Zum Inhalt springen

Konnopke’s Imbiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 13:30 Uhr durch 217.237.149.227 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Konnopke's Imbiß unter der Hochbahn.

Konnopke's Imbiß, auch Konnopke genannt, ist eine bekannte und oft empfohlene Imbissbude in Berlin.

Sie liegt in Prenzlauer Berg, unter der Hochbahnstrecke der U2 in der Schönhauser Allee, Ecke Kastanienallee, südlich des Bahnhofs Eberswalder Straße. Konnopke gilt sowohl als Touristenattraktion als auch als Lieblingsimbiss vieler prominenter Personen. Oft wird behauptet, hier die beste Currywurst in Berlin bekommen zu können (was freilich schwer zu überprüfen ist).

1930 gründete Max Konnopke mit seiner Frau Charlotte das Unternehmen als einen Bauchladen. Nach dem zweiten Weltkrieg erweiterten sie ihr Geschäft 1947 um einen Wurstwagen. 1976 übernahm die Tochter Waltraud Ziervogel das Geschäft und ließ 1983 die jetzige Bude errichten.

Ihr Slogan ist: „Wenn's um die Wurst geht – Geschmack mit Tradition“

Dem vermutlich bekanntesten Schnellimbiss der Stadt wurde 1983 (auf dem Album Mont Klamott) von der Ost-Berliner Band Silly mit Song Heiße Würstchen ein musikalisches Denkmal gesetzt:

O mein Gott, bei Konopke stehn tausend Mann,
Doch ich hab so'n Kohldampf und stelle mich an.
Stück für Stück schieb ich mich an die Luke heran,
„Eine Curry/Brot und'n Grog“, sag ich an.
Jeder Mensch braucht was Warmes,
Denk ich bei mir
Und verbrenn mir die Finger.
[…]