Zum Inhalt springen

Diskussion:Vatikanische Euromünzen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 15:17 Uhr durch Gunnar1m (Diskussion | Beiträge) (Probe-Prägungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gunnar1m in Abschnitt Probe-Prägungen

Abbildungen

Auf den englischen Wikipediaseiten gibt es Bilder der Rückseiten der Vatikanmünzen. Gibt es einen Grund dafür, dass die hier noch nicht zu sehen sind? Bei den deutschen Münzbilder steht es sollen keine weiteren Bilder von Euro Münzen hochgeladen werden, da es wohl Bedenken mit dem Urheberschutz gibt. Weiss jemand genaueres? UdoSauer 23:16, 18. Jun 2005 (CEST)


Schnappt euch eure Digicam und macht selber ein paar Photos: Das macht keine Probleme mit dem Urheberrecht. Was aber ein Problem ist, ist, daß der Vatikanische Euro etwas Selten ist...

Ich habe Bilder nur ich weiß nicht wie man sie Hochladen kann.

Kontroverse

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) bestand darauf, dass keine Kirchenführer auf den Münzen abgebildet werden dürften. Das die EZB dagegen gewesen wäre, ist mir neu. Gibt es für diese Behauptung eine Quelle? Gugganij 12:02, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich werde diese Aussage in drei Tagen entfernen. Bei Einsprüchen bitte melden. lg Gugganij 01:25, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kann mir schon vorstellen das sie da dagegen waren, lass es halt mal vorsichtshalber drin ;) lg --Simpsonsfan2 00:31, 6. Jun 2006 (CEST)
Obwohl ich es prinzipiell nicht ausschließen möchte, dass die EZB sich gegen eine Abbildung des Papstes auf den Euromünzen aussprach, so glaube ich bis auf Beweis des Gegenteils nicht, dass sie sich in eine genuin politische Kontroverse, die noch dazu außerhalb ihrer Kompetenzen lag, einmischte. Hab den Abschnitt deshalb entfernt. lg Gugganij 01:04, 6. Jun 2006 (CEST)
Abgesehen davon ist der Papst auch nicht als Kirchenführer, sondern als Staatsoberhaupt der Vatikanstadt drauf. Und das ist erlaubt. --131.220.136.195 14:12, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Coin edge

EN, EL usw. wikis sagen, dass dort „LIBERTAS LIBERTAS “ geschriebt ist. Hier ist geschriebt, dass dort „2 * “ ist. Wer hat Recht? Dankeschön für antwort und entschuldigen Sie mein Deutsch. --UP3 19:40, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Randbeschrift (Coin edge = Münzrand) lautet richtigerweise „LIBERTAS LIBERTAS “. Nicht wie auf den italienischen Münzen „2 * “. Vielen Dank für ihr aufmerksames Lesen! --Sewa moja dyskusja 23:54, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nach lautet die Randschrift der vatikanischen 2 Euromünzen nicht „LIBERTAS LIBERTAS“. Die beiden Exemplare die sich in meiner Sammlung befinden (2€ 2004, 2€ CC 2004) haben wie bei den italienischen Münzen „2 *“. Weiß jemand etwas über die anderen Jahrgänge? --Stauba 18:08, 27. Nov. 2006 (CET)
Ja, das ist Recht, dass dort sechsmal „2 * “ geschrieben ist. Erst weblink in das Ende der Seite - an Webseiten die EZB ist geschrieben, dass dort ist „2 * “. Ich wird es korrigieren (in alle Sprachen). - UP3 19:40, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Gestaltung

Können Sie die Quelle des zweiten Absatz dort geben? I habe den Absatz schon auf CS-wiki geschrieben, aber ich brauche seine Quelle. Danke. - UP3 14:18, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kein neuer Münzsatz mehr bei der nächsten Sedisvakanz?

Falls ich den Inhalt dieses Abschnittes richtig verstanden habe, wird es bei der nächsten Sedisvakanz keinen separaten Münzsatz mehr geben, sondern erst, wenn ein neuer Papst gewählt ist. Diese Münzen werden dann mit dem Konterfei des neuen Papstes geprägt. Das würde bedeuten, dass der Sedisvakanz-Euromünzsatz aus 2005 aller Voraussicht nach der einzige seiner Art bleiben wird. --H.A. 21:22, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Genau. Dafür ist es dem Vatikan nun gestattet eine zusätzliche 2-Euro-Gedenkmünze zur Sedisvakanz zu prägen. Vgl. hier --Gruß Stauba 12:14, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

EU-Auflage

Ist die EU-Auflage, wonach ein Teil der Münzen in Umlauf gelangen muss, schon in Kraft getreten? dies würde ja bedeuten - auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein dürfte - ggfs. auch eine Münze mit dem Konterfei des Papstes im Geldbeutel zu finden? --H.A. 18:08, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ist sie. Ich selber habe in einem Supermarkt in Venetien eine 50-Cent-Münze aus dem Vatikan als Wechselgeld bekommen und habe mich sehr gewundert, dass hier noch nichts dazu steht. Nach Recherche im Netz bin ich jetzt schlauer und habe außerdem gerade einen neuen Abschnitt zu dem Thema in den Artikel eingebaut. --188.104.139.25 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probe-Prägungen

Bei Ebay werden diverse weitere 2 Euro-Münzen vom Vatikanstaat mit vielen unterschiedlichen Motiven als "Probe-Prägung" versteigert. Sie haben eine anders gestaltete Vorderseite (die Seite mit der großen 2). Es würde mich interessieren - wenn es auch mehr eine theoretische Frage ist - ob diese Münzen innerhalb des Vatikanstaates als Zahlungsmittel zugelassen sind? (siehe Euromünzen#Sondermünzen). Andernfalls wären das Sammlermünzen, die nichts mit der EZB und dem Zahlungsverkehr zu tun haben. Übrigens fände ich es gut, wenn diese Sammlermünzen im Artikel - zumindest mit einem Satz - auch erwähnt würden. --Julius-m 11:19, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das sind Fantasieprägungen, die kein gesetzliches Zahlungsmittel sind. Gruß--Gunnar1m 14:17, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten