Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Caronna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 14:57 Uhr durch Caronna (Diskussion | Beiträge) (Rassenmischungstheorie: müll gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Avatar in Abschnitt Wechsel des Bildes bei Foxterrier

Ältere Beiträge ins Archiv verschoben: Benutzer Diskussion:Caronna/archiv


Hallo! Ich finde es bescheuert Anfrage und Antwort außeinander zu reißen! In Zukunft werde ich immer versuchen beides zusammenzuhalten. Alle Fragen die hier landen werden hier beantwortet, auf meine Fragen an dich, auf deiner Seite, erwarte ich auch die Antwort dort


Hallo Caronna,

Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) tsor 16:43, 18. Sep 2004 (CEST)

PS: Einige Deiner beiträge sind eher stichpunktartig geschrieben. Die Artikel wären besser, wenn Du sie im Fliesstext verfasst. Aufgefallen sind mir derart Beiträge über Hunde, z.B. [8Anglo-Français de petite vénerie]]. Könntest Du diese Artikel noch mal überarbeiten? -- Gruss tsor 16:43, 18. Sep 2004 (CEST)


Benutzer Diskussion:Caronna/archiv


Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo Caronna, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/C#Caronna_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 17:47, 15. Apr 2005 (CEST)

so, erledigt! ok, bei einem bild hab ichs wohl schlichtweg vergessen, beim uraltschäferhund hatte ich es aber "frei" formuliert, beim Havaneser hat es wohl ein fremder das copyright überschrieben, ich habe ganz schön gerätselt woher auf einmal das 2te bild auf der bildseite herkamseite herkam, das im artikel nicht erschien, gut, ist erledigt... gruß --Caronna 18:23, 15. Apr 2005 (CEST)

Haushund

Hallo Caronna, Nach deiner Löschaktion steht in dem Artikel zum Haushund nun gar nichts mehr über Wachhunde und Kampfhunde. Wenn es falsch war, kannst du es dann bitte berichtigen? Löschen finde ich nicht so gut. Wie ist das deiner Meinung nach mit dem Rhodesian Ridgeback? In einer Hundevereinszeitschrift stand, daß es Qualzucht ist. Gruß --Schmidti 18:05, 26. Apr 2005 (CEST)

Kampfhunde

Hallo Caronna, also erstmal Kompliment für Deinen Einsatz bei der Bearbeitung der Hundrassen, ich bin immer wieder beeindruckt über die Anzahl Deiner Edits. Zum aktuell von Dir bearbeiteten Thema "Kampfhunde" würde ich vorschlagen, die Kritik an der Medienberichterstattung rauszuhalten. Das diese Leut nicht objektiv berichten, sehen nur diejenigen, die sich mit dem Thema der sogenannten "Kampfhunde" auseinandersetzen. Auf unbedarfte Leser macht es IMO immer den Eindruck der fehlenden Neutralität. Ich versuche mal eine entsprechende Überarbeitung. Beste Grüße --Kalumet 10:28, 28. Apr 2005 (CEST)


Elch (Begriffsklärung)

Du hast einen Schnellösch-Hinweis hineinkopiert worin von einer Seite für Einsprüche die Rede ist, jedoch diese Seite gar nicht genannt (verlinkt) wird. Gründe für den Schnelllöschantrag hast Du nirgendso genannt. Frage: Was soll das? Henning Weede 16:24, 28. Apr 2005 (CEST)

OK, Du hast diese Frage danach bei einem weiteren SL-Antrag im eigentlichen Artikel "beantwortet", dann läuft alles weitere in Diskussion:Elch (Internet). Henning Weede 16:40, 28. Apr 2005 (CEST)

Carni- Omni- Sonstwievoren

Ich bin da gerade drüber gestolpert (von Veganismus aus) und habe dann gesehen, dass Du Fleischfresser nach Beutegreifer verschoben hast. Ist das die heute übliche Terminologie? Allesfresser und Pflanzenfresser scheint ja nach wie vor gültig zu sein. Irgendwo im Hinterkopf habe ich auch noch, dass Beutegreifer heute für Raubtier verwendet wird (ah ja, Raubtier gleich Beutegreifer, Raubtiere als Gattung). Mir scheint das alles etwas unaufgeräumt und undeutlich. Dann gibt es auch noch Fruktivoren. Vielleicht ließe sich das Thema mal etwas ordnen und ergänzen. Rainer ... 20:32, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

JA... Fleichfresser ist eigentlich ungebräuchlich (na ja, vieleicht umgnagssprachlich...) Feichfresser sind natürgemäß Jäger oder Aasfresser (beides läßt sich eh nicht klar abgrenzen. Was sind Fleichfresser den noch? Wie würdest du dir ne Lösung vorstellen? --Caronna 10:41, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

HundeReader

Hallo Caronna, da du ja gerade so aktiv an dem Wikipedia:WikiReader/Hunde bastelst, interessiert dich vielleicht auch die Möglichkeit, das Buch als Band der Wikipedia:Wiki Press drucken zu können. Dabei wird allerdings nicht das Design von dir übernommen, sondern nur die Inhalte, dafür brauchst du dir dann aber auch keinen Kopp um Layout und vor allem die Druckrealisierung zu machen. Falls du Interesse hat, schau doch mal auf Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung vorbei. Gruß, -- Achim Raschka 18:04, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Coronna, das ganze stresst ja auch nicht. Da das ganze als Buchreihe geplant ist, ist das Design über alle Bände gleich und wird vom Verlag gemacht, schau einfach mal in Wikipedia:Wiki Press/Erstellung, da findest du Einzelheiten. Gruß -- Achim Raschka 07:40, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wechsel des Bildes bei Foxterrier

Hallo Caronna, hat der Wechsel des Bildes noch einen anderen Grund oder findest du das Bild einfach besser? --Avatar 01:19, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja, das Bild finde ich besser... eigentlich wollte ich das andere Bild dann in den Text einbauen, eigentlich sollte es dort auch sein... hab wohl das abspeichern vergessen..., so, hab den zusätzlich eingebaut.. Frontansichten von Hunden sind nie so gut wie Seitenansichten, schließlich sollte ja der ganze Hund zu sehen sein --Caronna 10:11, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So gefällts mir gut - jetzt haben wir einen Glatt- und einen Rauhhaar im Artikel. --Avatar 22:04, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Caronna,

kannst du dir bitte beim Zwergpinscher die letzten Änderungen einer IP ansehen? Ich bin mir nicht so sicher, ob das alles so korrekt ist. Unter andere Namen sind Spitznamen bzw. Dialektausdrücke geschrieben worden und die Änderung in zweifarbig ist mir auch ein wenig suspekt. Danke, ElRakı ?! 11:14, 4. Jun 2005 (CEST)


na ja.... "Minpin, Minidoberman" schon seltsam, vor allem der minidobermann. wenn die einen speziellen namen dafür haben, von mir aus, dann kanns ja so stehne bleiben zweifarbig trifft zumindest den kern der sachen... ich schau mal was der FCI dazu sagt.. mal sehen..da isses: der FCI unterscheidet zwischen einfarbig und "scharzrot": "Lackschwarzes Haar mit roten bzw. braunen Abzeichen. Anzustreben ist ein möglichst dunkler, satter, scharf abgegrenzter Brand (...)" insofern stimmts schon, lassens wirs steh zuer verdeutlichmachung, oder?

--Caronna 15:23, 4. Jun 2005 (CEST)

Okay, dann kann man das zweifarbig ja lassen. Wegen den Namen habe ich bei der englischen Version nachgesehen und nur Minpin gefunden, der dürfte passen. Minidobermann bzw. Minidobermann habe ich in google nicht gefunden, tendiere also eher zu löschen. Aber ist Rehpinscher ein offizieller Alternativname? DAnn würde ich die umgangssprachlichen eher im Fließtext oder ein eigenes Feld in der Tabelle auslagern. --ElRakı ?! 15:51, 4. Jun 2005 (CEST)

Bild:Rottweiler.jpg

Hallo Caronna! Gerade habe ich Deinen Schnellöschantrag aus dem genannten Bild entfernt. Verwende bitte die Vorlage {{nowCommons}} (Vorlage Diskussion:nowCommons) um ein verschobenes Bild zu markieren. Bei dieser Methode soll nämlich auch der neue Dateiname auf Commons angegeben werden, damit die Artikel, die auf das alte Bild verweisen, bei der Löschung auf das neue umgestellt werden können. Am besten wäre es natürlich, wenn Du die entsprechenden Änderungen selbst vornehmen würdest. Wenn kein Artikel mehr das Bild verwendet spricht theoretisch auch nichts gegen eine Schnellöschung. Gruß --chris 21:44, 20. Jun 2005 (CEST)

schon geschehen, mir was "nowCommons" entfallen....--Caronna 21:47, 20. Jun 2005 (CEST)
Lies Dir doch bitte die Hinweise zur Verwendung unter dem Link zur entsprechenden Diskussionsseite oder den in der Vorlage verlinkten Informationen durch. Der neue Dateiname auf Commons muß angegeben werden. Sonst geht's nicht. --chris 21:50, 20. Jun 2005 (CEST)
Habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --chris 22:01, 20. Jun 2005 (CEST)

Bernhardiner

haie Caronna,

wollte nur danke sagen, dass du den link korrigiert hast! war schon öfter verzweifelt am suchen ... wer kann schon ahnen, dass die sich Zisterzienser nenne ;) ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 23:03 (CEST)

deutsche dogge

hallo caronna entschuldige wenn ich dich wieder korrigiere;) der name dänische dogge gibts seit der gründung des deutschen doggen clubs 1888 nicht mehr. damals waren es ulmer doggen und dänische doggen. als sie jedoch sahen, dass beide "rassen" fast gleich aussahen (eine war eher mastiffmässiger die andere windhundmässiger, d.h. eher schlanker), legten sie beide namen zu "deutsche dogge" zusammen.

ich hoffe du liest hier die antwort:

"dänische dogge" ist durchaus noch üblich, auch heute! gewiss, es ist kein "gültiger" name, wird aber trotzdem noch gebraucht. (erst recht im ausland: http://en.wikipedia.org/wiki/Great_Dane). diese spalte in der rassebeschreibung sollt namen anfnehmen die gebraucht werden, ach wenns nur regionaltypische namen sind... eigentlich sollten hier auch die namen für die farbdoggen stehen.

gruß aus der eifel --Caronna 10:35, 11. Jul 2005 (CEST)

Hallo Caronna, meine Etymologie ist die in der Forschung allgemein anerkannte; als Parallele vgl. etwa den Wallach, der auch das Pferd der "Walachen" (= Rumänen) ist. Die Herleitung vom Wind ist ein klassischer Fall von Volksetymologie. Gruß, --Seidl 13:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Kooiker

ja sieht gut aus, gute wahl. MFG --Burner83 21:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Deutsch Langhaar oder Deutsch-Langhaar

Da der Zuchtverband in D-Land den Namen mit Bindestrich schreibt, dachte ich halt, dies sei korrekt, da wir ja in D-Land hausen. Du als Hundeexpertin kannst es aber so machen, wie Du es für richtig hältst. Gruss zurück in die Eifel--Zaungast 19:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Haushund

Hallo, bevor du einen Revert rückgängig machst solltest du mit dem Betroffenen, also mir, diskutieren (alles andere endet in einen unfruchtbaren Edit-War). Um es kurz zu fassen, ich bin kein Hundeexperte, aber die Quellen eines pro Kampfhund-Vereins sind mehr als fragwürdig, der Text alles nur nicht NPOV. Liefere unabhängige Quellen, dann lasse ich mit mir reden, so aber nicht. Gruß --Taschenrechner 22:22, 9. Aug 2005 (CEST)

du schreibst selber das du kein experte bist! warum also? das mit der angeblichen größeren beiskraft ist einfach so nict richtig, und vor allem das mit dem "versehentlichen" zubeißen! hunde können ihre beißwerkzeuge sehr gezielt einsetzen und vor allem sehr feinfühlig. die beißkraft richtet sich leztenendes nach der kopfgröße und da dürfte der bernhadiner einiges mehr zu bieten haben als der "kümmerliche" pitbull. sind dir experten wie der Kynologe Erik Zimen, Dorit Feddersen-Petersen und Günther Bloch, die Gewerkschaft der Polizei,Bundestierärztekammer und co auch zweifelhaft? alles was rang und namen hat widerspricht der gefährlichtetstheorie in sachen kampfhund. Ich weis, das mährche mit der beißkraft kam bei der medienkampagne sehr früh auf, genau wie die angebliche abzüchtung der beißhemmung. nur gab es da weder eine tatsächleiche abcheckung der beißdaten noch gibt es eine genetisch bedingte beißhemmung (siehe den artkel beißhemmung) (wo hast du deine "vermutung" den her?) gruß aus der eifel --Caronna 10:22, 10. Aug 2005 (CEST)
Guten Morgen - kannst Du ein paar unabhängige Quellen zum online nachlesen angeben? Was mich am meisten stört sind die fehlleitenen Angaben wie "(insgesamt 3 in den letzten 37Jahren)". Ob ein Hund nun versehentlich oder mit Absicht zubeißt kannn ich nicht beurteilen. Die Kopfgröße geht imho als ein Faktor in die Beißkraft ein, du vergisst aber die zum Beißen notwendige Muskulatur. Du nennst es "Gefährlichkeitstheorie" und "Medienkampange" - die totale Verharmlosung trifft die Realität aber auch nicht besser. "Genetische bedingte Beißhemmung" und "angebliche Abzüchtung" - wie kann dann ein Hund scharf gemacht werden oder z.B. zur Folter (früher in Südafrika) eingesetzt werden? Gruß aus Berlin --Taschenrechner 10:50, 10. Aug 2005 (CEST)
tja... nachlesbare quellen....da müßte ich jezt auch noch im netz suchen. leider hab ich nichts griffbereit. gespräche mit sachverständigen, kann ich nur wieder geben. wie mensch einen hund scharfmachen kann? kein problem! mit hunden kannst du alles anstellen, zum guten und zum bösen, hunde kannst du zu lebendigen bomben machen (geschehen im 2ten weltkrieg, kast sie auf menschen scharfmachen (schutzhund, oder noch "besser" ringsport, hunde sind wehrhafte tiere, die schon von selbst ihr "rudel" beschützen.... kein problem das auszunutzen...so, ich hab mal kurz im netz gesucht mit: "feddersen petersen kampfhund" ein PDF dokument: http://www.mir-san-hund.de/gutachten/feddersen.pdf nur mal so als anhaltspunkt. leider gibt es viele scharlatane die auf die medienkampagne aufgesprungen sind, und nur mist verzapfen! allmählich geht das aber wieder in seriöse bahnen (die beisskraftbehauptung hab ich schon jahe nict mehr gelesen...)ich weis, für außenstehende ist das schwer zu durchschauen. übrigens... was wäre passiert wenn damals das kind von einen schäferhund getötet worden wäre? allenfalls eine meldung in der hamburger presse! (es gab zu der zeit einen todesfall durch einen schäferhund, glaube in schleswigholstein, eine weitere schwere verlezung durch einen schäfehund hier in der gegend! beides tauchte nict auf in überregionalen zeitungen. vor kurzem wurde ein kind durch einen kampfhund auf einem spielplat umgerannt/ umgeworfen DAS gind durch die presse.... so, wenn du magst, schreib mir ne email..., hab ich lieber. (noch was.... wenn du die gelegenheit hast schau dir mal alte rassebeschreibungen an von den in verruf geratenen hunden, du wirst dich wundern... --Caronna 12:12, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich bin nicht bestrebt andere große Hunde von den sogenannten Kampfhunden abzugrenzen. Große Hunde haben allgemein eine maximale Beißkraft die den Menschen gefährlich werden kann, wenn der Besitzer seinen Hund entsprechend mißbraucht. Aber zurück zum eigentlichen Thema:
  1. Die aufgeführten Zahlen sind irreführend, da selektiv eingesetzt, und die komplette Statistik wäre wahrscheinlich zu groß für den Artikel.
  2. Den Absatz zur Beißkraft, kannst du von mir aus relativieren indem du beide, also pro und kontra, Darstellungen aufführst. Inhaltlich ist es nicht mein Fachgebiet, also versuch doch mal mit den vorherigen Autoren ins Gespräch zu kommen. Einer von diesen scheint ja eine gegenteilige Meinung zu vertreten. Aussagen wie "ist wissenschaftlich nicht haltbar" brauchen dann auch eine seriöse wissenschaftliche Quelle.
Gruß --Taschenrechner 12:50, 10. Aug 2005 (CEST)

Löschungen Tibet Terrier

Hallo Coronna, du hast sicher einen guten Grund für deine Löschungen im Tibet Terrietr, nur ist der mir grad nicht ersichtlich. Gruß -- Achim Raschka 17:42, 12. Aug 2005 (CEST)

nicht aufgefallen: was ich gelöscht habe stand bereits in der box --Caronna 17:46, 12. Aug 2005 (CEST)
Ja, aber die Box ersetzt in keinem Fall den Inhalt, dieser sollte der Vollständigkeit halber auch in den Text. -- Achim Raschka 17:47, 12. Aug 2005 (CEST)
natürlich "ersezt" sie text! genau das ist der zweck: bild, fci, name die wichtigsten daten...--Caronna 17:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Das heißt also, das ich demnächst nur noch Tabellen anlegen muß und mir die ganzen Texte in den Artikel sparen kann? Hallo? Die Tabelle kann die Angaben des Textes ergänzen, sie kann sie niemals ersetzen. Dies gilt insbesondere für irgendwelche Kennziffern, Rassestandards whatever, aber niemals für zentrale Angaben zu dem Tier. Zu diesen gehören die Größe und das Gewicht, die entsprechend im Text enthalten sein müssen, vollkommen unabhängig davon, ob sie auch in einer Tabelle vorkommen.
Zwei weitere Gründe für eine Aufnahme in den Text:
1) Es gibt Leser, die lesen den Text und überfliegen die Tabelle nur sehr oberflächlich, diesen Lesern (zu denen ich mich zähle) entgehen zentrale Daten, wenn sie nur in der Tabelle auftauchen.
2) Ein technischer: In Ausgaben auf CD / DVD und evtl. auch bei Druckerzeugnissen, die die Tabellen nicht direkt beim Text einbauen (wie etwa die bisher produzierten CD/DVD, bei denen die Tabellen erst nach einem Klick sichtbar werden), gehen diese zentralen Daten verloren.
Aus diesen Gründen werde ich die Sätze wieder herstellen, Gruß -- Achim Raschka 18:00, 12. Aug 2005 (CEST)
und ich hab sie wieder gelöscht... nun es gibt leute die machens anders: erst die box anschauen und dann erst den text überfliegen oder weiterlesen. ich finede es übersichtlicher das so zu handhaben! schlieslich hat es mir sehr viel mühe gemacht diese struktur bei allen hunderassen einheitlich zu gestalten. ich weis nicht wie die DVD aussieht (wäre aber dumm wenn so was erst nach anklicken sichtbar wäre), beim wikireader hunde hab ich jedenfalls diese aufteilung beibehalten. eine tabelle ist immer bestandteil des textes angaben die dort sind brauchen im text nicht mehr aufzutauchen, wozu auch. --Caronna 20:00, 12. Aug 2005 (CEST)
Dir ist aber schon bewußt, dass du hier gerade einen Editwar startest? Ich habe diesen Punkt mal in der Diskussion:Portal Lebewesen zur Sprache gebracht, wo ein Großteil der Leute mitliest, die sich mit den Artikeln über Tiere befassen und die ich für zoologisch kompetent halte. Ich werde die Nachfrage außerdem in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zur Sprache bringen. -- Achim Raschka 20:30, 12. Aug 2005 (CEST)
oder hast du den gestartet? na gut ich lass dem kind das räppelchen (für ne weile....)--Caronna 10:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht schaust du einfach mal in diese Diskussion, in dre du feststellen wirst, dass es sich um einen Konsens handelt, dass die Infos in den Text und nicht in die Box gehören. Da ich nicht davon ausgehe, dass du dich für die gerade getätigte Beleidigung entschuldigen wirst, von mir ein Plonk und das Versprechend , dass das Kind sich nioh weitere Räppelchen bei den Hunden holen wird. -- Achim Raschka 10:20, 13. Aug 2005 (CEST)
he, das war doch nicht beleidigend gemeint, aber deswegen einen rachefeldzug anzukündigen? was soll das? --Caronna 10:24, 13. Aug 2005 (CEST)