden.

2005 war der Ironman Austria bereits am 4. Januar mit dem Limit von 2.200 Anmeldungen aus 43 Nationen, von denen 2.000 starten können, ausgebucht. Auf Grund der rasanten Zunahme der Teilnehmer wurde der Ironman Austria am 3. Juli 2005 auch vom ORF mit einer dreistündigen Berichterstattung ins Programm aufgenommen.
2006 war die Veranstaltung innerhalb weniger Wochen und 2007 bereits innerhalb von 19 Stunden für 2008 ausverkauft.

Für das Jahr 2009 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Nach nur 90 Minuten waren alle Startplätze für den Bewerb am 5. Juli (am selben Tag wie der Ironman Germany in Frankfurt) vergeben. Die 2.400 Startplätze für die nächste Austragung am 4. Juli 2010 waren schon nach nur 26 Minuten alle vergeben.

Bei den Männern ist Norbert Langbrandtner der beste heimische Athlet und bei den Frauen konnte die für Österreich startende Kate Allen hier in Klagenfurt zwei Mal siegen (2003 und 2005). Die Tirolerin Eva Dollinger konnte hier im Juli 2010 ihren ersten Ironman-Sieg erzielen.

Der nächste Bewerb findet hier am 3. Juli 2011 statt und für 2012 wurde der 1. Juli als Termin bekannt gegeben.[1]

Siegerliste

Männer Frauen
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2010 Belgien Marino Vanhoenacker Belgien Dennis Devriendt OsterreichÖsterreich Michael Weiss
2009 Belgien Marino Vanhoenacker Sudafrika James Cunnama Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephen Bayliss
2008 Belgien Marino Vanhoenacker Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephen Bayliss OsterreichÖsterreich Hannes Hempel
2007 Belgien Marino Vanhoenacker OsterreichÖsterreich Norbert Langbrandtner Deutschland Maximilian Longrée
2006 Belgien Marino Vanhoenacker SpanienSpanien Hektor Llanos SpanienSpanien Eneko Llanos
2005 Sudafrika Raynard Tissink OsterreichÖsterreich Norbert Langbrandtner OsterreichÖsterreich Werner Leitner
2004 UkraineUkraine Viktor Zyemtsev Sudafrika Raynard Tissink Deutschland Olaf Sabatschus
2003 UkraineUkraine Viktor Zyemtsev Schweiz Bruno von Flüe Ungarn Tibor Lehmann
2002 UkraineUkraine Viktor Zyemtsev OsterreichÖsterreich Norbert Langbrandtner Deutschland Olaf Sabatschus
2001 Deutschland Jürgen Zäck Deutschland Rainer Müller-Hörner Petr Vabroušek
2000 Deutschland Jürgen Zäck Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim DeBoom Deutschland Rainer Müller-Hörner
1999 Kanada Peter Reid Deutschland Olaf Sabatschus Deutschland Stefan Holzner
1998 Deutschland Stefan Holzner Ungarn Attila Fazekas AustralienAustralien Jason Shortis
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2010 OsterreichÖsterreich Eva Maria Dollinger Danemark Karina Ottosen Deutschland Beate Görtz
2009 Schottland Bella Bayliss Deutschland Sonja Tajsich Tschechien Lucie Zelenková
2008 Deutschland Sandra Wallenhorst Schottland Bella Comerford ItalienItalien Edith Niederfriniger
2007 ItalienItalien Edith Niederfriniger OsterreichÖsterreich Veronika Hauke AustralienAustralien Rebecca Preston
2006 AustralienAustralien Rebecca Preston Kanada Lori Bowden OsterreichÖsterreich Veronika Hauke
2005 OsterreichÖsterreich Kate Allen ItalienItalien Edith Niederfriniger OsterreichÖsterreich Veronika Hauke
2004 Ungarn Erika Csomor Deutschland Andrea Brede Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jess Draskau-Petersson
2003 OsterreichÖsterreich Kate Allen ItalienItalien Edith Niederfriniger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendy Ingraham
2002 Kanada Lori Bowden OsterreichÖsterreich Kate Allen Deutschland Imke Schiersch
2001 Kanada Lori Bowden Wendy Ingraham Ariane Gutknecht
2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendy Ingraham UkraineUkraine Tamara Kozulina Leach Lori-Lyn
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendy Ingraham Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Beth Zinkand Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beth Thomson
1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendy Ingraham Deutschland Katja Mayer AustralienAustralien Raeleigh Tennant

Einzelnachweise

  1. IRONMAN Austria für 2012 fixiert