Zum Inhalt springen

Nadia Röthlisberger-Raspe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2011 um 11:48 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Nadja Röthlisberger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nadia Röthlisberger-Raspe
Geburtstag 30. Juni 1972
Geburtsort Basel
Karriere
Nation Schweiz Schweiz
Verein CC Bern
Spielhand rechts
Status unbekannt
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 2002 Salt Lake City
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber 2000 Glasgow
Bronze 2004 Gävle
Curling-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Bronze 1999 Chamonix
Bronze 2001 Vierumäki
Silber 2003 Courmayeur
letzte Änderung: 2. März 2010

Nadia Röthlisberger-Raspe (* 30. Juni 1972 in Basel) ist eine Schweizer Curlerin.

Röthlisberger-Raspe nahm als Ersatzspielerin 1999, 2001 und 2003 an insgesamt drei Curling-Europameisterschaften teil. Dabei gewann sie 1999 und 2001 die Bronzemedaille und 2003 die Silbermedaille.

Bei der Curling-Weltmeisterschaft spielte Röthlisberger-Raspe 1999, 2000 und 2004 in Schweizer Teams und gewann 2000 die Silbermedaille und 2004 die Bronzemedaille.

Als Ersatzspielerin nahm Röthlisberger-Raspe an den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City teil. Die Mannschaft gewann die Silbermedaille nach einem Ergebnis von 3:4 gegen Großbritannien im Finale.