Zum Inhalt springen

Benutzer:Steinbeisser/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2011 um 18:52 Uhr durch Steinbeisser (Diskussion | Beiträge) (Stabs- und Subalternoffiziere - Officiers supérieurs et subalternes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Dieser Artikel behandelt die Dienstgradabzeichen der französischen Streitkräfte der Gegenwart. Zu diesen zählen ebenfalls:

  • die Gendarmerie Nationale
  • die Berufsfeuerwehr von Paris (Sapeurs de la Brigade de Sapeurs Pompiers de Paris »BSPP«). Sie gehört zur Pioniertruppe und trägt die entsprechenden Dienstgradabzeichen.
  • die Berufsfeuerwehr von Marseille (Marins du Bataillon des Marins Pompiers de Marseille »BMPM«). Sie gehört zur Marine und trägt die entsprechenden Dienstgradabzeichen.

Die Ränge Maréchal de France (Marschall von Frankreich) und Amiral de France (Admiral von Frankreich) sind zur Zeit nicht vergeben. Die Rangabzeichen bestehen aus sieben Sternen. (Sechs sterne waren dem Militärgouverneur von Paris vorbehalten.)

Letzter Marschall von Frankreich war Marie-Pierre Kœnig (1898-1970) dem dieser Titel 1984 posthum verliehen wurde.
Letzter Admiral von Frankreich war François Darlan, dem dieser Titel 1939 verliehen wurde.

Im Heer existieren drei Gruppen von Offizieren, die der Kampftruppen, die Experten und die des „Corps für Technik und Verwaltung“ (Corps technique et administratif - CTA). Bei männlichen Offizieren wird dem Dienstgrad das traditionelle „mon“ vorangestellt. Dies bezieht sich jedoch nur indirekt auf den Begriff „mein“ (wie es übersetzt heißen würde), da es eine Verballhornung von „Monsieur“ ist. Aus diesem Grunde wird es bei weiblichen Offizieren auch nicht verwendet. Diese werden direkt mit ihrem Dienstgrad angesprochen. Für manche Offiziere, wie etwa die Commissaires de l'Armée de terre (Corps de commissaires de l’Armée de terre), oder die Militärpfarrer wird jedoch die Anrede „Monsieur/Madame“ verwendet. Gemäß dem Règlement de discipline générale werden Untergebene stets lediglich mit ihrem Dienstgrad (und Namen) angesprochen.

Generäle - Officiers généraux

Der Name General leitet sich ab von dem Begriff Capitaine général, dem Kapitän, der den Oberbefehl über die gesamte Armee innehatte.
Die Generäle werden in zwei Sparten eingeteilt:

  • Die erste Sparte enthält die Generäle im Truppendienst, die abgeordneten Generäle und die nicht aktiven Generäle.
  • In der zweiten Sparte befinden sich alle Generäle, die zur Disposition des Verteidigungsminsteriums stehen.
-----------------Dienstgrad ----------------- ----------------- Anrede ----------------- --------------Dienststellung-------------- Rangabzeichen
Général d'armée mon général (weiblich: général) Armeebefehlshaber
Général de corps d'armée mon général (weiblich: général) Korpskommandeur
Général de division mon général (weiblich: général) Divisionskommandeur
Général de brigade mon général (weiblich: général) Brigadekommandeur

Stabsoffiziere - Officiers supérieurs

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Colonel mon colonel
(weiblich: colonel)
Regimentskommandeur
Lieutenant-colonel mon colonel
(weiblich: colonel)
Regimentskommandeur
Commandant
Bataillonskommandeur in der Infanterie, den Pionieren und den Fernmeldern
Escadronschef in der Kavallerie
der Artillerie und dem Transportwesen
Versorgungsoffizier
Chef d'escadrille bei den Heeresfliegern (Aviation Légère de l'Armée de Terre)
mon commandant (weiblich: commandant) Bataillonskommandeur oder Kommandeur einer Groupe d’escadrons

Die blauen Schulterklappen waren den Jägern zu Fuß (Chasseurs à pied) und den Gebirgsjägern (Chasseurs alpins) vorbehalten, da diese eine blaue Uniform (tenue bleu) trugen.

Subalternoffiziere - Officiers subalternes

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Capitaine mon capitaine (weiblich:capitaine) Chef einer Kompanie, Escadron, Batterie oder Escadrille
Lieutenant mon lieutenant (weiblich:lieutenant) Zugführer
Sous-lieutenant mon lieutenant (weiblich:lieutenant) Zugführer
Aspirant mon lieutenant (weiblich:lieutenant) Zugführer
Élève-officier mon lieutenant (weiblich:lieutenant) Offiziersschüler der: EP, École spéciale militaire de Saint-Cyr (ESM) , Ecole militaire interactif (EMIA), École militaire du corps technique et administratif (EMCTA), École militaire supérieure d'administration et de management(EMSAM), Élève officier en formation initiale en Allemagne (EOFIA), Élève-officier de réserve (EOR).

Unteroffiziere - Sous-officiers

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Major major Zugführer
Adjudant-chef mon adjudant chef oder weiblich:adjudant chef
mon lieutenant oder weiblich:lieutenant bei der Kavallerie
Zugführer
Adjudant mon adjudant oder weiblich:adjudant
mon lieutenant oder weiblich:lieutenant bei der Kavallerie
Zugführer
Sergent-chef
Maréchal des logis-chef (Berittene Truppen),
chef Gruppenführer und stellvertretender Zugführer
Sergent
Maréchal des logis (Berittene Truppen)
Die schmale Litze existiert seit der Abschaffung der Wehrpflicht nicht mehr, da sie dazu diente, längerdienende Soldaten zu kennzeichnen.
Sergent
Maréchal des logis
Gruppenführer
Unteroffiziersschüler/élève sous-officier der École nationale des sous-officiers d'active (ENSOA) élève sous-officier

Mannschaftsdienstgrade - Militaires du rang

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Caporal-chef de première classe
(1999 eingeführt)
caporal-chef Stellvertretender Gruppenführer
Caporal-chef
(Brigadier-chef bei der Berittenen Truppe)
caporal-chef Stellvertretender Gruppenführer
Caporal
(Brigadier bei der Berittenen Truppe)
caporal Stellvertretender Gruppenführer
Soldat de première classe
Es handelt sich um eine Auszeichnung, ist kein offizieller Dienstgrad
soldat oder première classe Keine Befehlsgewalt. Kann aber in speziellen Fällen als caporal oder brigadier eingesetzt werden.
Soldat deuxième classe| soldat

Verwaltungszweig der Landstreitkräfte - Commissariat de l'armée de terre

Die Kommissare werden regelkonform als « monsieur le... » oder « madame le... » (manchmal auch « madame la... ») commissaire angesprochen. Ihre Aufgabe ist die allgemeine Militär- und Finanzverwaltung des Heeres. (Die rein militärische Anrede »mon capitaine resp. capitaine« wurde allgemein geduldet.)

Seit dem 1. Januar 2010 ist das „Corps des commissaires de l'armée de terre“ im zentralen „Service du commissariat des armées“ aufgegangen.

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Commissaire général de corps d'armée Monsieur le commissaire général Generaldirektor der Militärverwaltung
Commissaire général de division Monsieur le commissaire général Stellvertretender Generaldirektor der Militärverwaltung
Commissaire général de brigade Monsieur le commissaire général Direktor der Militärverwaltung
Commissaire colonel Monsieur le oder Madame le commissaire
Commissaire lieutenant-colonel Monsieur le oder Madame le commissaire
Commissaire commandant Monsieur le oder Madame le commissaire
Commissaire capitaine Monsieur le oder Madame le commissaire Leiter der Allgemeinen- und Finanzverwaltung eines Truppenkörpers
Commissaire lieutenant Monsieur le oder Madame le commissaire
Commissaire sous-lieutenant Monsieur le oder Madame le commissaire

Luftwaffe - Armée de l'air

Die Dienstgradbezeichnungen der Luftwaffe unterscheiden sich lediglich bei den Generälen von denen des Heeres.

Seit dem 1. Januar 2010 ist das „Corps des commissaires de l'air“ im zentralen „Service du commissariat des armées“ aufgegangen.

Das Luftwaffenpersonal wird in drei Gruppen eingeteilt:

  • Navigationspersonal - le corps du personnel navigant ;
  • Wartungspersonal - le corps des mécaniciens ;
  • Stützpunktpersonal - le corps des bases.

Jeder der Angehörigen dieser Korps trägt als Merkmal ein spezielles farbiges Namensschild:

  • Navigationspersonal: rot mit einem Stern
  • Wartungspersonal: violett mit einem Zahnrad
  • Stützpunktpersonal: blau ohen Abzeichen
  • Verwaltung: otterbraun mit einem Akanthusblatt

Die vorher mit einer umlaufenden Litze in der betreffenden Farbe ausgestatteten Schulterstücke werden lediglich von den Luftwaffenkommissaren und den Luftwaffenärzten weiter geführt

Die Luftwaffenpioniere tragen spezielle Dienstgradabzeichen aus schwarzem Samt mit Einfassungen in der Waffenfarbe der Pioniere und dem (Charognard - Aasgeier genannten) Luftwaffenadler.


Generäle - Officiers généraux

-----------------Dienstgrad ----------------- ----------------- Anrede ----------------- --------------Dienststellung-------------- Rangabzeichen
Général d'armée aérienne GAA mon général weiblich:général Kommandeur einer Luftwaffenarmee
Général de corps aérien GCA mon général weiblich:général Kommandeur eines Luftwaffenkorps
Général de Division Aérienne GDA mon général weiblich:général' Kommadeur einer Luftwaffendivision
Général de brigade aérienne mon général weiblich:général' Kommandeur einer Luftwaffenbrigade

Stabs- und Subalternoffiziere - Officiers supérieurs et subalternes

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Oberst - Colonel COL mon colonel weiblich:colonel Regimentskommandeur
Oberstleutnant - Lieutenant-Colonel LCL mon colonel weiblich:colonel Regiments-/Geschwaderkommandeur
Major - Commandant CDT mon commandant weiblich:commandant' Staffelchef
Hauptmann - Capitaine CNE mon capitaine weiblich:capitaine' Staffelchef
Oberleutnant - Lieutenant LTT mon lieutenant weiblich:lieutenant' Zugführer
Leutnant - Sous-Lieutenant SLT mon lieutenant weiblich:lieutenant' Zugführer
Fähnrich - Aspirant ASP mon lieutenant weiblich:lieutenant' Zugführer

Offiziersschüler - Élèves officiers

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Aspirant ASP - Schüler im zweiten Jahr an der Luftausbildungsschule (École de l'air) bzw. im ersten Jahr an der Luftwaffenausbildungs-
schule (École militaire de l'air) (Regelung seit September 2009)
mon lieutenant weiblich:lieutenant -
Aspirant première année - Schüler im ersten Jahr an der Luftausbildungsschule (vormaliger Dienstgrad: Élève Officier EO - Regelung seit September 2009) mon lieutenant weiblich:lieutenant -
Offiziersschüler der Navigationsbranche - Élève-officier du personnel navigant mon lieutenant weiblich:lieutenant -

Unteroffiziere - Sous-officiers

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Major major Zugführer
Adjudant-chef mon adjudant chef oder weiblich:adjudant chef Zugführer Datei:Adjudant-chef.PNG
Adjudant (Offiziersanwärter)
Adjudant Préselection Rang ADJ Adjudant présélectionné rang en vue de prétendre au grade de Lieutenant.
mon adjudant oder weiblich:adjudant Zugführer
Adjudant mon adjudant oder weiblich:adjudant Zugführer
Sergent-Chef (Offiziersanwärter)
Présélection Rang Sergent-Chef préselectionné rang en vue de prétendre au grade de Lieutenant.
chef Gruppenführer und stellvertretender Zugführer
Sergent-Chef SGC chef Gruppenführer
Sergent SGT sergent Gruppenführer
Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Längerdienender Hauptgefreiter - Caporal-Chef CLC (Unteroffiziersanwärter) caporal Stellv. Zugführer/Gruppenführer
Längerdienender Hauptgefreiter - Caporal-Chef CLC caporal Stellv. Zugführer/Gruppenführer
Hauptgefreiter - Caporal-Chef CLC caporal Gruppenführer
Obergefreiter - Caporal CAL caporal Stellv. Gruppenführer
Gefreiter - Aviateur de première classe AV1 aviateur Stellv. Gruppenführer
Flieger - Aviateur AVT aviateur -

Verwaltungszweig der Luftstreitkräfte

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Commissaire général de corps aérien (CRE GCA) mon général weiblich:général
Commissaire général de division aérienne (CRE GDA) mon général weiblich:général
Commissaire général de brigade aérienne (CRE GBA) mon général weiblich:général'
Commissaire colonel (CRE COL) mon colonel weiblich:colonel'
Commissaire lieutenant-colonel (CRE LCL) mon colonel weiblich:colonel'
Commissaire commandant (CRE CDT) mon commandant weiblich:commandant'
Commissaire capitaine (CRE CNE) mon capitaine weiblich:capitaine'
Commissaire lieutenant (CRE LTT) mon lieutenant weiblich:lieutenant'
Commissaire sous-lieutenant (CRE SLT). Schüler im zweiten Jahr der „École des commissaires de l'air“ mon lieutenant weiblich:lieutenant'
Commissaire aspirant (CRE ASP). Schüler im ersten Jahr der „École des commissaires de l'air“ mon lieutenant weiblich:lieutenant'

Admirale - Officiers amiraux

--------------------------Dienstgrad -------------------------- ----------------- Anrede ----------------- --------------Dienststellung-------------- Rangabzeichen
(Admiral) - Amiral mon amiral weiblich:amiral
Vizeadmiral - Vice-amiral d’escadre mon amiral weiblich:amiral
Konteradmiral Vice-amiral mon amiral weiblich:amiral
Flottillenadmiral Contre-amiral mon amiral weiblich:amiral

Der Begriff Admiral/Amiral stammt aus dem arabischen. Amir al-bahr bedeutet so viel wie Fürst des Meeres

Stabs- und Subalternoffiziere - Officiers supérieurs et subalternes

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Kapitän zur See - "Commandant" mon commandant weiblich:commandant
Leitender Ingenieur - "Ingenieur en chef" mon commandant weiblich:commandant
Fregattenkapitän - "Commandant" mon commandant weiblich:commandant
(Korvettenkapitän - "Commandant") mon commandant weiblich:Commandant
Kapitänleutnant - "Capitaine" mon capitaine weiblich:Capitaine
Oberleutnant zur See - Enseigne de vaisseau de première classe mon lieutenant weiblich:lieutenant
Leutnant zur See - Enseigne de vaisseau de deuxième classe mon lieutenant weiblich:lieutenant
Aspirant der École Navale mon lieutenat weiblich:lieutenant
Élève-officier
Offiziersschüler im ersten Jahr an der Französische Marineschule
Élève-officier

Höhere Unteroffiziere - Officiers mariniers supérieurs

-----------------------Dienstgrad ----------------------- ----------------- Anrede ----------------- --------------Dienststellung-------------- Rangabzeichen
Stabsbootsmann - Major "Major"
Hauptbootsmann - Maître principal "Cipal"
Oberbootsmann - Premier maître "Patron"

Unteroffiziere - Officiers mariniers subalternes

-----------------------Dienstgrad ----------------------- ----------------- Anrede ----------------- --------------Dienststellung-------------- Rangabzeichen
Bootsmann - Maître "Patron"
Maat - Second maître "Chef"
Quartiermeister - Second maître maistrancier "Maître"
Quartiermeisterschüler - Éleve maîstrancier "Maître"

Mannschaftsdienstgrade - Équipage

-----------------Dienstgrad ----------------- ----------------- Anrede ----------------- --------------Dienststellung-------------- Rangabzeichen
Hauptgefreiter - Quartier maître de 1ère classe "Choufe" .
Obergefreiter - Quartier maître de 2ème classe "Crabe"
Gefreiter - Matelot breveté
Matrose - Matelot


Sanitätsdienst/Pharmazeutischer Dienst/Zahnärztlicher Dienst/Veterinärdienst -
Médecin/Pharmacien/Dentiste/Vétérinaire

Dienststellung Anrede Rangabzeichen
Médecin/Pharmacien/Vétérinaire chef des services hors classe

Höherer Chef des Sanitätsdienstes

mon général
weiblich: général
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste/vétérinaire chef des services de classe normale

Chef des Sanitätsdienstes

mon général
weiblich: général
Médecins/pharmaciens généraux inspecteurs

Generalinspektoren des medizinischen und pharmazeutischen Dienstes

mon général
weiblich: général
Médecins/pharmaciens/vétérinaires généraux

Generäle im medizinischen, pharmazeutischen und Veterinärdienst

mon général
weiblich: général


Dienststellung Anrede Rangabzeichen Mediziner Rangabzeichen Apotheker Rangabzeichen Dentisten
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste/vétérinaire en chef après cinq ans d’ancienneté

Chef im Sanitätsdienst, dem Pharmazeutischen Dienst, dem Zahnärztlichn Dienst und dem Veterinärdienst nach fünfjähriger Verwendung

mon colonel
weiblich:
colonel
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste/vétérinaire en chef

Chef im Sanitätsdienst, dem Pharmazeutischen Dienst, dem Zahnärztlichn Dienst und dem Veterinärdienst

mon colonel
weiblich:
colonel
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste/vétérinaire principal

Prinzipal im Sanitätsdienst, dem Pharmazeutischen Dienst, dem Zahnärztlichn Dienst und dem Veterinärdienst

mon colonel
weiblich:
colonel
Médecin/pharmacien/chirurgien-dentiste/vétérinaire

Militärarzt

Monsieur le docteur
weiblich: Madame le docteur
Médecin : à partir de la septième année jusqu'au doctorat

Assistenzarzt vor dem siebten Ausbildungsjahr

Monsieur le docteur
weiblich: Madame le docteur
- -
Aspirant médecin/pharmacien (à partir de la quatrième année)

Aspirant vor dem vierten Ausbildungsjahr

élève-officier médecin/pharmacien (première année)

Medizin-Offiziersschüler im ersten Jahr

Die Dienstgradabzeichen der Veterinäre entsprechen denen der Jägertruppe, mit einer Krone aus Lilienblüten anstelle des Jägerhorns und dunkelgrauer Paspelierung.

Militärischer Krankenpflegedienst in den Hospitälern der Streitkräfte - Militaires infirmiers et techniciens des hôpitaux des armées (MITHA)

Es handelt sich um das ärztliche und paradmedizinische Personal, sowie um die Krankenpfleger in den Militärkrankenhäusern.


Ils portaient, jusqu’à une époque récente, des galons bleus avec un liseré or ou argent, selon leur grade, mais ont maintenant des galons or, identiques à ceux des autres militaires, passepoilés de drap amarante. Leur attribut est un caducée soutenu par une demi-couronne de chêne et de laurier, or, sur les fourreaux bleu marine utilisés actuellement par tout le service de santé.

Gendarmerie nationale

Generäle - Officiers généraux

Dienstgrad Anrede Dienststellung Rangabzeichen
Armeegeneral - Général d'armée mon général
weiblich: général
Generaldirektor der Gendarmerie nationale
Korpsgeneral - Général de corps d'armée mon général
weiblich: général
Verwaltungschef der Generaldirektion
Divisionsgeneral - Général de division mon général
weiblich: général
Regionskommandeur der Gendarmerie. Örtlicher Kommandeur einer Verteidigungs- und Sicherheitszone.
Brigadegeneral - Général de brigade mon général
weiblich: général
Regionskommandeur der Gendarmerie

Stabsoffiziere - Officiers supérieurs

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der Reservisten.

Dienstgrad Anrede Gendarmerie départementale Gendarmerie mobile Garde républicaine Corps technique et administratif
Colonel mon colonel
weiblich:
colonel
Lieutenant-colonel mon colonel
weiblich:
colonel
Commandant
Chef d’escadron oder
Commandant im „Corps technique et administratif“
mon commandant
weiblich:
commandant

Subalternoffiziere - Officiers subalternes

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der Reservisten.

Dienstgrad Dienststellung Gendarmerie départementale Gendarmerie mobile Garde républicaine Corps technique et administratif
Capitaine mon capitaine
weiblich: capitaine
Lieutenant mon lieutenant
weiblich: lieutenant
Sous-lieutenant
- Offiziersschüler im zweiten Jahr an der EOGN (École des officiers de la gendarmerie nationale)
- Unteroffiziere der Reserve als Titular-Offiziere (Art. 19-1)
mon lieutenant
weiblich: lieutenant
Aspirant
- Aspiranten der Gendarmerie aus einem Volontariat
- Aspiranten aus dem PEOR (peloton des élèves officiers de réserve)
- Schüler der École polytechnique und der ENSIETA (École nationale supérieure de techniques avancées de Bretagne) im Praktikum
mon lieutenant weiblich: lieutenant
Élève-officier
- Offiziersschüler im ersten Jahr an der EOGN (École des officiers de la gendarmerie nationale)
mon lieutenant weiblich: lieutenant

Unteroffiziere - Sous-officiers

Die Dienstgrade sind idetisch mit denen der Reservisten, ausgenommen „Gendarm“

Dienstgrad Anrede Gendarmerie départementale Gendarmerie mobile Garde républicaine Corps technique et administratif
Major major
Adjudant-chef mon adjudant chef
weiblich: adjudant chef
Adjudant mon adjudant
weiblich: adjudant
Maréchal des logis-chef chef
Gendarme oder Garde
de carrière
Gendarme oder Garde
Manchmal als chef von den Unteroffiziersschülern der Ėcoles de gendarmerie angesprochen. Entspricht jedoch nicht dem Reglement. Gendarme ist der korrekte Dienstgrad und einem Sergent/Sergent-chef bei der Truppe entsprechend.
-
Gendarme ou garde
aktiv oder der Reserve
-
Maréchal des logis maréchal des logis -
Unteroffiziersschüler ab dem Eintritt in „École de sous-officiers de la gendarmerie nationale“ (ESOG) oder des „Corps de Soutien Technique et Administratif de la Gendarmerie Nationale“ (CSTAGN)

Mannschaftsdienstgrade - Militaires du rang

Die Dienstgrade sind identisch mit denen der freiwilligen Hilfsgendarmen und der Reservisten.

Dienstgrad Anrede Dienstgradabzeichen
Maréchal des logis maréchal des logis
Brigadier-chef brigadier-chef
Brigadier brigadier
Gendarme adjoint de 1ère classe
Kein Dienstgrad, sondern eine Dienststellung
Kein Titel
Gendarme adjoint de 2ème classe kein Titel

Militärseelsorge - Aumôniers militaires

= Die Militärseelsorger zählen zu den Offizieren und werden gemäß dem Reglement im Schriftverkehr generell als « Monsieur (oder Madame) l’aumônier » angesprochen.

In der Praxis unterscheiden sich die Anrede der einzelnen Religionen voneinander:

  • Katholisch: Die Anrede des Militärgeistlichen der Land- und Luftstreitkräfte lautet: « Padre », gewöhnlich wird jedoch « Mon père » verwendet. An Bord von Schiffen wird der geistliche als « Monseigneur » oder « Bohut » tituliert.
  • Protestantische Militärpfarrer werden « Pasteur » genannt.
  • Israelitische Seelsorger heißen « Monsieur le rabbin »
  • Islamische Geistliche werden als « Monsieur » angesprochen, bis eine Regelung erfolgt ist, die auf tradtionellen Gepflogenheiten fußt.

Leur insigne de grade est, pour l’Armée de terre, la Gendarmerie nationale et les services communs (Service de santé des armées, par exemple), un rameau d’olivier stylisé, porté en barrette, or ou argent selon leur statut ou leur fonction, encadré ou non selon leur fonction, porté - avec l’insigne de l’aumônerie du culte concerné pour l’Armée de terre (croix pour les aumôniers catholiques et protestants, tables de la loi pour les israélites, croissant pour les musulmans), - avec la grenade « bois de cerf » or surmontée de deux chevrons pour la Gendarmerie nationale. Les aumôniers de marine portent une ancre chargée de l’insigne de culte, ceux de l’Armée de l’air l’insigne de culte et l’épervier de cette armée.

Aumônier militaire-en-chef
Armée de terre
services communs
Marine nationale Armée de l’air Gendarmerie nationale
Aumônier militaire-en-chef adjoint

Aumônier militaire régional
Aumônier militaire

Laïc - aumônier militaire
aumônerie catholique de l’Armée de terre
Aumônier militaire de réserve

APPELLATION ÉCHELONS CONDITIONS D'ACCÈS à l'échelon RÉFÉRENCES INDICIAIRES Aumônier militaire en chef. 3e échelon 2e échelon 1er échelon Après 4 ans à l'échelon précédent. Après 2 ans à l'échelon précédent. Nommé par décision du ministre de la défense. Lieutenant-colonel 1er échelon. Commandant 3e échelon. Commandant 2e échelon. Aumônier militaire en chef adjoint.

3e échelon 2e échelon 1er échelon

Après 2 ans à l'échelon précédent. Après 2 ans à l'échelon précédent. Nommé par décision du ministre de la défense. Capitaine 4e échelon. 3e échelon. 2e échelon. Aumônier militaire de zone de défense.

3e échelon 2e échelon 1er échelon

Après 2 ans à l'échelon précédent. Après 2 ans à l'échelon précédent. Nommé par décision du ministre de la défense. Capitaine 4e échelon. 3e échelon. 2e échelon. Aumônier militaire. 5e échelon 4e échelon 3e échelon 2e échelon 1er échelon Après 10 ans de services comme aumônier militaire. Après 8 ans de services comme aumônier militaire. Après 6 ans de services comme aumônier militaire. Après 2 ans de services comme aumônier militaire. Capitaine 4e échelon. Capitaine 3e échelon. Capitaine 2e échelon. Lieutenant 2e échelon. Lieutenant 1er échelon.

Literatur

  • Jérôme Bodin, Les officiers français, grandeur et misères. 1936-1991, éd. Perrin, 1991 Vorlage:ISBN
  • Benoît Léger, Contribution à l'étude des tenues des vétérinaires militaires dans l'armée française au cours du XXe siècle, Thèse de doctorat vétérinaire, Toulouse, Ecole nationale vétérinaire et Université Paul-Sabatier, 2001, 240 p. (ill.). http://oatao.univ-toulouse.fr/177/1/picco_177.pdf
  • Maurice Agulhon, Les couleurs dans la politique française, dans Ethnologie française, t. XX, 1990/4, p. 391-398.

[[Kategorie:Militärischer Dienstgrad nach Staat|Frankreich] [[Kategorie:Militär (Frankreich)]

[[en:Ranks in the French Army] [[fr:Grades de l'armée française] [[it:Gradi de l'Armée française]


Der Begleitpanzer 57 AIFSV (Armored Infantry Fire Suppot Vehicle) war ein privates Projekt der Firmen Thyssen-Henschel und Bofors. Es wurde lediglich ein Prototyp gebaut.

Mitte der 70er Jahre begannen die beiden damals noch existierenden Firmen Thyssen-Henschel und Bofors ohne staatlichen Auftrag mit der Entwicklung eines Infanterie-Begleitpanzers, da man glaubte hier eine Mrktlücke entdeckt zu haben. Das Fahrzeug wurde im November 1977 erstmals vorgestellt.

Beschreibung

Als Fahrgestell wurde die modifizierte Wanne des Schützenpanzers Marder verwendet. Hier waren alle Komponenten des Infanteriekampfes, wie Kugelblenden, Heck-MG, Heckklappe und Luken des Mannschaftsraumes entfernt worden, um den bedeutend größeren Turm und die zugehörigen Vorrichtungen aufzunehmen. Der asymetrische Turm hatte in der Mitte eine Aussparung in der Längsrichtung in der sich die extern gelagerte Rohrwiege bewegte. In Fahrtrichtung links befand sich auf der Turmdecke die Luke des Kommandanten mit Winkelspiegeln und stabilisierten Rundblick-Periskop. Auf der rechten Seite des Turms, der hier ähnlich dem Marder-Turm gestaltet war, befand sich eine Abschußvorrichtung für TOW Panzerabwehrlenkwaffen, darunter die Luke des Richtschützen.