Zum Inhalt springen

Chor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 19:04 Uhr durch Gut informiert (Diskussion | Beiträge) (umgestellt, entlinkt wg. konvention, bei begriffklärungen nur siehe-auch-link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Chor (v. griech.: choros = Tanzplatz, Reigen, Reigentänzer) bezeichnet

  1. in der Architektur einen Teil einer Kirche, siehe Chor (Architektur);
  2. einen sibirischen Fluss, siehe Chor (Fluss)
  3. eine Gemeinschaft von Singenden, in der jede Stimmlage mehrfach besetzt ist, siehe Chor (Musik);
  4. eine musikalische Komposition für ein solches Ensemble, gegebenenfalls mit Instrumentalbegleitung;
  5. eine Gruppe gleichartiger Instrumente (Streich- oder Blasinstrumente), deren Gattung (Stimmfamilie) in Stimmlagen gebaut werden, z. B. Gambenchor, Posaunenchor;
  6. in der Musik der Renaissance und des frühen Barock ein Teil-Ensemble, das an einem Ort für sich aufgestellt war (vgl. Mehrchörigkeit);
  7. bei der Orgel eine vollständige Reihe gleichartiger Pfeifen (Pfeifenchor) von gemischten Stimmen;
  8. bei Saiteninstrumenten eine Gruppe von im Einklang oder in Oktaven gestimmten Saiten, die als Einheit zum Klingen gebracht werden;
  9. in der antiken griechischen Tragödie eine Gruppe von Schauspielern, Sängern oder Tänzern, die die Handlung kommentierend begleitet;
  10. als das Chor ein bildhaftes Zusammensein von Pflanzen, so in Johann Wolfgang Goethes Elegie "Die Metamorphose der Pflanzen".