Dirk Hartmann
Dirk Hartmann (*27. Dezember 1964 in Erlenbach am Main) ist ein zeitgenösischer Psychologe und Philosoph
Seit 2004 lehrt er im Campus Essen als Ordinarius am Philosophischen Seminar des Fachbereichs Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Ausbildung
Nach Volksschule in Mömlingen und Gymnasium in Aschaffenburg mit Abitur 1984 studierte er Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg und zwischendurch auch an der von Wien. 1992 promovierte er bei Peter Janich in Philosophie und arbeitete anschließend bei ihm am Philosophischen Institut als wissenschaftlicher Assistent. Während dieser Zeit habilitierte er sich 1997 über Protopsychologie. Kulturalismus, Leib-Seele-Problem und die Grundbegriffe der Psychologie. Nach einem einjährigen Aufenthalt als Visiting Scholar am Philosophischen Department der University of California, Berkeley und verschiedenen Vertretungsprofessuren wurde seine letzte an der Universität in Essen im Februar 2004 schließlich in eine ordentliche übergeführt.
Bedeutung
Auf der Grundlage des Verständnisses von Wissenschaft als methodisch geordnetem Handeln ist von Hartmann die schon von Peter Janich weiterentwickelte Reflexion auf unser kulturbestimmendes Handeln konsequent auf die wissenschaftliche Theoriebildung in der Psychologie ausgeweitet worden. In diesem Zusammenhang hat er wesentliche Beiträge zur Diskussion grundlegender Probleme der Philosophie des Geistes und der Willensfreiheit geliefert, die im Zusammenhang mit der Diskussion um die Grundlagen und Folgen der modernen Hirnforschung besondere Aktualiät gewonnen haben.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- 1990 Konstruktive Fragelogik. Vom Elementarsatz zur Logik von Frage und Antwort. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, jetzt Metzler Verlag, Stuttgart
- 1993 Naturwissenschaftliche Theorien. Wissenschaftstheoretische Grundlagen am Beispiel der Psychologie. ebd.
- 1988 Philosophische Grundlagen der Psychologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
- 2003 On Inferring. An Enquiry into Relevance and Validity. mentis, Paderborn
Herausgeberschaften
- 1996 mit Peter Janich: Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (stw 1272)
- 1998 mit Peter Janich: Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Suhrkamp, Frankfurt (stw 1391)
- 2002 mit Mathias Gutmann u.a.: Kultur, Handlung, Wissenschaft. Velbrück, Weilerswist
Artikel und Buchbeiträge (Auswahl)
- 1999 mit J. Straub: Psychologie der Willensfreiheit: Zur Metaphysik und Methodik eines Forschungsprogramms. Ethik und Sozialwissenschaften 1999, 10
- 1999 mit R. Lange: Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert? in Keil, Geert und Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Naturalismus. Philosophische Beiträge. Suhrkamp, Frankfurt (stw 1450)
- 2000 Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften. Handlung, Kultur, Interpretation 2000, 1, 66 - 103 (Orig. seit 2005 auch in: e-Journal Philosophie der Psychologie Ausg. 1)
- 2001 mit Hans Werbik: Über Reichweite und Grenzen einer naturwissenschaftlichen Psychologie. Handlung, Kultur, Interpretation 2001, 1, 158 - 179
- 2004 Neurophysiology and freedom of the will. Poiesis & Praxis 2004, 2, 275 - 284