Zum Inhalt springen

Medizinisches Tauglichkeitszeugnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 12:25 Uhr durch El Grafo (Diskussion | Beiträge) (Kritik an den Tauglichkeitsanforderungen: Kleinkram (Links etc.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
In Deutschland ausgestelltes fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis

Das medizinische Tauglichkeitszeugnis (englisch: Medical) ist ein im Auftrag (Bestellung) des Luftfahrtbundesamtes durch einen Flugmedizinischen Sachverständigen Fliegerarzt ausgestelltes Dokument, das die medizinische Tauglichkeit eines Luftfahrers oder Bewerbers zur Wahrnahme der Rechte aus einer zugeordneten Lizenz für Luftfahrzeugführer bescheinigt. Voraussetzungen für die Ausstellung ist eine Fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung.

In Deutschland maßgeblich ist die in deutsches Recht umgesetzte europäische Richtlinie JAR-FCL 3.

Gültigkeit

In der Bundesrepublik Deutschland (siehe §§24a-e Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Juli 2008 (BGBl. I S. 1229), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. Januar 2009 (BGBl. I S. 133))

Klasse 1 (für Berufspiloten in Luftfahrzeugen mit 2 Piloten):

bis 59 Jahre – 12 Monate,
ab 60 Jahre – 6 Monate

Klasse 1 (für Berufspiloten in Luftfahrzeugen mit 1 Piloten):

bis 39 Jahre – 12 Monate,
ab 40 Jahre – 6 Monate

Klasse 2 (für Privatpiloten):

bis 40 Jahre – 60 Monate,
bis 60 Jahre – 24 Monate,
ab 60 Jahre – 12 Monate

Klasse 3 (für Fluglotsen):

bis 40 Jahre – 24 Monate,
ab 40 Jahre – 12 Monate

Kritik an den Tauglichkeitsanforderungen

Die Notwendigkeit eines Medicals für Privatpiloten wird seitens der Piloten häufig in Frage gestellt. In Großbritannien wird das Medical für Segelflieger nicht vom Aeromedical Examiner (AME, Fliegerarzt), sondern vom Hausarzt ausgestellt. In den USA ist für Segelflieger kein Medical nötig.

Andererseits verweisen Fachleute darauf, dass die Tauglichkeitsuntersuchungen den Sicherheitsstandard mit bewirken, durch den es zu einem geringen Risiko des gesundheitsbedingten Ausfalls des Piloten im Fluge kommt. Für diese Sichtweise kann auch sprechen, dass das Schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) im Jahre 2008 wegen zunehmender Unfallhäufigkeit die regelmäßige medizinische Tauglichkeitsuntersuchung für Segelflieger ab dem 60. Lebensjahr wieder vorgeschrieben hat.[1] Fachleute des Deutschen Fliegerarztverbandes verweisen darauf, dass über Deutschland einer der dichtest beflogenen Lufträume der Welt liegt und die Anzahl der Luftfahrzeuge pro Quadratkilometer Fläche einen Spitzenwert in der Welt aufweist.

Quellen

  1. Schweizer Aktionsplan für mehr Sicherheit im Segelflug

Literatur

Hinkelbein J, Glaser E (Hrsg.) Flugmedizin. UniMed-Verlag, Bremen, 1. Auflage, 2007

Siehe auch

Pilotentest