Abklingbecken

Abklingbecken sind mit Wasser gefüllte Becken in Kernkraftwerken, in denen die verbrauchten (abgebrannten), hochradioaktiven Brennelemente zum Abklingen, also zur Verminderung der restlichen Strahlungsaktivität und der Temperatur, mehrere Jahre gelagert werden.
Während dieser Zeit zerfallen die bei der Kernspaltung im Reaktor gebildeten, kurzlebigen Radionuklide; die frei werdende Energie wird in Form von Wärme an das umgebende Wasser abgegeben und über Kühlkreisläufe abgeführt. Die Brennelemente kommen mit einer durch die Zerfallswärme entstehenden Temperatur von über 100 °C aus dem Reaktor ins Abklingbecken. Sie verbleiben dort, bis ihre Radioaktivität und damit die entstehende Zerfallswärme soweit abgenommen hat, dass die Brennelemente transportiert werden können. Begrenzend ist hierbei sowohl die Dosisleistung als auch die Wärmeleistung, da es Grenzwerte für die äußere Dosisleistung und die Oberflächentemperatur bei den Transportbehältern (wie etwa CASTOR) gibt.
Zum Schutz gegen die Strahlung muss die Wasserüberdeckung über den Brennstäben eine vorgeschriebene Mindesthöhe haben. Im Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg sind beispielsweise zwei Meter Wasserüberdeckung als Mindestmaß vorgeschrieben.
Nach dem Abklingen werden die Brennstäbe entweder der Wiederaufarbeitung oder der Zwischenlagerung zugeführt. Abklingbecken sind für gewöhnlich in unmittelbarer Nähe des Reaktorkerns angelegt, da die Brennelemente beim Transfer vom Reaktor zum Abklingbecken aus Strahlenschutzgründen ständig mit genügend Wasser umgeben (bzw. überdeckt) sein müssen.
Auch in Abklingbecken können sich Unfälle mit je nach dem auch größeren Radioaktivitätsfreisetzungen, in die Luft wie in den Boden, ereignen, etwa wenn das Kühlwasser durch ein größeres Leck relativ schnell entweichen kann. Ein langsames Entweichen von Aktivität wird derzeit beim Becken des Kernkraftwerk Indian Point beobachtet: Unter den Grenzwerten liegende Mengen von z. B. Tritium, Cäsium und Strontium gelangen ins Grundwasser unter dem Becken und werden von dort auch in den Hudson River verschleppt.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Wiktionary: Abklingbecken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen