Zum Inhalt springen

Charlottenburger Verbindungskanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2011 um 15:17 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Putzarb.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wasserstraßen in der Region Berlin
Ehemaliger Nordostabschnitt des Charlottenburger Verbindungskanals

Der Charlottenburger Verbindungskanal (CVK) ist eine Bundeswasserstraße[1] der Wasserstraßenklasse IV in Berlin. Er bildet die Grenze zwischen den Ortsteilen Moabit (Neues Ufer) und Charlottenburg (Goslarer Ufer). Zuständig für die Verwaltung ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin.

Lage und Geschichte

Der Charlottenburger Verbindungskanal ist 1,6 Kilometer lang[2] und verläuft von der westlichen Einmündung des Landwehrkanals in die Spree in nördlicher Richtung bis zur Einmündung in den Westhafenkanal.

Wasserschutzpolizei am Neuen Ufer

Beim Bau des Spandauer Schiffahrtkanals 1848–1859 hatte man außer Acht gelassen, dass ein beträchtlicher Teil des Schiffsverkehrs, insbesondere des Ziegeltransportes von der oberen Havel, den Landwehrkanal und die zu bebauenden südlichen Stadtgebiete zum Ziel hatte. Diese Schiffe mussten nun entweder den alten Weg über Spandau durch die noch ungeregelte untere Spree oder den Weg vom Humboldthafen fünf Kilometer spreeabwärts zum Landwehrkanal nehmen. So entstand als direkte Verbindung zwischen der Spreehaltung des Spandauer Schiffahrtkanals (ab 1914: Berlin-Spandauer Schiffahrtkanal) nahe der Schleuse Plötzensee und dem Landwehrkanal 1872–1875 der 3,2 Kilometer lange Charlottenburger Verbindungskanal.[3]

Nach der Fertigstellung des weiter nördlich geführten Westhafenkanals im Jahre 1956 wurden die für den Westhafenkanal nicht benötigten Teile des nordöstlichen Abschnitts nördlich der Ringbahn zugeschüttet und mit dem Großmarkt Beusselstraße überbaut. Der nunmehr um die Hälfte verkürzte Charlottenburger Verbindungskanal mündet seitdem rechtwinklig direkt in den Westhafenkanal ein.

Der Ort des Zusammentreffens des Charlottenburger Verbindungskanals mit der Spree und dem Landwehrkanal wird „Spreekreuz“ genannt.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis E, Lfd. Nr. 3 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  2. Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  3. H.-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen, DSV-Verlag Hamburg 1994

Koordinaten: 52° 31′ 41″ N, 13° 18′ 52″ O

Vorlage:Navigationsleiste Bundeswasserstraßen