Zum Inhalt springen

Diskussion:Werner Otto (Unternehmer)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 08:40 Uhr durch Arbeit&Recht (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Neutralität?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Arbeit&Recht in Abschnitt Einleitung

Kriegszeit

Welche Quelle gibt es für diesen Satz: "1939 siedelt er ins westpreußische Kulm (Weichsel) über, um der ständigen Beobachtung in Berlin zu entgehen." Immerhin gehörte die Stadt seit 1920 zu Polen und es dürfte erst nach dem Ende der Kampfhandlungen, also ab Oktober überhaupt möglich gewesen sein, dorthin umzuziehen. Infos zur zeit der besetzung der Stadt durch die Nazis: http://www.chelmno.info/ns/

Habe einen Link zum Eintrag Zweiter Weltkrieg eingefügt. Ausserdem den Verweis auf die Einrichtung für behinderte Kinder geändert: "Eine" statt "Einzige", da ich noch diverse andere Einrichtungen der Art kenne. --Spauli 00:27, 14. Aug 2004 (CEST)

In dem Zeitungsartikel (Einzelnachweis Nr. 2) heißt es dazu: Nach einer Station im westpreußischen Kulm, wo Werner Otto ein Schuhgeschäft betreibt, verschlägt es die inzwischen vierköpfige Familie zum Kriegsende nach Hamburg. Das bestätigt zumindest den ersten Halbsatz. Der zweite Halbsatz sieht dagegen nach einer nicht belegten These aus... --Rennboot 12:21, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Werner Otto hat 5 Kinder

Artikel über Werner Otto 08/2009 (nicht signierter Beitrag von 95.222.6.198 (Diskussion | Beiträge) 21:09, 10. Aug. 2009 (CEST)) Frank Otto ist Jahrgang 1957 (nicht signierter Beitrag von 213.47.87.124 (Diskussion) 13:00, 7. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Es sind fünf Kinder mit drei Frauen, Ingvild und Michael aus erster Ehe mit Ehefrau Eva, Frank aus einer Verbindung mit einer weiteren Frau, die beiden letzten Kinder hat er mit seiner Ehefrau Maren, die wohl -wie er selbst- noch lebt, das sind Katharina und Alexander Otto. --84.142.147.219 11:32, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wann gestorben?

Und wann ist der Mensch gestorben? Er ist doch gestorben: im Artikel steht "war...". --netkai 18:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenn man hier schaut, dann sieht's so aus, als wenn der gute Mann noch am Leben ist. --Holger 17:52, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also ich lese im Artikel "ist", was den Tatsachen entspricht.

Lehre?

Im Artikel heißt es: Otto begann eine kaufmännische Lehre im elterlichen Betrieb in Angermünde (ohne Quellenangabe). Aus dem Zeitungsartikel (Einzelnachweis Nr. 2) geht hervor, dass Otto das Gymnasium verlassen musste, weil der elterliche Betrieb Konkurs war. Wie kann er dann da eine Lehre begonnen haben??? --Rennboot 12:21, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung

Die Einleitung ist subneutral. Wo ist der Beleg aus dem Ranking der bedeutendsten deutschen Unternehmer? Er war am Wiederaufbau nach dem Krieg beteiligt - wer war das nicht? Oder gab es keine Trümmerfrauen, Müllmänner, Bauarbeiter? Ist es im Sinne von Werner Otto - der sicher bedeutend war - ihn so peinlich zu loben?--Arbeit&Recht 21:29, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, also Neutralität ist definitiv etwas anderes. Alleine schon Formulierungen wie "Sein oberstes Prinzip war stets die geistige Unabhängigkeit." "Seinen unternehmerischen Handlungsspielraum und seine Gestaltungsmöglichkeiten empfand Werner Otto stets auch als soziale Verpflichtung und gesellschaftspolitische Aufgabe. Um gezielt und wirkungsvoll helfen und menschliche Not lindern zu können, gründete er 1969 die „Werner Otto Stiftung“." rühren ja nun zu Tränen, wird wohl Zeit, den Artikel mal zu brandmarken, ich selbst weigere mich, da Hand anzulegen. --Goblin2k3 22:50, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Naja, ich versuche mal, die schlimmsten Stellen zu entschärfen.--Arbeit&Recht 07:05, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Neutral ist das wohl immer noch nicht, aber vielleicht kann man die Neutralitätswarnung entfernen - ich bin als Bearbeiter wohl befangen.--Arbeit&Recht 07:40, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten