Diskussion:Maya-Kalender
Neue Beiträge bitte unten anhängen!
Der Artikel ist weniger sachlich als esoterisch, was mir für einen Enzyklopädieartikel über ein letztendlich "technisches" Thema unangebracht scheint:
- "zyklisches Schwingen verschiedener Zeitrhythmen"
- "Gleichzeitig mit dem 28er Erd-Mond-Rhythmus zieht sich ein kosmischer 20er Rhythmus mit 20 verschiedenen Energiequalitäten (KIN) wellenförmig durch die Zeit. Durch die Interferenz beider Rhythmen ergeben sich 13 x 20 = 260 verschiedene Energiequalitäten, ..."
Auch faktisch scheint mir einiges nicht nachvollziehbar, zB. der "Erde-Mond-bezogene Rhythmus von 13 x 28 Tagen (Monden) + einem Feiertag", der weder mit dem Tzolkin, Haab, Langen Zähler oder sonst einem mir bekannten Maya-Kalender etwas zu tun zu haben scheint. Den "technischen" Teil werde ich noch vervollständigen. Soll man die Esoterik (soll keine (Ab-)Wertung sein!) so stehen lassen? --Markus ✉ 19:30, 4. Dez 2004 (CET)
- Hab mal nach der Quelle "Jose Arguilles" gegoogelt:
- http://www.earthportals.com/Portal_Messenger/arguelles.html
- http://www.newdawnmagazine.com/articles/Interview%20With%20Jose%20Arguelles.html
- http://www.13moon.com/Votan-bio.htm
- Er mag vielleicht ein guter Künstler und Kunst-Historiker sein, aber bestimmt kein Geschichts-Forscher. Was er zudem über "Interferenzen" und "fraktale Entsprechungen und Resonanzen" schreibt, ist schon mathematisch gesehen absolut sinnfrei. Raus damit. Das kann bei Esotherik rein, aber hier gehts um Geschichte. --LC 22:56, 13. Dez 2004 (CET)
Du lappeeeen
Beitragswünsche bitte hier diskutieren
Die entsprechenden Abschnitte aus dem Artikel habe ich daher hierher verschoben:
== Erstmalige Verwendung == Um die unterschiedlichen Kalendersysteme miteinander zu vergleichen und somit auch den Entwicklungsstand der Menschheit zu dokumentieren trage hier das "Alter" dieses Kalendersystems ein. == Schaltjahre == Trage hier die Einschaltung des Maya-Kalenders ein.
Den Teil über den Azteken-Kalender hab ich dorthin verschoben, da er hier nicht hingehört.
--Markus (Mh26) ✉ 17:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- Der Start des Maya-Kalenders war 05.06.8498 vor Chr. Das ist eine schöne Zahl, nur wer kann eine Aussage dazu machen, wann diese Berechnung das erste Mal statt fand? Der Maya-Kalender wurde meines Wissens nachträglich zurück berechnet, genauso wie der jüdische Kalender nachträglich zurück gerechnet wurde. Es ist wichtig zu wissen wann diese Zurückberechnung das erste mal statt gefunden hat, um Irrtümer auszuschliessen. --84.176.97.145 05:46, 23. Mai 2005 (CEST)
Neujahr wann?
Zu welcher Jahreszeit begann ein neues Jahr? Bitte allfällige Antwort, auch wenn es erst in vielen Jahren sein sollte - hier kommt ja nicht allzu oft jemand vorbei - hierherschreiben und mich auf meiner Seite darauf hinweisen! Danke! WaldiR - (Diskussionsseite) - 12:02, 15. Mai 2006 (CEST)
Ende des Kalenders
Ich habe in manchen Quellen gelesen, dass das Maya-Kalender am 23. 12. 2012 endet. Woher kommt dieser Unterschied zwischen den Quellen? (21. vs. 23.12).
- 1. Mich würde interessieren ob man wirklich "enden" schreiben sollte?! so wie ich das verstehe wird zum besagten Termin eine neue Epoche begonnen aber das hat nichts mit einem Ende im wörtlichen sinn zu tun.
- Also soweit ich das verstanden habe, entspricht der 21.12.2012 (bzw. 23.12.2012) dem Datum 13.0.0.0.0 = 0.0.0.0.0, also dem Beginn einer neuen Epoche und nicht dem Ende einer alten. Das wäre dann sozusagen schon am 20.12.2012 (bzw. 22.12.2012). --Led02 20:48, 30. Aug. 2008 (CEST)
- 2. Welcher der 3 Kalender "endet" an dem Termin? Hmilch 21:22, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Bei dem "Ende" handelt es sich um die sogenannte Lange Zählung. Der Tzolkin ist dann - wie in diesem "Zeitalter" auch – beim Datum 8 'Ahaw, da die beiden "inneren" Perioden (die letzen beiden Stellen) der langen Zählung dem Tzolkin entsprechen. Der Haab hingegen bei 3 K'ank'in im Gegensatz zu 8 'Kum'ku in dieser Periode. --Led02 20:48, 30. Aug. 2008 (CEST)
- 1. Mich würde interessieren ob man wirklich "enden" schreiben sollte?! so wie ich das verstehe wird zum besagten Termin eine neue Epoche begonnen aber das hat nichts mit einem Ende im wörtlichen sinn zu tun.
Der 23.12. ist okay. Unterschiedliche Korrelationsvorschläge (deshalb unterschiedliche Datumsangaben) hier: http://www.faszination2012.de/seiten/kalenderseiten/korrelation/seite2.html 8 Ahau (Ajaw) ist falsch. Beginn des Zeitalters: 4 Ahau (Ajaw) 8 Cumku (Kumk´u). Ende des Zeitalters: 4 Ahau (Ajaw) 3 Kankin (K´ank´in). In Klammern moderne Orthographie.
21.12.2012
Gestern im Fernsehen (National Geographic) war ein Bericht über den Maya-Kalender und da wurde gesagt, dass der 21.12 daher kommt, dass die Sonne ins "Zentrum der Milchstrasse rückt" und sich im Jahr 2012 die Erdachse einmal gedreht hat Zyklus der Präzession. Sind das nur Behauptungen oder ist da was Wahres dran? Und wenn das stimmt, wie konnten die Mayas die Präzession messen? --Shaun72 20:47, 15. Nov. 2007 (CET)
- Es ist unzutreffend, dass die Sonne ins "Zentrum der Milchstrasse rückt", siehe Milchstraße#Lage_der_Sonne_im_Milchstra.C3.9Fensystem. Die Periodendauer der Präzession ist durch diejenige der "Langen Zählung" interessanterweise fast ohne Rest teilbar, siehe Langer_Zähler#Epoche. Lampart 09:07, 16. Nov. 2007 (CET)
- Es scheint wirklich so, dass ich mich getäuscht habe. Am 21.12.2012 wird die Sonne sich direkt in der "dunklen Spalte" vor der Milchstrasse befinden. Das hatte ich wohl falsch verstanden.
wtf ist die "dunkle spalte", konnte nichts darüber finden (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 7. Sep. 2009 (CEST))
Ich hab einen ziemlich gutes Indiz, dass die Welt da endet: Ich werd am 21.12.2012 30 Jahre alt. Wie jeder unter Dreißig weiss, ist das das Ende. :P (Ist auf jeden Fall ein richtig guter Aufhänger für die Party) (nicht signierter Beitrag von 144.41.144.29 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 10. Nov. 2009 (CET))
Der Kaldener von Microsoft (Taskleiste) endet seit den Anfängen von Windows am 31. Dezember 2099 - geht da dann auch die Welt unter??? 77.7.171.26 18:08, 7. Jan. 2011 (CET)
Bilder
Bin bei der Benutzung von FIST über diese Sammlung von möglichen Bildern zum Artikel gestolpert. Es währe schön wen sich jemand der mit dem Thema vertraut ist sich die Bilder mal anschaut. Und sie. falls geeignet, in den Artikel einbindet.
mfg, Quadricarinatus 21:25, 27. Feb. 2008 (CET)
Kalenderrunde
Bevor ich die Veränderung vom 29.2.08 rückgängig mache, frage ich lieber nochmal nach. So wie es dort steht ist es zumindest mathmatisch falsch: kgv(360,260) = 4680, dass heisst eine Kalenderrunde wäre nur 13 Haab-Jahre = 18 Tzolkin-Perioden. Ich habe es so verstanden, dass ein Haab-Jahr sehrwohl 365 Tage hat, von denen aber nur 360 mit dem Haabsystem benannt sind. Dazu kommen dann noch die 5 Schalttage, so dass ein gleich benannte Tag im Haab-Jahr 365 Tage später ist. Daher ist meiner Meinung nach die alte Version die richtige.
Die Version von Mai ist total falsch: Die grosse Kalenderrunde dauert 52 Jahre. Dazu wuerde kgV(365,260) = 18980d = 52a ; Mit dem kgv hat der Artikel vor mir recht. Im Artikel wurde der kgv(a,b) = a * b / ggT(a,b), anscheinend auch auf diese Weise, aber falsch berrechnet: 18720 = 260 * 360 / ggT(260,365) . Ich bin erhrlichgesagt entsetzt, das etwas so voellig falschen so lange in der Wikipedia stand. Ich werde das nun korrigieren. --141.84.29.69 09:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ist schon mal jemand aufgefallen, dass in der Tabelle - Stellenwert 6 und 7 - eine falsche Berechnung vorliegt? Oder sind baktun und pictun das Gleiche?
Stellenwertposition Berechnung Zahlenwert Name
1 1 1 k'in
2 20 k'in 20 uinal
3 18 uinal 360 tun
4 20 tun 7200 k'atun
5 20 k'atun 144000 baktun
6 20 baktun 2880000 pictun
7 20 pictun 2880000 calabtun
8 20 calabtun 57600000 kinchiltun
9 20 kinchiltun 1152000000 alautun (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.56 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 16. Apr. 2010 (CEST))
21.dezember 2012
DEr Mayakalender läuft an der Sonnenfinsternis aus, also 21. dezember. übrigen mein Geburtstag!!! 84.72.95.53 19:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Also immer wenn ich nachrechne, dann komme ich auf das Ergebnis, dass nach der üblichen Relation der 21.12.2012 in der langen Zählung auf 13.0.0.0.0 = 0.0.0.0.0 fällt, also viel mehr den Anfang eines neuen Zeitalters darstellt und nicht das Ende des alten. Wo liegt mein Fehler? Led02
- Wie ist es denn mit dem 31.12.2008 24:00? Endete da 2008 oder begann 2009? Mir scheint deine Frage etwas kurios - vielleicht versteh ich dich aber auch falsch? --JoVV 05:31, 25. Jan. 2009 (CET)
Der Mayakalender läuft überhaupt nicht aus, sondern die Lange Zählung wird nach 13 Baktun umgebrochen und beginnt von vorn. Dies geschieht am 23.12.2012. Wer das nicht glaubt, sieht sich mal die Webseite von Mario Krygier an (siehe unten).
Mag sein. es wird von einigen Historikern behauptet das in tempeln der Maya inschriften sind die von der rück kehr der herren sprechen so haben dazu andere wissenschaftler die teorie entwikelt das Die herren Aliens sind. ist das relewant? hab ich aus http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=898053,day=1,week=42,year=2008.html .--Trekki 200 14:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich empfehle die Lektüre dieses Interviews von Zeit Online. --Minalcar 15:54, 14. Nov. 2009 (CET)
Es geht aber bei dem was ich meine nicht um eine weltuntergangsgeschichte sondern Aliens.Dein Link Minalcar ist interesant passt aber nicht.--Trekki 200 11:47, 21. Nov. 2009 (CET)
- Von diesen "Herren" oder ihrer Rückkehr hab ich noch nie was gehört oder gelesen und ich denke ich kann behaupten dass ich zumindest eine gewisse Ahnung von den Maya habe. Die Frage ist aber auf dieser Seite hier ohnehin fehl am Platz. --Minalcar 16:01, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich empfehle dazu das Buch "2012" von Steve Alten zu lesen. Interessante Lektüre, auch wenn ich nicht glaube, dass das alles der Wahrheit entspricht. (nicht signierter Beitrag von 84.140.114.137 (Diskussion | Beiträge) 08:21, 25. Mär. 2010 (CET))
- Warum nicht jemand fragen, der sich damit auskennt? - Der einzige Maya- Geistliche, den ich bislang getroffen habe, - Tata Pedro, sagte, dass mit dem Ende der langen Zählung eine neue, und damit ein neues Zeitalter beginne. "In dem Jahr" (2012 oder -13?) werden Menschen geboren, die in der neuen Zeit eine Rolle spielen.
- Da die Quelle mündlich ist, kann ich sie leider nicht verifizieren, aber als authentische Aussage erscheint sie mir wertvoller, als das, was der Eso- Markt sonst so hergibt.--Ginness 00:05, 18. Dez. 2010 (CET)
- Die Maya nehmen genauso Teil am Eso-Markt wie "der Westen". Sitler hat dazu einen guten Artikel veröffentlicht und auf seiner Webseite ein bisschen Material gesammelt.
- Hilfreich ist auch die M.A.-Arbeit von Sacha Defesche (http://nl.linkedin.com/in/sdefesche), leider ist sie momentan offenbar nicht mehr online verfügbar (war unter http://skepsis.no/?p=599 oder http://www.skepsis.no/articles_in_english/the_2012_phenomenon.html). Dass es außerdem gedruckte Literatur zum Thema gibt, versteht sich hoffentlich von selbst. :-) --Jonas kork 10:31, 19. Dez. 2010 (CET)
Linkergänzung
Halte folgende Weblinks ergänzend für hilfreich:
- Tägliches Maya Tzolkin Datum und Monatskalender
- Erklärungen, Material, Spiele und Software zu Mayakalender, Mayaastronomie, Dresdener Codex usw.
Lange Zählung
So wie es im Artikel steht dauert die lange Zählung 20*20*20*18*20 = 2 880 000 d / 365,2425 ergibt 7885,172 moderne mittlere Jahre und nicht rund 5000 wie im Artikel steht???
Ist da ein Fehler oder gibt es eine Erklärung?
-- Pistnor 21:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Lange Zählung 2
Ist es so , daß die Lange Zählung 0..12 0..19 0..19 0..17 0..20 = 1 872 000 d dauert ?
Wenns stimmt ist es im Artikel falsch.
Aber die rund 5000y stimmen dann.
-- Pistnor 22:04, 17. Nov. 2009 (CET)
Die rund 5000y stimmen nicht:
Die Lange Zählung dauert 2,88e6 d
-- Pistnor 13:49, 19. Nov. 2009 (CET)
Ganz einfach: Die Ära dauert 13 Baktun = 13 * 144000 Tage = 13 * 20 * 20 * 18 * 20 Tage. Schau mal hier nach: http://www.faszination2012.de/seiten/kalenderseiten/longcount/seite1.html oder in "Faszination 2012 - Das Buch zum Mayakalender". (nicht signierter Beitrag von 87.172.122.46 (Diskussion) 18:14, 7. Jul 2010 (CEST))
Weltuntergang verschoben!
Leut einem Forscher hat man sich um 208 Jahre verrechnet. Der Weltuntergang wird erst 2220 kommen.
Quelle: http://www.astronews.com/news/artikel/2009/11/0911-002.shtml -- anonymous 15:20, 24. Nov. 2009 (CET)
- *seufz* Vollkommen egal ob 2012 oder 2220, ich empfehle nochmals die Lektüre dieses Interviews. --Minalcar 15:37, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, OK. Mein ansinnen kommt nicht ganz rüber. Ohne den Beitrag gelesen zu haben. Ich glaube sowieso nicht daran. Egal war und welcher (möchtegern) Wissenschaftler irgendwas behaubtet zu wissen.
- Dennoch wollte ich diese neue Erkentniss - welche ja für den Mayakalender nicht unwichtig ist nicht vorenthalten. Es ging mehr darum, dass wir von einem falschen Startdatum ausgehen. Das vom untergang war Ironie. Irie ist in einem Wiki sicher fehl am platze aber in einer Diskussion dachte ich kann man das machen... -- anonymous 15:50, 24. Nov. 2009 (CET)
- Langsam: das in deinem Artikel ist noch keine "Erkenntnis", sondern erst einmal lediglich eine These, die erst überprüft werden muss. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist die besagte Dissertation erst vor kurzem erschienen oder wird vielleicht erst noch erscheinen. Bevor wir das hier in den Artikel aufnehmen können, muss alles überprüft werden: sowohl durch uns (sprich: im besten Fall wird irgendjemand das Ding lesen müssen) als auch, was weit wichtiger ist, durch die Fachwelt. In keinem Fall können wir hier einfach so eine bislang unbewiesene These in den Artikel stellen, die so ziemlich alles auf den Kopf stellt, was in diesem Jahrhundert zur Geschichte der Maya erarbeitet wurde. Dazu werden wir erst einmal die sicher erfolgende Reaktion der Fachwelt abwarten müssen. Mehr als abwarten und die Debatte verfolgen geht vorerst nicht. --Minalcar 19:59, 24. Nov. 2009 (CET)
- Die Dis. erschien schon 2007 und kann bei google books weitläufig eingesehen werden. Obwohl diese "These", welche eigentlich nur der Vorschlag für eine neue Korrelationsmethode neben vielen anderen darstellt, damit schon länger auf dem Markt ist, fand seither keine Revision in der Maya-Forschung statt! Eben weil er auch sehr viel unterstellt, besonders dass die GMT-Korrelation falsch sei. Die Fachwelt ist da offensichtlich ganz anderer Meinung! Neudatierungsrevolutionsversuche sind ja kein neues Phänomen in der Geschichtswissenschaft. Es gibt ja auch "Experten", die behaupten, dass die wissenschaftlichen Datierungen für das Mittelalter oder das Alte Ägypten komplett um ganze Jahrhunderte falsch wären. Googelt mal, dazu findet ihr auch was. Jetzt sind eben mal die Maya dran. Alles Müll, wie mir scheint. Link: Die astronomische Datierung der klassischen Mayakultur - Implikationen einer um 208 Jahre verschobenen Mayachronologie: Von Andreas Fuls Grüße, --Louis le Grand 22:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- Und spontanes googeln zur Kritik an Fuls brachte auch sofort erhellende Schlüsse. Einer der weltweit führenden Maya-Forscher unserer Zeit äußert sich wie folgt: „So kritisiert Nikolai Grube vom Institut für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn, dass der TU-Forscher neu entdeckte Dokumente aus dem Hochland von Guatemala, welche die traditionelle Korrelation stützen, überhaupt nicht in seine Überlegungen einbezieht.“ 1 Mit diesem einen Satz ist Fuls Vorschlag praktisch tot! Auch wenn die Medien das da noch nicht so recht Wahr haben wollen. Also, vergesst diesen 208-Jahre-Fehler-Quatsch am besten so schnell wie möglich.--Louis le Grand 22:49, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ob das Müll ist oder nicht, haben nicht wir zu entscheiden. Der von Anonymous verlinkte Artikel ist übrigens sogar in weiten Teilen wortgleich mit dem Artikel, den du eingebracht hast. Darin steht ja auch, dass der werte Herr durchaus auch Zuspruch von anderen bekommen hat (über deren Fachkompetenz man mangels weiterer Details im Text natürlich nur spekulieren kann.) Eine weitere Diskussion können wir uns aber eigentlich auch sparen, Fuls wird nämlich schon seit längerem im Artikel erwähnt. Ich würde vorschlagen, wir belassen es einfach beim jetzigen Text, der außer der einmaligen Erwähnung nicht weiter auf Fuls eingeht, und gut ist. --Minalcar 16:28, 26. Nov. 2009 (CET)
- Exakt so würde ich es mit Fuls auch halten wollen im Artikel. Das mit dem "Müll" ist natürlich meine persönliche Wertung, allerdings sagt Grube das selbe, er sagt es bloß "akademisch korrekt." --Louis le Grand 18:35, 26. Nov. 2009 (CET)
- Da Fuls wie eine ganze Anzahl anderer eine Nischenmeinung ist, die in der Fachwelt keinen Annahme gefunden hat, habe ich den TExt auf das Vertretbare "konsolidiert" - und (sorry) mit einem aktuellen Literaturhinweis auf Eigenes belegt. Wenn das mißbilligt wird, bitte melden. --HJPD 22:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Schmunzeln: Vermessungsingenieur Andreas Fuls hat auf seiner Mayalandskizze (innerer Einband seiner Dissertation) die mexikanische Mayastadt Yaxchilán auf die andere Uferseite des Usumacinta nach Guatemala gepackt. Den Mexikanern entsteht dadurch aber kein Verlust, weil sie das ebenso falsch eingezeichnete guatemaltekische Piedras Negras als Ausgleich erhalten. Hoffentlich nimmt es Herr Fuls mit der Zeitrechnung etwas genauer... Seine Argumentationen sind zum Teil gewagt, aber weitgehend schlüssig und widerspruchsfrei. Man kann ihm gewisse Detailkenntnisse und eine angemessene Methodik nicht absprechen. Leider verschweigt er einige für seine These unpassende Fakten. Da kann man dem Herrn Grube eher Glauben schenken bzw. andere entsprechende Literatur heranziehen. In einem hier auf der Diskussionsseite bereits genannten Buch zum Mayakalender befassen sich mehrere Kapitel mit der Bewertung der über 50 in der Wissenschaft herumgeisternden Korrelationsvorschläge. Fairerweise muss man sagen, dass die Fuls-Korrelation gegenüber den herangezogenen Kriterien mit 8 von 18 Punkten vergleichsweise gut abschneidet. Es gibt nicht wenige mit 0 Punkten. Volle Punktzahl haben die Korrelationen 584285 +/- 1. (nicht signierter Beitrag von 87.172.120.148 (Diskussion) 16:46, 10. Jul 2010 (CEST))
- Da Fuls wie eine ganze Anzahl anderer eine Nischenmeinung ist, die in der Fachwelt keinen Annahme gefunden hat, habe ich den TExt auf das Vertretbare "konsolidiert" - und (sorry) mit einem aktuellen Literaturhinweis auf Eigenes belegt. Wenn das mißbilligt wird, bitte melden. --HJPD 22:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Exakt so würde ich es mit Fuls auch halten wollen im Artikel. Das mit dem "Müll" ist natürlich meine persönliche Wertung, allerdings sagt Grube das selbe, er sagt es bloß "akademisch korrekt." --Louis le Grand 18:35, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ob das Müll ist oder nicht, haben nicht wir zu entscheiden. Der von Anonymous verlinkte Artikel ist übrigens sogar in weiten Teilen wortgleich mit dem Artikel, den du eingebracht hast. Darin steht ja auch, dass der werte Herr durchaus auch Zuspruch von anderen bekommen hat (über deren Fachkompetenz man mangels weiterer Details im Text natürlich nur spekulieren kann.) Eine weitere Diskussion können wir uns aber eigentlich auch sparen, Fuls wird nämlich schon seit längerem im Artikel erwähnt. Ich würde vorschlagen, wir belassen es einfach beim jetzigen Text, der außer der einmaligen Erwähnung nicht weiter auf Fuls eingeht, und gut ist. --Minalcar 16:28, 26. Nov. 2009 (CET)
- Und spontanes googeln zur Kritik an Fuls brachte auch sofort erhellende Schlüsse. Einer der weltweit führenden Maya-Forscher unserer Zeit äußert sich wie folgt: „So kritisiert Nikolai Grube vom Institut für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn, dass der TU-Forscher neu entdeckte Dokumente aus dem Hochland von Guatemala, welche die traditionelle Korrelation stützen, überhaupt nicht in seine Überlegungen einbezieht.“ 1 Mit diesem einen Satz ist Fuls Vorschlag praktisch tot! Auch wenn die Medien das da noch nicht so recht Wahr haben wollen. Also, vergesst diesen 208-Jahre-Fehler-Quatsch am besten so schnell wie möglich.--Louis le Grand 22:49, 25. Nov. 2009 (CET)
- Die Dis. erschien schon 2007 und kann bei google books weitläufig eingesehen werden. Obwohl diese "These", welche eigentlich nur der Vorschlag für eine neue Korrelationsmethode neben vielen anderen darstellt, damit schon länger auf dem Markt ist, fand seither keine Revision in der Maya-Forschung statt! Eben weil er auch sehr viel unterstellt, besonders dass die GMT-Korrelation falsch sei. Die Fachwelt ist da offensichtlich ganz anderer Meinung! Neudatierungsrevolutionsversuche sind ja kein neues Phänomen in der Geschichtswissenschaft. Es gibt ja auch "Experten", die behaupten, dass die wissenschaftlichen Datierungen für das Mittelalter oder das Alte Ägypten komplett um ganze Jahrhunderte falsch wären. Googelt mal, dazu findet ihr auch was. Jetzt sind eben mal die Maya dran. Alles Müll, wie mir scheint. Link: Die astronomische Datierung der klassischen Mayakultur - Implikationen einer um 208 Jahre verschobenen Mayachronologie: Von Andreas Fuls Grüße, --Louis le Grand 22:19, 25. Nov. 2009 (CET)
Weltuntergang nur 2 Tage verschoben!
Da geistern unterschiedliche Daten für den Ablauf des Mayakalenders im Internet herum. Führende Wissenschaftler wie Nikolai Grube favorisieren den 23.12.2012. Wer dies ausführlich und fachkundig begründet nachlesen will, muss sich das diesbezügliche Standardwerk "Faszination 2012 - Das Buch zum Mayakalender" von Krygier und Rohark zur Hand nehmen. Alle 3 genannten Personen haben aber eines gemeinsam: Von Weltuntergang reden sie nicht. Nur unterhaltsames und wohl sehr kompetentes Fachzeug! Der üblicherweise genannte Termin 21.12.2012 ergibt sich aus Reformen nach der klassischen Mayazeit. Eines ist aber völlig klar: Viele vernünftige Argumente machen die 208-Jahre-Abweichung, die uns Andreas Fuls unterschieben will, unmöglich. (nicht signierter Beitrag von 90.186.88.42 (Diskussion) 07:26, 11. Jun. 2010 (CEST))
Falscher Wert für Baktun?
Hallo, ich habe im Dezember einen Vortrag über den Maya-Kalender besucht, und da hieß es, daß Baktun nur die Werte von 0 bis 12 annehmen kann, was sich auch mit den Jahresangaben deckt. In der Tabelle wird es allerdings bis 19 gezählt. Was stimmt denn nun? --WLinsmayer 11:14, 26. Mai 2010 (CEST)
Haab
Der Absatz ist widersprüchlich. Zuerst werden die angehängten fünf Unglückstage (Uayeb) als Schalttage bezeichnet und dann wird gesagt, es gäbe überhaupt keine Schalttage. Letzteres ist natürlich richtig. Da die Uayeb an jedes Jahr angehängt werden, sind es natürlich keine Schalttage. Dadurch ergibt sich nicht nur ein Rotieren in Bezug auf den Tzolkin, sondern auch in Bezug auf das natürliche Sonnenjahr.--90.186.138.63 04:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
Es sind Epagomenen. --90.186.138.63 05:00, 23. Aug. 2010 (CEST)