Zum Inhalt springen

Freie Sozialistische Jugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 17:56 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (Doppellinks raus, Einleitungssatz deutlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Freie Sozialistische Jugend (FSJ) ist eine deutsche politische Jugendorganisation, welche vom 27. Oktober 1918 bis September 1920 bestand.

Gründung

Die von den Linken beeinflussten Organisationen der Arbeiterjugend beschlossen auf der Gründungskonferenz am 26./27. Oktober 1918 in der Schicklerstraße 6-7 in Berlin-Mitte die inhaltlichen und organisatorischen Leitlinien. Die FSJ bekannte sich zur Diktatur des Proletariats.

Als Zentralorgan der FSJ wurde die Junge Garde herausgegeben. Die erste Nummer erschien am 27. November 1918.

2. Reichskonferenz

Am 22./23. Februar 1919 erklärte die FSJ die Errichtung einer sozialistischen Republik als das Endziel der proletarischen Jugendbewegung.

Die FSJ bekannte sich zur KPD.

Umbenennung

Im September 1920 nannte sich die FSJ um in Kommunistische Jugend Deutschlands.

Gedenktafel

Am Gebäude der Schicklerstraße 6-7 ist eine Gedenktafel angebracht mit folgender Inschrift:

In diesem Gebäude fand am 26./27. Oktober 1918 der Gründungskongress der Freien Sozialistischen Jugend statt. Karl Liebknecht sprach zu den Delegierten.