Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zsasz/Archiv5

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 04:42 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Zsasz archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Aalfons in Abschnitt Frank Glatzel

Jendrosch

Hallo Zsasz wollte fragen ob du schon die Quellen hast die zur Info über Jendrosch Verwundung aus dem ersten Weltkrieg und seinen eintritt in die USPD 1917 bitte melde dich bitte vielen dank 20.11.2009

Hallo Zsasz wollte noch mal fragen ob du die Quellen schon hast von der Info. Jendrosch erste Weltkrieg Verwundung, Mitgliedschaft USPD 1917 die anderen Sachen habe ich gefunden. Weiß, du hast viel um die Ohren aber wäre wirklich wichtig. ich danke dir. wert 15

werde in 9 Tagen wieder in Berlin sein. Werde dann noch mal in der Staatsbibliothek alle Bücher bereitstellen lassen und gucken was ich finde. Eventuell kannst du unter Google-Books mit einem entsprechenden Suchschlüssel bereits was finden.--Zsasz 16:18, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zsasz warte jetzt schon einige Zeit, kannst du mir bitte die Literaturhinweise schreiben von Jendroschs verwundung im Krieg und seiner Mitgliedschaft der USPD bitte melde dich doch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Danke dir

Anfrage

Hallo Zsasz, Da du der ungeschlagene MdR-Lemma-Ersteller bist hätte ich folgende Bitte.... könntest Du bei Lilla nachschlagen bezüglich der MdR's Richard Fiedler und Alfred Rodenbücher, beide MdR's - es fehlen jedoch Infos für die nachkriegszeit. Gruß--Schreiben 13:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke!

Ephraims Blume der Woche

Lieber Zsasz, ich möchte einfach mal Danke für dein Engagement in der Wikipedia sagen. Die Mammutaufgabe alle Reichstagsabgeordnete der Weimarer Republik mit Artikeln zu versorgen, hast du nun fast geschafft. Und bis die restlichen geschrieben werden, ist nur noch eine Frage der Zeit. Dabei wünsche ich dir noch viel Freude und auch bei dem schönen Gefühl ein Gebiet komplett fertiggestellt zu haben. Danke sagt und einen guten Start in die Osterwoche wünscht Dir Ephraim33 18:00, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blume :) Es ist in der Tat sehr befriedigend diesen Berg endlich abgetragen zu haben. Beste Grüße--Zsasz 13:51, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

Hallo Zsasz, könntest Du bitte hier einmal vorbei schauen? Gruß --tsor 08:36, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe dort geantworted. --tsor 15:20, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Charles Wojtkowski

haie Zsasz,

du hast von Charles Wojtkowski eine weiterleitung auf Charles Wojtkoski angelegt. Dort wird aber nirgendwo dieser Name erwähnt. Was hat es damit auf sich? Dies müsste in den Artikel (inkl. Quellen) ...Sicherlich Post 10:46, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Reichstagsabgeordnete

Hiermit verleihe ich Benutzer
Zsasz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
für
seine Aktion „Weimarer Parlamentarier“
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

gez. i. A. -- kh80 ?! 11:52, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zsasz, ich habe auf Wikipedia:WikiProjekt_Politiker/Historische_Parlamente#Reichstage die einzelnen Landtage für den Reichstag in der Weimarer Republik ergänzt (konnte mir auch nicht erklären, warum das da noch nicht stand) und ich hoffe, dass du - da du dich in letzter Zeit ja damit beschäftigt hast - eine Ahnung hast, wieviele Abgeordnete insgesamt pro Legislaturperiode in den Reichstagen jeweils vertreten waren. Also inklusive Nachrücker und allem, die Zahlen würde ich dort dann ergänzen wollen. Gruß--Ticketautomat 13:43, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du wirst gefeiert, siehe hier--Ticketautomat 19:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kurt Günther

Hallo Zsasz, bitte in den von dir erstellten Lemmata Links setzen und auch die Personendaten nicht vergessen. Bitte das Lemma mit Quellen belegen und den Link zur Datenbank der Reichstagsabgeordneten nicht vergessen. Hab das bei Günther jetzt gemacht und bitte Dich diese Dinge in Zukunft selber vorzunehmen. Gruß--Schreiben 16:46, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte sei so gut und beachte meine o.a. Formalien bei der Erstellung von den Lemmata der Reichstagsabgeordneten. Das ist nicht wirklich schwer. Alle bemühen sich um Qualität... das solltest auch Du tun. Ramsch gibts hier schon ausreichend. Gruß--Schreiben 15:56, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du scheinst alle guten Ratschläge und Gepflogenheiten zu ignorieren. Schade auch du solltest als erfahrener Wikipedianer ein Mindestmaß an Respekt an den Tag legen.--Schreiben 16:08, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Paul Ziegler

Du schreibst in o.g. Artikel: Im Parlament galt er als Vertreter des linken Flügels der DDP. Am 1. Mai 1933 wurde Ziegler Mitglied der NSDAP.

Auch wenn beides belegt ist, sollte das doch näher ausgeführt werden, denn es erscheint doch recht merkwürdig, das ausgerechnet ein Angehöriger des linken DDP-Flügels sofort nach der NS-Machtergreifung in die NSDAP eintritt. Entweder liegt eine der beiden Quellen falsch oder Ziegler hat sich um 180 Grad gedreht, die Beweggründe müssten dann aber im Text dargestellt werden. --Mogelzahn 15:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Dinge: Ich würde die NSDAP nicht zu voreilig als "rechts" einstufen; nach 1933 hat Sie ja durchaus einige Anliegen der "Linken" verwirklicht, weswegen es ihr ja gelang - zumindest zeitweilig - die große Masse der ehemaligen SPD- und KPD-Wähler für sich zu gewinnen und mit dem neuen Staat zu arrangieren. Unabhängig davon: Zieglers Eintritt in die NSDAP muss nicht zwangsläufig heißen, dass er sich innerlich mit ihren Doktrinen identifizierte. Häufiges Motiv zum Parteieintritt waren da private Notwendigkeiten, so z.B. der Anspruch eines Arbeitgebers auf formale Parteimitgliedschaft seiner Angestellten u.ä. Daher könnte die Mitgliedschaft auch ein rein pragmatischer Akt gewesen sein, der vollzogen wurde um seine Ruhe zu haben, ohne dass er etwas über ein politisches Umdenken besagt.--Zsasz 23:00, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zum ersten Argument: Gerade die Linksliberalen waren gegen die Anfechtungen des Nationalsozialismus eher gefeiht, so daß dort schon etwas näher begründet werden müsste, warum sofort im Mai 1933 (also vor der Auflösung der DDP) ein Übertritt erfolgte, zumal es sich nicht um einen x-beliebigen Wähler sondern um ein profiliertes Parteimitglied handelte. Zum zweiten Argument: Wenn denn dem so sein sollte, daß er aus privaten "Notwendigkeiten" in die NSDAP übergetreten sein sollte, so müsste das im Artikel dargestellt wserden. Die bloße Angabe des Übertritts bei gleichzeitiger Angabe, Ziegler habe dem linken DDP-Flügel angehört, ist jedenfalls nicht ausreichend und wirft mehr Fragen auf, als sie klärt. Insofern bitte ich Dich, nicht hier auf der Diskussionsseite zu spekulieren, sondern im Artikel Fakten nachzutragen. --Mogelzahn 22:18, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich spekuliere nicht, sondern nenne lediglich die mir bekannten allgemeinen Fakten zum Thema "Motive von Nicht-Nazis nach 1933 in die NSDAP einzutreten". Ob diese häufig zutreffende Konstellation auch auf den Einzelfall Ziegler zutrifft, weiss ich nicht - deswegen habe ich den Hinweis auch nur hier als eine Möglichkeit erwähnt und nicht in den Artikel als gesichertes Faktum eingebaut. Ansonsten: Die mir bekannten Fakten stehen im Artikel. In der Literatur ist meines Erachtens zum Thema nichts mehr zu holen. Möglich wären allenfalls noch Infos von Angehörigen oder Archivalien. Grundsätzlich gilt es aber auch zu bedenken, dass die Tatsache dass widersprüchliche Informationen zu einer Person existieren nicht automatisch heißt, dass irgendwo noch weitere Informationen existieren, die diesen Widerspruch astrein auflösen können. Sprich: Es kann gut sein, dass Ziegler die Gründe für seinen Parteieintritt mit ins Grab genommen hat, ohne dass irgendwo etwas hierzu zu finden ist. In dem Fall können wir allenfalls hoffen, dass irgendein Forscher in einer Publikation irgendwann einmal eine These (oder "Spekulation") zu der Frage abgibt, auf die wir dann zitierend im Artikel verweisen können.--Zsasz 03:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zentrumspartei

Magst Du bei Deinen Artikeln über Zentrumsabgeordnete (z.B. Bruno Seibt) bitte nicht auf Zentrumspartei sondern auf Deutsche Zentrumspartei verlinken. Ersteres ist nämlich eine BKL, die auf diverse Zentrumsparteien verzweigt. --Mogelzahn 20:20, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Werner Studentkowski

Lebt Werner Studentkowski eigentlichnoch?--BA123 14:56, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, in den 50ern gestorben.--Zsasz 14:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage: ReichstagDB

Moin, für die Links zur MdR-Datenbank gibt es jetzt eine Vorlage, Dokumentation hier, Beispiel hier. Andere Sache: Wenn du da jetzt die NSDAP-MdRs durchmachen willst, warum nimmst du nicht das dir m.W. bekannte Lilla, Statisten? M.E. würdest du dir Arbeit sparen (alles schon zusammengetragen, nur noch ausformulieren ...) und für Wikipedia käm ein qualitativ besserer Artikelstart raus, als wenn man sich nur auf die nicht neutralen und nicht unabhängigen Angaben im Reichstagshandbuch (und paar Zufallsfunde) verlässt. Gruß --Hozro 07:57, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Denkst du bitte an ...

Wilhelm Freiherr von Schorlemer der hat seit mittlerweile 30 Stunden einen inuse Baustein. Machahn 21:56, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Statisten in Uniform

Hallo Zsasz, ich hab gemerkt, dass du deine Auszeit ein Stück weit verschoben hast und am Erstellen der MdR weitermachst. Ich hab das Buch Statisten in Uniform von Joachim Lilla, wenn du daraus Informationen brauchst, wie Sterbedaten o.ä. dann kannst du dich gerne bei mir auf der Disk melden. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 18:52, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Das Buch kenne ich und gucke gelegentlich rein. Da es aber leider in beiden meinen Stammbibliotheken zum Präsenzbestand gehört - und somit nicht ausgeliehen werden kann - kann ich da nur sporadisch drauf zugreifen, wenn ich während meiner Arbeit in der Bib. zwischendurch ein-zwei "kleine Abgeordnete" zur Entspannung abdecke. Wenn ich von zu Hause schreibe fallen daher leider manchmal einige ganz Nette Details weg. Von daher: Ergänzungen immer hoch willkommen.--Zsasz 23:30, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du also ganz dringend was brauchst und es nicht zur Bib schaffst, einfach melden--Ticketautomat · 1000Tage 05:18, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Werner Studentkowski

Du hast im Artikel angegeben, dass er 1951 gestorben sei. Woher hast du das? Lilla schreibt vom Sterbejahr 1945 (allerdings ohne nähere Hinweise warum?)--Ticketautomat · 1000Tage 13:49, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Steht auf seinem Profil bei der Uni Leipzig (vergleiche Einzelnachweis 1)--Zsasz 17:41, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Entspannung

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walther_Jaroschek&diff=61663618&oldid=61659703 --Asthma und Co. 03:02, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Peter von Heydebreck

Hallo, denkst Du bitte daran, in dem Artikel Peter von Heydebreck zu Deinen Ergänzungen ([1]) Belege nachzutragen? Vor allem die Geschichte „wurde er von Hitler ... zu den übrigen Gefangenen in das Fond eines LKWs gesteckt“ würde ich gern nachlesen. Und warum hast Du die Einordnung in das politische Geschehen in Pommern (Der „Röhm-Putsch“ führte auch in Pommern zu einer Schwächung der SA. Hitler setzte den pommerschen Gauleiter Wilhelm Karpenstein ab und ließ 14 pommersche SA-Führer festnehmen. Der SA-Oberführer Joachim Hoffmann, der bereits zuvor wegen Misshandlung von Gefangenen im KZ Stettin-Bredow zu einer Zuchthausstrafe verurteilt worden war, wurde am 30. Juni 1934 ermordet.) gestrichen? Gruß, -- Turpit 23:16, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, müsste in Herbert Michaelis Quellensammlung "Ursachen und Folgen" stehen (dort findet sich ein Bericht von Hitlers Chauffeur Schreck über die Fahrt von Wiessee nach Stadelheim). Die Sätze zu den Vorgängen in Pommern hatte ich - nur vorerst - gestrichen, da sie mir nicht wirklich etwas mit Heydebreck zu tun haben schienen, sondern mehr die allgemeine Entwicklung der SA in Pommern zum Inhalt hatten und daher etwas zusammenhangslos wirkten; würde wahrscheinlich besser in einen Artikel zur geschichte der SA in Pommern passen.--Zsasz 00:32, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Albert Müller (NSDAP)

Woher stammen deine Erkenntnisse? Bitte Quellen einbauen. --Eingangskontrolle 13:43, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

?? Ich versteh nicht ganz was du meinst. Steht doch unter Literatur und Weblinks.--Zsasz 14:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hermann Reisinger

Guckst Du bitte noch mal drüber, der Satz vor "Literatur" endet im Nichts. Gruß -- Nepomucki 18:39, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Beachtung

Kategorie Diskussion:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich). Der allgemeine Konsens dort scheint zu sein, dass einfache Teilnahme am 1. WK nicht für die Aufnahme in die Kategorie ausreicht. --77.5.204.17 18:33, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich eingefügt und deinen Edit revertiert. Bitte einen Konsens abwarten und dann revertieren. Mitnichten tendiert die Diskussion dazu das einfache Teilnahme am 1. WK für die Aufnahme in die Kategorie nicht ausreicht.--Schreiben 18:37, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe dort keinen Beitrag deinerseits. Wenn kein Konsens besteht, sollten auch weitere Einsortierungen vorerst unterbleiben. --77.5.204.17 18:59, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich muss mich auch nicht bei jeder Diskussion hier beteiligen. Aber ich bin der meinung von Benutzer:Asthma und Benutzer:Hozro. Erst nach Konsens wird was geändert, bis dahin verfahre ich so wie immer. Warum editierst du nicht angemeldet? --Schreiben 19:02, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass die Diskussion dort schon ein Jahr alt ist und es sich wohl nicht mehr lohnt, noch viel Auhebens darum zu machen. Aber falsch finde ich es trotzdem (Präzedenzfall für alle Arten von Überkategorisierungen). --77.5.204.17 19:30, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, diese Frage weiter auszudiskutieren lohnt m.E. nicht wirklich... kategoriendiskussionen sind m.E. am nervigsten.--Schreiben 19:34, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fritz Knaus

Trägst du da bitte Lilla als Quelle nach, wenn du ihn verwandt hast? Landrat und Kreis gibt es in Ö nicht, es gäbe Bezirk Graz-Umgebung & Bezirkshauptmann. Gruß --Hozro 22:49, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hermann Freytag

gab es schon unter Hermann Freytag (Bürgermeister). Ich schieb dir deine Version in deinen BNR unter Benutzer:Zsasz/Hermann Freytag. Du kannst dann deinen Teil in den alten Artikel einarbeiten. Noch so eine vermeidbare Schlamperei, übrigens. Gruß --Hozro 22:16, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Links der Abgeordnetenlisten verwiesen auf diese, noch nicht angelegte, Seite, von daher musste ich davon ausgehen dass zu dem Mann kein Artikel existiert. Zumal auch "unter Links auf diese Seite" ein Rotlink auf Freytag verwies. Notabene, scheint mir der neue Artikel übrigens der gründlichere und präzisere zu sein.--Zsasz 23:15, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier hilft dann Wikipedia:Dein erster Artikel und da dann Schritt 1: Artikelname überprüfen weiter. --Hozro 06:02, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ja schön und gut, nur das Feytag unter einem Klammer-Lemma ohne BKL und ohne auf ihn hinweisende Weiterleitungen versteckt war und daher bei der Prüfung der Seite "Hermann Freytag" nur ein Leerfeld angeboten wurde. Auch die Seite "Freytag" verwies auf einen noch nicht angelegten Artikel zu "Hermann Freytag". Dass der (nicht von mir angelegte) Artikel HF (Bürgermeister) so wenig auffindbar platziert und unzureichend verlinkt war (sprich ohne Weiterleitungen usw.) muss ich mir nun echt nicht ankreiden lassen.--Zsasz 15:26, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du siehst mich hier auch nur gemäßigt erzürnt, da das mit dem Klammerlemma in der Tat weitaus umständlicher als nötig war. Trotzdem lohnt es sich, vor dem Anlegen des Artikels mit der internen Suche und dann Volltext zu schauen, ob es schon was gibt. Da siehst du dann auch, wo der sonst wo erwähnt wird und ob es sich dort lohnt, Links auf den neuen Artikel zu setzen. Gruß --Hozro 20:48, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst Heinrich Göring

Bitte diskutier auf der Diskussionsseite Ernst Heinrich Göring, denn ich bin nicht alleine mit den häufigen Revertierung, die u.a. Grund für die Halbsperrung des Artikels sind.-- Kunani 22:07, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Josef Wirmer

Hallo, hab deine Änderungen in Josef Wirmer gesehen und die von dir eingefügten Überschriften korrigiert, da stimmte was mit der Syntax nicht. Bei einer der Überschriften fehlt noch eine Jahreszahl, wenn du dir das vielleicht nochmal anschauen und sie ergänzen könntest. Gruß --Kobraton 16:55, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

gemacht

--Zsasz 22:54, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jendrosch

Hallo Zsasz habe über Jendrosch gelesen. Interessant aber wollte noch wissen woher du das mit seiner Verwundung im ersten Weltkrieg weißt, das mit seinem Eintritt in die SPD und USPD und das genaue Jahr. Außerdem das mit seiner Schulbildung. Verweise in der Literatur waren da aber in der steht darüber nichts. kannst du mir nähere Quellen sagen. Bitte melde dich, wäre sehr wichtig bis dann

Das Jendrosch vor dem 1. WK Mgl. der SPD war und 1919 zur KPD wechselte findet sich bei Hermann Weber: Deutsche Kommunisten: biographisches Handbuch 1918 bis 1945‎, 2004, S. 345. Den Rest muss ich noch Mal suchen (in beide Bücher in den Fußnoten hast du bereits geguckt?)--Zsasz 22:54, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schulbildung geht aus Link zu den Reichstagshandbüchern hervor

Literaturangaben

Du erstellst zur Zeit eine Reihe von Artikeln mit relativ gleichartigen Literaturangaben. Ich habe sie im Artikel Carl Voß an Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln angepasst. Das Erscheinungsjahr von 5000 Köpfe scheint nicht zu passen. Bitte ändere in Deinen anderen Artikeln die Angaben entsprechend. --WolfgangRieger 01:05, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hierbei möchte ich auf die neue Vorlage {{BibISBN|3887411161}} aufmerksam machen. Die Zahl ist die ISBN Nummer eines Buches ohne Striche und ergibt dann eine Darstellung der Literaturangabe nach unseren Formatierungsregeln. Für die Angabe einer bestimmten Seite die Vorlage einfach nach folgendem Muster ergänzen {{BibISBN|3887411161|251-253}}. Beispiel oben ist für 5000 Köpfe, für Lilla heisst es dann {{BibISBN|3770052544}}. Falls ihr ein Buch benutzen wollt, dass noch nicht registriert ist, müsst ihr für dieses dann die bibliographischen Daten in einer Unterseite der Vorlage anlegen, näheres unter Vorlage:BibISBN. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 06:55, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Hi Zsasz, habe mit Interesse Deinen Artikel über meinen Onkel Johannes Renken gelesen. Ist bis auf zwei Kleinigkeiten korrekt. Bitte betrachte noch einmal den Artikel, den ich im Anfang korrigiert habe. Mich würde interessieren, wie Du zu den ganzen Einzelheiten gekommen bist. Gruß - H.U.Graubner

Hans-Eugen Sommer

Du hast mal diesen Edit getätigt. Nun fällt mir auf, dass das Medizinstudium mit Dr.jur abgeschlossen wurde. Schreibfehler? Quelle? -- WOBE3333 15:42, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Muss natürlich Dr. med. heißen, Dissertation ist ja auch angegeben und hat ein mediz Thema.--Zsasz 16:18, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

Hallo Zsasz, könntest du bitte bei den letzten RA-Lemmata den Lilla nachtragen falls verwendet? Oder hast du andere Literatur zur Verfügung bzgl. der Sterbedaten? Schreiben 15:44, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Röhm-Putsch

Hi, du hast da einen Abschnitt mit Quellen entfernt, für mich sieht das erstmal etwas komisch aus, weshalb ich revertiert habe. Kannst du das bitte mal erklären? --Marcela 23:43, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Den getilgten Abschnitt hatte ich seinerzeit (vor ca. 1,5 Jahren) selbst formuliert. Grund war, das die betreffende Person (Othmar Toifl) damals noch keinen eigenen Artikel hatte, so dass ich auch einige biographische Infos eingebaut hatte, die mit dem Röhm-Putsch nicht eigentlich etwas zu tun hatten (damit der Leser, der mehr wissen will ein halbwegs klares bild hat wer TOifl war). Da ich mittlerweile genug zu TOifl zusammengetragen habe dass es für einen Artikel reicht, habe ich ihm einen spendiert und diesen verlinkt - die für den RP eher unerheblichen biographischen Details habe ich jetzt in den biographischen Artikel gepackt und den Vermerk zu Toifl in der Totenlisten den übrigen Kurzvermerken (Name, verlinkt, kurze Personenbeschreibung) angeglichen. Der Umstand wann und dass er am 30 juni umgebracht wurde ist noch vermerkt und belegt. Die Infos zum Werdegang des Mannes sind jetzt ja in seinem Artikel zu finden (hatte ich damals eben nur einbeaut, weil ein Leser sonst niergendwo im Netz was zu ihm finden konnte, wenn er genaueres wissen wollte)--Zsasz 23:56, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, das ist einleuchtend. Ich habe den Artikel auf der VM gemeldet, dafür entschuldige ich mich, ich hab es nur einfach nicht geblickt. Kommt leider vor im Gefecht. --Marcela 00:11, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wilhelm Hamkens

Moin Zsasz, ich habe ein wenig am Lemma rum gewerkelt (siehe dazu die Bearbeitungszeilen und jetzt auch die Artikeldiskussionsseite). Leider habe ich keine Quellen zur Hand, müsste erst in die Uni-Bibliothek rennen (schaff' das aber in den nächsten 14 Tagen nicht). Es gibt allerlei Fragen. Ist dieser Hamkens tatsächlich, wie sein Namensvetter (NS-Regierungspräsident in Schleswig) in Hoyerswort geboren oder doch nicht eher in Tetenbüll (Hof seiner Eltern)? War dieser Hamkens tatsächlich 1950 Landrat des damaligen Kreises Eiderstedt (hab's entfernt, weil ich beim Nordfriesischen Institut andere Angaben fand). Und wenn, warum wurde noch im selben Jahr ein anderer (Kurt Bähr von 1950 bis 1969). -- Die Verwechslungen der beiden Wilhelm Hamkens (die ja auch Zeitgenossen warnen und in der selben Region zugange, sich vermutlich auch häufig begegneten) zieht sich durch diverse Netzressourcen. Ich mag jetzt nicht mehr alleine in dem Lemma rum stochern, würde gerne mit dir kooperieren. Gruß --Jürgen Oetting 10:28, 29. Nov. 2009 (CET) Wider die Verwechslungsgefahr habe ich jetzt ein Lemma Wilhelm Hamkens (Regierungspräsident) angelegt und Verweise über beide Artikel gelegt. --Jürgen Oetting 14:41, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ernst Beißner

Hallo Zsasz!

Den von dir angelegten Artikel Ernst Beißner habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Um die Relevanz herauszustellen, sollte primär der Artikel verbessert und ausgebaut werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Diskussionsbeitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, SiechFred 01:05, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ZSASZ habe dir wegen Jendrosch geschrieben melde dich doch bitte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hi, sorry sit irgendwo auf meiner Seite untergegangen.

Werde wa und diese dann auch hrscheinlich nächste woche nach Berlin fahren und dann in meine Stammbibliothek gehen und in die diversen Bücher gucken. Eventuell kannst du Benutzer:Ticketautomat mal fragen, ob er in "Statisten in Uniform" schon jetzt reingucken kann, er besitzt dieses Werk meines Wissens auch privat so dass er jederzeit reingucken kann. --Zsasz 01:54, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Claus Heim

Hallo Zsasz, woher stammt die Information, das Claus-Heim in Paraguay Schweine gehalten haben soll und diese dann angeblich in der beachtlichen Menge von 5.000 Stück vor seiner "Flucht" aus Paraguay totgeschlagen haben soll? Gibt es dazu eine schriftliche Quelle? Wenn ja, würde mich eine genauere Angabe interessieren. In allen Dokumenten, die ich kenne ( u.a. die Lebenswogen von C.H. und die Arbeit von Klaus-Uwe Bieger über sein Leben ist immer nur von Rinderzucht bzw. -mast in Paraguay die Rede und auch von einer Beteiligung an einer Baumwollverarbeitungsfabrik, nie von Schweinen. Auch von den mir bekannten Personen, die Claus Heim noch selber kannten, kann sich niemand daran erinnern, jemals etwas von einer Schweinehaltung auf der Estancia gehört zu haben. Dagegen gibt es unzählige Berichte und Fotos (!), die eine Rinderzucht auf der Estancia "Casa Blanca" und der anderen Estancia "Dos Marias" ( die es auch noch gab) belegen. Für Schweinemast hätte man wohl auch ganz andere Gebäude benötigt, als vorhanden waren, ganz abgesehen davon, dass es für Schweinefleich kaum ausreichend Abnehmer und Transportmöglichkeiten gegeben haben dürfte. Die Rinder konnte man auf längeren Strecken in Herden treiben, worüber es auch Berichte gibt. Ich habe mir erlaubt, diese Schweine-Geschichte mal rauszunehmen, solange sie nicht belegt ist, okay?

Es gibt in dem Artikel außerdem noch einige Schreib/Flüchtigkeitsfehler und ein paar Informationen zu Claus Heim, die auch nicht stimmen. Er ist z.B. nicht schon vor dem zweiten Weltkrieg "zurückgekehrt", sondern hielt sich nur besuchsweise in Deutschland auf, als der 1. Weltkrieg begann. Eine längere Abwesenheit in Deutschland war nicht geplant. Seine endgültige Rückkehr aus Südamerika fand auch später als 1923 statt, denn nachdem er wohl 1925 seine Familie nach Deutschland gebracht hatte (seine Frau war wieder schwanger und vertrug das Klima in Paraguay nicht gut) , ist er dann auch noch zur Abwicklung der letzten Geschäfte wieder zurückgefahren. Woher stammt die Information, dass er die "Flucht vor den Banken" angetreten habe? Richtig ist , dass er erhebliche Verluste in Paraguay gemacht hat bzw. dort nach der Rückkehr aus dem Weltkrieg vorfand, die er selbst auch auf Fehlentscheidungen seines Kompagnons  zurückführte.

Grüsse, Sjnawsd -- Sjnawsd 19:33, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi,

die Angabe stammt aus Armin Mohler: Die konservative Revolution in Deutschland, 1918-1932: ein Handbuch‎, 1999, S. 164. Gilt eigentlich als seriöses Standardwerk, heisst aber natürlich nicht, dass sich nicht auch dort mal ein paar Fehler einschleichen können - du hast dich scheinbar ausgiebiger mit Heim befasst als die Autoren des Handbuchs von daher halte ich dich erstmal für den verlässlicheren Gewährsmann; ich hatte die Geschichte mit den Schweinen aber, wenn meine Erinnerung nicht trübt, glaube ich auch nur, als eine Behauptung - mit einer Einschränkung wie "angeblich" oder so ähnlich kenntlich gemacht - eigefügt und nicht als völlig gesicherten Fakt. Falls nicht, müsste das natürlich ergänzt werden. Grüße Zsasz 00:28, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

bitte ...

kannst du bei Gelegenheit auf diese Anfrage antworten, lieber Zsasz? Tausend Dank im Voraus und schöne Feiertage, --Φ 15:20, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prima, vielen Dank! Und alles Gute für die Feiertage wünscht --Φ 15:22, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Georg Joschke

Das der Grabstein tatsächlich diesem Georg Joschke gehört, ist reine Spekulation, daher hab ich es wieder rausgenommen. Allerdings hab ich vorhin eine Mail an die Friedhofsverwaltung geschickt, mal schauen, ob die das belegen können. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 17:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na okay. Möchte nur zu bedenken geben: nach google ist der Name extrem selten (167 treffer) und dann auch noch das selbe Geburtsjahr. Die Wahrscheinlichkeit ist da schon sehr hoch, von daher ist es zumindest keine Spekulation sondern eine durch starke Indizien gestützte Annahme, die ja auch mit einem vorsichtigen "eventuell" eingeschränkt war. Zsasz 17:59, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber trotzdem soll es hieb und stichfest sein. Hab aber auch Lilla selbst und die Friedhofsverwaltung angeschrieben. Da wird bestimmt was bei rumkommen. Wenn wir das komplette Sterbedatum bekämen, wäre es ja noch besser.--Ticketautomat - 1000Tage 18:16, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Laut Friedhofsauskunft ist der dort begrabene Georg Joschke an einem anderen Datum geboren als der Reichstagsabgeordnete.--Ticketautomat - 1000Tage 15:09, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Chapeau und Kudos zur schnellen u erfolgreichen Recherche - muss ich zugeben, dass du richtig lagst :).Zsasz 22:37, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wilhelm oder Adolf Wedderwille?

... kuckst Du 'mal hierhin? Grüße --David Wintzer 09:58, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Franz Schattenfroh

Hallo! Hier gibt es ein paar ergänzende Informationen zu Schattenfrohs weiterer Karriere und Nachkriegsexistenz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:36, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Paul Nieder-Westermann

Über die VL der Schuleinrichtungen kann man geteilter Meinung sein. Soll mir egal sein...
Wenn Du dann jedoch kpl revertierst, setzt Du auch die kleine Verbesserung im Absatz Literatur zurück.
ich fände es communityförderlich, wenn auch Du die Zusammenfassungszeile nutzen würdest. Gruß--BKSlink 18:33, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hatte verschiedentlich eins drauf gekriegt weil ich in Parlamentarierartikeln solche Sachen wie Volksschule und Gymnasium nicht verlinkt hatte - deswegen dachte ich mir, wenn ich mir schon die Mühe mache Links zu setzen können die ruhig bleiben (v.a. wenn nach der Tilgung wieder ein Dritter kommt und moniert dass ich nicht genügend verlinkt hatte). In der Literatur orientiere ich mich am Standardschema das ich seinerzeit in der Uni gelernt hatte - nach dem Titel eines Buches ein Punkt anstatt ein Komma zu setzen tut mir einfach in den Augen weh, sorry.--Zsasz 19:29, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Teil 2 (Weimar) und Teil 3 (Drittes Reich) der Mitglieder des Reichstages sind ja nun Dank deines Fleißes fertig, dazu meinen Glückwunsch! Im Wikipedia:Kurier hatte ich gestern einen Artikel dazu geschrieben ("Politiker-Projekt feiert III" 1.3.2010). Benutzer:Firewing1977 hat übrigens schon mit Teil 1 (Kaiserreich) angefangen. Er schreibt Artikel zur den Abgeordneten der 1. Wahlperiode. --Ephraim33 16:39, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auch meinen herzlichen Glückwunsch und Dank... Ohne deinen Fleißarbeiten wäre dieses Projekt kaum fertiggestellt worden. Ich hoffe das nach Lilla noch jene Artikel ergänzt werden, die bis jetzt erst bruchstückhaft vorliegen (Todesdatum- und -ort, Zeit nach 1939 etc.). Schreiben 16:49, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie

Wärs nicht mal Zeit für eine Kategorie:Röhmputsch oder präziser Kategorie:Opfer des Röhmputsches oder so? Schreiben 07:58, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Benamsen ist das Problem, siehe Portal_Diskussion:Nationalsozialismus/Archiv1#Kategorie:Opfer_des_.3F.3F.3F. --Hozro 08:06, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ah, ok...., danke. Da hatte ich sogar mitdiskutiert... war mir nicht mehr so präsent. Hmmm, dann üssen wir halt weiterüberlegen... Schreiben 08:21, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Legion der Superhelden

Hallo, diesen Text hatte ich auf der Seite von Ruan geschrieben, ist aber vermutlich hier richtiger. Es geht um den o.g., bei dem meine Änderungen nicht angenommen wurden.

Wenn das inhaltlich nicht passt, lasst den Text wenigstens mal durch ein Korrekturprogramm lesen. Inhaltliche Fehler in der Einleitung sind die Superkräfte, das Jahr der ersten Veröffentlichung (zuerst wird 1959, dann richtig 1958 genannt), die Bedeutung des Editors im amerikanischen Comicgeschäft wird nicht erwähnt (üblich war durchaus, dass der Editor Vorgaben gibt und der Autor diese umsetzt). Orthografisch fehlen einige Kommas. Titel von Legion Geschichten sind z.B. "Prisoner Of The Super-Hderoes" aber nicht Legion Of Super-Heroes. Action Comics kam damals beim National Comics Verlag herraus. Alleine in der Einleitung sind so viele Ungenauigkeiten, dass dieser bearbeitet werden sollte.

Im weiteren Text gibt es noch ein parr Fehler. Laut meinen Quellen war die zweite Geschichte von Siegel und Papp, Siegel wurde Hauptautor der Geschichten.

Am Ende ist ein sinnloser Halbsatz zu viel und ein Schutzumschlag ist immer abnehmbar. Edel ist eine Bewertung, die bei den Archives noch nichr einmal zutrifft. Aufbereiten kann man z.B. akribisch, aber nicht edel.

Ein Änderung ohne Angabe von Gründen, zumal sie nicht zu einer richtigeren Version führt, ist ärgerlich. Ich bitte um eine Erklärung.

Gruß Thomas Dräger

Hi, das Problem war v.a. dass deine Version in einem "In-Universe-Stil" geschrieben war der so tut/klingt als ob reale Personen und Vorgänge anstatt von fiktiven Inhalt beschrieben würden ("die legion ist ein Zusammenschluss Jugendlicher des 30./31. Jahrhunderts, die gemeinsam, dank ihren entweder durch Besonderheiten ihrer Heimatplaneten oder durch besondere Vorkommnisse errungenen Kräfte, Schaden von der Gemeinschaft der Vereinigten Planeten abwenden") - da ist die Gefahr ziemlich groß dass irgendein besonders Fiktions-feindlicher User (und davon gibt es in der dt Wikipedia reichlich) einen Löschantrag stellt - um sich da abzusichern ist es i.d.R. ratsam die Relevanz von fiktiven Inhalten über die real existierenden Publikationen (Hefte, Serien, Sammelbände etc.) aufzustricken und in der Inititaldefinition des Lemmas v.a. über die Publikationen zu reden (laos z.B. "xy ist der Titel einer Reihe von Comicpublikationen, die..."). Inhaltlich habe ich gegen Änderungen an sich nichts gehabt, empfehlen würde ich allerdings etwas mehr auf die Außenperspektive zu achten. Beste GrüßeZsasz 21:59, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte man solche Hinweise nicht als Grund bei der Änderung mit angeben? Da ich die Qualität des nun wieder zu lesenden Textes für bearbeitbar halte, gleichzeitig zu viele Versionen aufgrund meiner Unwissenheit vermeiden möchte - wie gehe ich da am besten vor? Könntest du mir eine etwas detailliertere Kritik meines Textes schicken, den ich dann bearbeite um so einen verwertbaren Text zu bekommen? Wie lasse ich dir meine Mailadresse zukommen - falls man so vorgehen könnte?

Kurt Gildisch

Hallo, darf ich nochmal daran erinnern? Wäre schön, wenn Du den Titel bald per vollständiger Angabe verifizieren könntest. (Antworte hier oder auf der Disk zum Lemma). Danke & Gruß, --bvo66 23:00, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ah ja, das war eine Schrift in der Bib meines Kollegs. Deckblatt habe ich clevererweise nicht mitkopiert. Stand aber etwas drauf wie "Gutachten im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin" oder so ähnlich. Sobald ich nächstes Mal in Berlin bin und in die Bib komme schaue ich mir das Teil noch mal an.--Zsasz 23:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wäre in der Tat dringend geboten, da sich der Titel merkwürdigerweise in keinerlei Bibliothekskatalogen, digitalen Katalogen usw. verifizieren läßt und sogar in puncto Autornamen zwar in WP in verschiedener Form auftaucht ("Orth", "Roth", stets ohne Vornamen, usw.), außerhalb WP aber gar nicht... Da liegt immer generell der Fake-Verdacht nahe, daher ists schon "dringend" (benötigt wird: Genauer Autorenname, ISBN usw.) den Titel genau zu dokumentieren, sonst müßte man ihn erstmal löschen. In welcher Bibliothek genau hattest Du den Titel denn gefunden? Ggf hätte ich Möglichkeiten, das dann auf dem Fernwege zu klären, ohne daß Du extra hinfahren müßtest. --bvo66 23:13, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hatte das Buch in der Bibliothek des Sonderforschungsbreiches gefunden, in dem mein Doktorandenkolleg untergebracht ist. Werde bei meinem nächsten Besuch das Ding noch mal rauskramen. Alternativ könnte ich einfach die Referenzen aus den Fußnoten in den von mir kopierten Seiten abschreiben und in die hiesigen Referenzen einfügenZsasz 02:28, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie schaut's denn nun aus? Konntest Du das verifizieren? (Falls ja, bitte mit verifizierendem Link, nix abgetipptes). Da das Buch, wie von mir im März (siehe oben) dargelegt, ja auch noch in anderen Lemmata auftaucht, allerdings mit leicht geändertem Titel, werd ich ansonsten den Titel aus allen WP-Erwähnungen löschen (und damit auch alle durch ihn belegten Aussagen): Denn keine DNB, kein KVK, kein OPAC des IfZG, nichtmal das Gesamtverzeichnis LFB kennt irgendwo eine Publikation diesen Titels. Hätte ich nicht Dein Wort aus dieser Disk, würd ich an nen Fake denken. --bvo66 17:14, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dick Giordano

Hi, du hast den Artikel erstellt, könntest du die in der Versionsgeschichte angegeben Quellen vllt. etwas ausformuliert auf die Vorderseite übertragen? Der Artikel ist im Moment Hauptseitenverlinkt. Danke & Grüße, --Andante ¿! WP:RM 19:59, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Gemacht --Zsasz 20:25, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Döring

Zufällig stoße ich auf diesen Artikel von Dir und stelle fest, dass dort Dinge editiert werden, die Dich interessieren sollten. Vielleicht kannst Du Dich dann auch um die Frage des Sterbedatums kümmern? Ich habe nichts passendes online finden können und komme erst Donnerstag wieder in die Bücherei. Danke! --Silke Ewering 22:22, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

den neuesten Edit müsste man zumindest optisch besser einarbeiten. Inhaltlich müsste man einige sprachliche Dinge zumindest "unverfänglicher" formulieren ("sein Weg in der SS" hat schon einen gewissen Beiklang, der mir nicht recht schmeckt - klingt ein bißchen zu emphatisch/sich mit ihm identifizierend.--Zsasz 23:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nö, der neueste Edit war komplett als Spam zu revertieren: Alles unbelegte Daten, größtenteils auch irrelevant, kein Fließtext, und zudem noch mittenrein ins ausformulierte Lemma gehauen... "optisch besser einarbeiten" klingt da reichlich euphemistisch. Hat aber zwischenzeitlich schon wer anders erledigt. --bvo66 17:19, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
mit "optisch besser einarbeiten" meinte ich eigentlich die ins Lemma gehauene Auflistung von Daten zur Person nach einer Überprüfung ob die denn zutreffen in ausformulierten Sätzen in den Artikel einarbeiten (nach dem Auffinden von Belegen). Wer bei Gelegenheit mal einen Blick in Dörings SS-Führerpersonalakte im Bundesarchiv werfen, um genauere Details bezüglich seiner SS-Verwendungen und dergleichen zu eruieren. Die SS-Mgl Nr., Beförderungsdaten und dergleichen mehr was in dem Listen-Einschub des anonymen Users stand, fand ich allerdings nicht unbedingt spammig sondern brauchbar (vorausgesetzt die Daten stimmen denn).

Zsasz 21:18, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Info

Guckst Du hier. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:49, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

„Aufziehäffchen, die zwei Schellen aneinanderklatschen“

Klasse Bildbeschreibung, man müsste für dich eine Stelle beim Bundesarchiv schaffen, um die ganzen Bilduntertitel zu aktualisieren. Gruß & Dank --Hozro 21:36, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Merci, hier ein Bild der gemeinten Spezies [ http://dontmesswithtaxes.typepad.com/photos/uncategorized/monkey_cymbals.jpg].Zsasz 22:03, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie: Röhmputsch + Bitte

Moin Zsasz,

Kannst Du mir bitte die genauen Quellenangaben (Literaturangabe und genaue Seitenzahl Biografie Heinz Fanslau) angeben, damit ich das als Referenzen einarbeiten kann? Wie siehsrt eigentlich mit einer eigenen Kategorie für die Opfer des Röhmputsches aus? Sollte man das mal wieder im Portal diskutieren? Ich persönlich hätte nichts gegen eine Kategorie:Opfer des Röhmputsches. Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 08:26, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle ist ein dreiseitiger Artikel aus Schulzs "Generale der Waffen-SS" hatte die Seite nicht mitgeschrieben (weil der Band ja alphabetisch aufgebaut ist). Werde aber im Laufe der nächsten Woche wohl noch einmal in der Staatsbibliothek sein und das nachholen. Kategorie fände ich i.O. allerdings sollte man, um vorhersehbare Anfechtungen von vornherein abzustellen, das Wort Röhm-Putsch eventuell umgehen und irgendwas wie "Opfer der Röhm-Säuberungen" oder "Opfer der Säuberungsaktion vom 30. Juni bis 2. Juli 1934" wählen, die Engländer haben ironischerweise mit Roehm Purge einen schöneren und treffenden Begriff für die ganze Sache, der auch noch weniger Buchstaben benötigt.Zsasz 11:34, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - Wenn Abschnitte referenziert sind, werden sie vor Vandalismus sicherer. Röhmputsch ist zwar ein Propagandabegriff, scheint aber in der Geschichtswissenschaft etabliert zu sein. Opfer der politischen Säuberungsaktion um Röhm ist lang, ginge aber auch. Angesichts der Anzahl der Artikel - wobei es ja sogar einen Hauptartikel gibt - sollte es schon eine Kategorie geben ... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 11:42, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
wie wärs mit Kategorie:Opfer der Röhm-Affäre
Ja, das ist wohl politisch korrekter... ich präferiere jedoch eher die geschichtswissenschaftlich eingeführten Begriffe. Aber warum nicht? Hauptsache die Thematik bekommt endlich eine Kat... und da bist du der Fachmann. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:14, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann würd ich sagen machen wir einfach eine Kategorie Opfer des Röhm-Putsches und gucken, dass wir irgendwie in die Kategorie-Seite zwei-drei Sätze reinschreiben, die die geschichtswissenschaftliche Gängigkeit und allgemeine Popularisierung des Begriffes vermerken, um so unnötigen Scherereien vorzuebeugen.Zsasz 15:19, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, magst du die anlegen?? Du weißt ja am ehesten wer da alles reingehört... Das einzige was passieren kann, ist das das Teil umbenannt wird... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 16:58, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Consummatum est! 74 Artikel in der Kategorie
Sehr gut.... Danke Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 00:20, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

WP:KPA

Diese Regel kennst Du hoffentlich. Falls dir ihr Inhalt entglitten sein sollte: Lies die Seite nochmal in Ruhe durch. Andere, insbesondere erfahrene Benutzer als Troll oder Vandalen zu bezeichnen geht gar nicht. Wie man inhaltliche Fragen klärt, dürfte dir auch bekannt sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zsasz hat auf eine üble Beschimpfung reagiert: Märchen-Burschi-Zsasz. Entweder hat Benutzer:PaterMcFly das nicht gesehen oder heißt es gut. Beides sollte "insbesondere erfahrenen Benutzern" nicht passieren, vor allem da der Link vom "Betroffenen" Asthma selbst in der Vandalismusmeldung vermerkt wurde. Mal schauen, ob Asthma noch eine Ansprache erhält, oder wie üblich davonkommt...
Lieber Zsasz, bitte lass dich nicht nicht provozieren; lieber PaterMcFly, es wäre schön, wenn du nicht auf einem Auge blind wärst. --Jeansverkäufer 08:54, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
*verwirrt bin*. Irgendwas hat mich jetzt da durcheinander gebracht, wahrscheinlich weil zwei komplett verschiedene Artikel beteiligt waren, was mir aber irgendwie gar nicht aufgefallen war. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:39, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Provozieren lasse ich mich sicher nicht. Diese Aktionen von Asthma sind ja nix neues, so dass ich sie relativ entspannt mit einem milden Lächeln quittiere. Vandalismus bezog sich darauf, dass der Benutzer einfach mutwillig eine bestehende PND, die Informationen enthielt, gelöscht hat, dann, weil er's grade lustig fand, meinte angelegte Kategorien aus Artikeln löschen zu müssen und derartige Späßchen. Trollerei und Vanalismus waren da nicht als Verbalinjurien meinerseits gemeint, sondern lediglich als nüchterne Feststellungen, was ich von derartigen Praktiken halte. Zsasz 18:28, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Märchen-Burschi-Zsasz" - Das ist eine Anspielung auf das verbale Verhalten von Benutzer:Zsasz auf Diskussion:Oberste SA-Führung, der dort Benutzer als "Burschi" tituliert hatte und ihnen unterstellte, "Märchen" zu erzählen. Bitte dort nachlesen, damit die Desinformationen des Benutzers Jeansverkäufer besser eingordnet werden können. --Asthma und Co. 19:13, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Achja, für deine Pathologisierung (auf welche abgrundtiefen Ebenen du dich begibst, ist echt peinlich, btw – schämst du dich eigentlich gar nicht?) von wegen "mit Schaum vor dem Mund" habe ich dich hier gemeldet. --Asthma und Co. 19:22, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach Asthma, deine Kamellen kannst du, anderswo erzählen. Die nimmt dir ja doch keiner mehr ab. (Pathologisierung? Kann ich nirgendwo sehen, dass ich das geschrieben habe?) Ansonsten wenn du mich anpöbelst brauchst du dich nicht wundern, wenn ich dich dafür zusammenfalte: wie heißt es so schön "Wie man es in den Wald hineinschreit, so schallt es heraus." Ich könnte jetzt die reichhaltigen Beispiele dafür raussuchen, wie du mich und andere mit Bezeichnungen wie "Burschi", "Freundchen" und ähnliches anhaust, aber du bist in der Hinsicht, wie ich den Bemerkungen anderer entnehmen kann, einschlägig bekannt, so dass das nicht lohnt. Von meinen Nutzerseiten hälst du dich übrigens in Zukunft bitte fern. Als Gastgeber möchte ich hier nur Leute mit denen ich freundschaftlich verkehre zu Gast haben - und werde dementsprechend als Hausherr zukünftig alle Kommentare von "ungebetenen Gästen" kommentarlos löschen, damit ich zumindest hier meine Ruhe habe.Zsasz 19:37, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie angekündigt: meine Diskussionsseite ist nicht das Behältnis für Asthmas geistige Notdurft. Deswegen gelöscht.Zsasz 19:45, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Liste der beleidigenden Apostrophierungen durch Benutzer Asthma: "Freundchen" (Disku: Denkmal für die ermordeten Reichstagsabgeordneten), "Märchen-Onkel" (vgl. oben) etc. p.p. Werde bei Gelegenheit gerne noch weitere ausgraben, wie sie mir bei der Durchsicht alter Artikel-Kommentarzeilen u.ä. unterkommen. Asthma gehört wohl zur Spezies "Mimofant" wenn ihm was nicht passt wird grob ausgekeilt, wie das ein wildgewordener Elefantenbulle tut. Wenn er es in gleicher Tonart zurückbekommt rennt er mimosenhaft zum Admin und winselt "die beleidigen mich". Schon amüsant diese Doppelstandards Zsasz 19:58, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
wie gehabt, Asthma kann seinen Spülricht an Verzerrungen und Beleidigungen ausgießen wo er will, aber nicht auf meiner Benutzerseite. Hier hat er Schreibverbot. Ich fasse seine Behauptungen aber gerne zusammen:
er unterstellt mir ich hätte ihn der Lüge bezichtigt und daraufhin habe er zu der Anrede "Freundchen" gegriffen. Nun: er hatte mir in einer Diskussion etwas unterstellt, was offensichtlich falsch war (ich würde eine Theorie aufstellen - stattdessen habe ich Tatsachen vermerkt, deren Relevanz für einen Artikel ihm nicht genügend belegt schien; dass sind zwei unterschiedliche Dinge). Wissentlich etwas Falsches zu behaupten ist in meinen Augen eine Lüge. Deswegen bat ich ihn daraufhin keine Lügen aufzustellen. Wenn er auf Kritik meinerseits die er als nicht gerechtfertigt oder unangemessen ansieht, mit einer Anrede wie "Freundchen" reagiert, darf ich wohl auch auf Kritik seinerseits (bzw. seiner Sockenpuppe) die ich für unangemessen und nicht gerechtfertigt halte, mit der Anrede "Burschi" reagieren. Außer natürlich es gelten unterschiedliche Maßstäbe.Zsasz 00:28, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die von ihm sonstwie zusammengeschreinerte Behauptung, ich würde ihn "pathologisieren" oder mit Tieren gleichsetzen habe ich hinreichend unter [2] zerpflückt.Zsasz 00:28, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Muss das alles sein? Kriegt Euch mal wieder ein, das ist doch unnötig. Formalien sollten in jedem Fall beachtet werden aber Höflichkeit ist auch ne Tugend... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:52, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kleiner technischer Hinweis zu PND

In den Artikeln sollen bei den Normdaten nur individualisierte Datensätze eingetragen werden, also PNDs, die tatsächlich einer bestimmten Person zugeordnet sind. Am einfachsten erkennst Du den Unterschied im Katalog der DNB, ob im Datensatz "Name" (=nicht-individiualisiert) oder "Person" (=individualisiert) steht. Auch wenn im Fall von Erich Stockhorst beide Publikationen zu der einen Person gehören, wäre ein solcher Fall zunächst unter Wikipedia:PND/Fehlermeldung einzutragen. Auf Basis dieser Liste erstellt die DNB dann - mit einer kleinen Verzögerung - individualisierte Datensätze. -- Triebtäter (MMX) 03:13, 24. Jul. 2010 (CEST)

Ah gut, hatte jetzt zwar schon eine Email an die Nationalbibliothek geschickt, aber gut, doppelt schadet nicht. Würde es dich stören unter "Weblinks" einen Direktlink zu der Stockhorst-Seite bei der DNB zu schicken bis die Sache korrigiert ist?Zsasz 03:17, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Verwendung der Vorlage DNB-Portal ist durch meine Hinweise von oben nicht betroffen. -- Triebtäter (MMX) 03:20, 24. Jul. 2010 (CEST)
Merci.Zsasz 03:32, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Berthold Biermann, Ernst Brauweiler, Rudolf Maus, Curt Radlauer, Udo von Mohrenschildt

Gerhard Nauck

Hallo Zsasz, auf meiner Diskseite kam eine Anfrage zu Nauck. Hast Du den Beleg zu Im Dezember 1943 wurde Nauck zum Leiter des Kriminalbiologischen Instituts des RKPA ernannt. Das wäre wichtig, da Holgerjan einen Artikel zum Kriminalbiologischen Institut des RKPA plant. Danke für die Mühe im Voraus und Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:04, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stammt aus Joachim Stepahn Hohmann: Robert Ritter und die Erben der Kriminalbiologie, Lang, Frankfurt am Main u.a. 1991, S. 69 (Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, Band 4, S. 69-70 (wie Fußnote 1 im Artikel). Übrigens ganz gut zu lesen der Schinken. Sein Vogänger war Rudolf Horn (* 19. April 1908 in Neumark, Schlesien). Interessanterweise wird Nauck auf S. 69 indirekt als Verwaltungsleiter des Kriminalbiologischen Isntituts bezeichnet ("Horn war bis... Verwaltungsleiter. Sein Nachfolger wurde Gerhard Nauck.") während er auf S. 70 einfach als Leiter tituliert wird. Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, ob Leiter und Verwaltungsleiter das gleiche sind. Möglich ist, dass Hohmann auf S. 70 etwas geschlabbert hat, als er Nauck als Leiter bezeichnete, und er aus Versehen die Silbe "Verwaltungs-" vergessen hat. Aber Holgerjahn wird sich da wohl eh auskennen wenn er einen ganzen Artikel zum Thema in der Mache hat. Grüße und bis baldZsasz 20:22, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Info. Darf ich das zu Holgers Disk kopieren? Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:25, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: habs schonmal verlinkt...Beantworten

Hermann Mattheiß

Hi Zsasz, irgendwie kommt mir das von Dir eingestellte Foto sehr bekannt vor.

Grüße --Mapugo 17:58, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Original müsste im BDC liegen (gibt dort zwei Akten zu Mattheiß). Die Auflösung dort ist allerdings sehr schlecht (da Mikrofilm). Hab mich dann nach dem Photo im Internet umgehört und hab dann einen Scan des Photos in besserer Auflösung präsentiert bekommen, der von [3] stammen müsste. GrüßeZsasz 18:09, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Martin Faust

Hallo Zsasz, ich hoffe du bist damit einverstanden. Ich denke die Formulierungen sind so „flüssiger“ und hoffe, dass ich nichts verfälscht habe. Unklarer Punkt: war „Flucht von Scapa Flow“ beabsichtigt?? LG --LungFalang 23:55, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bin mit den Änderungen vollauf einverstanden. Der Lesefluss wird erhöht und dass kann eigentlich nie verkehrt sein. War als ich den Artikel vor ein paar Stunden geschrieben habe etwas in Eile, weil mitten während des Schreibens meine Abendessenverabredung eintraf und zum Aufbrechen drängte - da hab ich dann etwas gehetzt gearbeitet. Und das obligate "Nochmal-Durchlesen" hab ich dann auch bleiben lassen (bzw. aufgeschoben auf die Zeit vorm Schlafengehen). Das Ergebnis der überschnelle Arbeitsweise waren dann einige unnötige, hektikbedingte, Redundanzen und Schusseligkeiten wie z.B. das Wort "eingeweiht" in einem Satz zweimal zu verwenden oder Flucht statt Bucht zu schreiben. Lange Rede kurzer Sinn: Hast mir dankenswerterweise eine Fleißarbeit abgenommen, die ich sonst beim Zweitdurchlesen hätte übernehmen müssen.Zsasz 00:25, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da Du Dir offensichtlich Hitlers Blutzeugen auserkoren (4/16) hast, solltest Du wissen, dass der Autor ihnen den ersten Band, nicht das erste Buch seines Werkes gewidmet hast, vielleicht findest Du die Zeit, das in Deinen Artikeln zu korrigieren.
gegen Schnell-Schnell gibt es eigentlich ein probates Mittel, leg den Artikel in Deinem Benutzernamensraum an und lass ihn dort ein bißchen reifen. Zur Not kannst Du jemanden fragen, ob er dort Korrektur lesen will.
jetzt liegt der Martin Faust bei mir gedruckt auf dem Tisch. Mit über zehn Anmerkungen, die ich bei Gelegenheit abarbeiten werde, dabei wird auch die epische Breite ein bißchen eingekürzt werden, auch der Hinkel-Bericht ist IMHO unerheblich.
gruß --Goesseln 11:47, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
1) Wo hab ich denn geschrieben, dass ihm das "erste Buch" von mein Kampf gewidmet wird. In meiner Version steht "erste Teil von mein Kampf" [4], scheint mir eine adäquate Beschreibung zu sein. Falls das jemand geändert hat, ist ja nicht meine Schuld. 2) Detailreichtum war meiner Meinung nach wichtig um zu zeigen, dass es genug Infos für einen eigenen Artikel gibt - sonst kommt jemand und sagt "Für son' Fünfzeiler brauchts keinen Artikel, dass kann man bei Blutzeugen etc. in einen Unterabschnitt schreiben". In der Löschdiskussion zu einem anderen getöteten Putschisten wurde dieses Argument angebracht. 3) Der Schein-Widerspruch bei Hinkel mag damit zusammenhängen, dass dieser sich später bei seinen Zeitangaben nicht korrekt erinnerte - bei einem dunklen Novembertag mag es düster und trüb genug gewesen sein, dass ihm 12 Uhr mittags in seiner Erinnerung wie 18 Uhr vorkam. Möglich wäre auch, dass Hinkel dachte man würde Faust zum Krankenhaus bringen als er ihn im Zug der abziehenden Putschisten sah, während dieser vielleicht bereits im Krankenhaus gewesen war, dort für tot erklärt wurde und dann von den Spießgesellen beim Abzug aus München mitgenommen wurde - und es eben erst dann, nach dem Krankenhausbesuch, zur Begegnung mit Hinkel kam, der fälschlich dachte Faust wäre auf dem Weg ins Krankenhaus, während er tatsächlich auf dem Rückweg war. Aber, Spekulationen - auch logische - wollte ich nicht einbringen, sondern einfach die vorliegenden Daten präsentieren. Rückschlüsse kann ja jeder für sich selbst ziehen.
ad 1) ich habe Dich falsch zitiert: es steht im Artikel „den ersten Teil seines Buches“, richtig wäre „den ersten Band seines Buches“. „Band“ steht im Original der genannten Literatur. gruß --Goesseln 12:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ach so, dann ist das geklärt. Ich benutze Teil und Band zwar synonym und hab mir da nix weiter gedacht (in meiner Ausgabe sind beide Bände zusammen abgedruckt), aber wenn du da einen wichtigen Unterschied erblickst hab ich natürlich nix dagegen wenn du die Formulierung monosemierst. BTW bei Hinkel war auch der Gedanke den Artikel nicht zu sehr verwaisen zu lassen, sondern an andere Artikel anzubinden. Grüße Zsasz 13:27, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du solltest Dir in der von Dir verwendeten Ausgabe die "Widmung" des ersten "Bandes" genau ansehen, der Autor schreibt dort "Band".
Warum sollten wir es hier, wo wir es wissen können, nicht genau nehmen, es bleiben genügend Ungereimtheiten, Seitenfüller (s.o.) und Theoriefindungen. Im Hauptartikel wird das ja auch halbwegs genau beschrieben, dass diese Widmung für den ersten "Band" geschrieben wurde. gruß --Goesseln 15:37, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Grund gereizt zu sein: Wenn du die exakte Formulierung Band vorziehst habe ich ja nix dagegen einzuwenden, begrüße die Präzisierung sogar. Hab nur oben ganz friedlich vermerkt, dass der "erste Band" eines zweibändigen Werkes für mich dasselbe ist wie der "erste Teil" dieses Werkes: Wenn das Werk zwei Bände hat, dann ist der erste Band doch logischerweise der erste von zwei Teilen, weswegen die Wortwahl erster Teil für mich keine Verzerrung oder Verfälschung bedeutet (meine Ausgabe ist übrigens in englischer Sprache, weil ich die während einer Indienreise gekauft habe, für die Originalwortwahl müsste ich in die Bib wetzen). Notabene: Den Artikel über Scheubner-Richter habe ich 2005 als IP angelegt (weil du ja eine Art Checkliste angelegt hast, wo die Artikel herkommen), falls du Rückfragen hast bin ich wohl auch für den der AnsprechpartnerZsasz 15:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe keine Ursache, mit Dir unzufrieden zu sein oder Unfrieden stiften zu wollen. Also bitte, bitte die Goldwaage lieber in die Artikelbearbeitung legen. Bei unserer Autorenkommunikation gehst Du und gehe ich von den bekannten Guten Absichten aus.
Ob Band oder Buch oder Teil, das macht inhaltlich nicht viel her. daher: eod
spannender finde ich da schon, ob wir es uns leisten können, den „Marsch zum (ehemaligen) Kriegsministerium“ als „Demonstrationszug“ im heutigen Sprachgebrauch zu bezeichnen. Ich bin in den Details (noch) nicht so firm, aber der Marsch zum ehemaligen Kriegsministerium (nicht: zur Feldherrnhalle!) war Teil des Putsches und kommt mir sprachlich als „Demonstration“ etwas zu wenig gewaltätig vor. Die Entwaffnung einer Einheit der bayerischen Polizei auf dem Wege dorthin ist auch keine Petitesse.
Also, Du verstehst hoffentlich, dass ich jetzt, bevor die letzten 5-oder-so Novemberkämpfer hier auch noch mit den durchaus redundanten Stories über die „Demonstration“ entstehen, vorher ein paar Fakten (Band oder Buch) oder Begriffe (Du schreibst : „Demonstration“. Ja was? Marsch einer bewaffneten und schussbereiten militärischen Einheit von Putschisten, militärische Operation unter Führung eines Generals und eines Gefreiten, also Marsch ! oder ?) geklärt werden, sonst ist das alles sechzehn Mal en detail nachzuarbeiten.
nb. ich mache mir schon Sorgen, wieso bei der Wikepedia jetzt die Novemberkämpfer von 1923 vervollständigt werden. Außerhalb der Widmung in dem Buche und dem befohlenen Gedenken in den zwölf Jahren sind die meisten nicht Erscheinung getreten. Was veranlasst uns, diese jetzt alle einzeln hier zu verewigen? Abgesehen davon, dass z.B. dieser Artikel zwar eher relevant, aber stark notleidend ist. Aber die Zwanzigjährigen, noch nicht gelebt Habenden, die ihr Leben weggeworfen haben (nach den paar Millionen Kriegstoten natürlich auch kein grosser Unterschied) ? Was macht ihre Relevanz ? Ich mache mir da schon Sorgen. Grad schneit auch noch dieser Artikel rein: Eugenie Haug und der Joseph Fueß. naja. Vielleicht alles nur mein Problem. --Goesseln 18:12, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wort Demonstration hatte ich gewählt, weil ich in der Literatur zum Putsch immer die folgende Darstellung des Ablaufes finde: Hitler und Ludendorff versuchten Kahr, Seißer und Lossow am 8. November auf ihre Seite zu ziehen und im Bund mit der regionalen Staatsgewalt von Bayern aus die Reichsregierung zu stürzen. Die drei (Kahr, Seißer, Lossow) wollten dann aber doch nicht mitspielen und kehrten sich in der Nacht zum 9. November, kaum dass Ludendorff ihnen auf ihr Ehrenwort nichts gegen den Putsch zu unternehmen erlaubt hatte den Bürgerbräu zu verlassen, von dem Putschunternehmen ab und trafen Vorbereitungen zu seiner Niederschlagung. Als Hitler und die anderen Führer von dieser Naivität Ludendorffs erfuhren waren sie ziemlich verzweifelt und befürchteten, dass das Unternehmen damit bereits gescheitert war. Als dann am Vormittag des 9. Novembers klar war dass die drei sich nicht an dem Putsch beteiligen würden, sondern sich gegen ihn stellen würden, dämmerte den Anführern des Putsches endgültig, dass ihre Sache verloren sei (es gab wohl bereits öffentliche Plakatanschläge in denen Kahr und Co ihre Zustimmung widerriefen). Dann, so meine Erinnerung an die Literatur, hätten die Putschisten sich zu einem letzten Verzweiflungsmanöver entschlossen und einen Demonstrationsmarsch durch die Stadt begonnen, der das Ziel hatte, die Bevölkerung auf ihre Seite zu ziehen und eben durch diese demonstrative Aufzeigung der Unterstützung des Putschvorhabens durch die Masse der Bevölkerung die Träger der lokalen Gewalt doch noch davon überzeugen sollte ihren Widerstand aufzugeben und ins Lager der Putschisten zu wechseln. Daher also Demonstrationszug.

Nachtrag: Hab gerade mal ins Hitstorische Lexikon Bayerns geguckt. Dort steht: "Da jedoch nach dem Ende der Versammlung das Triumvirat die Zustimmung widerrief und Kultusminister Franz Matt (1860-1929) als Vertreter der legalen Gewalt nach Regensburg auswich, ferner die Putschisten mit Röhm auch nur das Wehrkreiskommando VII in der Ludwigstraße 24 (heute 14), nicht aber die Kasernen (außer der Zentralen Infanterieschule) besetzen konnten, war das Unternehmen gescheitert. Auch der Zuzug von Hitleranhängern aus bayerischen Städten (aus Nürnberg Julius Streicher [1885-1946]) änderte daran nichts. Auf Vorschlag Ludendorffs beschloss man, am Vormittag des 9. November durch einen Demonstrationszug das Blatt zu wenden und Röhm zu entsetzen. Auf dem Weg vom Bürgerbräu zur Ludwigstraße wurden die ca. 2.000 (teilweise bewaffneten) Putschisten durch die Bayerische Landespolizei aufgehalten, die, nachdem geschossen worden war..." Der Begriff Demonstrationszug kommt also wirklich öfters vor. Du hast allerdings Recht, dass die Ludwigstraße das Endziel und die Feldherrenhalle nur Zwischenetappe war. Ach ja, die von dir erwähnten neuen Artikel muss ich noch sichten, ob da irgendeine konzertierte Aktion aus dem Braunen Lager vorliegt kann ich daher noch nicht sagen, werds aber im Auge behhalten. Gruß Zsasz 18:47, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hattest Walther Bochow eingegeben und schon war das falsch. Zunächst steht doch allerhand drin. Es handelt sich um denselben, da die Links auf auf den von Dir in der DNB Leipzig verwiesenen Titel führt. Bestellen ist kein Problem. Auf was soll ich da speziell achten?--Mario todte 18:58, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe bestellt. Aber den scheint einer schon ausgeliehen zu haben, so dass ich wohl erst mal in die Warteschlange komme.--Mario todte 19:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, großen Dank schon Mal im Voraus. Hab noch mal abgeglichen. Kvk kennt egal ob man Walter oder Walther schreibt nur 2 Exemplare in der Nationalbibliothek und eins in der Staatsbibliothek (das ja Kriegsverlust ist). Wichtig wäre ob irgendwelche Informationen über den Autoren im Buch stehen (also etwa ein kurzer Lebenslauf oder ein Autorenporträt am Anfang oder Ende des Buches oder auf dem Umschlag (wenn vorhanden)). Falls es einen Klappentext gibt, wäre der für mich auch interessant. Ansonsten wäre ich auf das ganze Drumherum noch neugierig: Gibt es Illustrationen, ein Vorwort des Autors oder eine Einleitung? Steht in der Titelei irgendwas aufschlussreiches. Denke, dass das in weniger als 5 Minuten abzuklären sein müsste. Und nicht vergessen: Wenn du Mal Infos über ein Buch aus Berlin brauchst, hab keine Scheu mich zu bitten. GrüßeZsasz 19:35, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Theodor Casella

zur Info für Dich mit der bitte das ggf. zu ergänzen. Du bist ja gerade im Film... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 09:18, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Werd ich mir mal auf die Beob-Liste setzen und bei Gelegenheit etwas ergänzen.Zsasz 23:28, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Thx. Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:59, 22. Aug. 2010 (CEST) PS: kannst noch Literatur nachtragen?Beantworten

Wilhelm Ohst

in dem Artikel werden zwei unterschiedliche Geburtsjahre angegeben. In der Titelzeile und den Personendaten 1896, in der Kategorie dagegen 1898. Viele Grüße --Abrisskante 14:40, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

gemacht

Frage zu Hans Erwin von Spreti-Weilbach

Es ist eine Münchhausenrecherche um dich zu beschäftigen. Suche bitte

  • Moritz Pirol: Hahnenschreie, Bd. 2, 2000, ISBN 3-8311-0823-4, S. 72 den dort zitierten Artikel aus der Münchner Post vom 13. April 1932
  • Andreas Dornheim: Röhms Mann fürs Ausland, S. 71f. den zugrundeliegenden Text für die Aussage Außer Röhm sollten auch einige Männer aus seinem direkten Umfeld, darunter Spreti-Weilbach, ermordet werden.

Ein aufgrund deiner Quellenangabenverfälschungen wahrlich sauerer Franz (Fg68at) 22:30, 24. Aug. 2010 (CEST) Franz (Fg68at) 22:31, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Könntest du dich etwas klarer ausdrücken? Irgendwie wirkt deine Frage etwas wirr und unzusammenhängend (vielleicht mal vollständige Sätze schreiben?):

In meinen Exzerpten steht hierzu:

  • Dornheim S. 119: "Buch, 'Apostel nationalsozialistischer Gerechtigkeit', habe den Plan gefaßt, 'den SA-Stabschef und dessen vier wichtigste Mitarbeiter (Bell, Spreti, Uhl, Du Moulin) zu ermorden"
  • Burkhard Jellonnek: Homosexuelle unterm Hakenkreuz
  • S. 71: "Schadensbegrenzung lautete nun die Devise im Braunen Haus. Horns detektivischer Eifer sollte auf Wunsch des Stabschefs unterblieben, denn Himmler „hätte Major B vorgenommen und zur Rede gestellt, wodurch die Angelegenheit endgültig beigelegt sei.“ Was sich als Wunschdenken entpuppte, da Graf Du Moulin-Eckart und dessen Mitarbeiter Graf Spreti in ihrer Angst die Polizei eingeschaltet und von einer Zelle G zur Beseitigung missliebiger Leute berichtet hatten. Außerdem hatte SA-Führer Bell im Auftrag Röhms die Redaktion des Vorwärts von dem Mordcoup unterrichtet, „damit, falls er ausgeführt würde, die Welt den Schuldigen kennen solle.“ Der so vereitelte Tötungsplan aber ließ sich vor der Öffentlichkeit nicht länger vertuschen.
  • S. 72: Zumal die einmal mehr federführende Münchener Post mit Berichten über die aufgeflogene Tscheka im Brauenen Haus, über die eilige Berlin-Flucht von Röhm, Himmler, Graf Spreti und Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune auch nach der Zurredestellung Buchs den zutage getretenen Dissens in der NSDAP-Zentral genüsslich ausschlachtete.“

Also was ist mit den Quellen jetzt nicht in Ordnung?Zsasz 22:51, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt verstehe ich: Dadurch, dass später noch weitere Fußnoten in den Artikel zu Spreti-Weilbach eingefügt wurden, wurde der Verweis verzerrt. Der Hinweise "ebendort" oder "siehe dort S. 72" aus Fußnote "f" bezog sich auf die Literaturangabe der ursprünglich darüberstehenden Fußnote e. Dadurch, dass später weitere Fußnoten dazwischengesetzt wurden, wurde die einstmals vorstehende Fußnote e, die die gemeinte Literatur enthält, zu f (oder g, h, etc. weiss jetzt aus dem Kopf nicht mehr wieviele Fußnoten noch hinzugekommen sind) so dass wenn man gemäß dem Hinweis "Ebenda S. xy" in das Buch der darüberstehenden Fußnote geguckt hat an das falsche Buch geriet.Zsasz 23:01, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Burkhard Jellonnek: Homosexuelle unterm Hakenkreuz hast du komplett verschwinden lassen.
Ich habe einmal Quellen hinzugefügt und gruppiert. Gruppierungen oder ref name um nur einen Eintrag zu haben willst du nicht, du willst zwingend jedesmal die volle Angabe. Und dann hast du verkürzt,
  • wo stand <ref group="J">Münchner Post vom 13. April 1932, zitiert auf S. 72.</ref><nowiki> Also Gruppe Jelinek, dort seite 72, :**machst du <nowiki><ref>''Münchner Post'' vom 13. April 1932, zitiert auf S. 72.</ref>.
  • Und aus <ref group="D" name="dornheim119"/><ref group="J">S. 71f.</ref> also Dornheim S. 119 und Jelinek S. 71
    • hast du <ref>Dornheim: ''Röhms Mann fürs Ausland'', S. 71f.</ref> Also Dornheim S. 71 gemacht, was Jelinek S. 71 war.
  • Zwischendurch hast du bei Mann für Mann die ISBN und das Jahr gekillt, weil dir das so schöner vorkam. Nur ist das Jahr wichtig. Es gibt 2 verschiedene Auflagen und die dritte ist in Arbeit.
Bitte jetzt nichts ändern. Ich versuche das gerade nachzuvollziehen und zu reparieren. Ich werde dabei die von dir zwingend vorgeschriebenen Einzelverweise verwenden (Also auch wenn eine Seite mehrmals genannt wird, wird sie mehrmals eingearbeitet), weil mir das Spiel zu blöd ist und ich nicht noch einmal Fälschungen erleben will. --Franz (Fg68at) 23:18, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich werde keine Zeilenumbrüche in den Quellenangaben verwenden, da du eine Wurscht mit verschiedenen Quellenangaben übersichtlicher findest. --Franz (Fg68at) 23:32, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Fühl dich frei zu ergänzen; hab die Veränderungen am Artikel nicht mehr ganz im Kopf, weiss aber dass ich diese Gruppen-Verweise in einzelne Nachweise umgebaut habe, weil die a) nur vereinzelnd von Leuten hier benutzt werden (und daher nicht im Sinne der Einheitlichkeit sind); b) Ich die optisch irritierend finde; und c) sie die Übersichtlichkeit stören. Aber zwingend vorgeschrieben habe ich die niemandem (wie käme ich auch dazu?). Zwei Dinge noch: Wenn du mich schon in der Pose des Belehrenden ansprichst, dann bemühe dich doch bitte zukünftig die Sachverhalte, wegen denen du dich an einen wendest, vollständig und in kompletten deutschen Sätzen darzulegen, damit man nicht erstmal 5 Minuten rumrästeln muss, was du überhaupt willst. An deinem Umgangston könntest du auch arbeiten: Wenn mich jemand in dem Ton von der Seite anraunzt habe ich wenig Neigung ihm zu helfen oder auch nur zu antworten ("Spiel zu blöd", wenn andere Einzelnachweise besser als Gruppenachweise finden).

Ach ja, und Fälschungen lass ich mir von dir gewiss nicht unterstellen: Wenn durch die Umgruppierung des Fußnoten-Systems von Gruppen- zu regulären Fußnoten eine Seitenzahl am Ende neben dem falschen Referenztitel steht (neben Dornheims Buch anstatt Jellineks) ist das gewiss unglücklich, eine Fälschung (also die absichtliche Fabrizierung einer Quelle die gar nicht vorhanden ist) gewiss nicht. Außer du verstehst unter dem Begriff etwas deutlich anderes als man dies für gemeinhin tut oder (und das scheint mir der Fall zu sein) du jonglierst etwas mutwillig-beliebig mit dem Begriff herum.Zsasz 23:42, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deshalb habe ich auf Verfälschung jetzt Angabenverfälschung ausgebessert. Du hast einfach sehr unsauber gearbeitet und kommst mit "ref group" und "ref name" anscheinend nicht zurecht.
Ich habe auch nicht alles im Kopf, vor allem nicht deine Änderungen, ich erarbeite es mir gerade und schaue was da drei Mal schiefgelaufen ist.
Entschuldige meinen Ton, ich kühle mich gerade wieder ab. Aber es wurde von mir und Horzo ich glaube 3* auf Gruppen geändert und du hast es jedesmal mit Fehlern zurückgeändert. Und mit Auslassungen. Ich finde es zB sehr interessant, dass das eine ein zeitgenössisches Buch im Nachdruck von 1981 ist. Das hilft es einzuschätzen, wenn man das Buch nicht vor sich hat.
Ein Hinweis noch zu "Ach da hat jemand Quellen eingefügt" (auch wenn das nicht der Grund war). Davon haben wir, in diesem System hier, von Prinzip her auszugehen. Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda.2C_ebd..2C_a.a.O.. Alleine beim Gruppierungen kann man sich auf Seitenangaben beschränken, denn dort ist sichergestellt, dass da nichts dazwischenfunkt. (Ausgenommen Benutzer. :-) ) Und das "Ebenda" kann man dan auch weglassen.
In der "Hilfe:Einzelnachweise" solltest du auch noch etwas verändern, wenn du nicht willst, dass "im Sinne der Einheitlichkeit"" alleine Einzel-Refs verwendet werden sollen, weil die Verwenden alle.
(Kommentar: "Einheitlichkeit", das kommt mir in diesem Falle vor wie: "Ihr habt jetzt alle Januar und keiner Jänner zu schreiben, weil die meisten Leute wohnen in der BRD und wir wollen es einheitlich. Und ihr habt jetzt alle die Begriffe Sahne und Brötchen zu verwenden, weil wir in der BRD verwenden das ja auch.")
Einheitlichkeit gibt es hier nur bedingt. Und wenn die technischen Möglichkeiten da sind, werden sie verwendet. Vor allem von jenen, die Wissen wie man sie anwendet. Vor allem in komplexeren Fällen, wenn es mehrere gleiche Verweise gibt, wenn es Sinn macht. Sonst verwende auch ich einzelne Refs. Gerne jetzt auch unten gesammelt, denn das macht den Quelltext des Artikels kürzer. Man muss nicht jedes mal suchen: "Wo ist jetzt das Ende der Quelle und wo geht der Text weiter." Besonders wenn gemischt Angaben aus mehreren Quellen zusammenkommen. Wie etwa bei Johannes Dillinger und Günter Schmidt (Journalist). Wenn ich dort 8 mal dasselbe einfüge.....
"sie die Übersichtlichkeit stören." Das ist Ansichtssache. Ich finde es übersichtlicher, wenn ich bei mehrfachen Angaben aus demselben Werk, eine vollständige Angabe habe und darunter die Seitenangaben aufgelistet. Du magst anscheinend lieber jedesmal Autor & Titel & Seitenangabe, bei mehrfachen Verwendungen auch mehrmals dieselben Angaben. Mich irritiert, das eher. Einerseits weil es mehrere Verweise auf dasselbe gibt. Andererseits "muss" ich jedesmal die Zeile lesen um den kleinen Unterschied zu merken. Wenn es einen Zusatz gibt, wie: Siehe auch in diesem Werk; oder: Dort steht zusätzlich noch der Kommentar; dann habe ich das lieber in einer neuen Zeile. So übersieht man nicht so leicht, dass da noch eine zweite Quellenangabe drinnensteckt. --Franz (Fg68at) 01:00, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich denke ich gut leben. Sind vielfach wohl auch individuell gewachsene Vorlieben. Übrigens Einheitlichkeit ist mehr als Tendenz denn als sklavisches Diktat gemeint. Wenn jemand gerne Obers sagen möchte ist mir das eigentlich genauso recht wie Sahne.Zsasz 01:25, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Manchen nicht. So. Analyse der jeweiligen Veränderungen ist so weit fertig: Diskussion:Hans_Erwin_von_Spreti-Weilbach#Quellenangabenwirwarr Ich hatte die Gruppierung vorgenommen, weil von einem Werk jeweils zwei Seiten zwei mal genannt werden und ein einem anderen Werk zwei Seiten jemweils ein Mal genannt werden. Ich wollte nicht zu jedem immer den gleichen Quargel schreiben. Aber ich wollte, dass man alle Angaben zu einer Quelle unten beisammen stehen hat.
So, die Umarbeitung kommt morgen. Mir schwirrt schon der Kopf. Ich würde gerne wieder die Literaturangaben vervollständigen. Vielleicht schreib ich es einmal vollständig hinein und die anderen Male nur die Kurznennung? Wo die Münchner Post zitiert wird, sollte drinnen bleiben. In Österreich kriegst du zB leicht Homosexuelle unter dem Hakenkreuz, aber anscheinend nur über Auslandsleihe, wenn überhaupt, die Münchner Post. Wenn jemand nachschauen will. Was hast du gegen ISBN-Nummern und Verlagsangaben? --Franz (Fg68at) 04:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel noch, wo ich Group im größeren Maßstab verwendet habe, und wie es zur Übersichtlichkeit beitragen kann: Gay Pride. So hat man alle Quellenangaben aus einem Werk zusammen. Im Aktikel gibt es einen Buchstaben neben der Zahl. Wenn man einmal draufgeklickt hat und sich merkt, was der Buchstabe bedeutet, muss man nicht jedes mal zu den Quellen gehen um zu sehen, woher es stammt. Etwas anders ist das Hauptwerk bei Gerard J. M. van den Aardweg. In einem ähnlichen Fall, wie bei Aardweg habe ich es auch umgearbeitet, weil dort dauernd "ebd." stand und das eben nicht sicher ist. --Franz (Fg68at) 04:30, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liest du deine E-Mails?

Hi, ich habe dir schon am Montag zwei E-Mails geschrieben, die mit deiner Anfrage zusammenhängen. Und ich brauche eine Antwort, um dir die Scans schicken zu können. Bitte schau mal in dein Postfach und antworte mir kurz. Grüße --h-stt !? 19:30, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schicke Post am besten an: Dissertationspost@gmx.de; das Postfach auf das meine Benutzerseite ggf. unter "Email an diesen Benutzer" verweist, dürfte die alte Emailadresse sein, unter der ich mich seinerzeit registriert habe und die wohl nicht mehr existiert (das war eine Uniadresse, die nach meinem Studienabschluss und der Exmatrikulation irgendwann automatisch gelöscht wurde; ich weiss jetzt auf Anhieb nicht, wie man hier neue Emailadressen für Privatmails einstellt um die obsolete Adresse zu ersetzen)Zsasz 00:00, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Email ändern: Spezial:Einstellungen -> Register: Benutzerdaten, fast ganz unten. Gruß --Hozro 09:14, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dark Invader

Hallo Zsasz! Das gewünschte aus "Dark Invader" habe ich schon, habe es gestern leider nur nicht mehr geschafft, Dir zu übermitteln. Die entsprechenden Seiten (was Bose und Bredow betrifft) habe ich im Textzusammenhang herauskopiert. Wahrscheinlich wird es heute aber auch nichts (Schichtplanänderung), spätestens aber morgen früh (versprochen), bekommst Du das Material. Grüße und sorry for the delay, Doc Taxon @ Discussion 09:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Willi Markus

Im Artikel fehlen noch die Belege. Kannst Du diese noch kurz nachtragen? Das würde zukünftigen Autoren die Arbeit sehr erleichtern. Das geht mit <ref>Meier (2009): Buchtitel, Seite 1 f.</ref>. Super wäre es, wenn Du zumindest bei zukünftig von Dir angelegten oder erweiterten Artikeln immer gleich an die Belege denkst. 92.229.63.145 07:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stehen doch da (die entsprechenden Archivakten unter Archivalien)

Werner Flume und Hellmuth Flume

Bezüglich deiner Frage musste ich anfangs verblüfft passen. Ich denke aber dass nachdem ich gegoogelt habe, dass es ein älterer Bruder Werner Flumes ist. Die Idee kam mir dass Fritz Tobias "Der Reichstagsbrand" S. 530, ihn "Studienassessor Flume aus Dortmund" nennt. Auf dieser Seite sind Direktoren und Lehrer des Stadtgymnasiums zu Dortmund 1893 - 1959 angegeben. Dort wird unter "C Nicht fest angestellte Lehrer" ein "Dr. Helmut Flume" gennannt mit dem Geburtsdatum "*30. 10. 05", der 1930 bis 1933 Studienassessor war. Diese Liste von 1959 nennt seinen Beruf "Dörpfeld-Gymnasiums Athen", das ist die Deutsche Schule Athen. Auf ihrer Webseite ist er Direktor seit der Wiedergründung 1956. Dort ist auch eine Todesanzeige abgebildet in schlechter Auflösung. Ich denke aber das er am 25. Mai 1996 im 91. Lebensjahr verstorben ist. Davor dürfte er am König-Wilhelm-Gymnasium Höxter Direktor gewesen sein, jedenfalls taucht im Bericht eines 1946 an die Schule gekommenen Ehemaligen "der neue Direktor Dr. Helmut Flume" auf, der anscheinend erst nach 1949 ("mehrere Jahre") an das KWG kam. Nach 1962 kam der "Gräzist" nach Düsseldorf, Philologen-Jahrbuch, S. 338. Die Verbindung zu Werner Flume stellt sich über die Wolfram Krömer her der sein Abitur in Höxter hatte. In der Festschrift "Iubilet cum Bonna Rhenus: Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Bonner Kreises" Verein Bonner Freunde der Klassischen Altertumskunde, 2004, S. 88. heisst es: (Snippetansicht)"Im Sommersemsetr 1955 nahmen der Jurastudent Klaus Flume (620), Sohn unseres Alten Kreisfreundes Werner Flumes (544), sowie der Student der Romanistik Wolfram Krömer (621), der uns durch Werner Flumes älteren Bruder Hel-" (Google-Ergebnisliste "Helmut Flume") "mut empfohlen worden war, als Gäste an den..." Werner Flume ist zwar Jurist, hat sich aber in seinen frühen jahren als (Rechts-)romanist (Eigenschftsirrtum und Kauf 1949) betätigt und hat ein Altphilologiestudium begonnen. Ich denke, dass es Werner Flume ist. Krömer ist Romanist, und dieser besagte Helmut auch. Ich denke, das es sich bei "Helmut" um diese DNB-Nummer handelt. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.. --Wiguläus 23:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klasse! Ich werd mal "Die Einheit der künstlerischen Persönlichkeit Lucans

Flume, Helmut. - Detmold, 1950" einsehen - mit etwas Glück ist da ein selbstverfasster Lebenslauf drin, der letzte Sicherheit stiftet ("wurde geboren als Sohn des...in..." oder etwas ähnlich einschlägiges). Wärmster Dank. BTW zu Voss hab ich in letzter Zeit noch ein paar Details entdeckt, die ihn als recht ambivalente Figur erscheinen lassen: So war Voss wohl 1933 aktiv an der Ermordung Albrecht Höhlers beteiligt und war er im Folgejahr als Rechtsanwalt von Gustav Gründgens an zwielichtigen Übernahmgeschäften (Übernahme jüdischen Besitzes) beteiligt, was die "Schwein-Charakteristik" bestärkt - andererseits hat er sich aber auch schützend vor die schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach gestellt als diese von der Gestapo ins Visier genommen wurde.Zsasz 00:44, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Eltern von Werner Flume heissen Richard Flume, Kaufmann in Kamen und die Mutter ist geborene Helga Endriss. Werner Flume ist son 'ne Art liberale Lichtgestalt, die während der Nazizeit Haltung bewahrt hatte. Prantl im SZ-Nachruf: "Flume war der Meister der "anderen Meinung", also der juristischen Positionen, die von den Urteilen der Gerichte abweichen." Daher meine große verwunderung. Wenn Helmut sein Bruder ist und dies in Werners Lebenslauf fehlt, hat das ein Geschmäckle. --Wiguläus 10:45, 21. Sep. 2010 (CEST) Ich werd mal "Iubilet cum Bonna Rhenus: Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Bonner Kreises" bestellen ...--Wiguläus 10:48, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Junge Welt

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#junge_Welt

Hallo Zsasz! Kannst Du hier einspringen? Die Junge Welt gibt es in der Zeitungsabteilung der Stabi Berlin, Grundsignatur: 2" Ztg 10079

Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:41, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

An und für sich machbar. Ist "Betreten verboten" in Junge Freiheit vom 1. Juli 2008, S. 12, richtig? Dazu müsste ich allerdings in den Westhafen Zeitungsspeicher gehen, eine von mir aus gesehen seeehr abseits gelegene Dependance der Staatsbibliothek, was also etwas dauern kann. Wie eilig oder nicht-eilig ist es denn?Zsasz 14:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wie eilig weiß ich nicht, es ist ja nicht meine Anfrage. Ich frage mal auf WP:BIBA und dann verfolgen wir die Diskussion dort, okay? Doc Taxon @ Discussion 15:59, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Soll schon etwas eiliger sein, antworte ruhig mal hier. Danke für Deine eventuelle Hilfe – und es geht um die "Junge Welt", nicht um die "Junge Freiheit", wie Du meintest, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Brauchst nicht, Zsasz - ich mach das schon, aber trotzdem danke, Doc Taxon @ Discussion 13:55, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SS- und Polizeiführer

Hallo Zsasz, in der Liste der SS- und Polizeiführer sind noch so einige Rotlinks. Wenn du Zeit und Lust hast könnte der eine oder andere gebläut werden. Ich persönlich bin an Walter Stein, Willi Ost und Hans schwedler interessiert. VG --Schreiben Seltsam? 21:04, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Ost hab ich ein paar Sachen hier im Schrank stehen. Der Rest ist etwas aufwendiger. Mal sehen was sich so finden lässt.Zsasz 21:26, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön... thx --Schreiben Seltsam? 22:10, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Andreas von Flotow

Hallo Zsasz, ich finde Ihnen Hinweis auf SA-Standartenführer Julius Uhl als Anführer des aus München nach Rostock beorderten SA-Begleitkommandos im Zusammenhang mit der Ermordung von Flotows wiklich äusserst interessant - und neu für mich. Leider ist von Ihnen in diesem Zusammenhang kein Quellenbezug angegeben worden - für eine diesbezügliche Information wäre ich wirklich sehr dankbar. Das trifft auch auf das in diesem Zusammenhang von Ihnen erwähnte Verfahren beim und den Bescheid vom 10. März 1934 vom Oberlandesgericht Rostock zu. Ein Hinweis auf den "Fundort" derartiger Dokumente wäre wirklich aufschlussreich. Ich ziehe im Übrigen vor Ihrer äusserst intensiven Recherchearbeit und deren Öffentlichmachung respektvoll den Hut! MfG--Mapugo 09:43, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leider...

ist da einiges schiefgelaufen beim Splitten des Lemmas Kurfürstendamm-Krawall (siehe Anmerkung dazu auf meiner meiner Disku). Inzwischen habe ich die Verlinkungen in anderen Lemmata nachgebessert. Ich bitte dich aber, (ggf. mit Hilfe eines fachkundigen Admins) die Aufsplittung korrekt vorzunehmen, so dass die Versionsgeschichte in beiden Lemmata sichtbar bleibt. MfG --Holgerjan 10:44, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal beantragt --Hozro 11:08, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI. --Flominator 14:30, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bausteine

Hallo Zsasz, bitte entferne nicht die Lückenhaftbausteine bei so erheblichen Lücken wie bei Erich von Neindorff‎. Baussteine sind Signal und keine Strafe sondern Ansporn das da noch was geht. Bei Heinrich Forster habe ich diesen bei der artikelerstellung gleich mitgesetzt, in der Hoffnung das da irgendwann noch was geht... --Schreiben Seltsam? 23:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wilhelm Hug

Hallo Zsasz, ich melde mich wegen des obigen, von Dir angelegten Artikels. Selbiger enthielt bislang Ausagen wie Mit der Ernennung zum Forstrat 1926 erreichte er den Höhepunkt seiner forstwirtschaftlichen Laufbahn. Das ist Quatsch und das hätte Dir auch bewusst sein müssen, denn ein paar Sätze weiter lesen wir Während der NS-Jahre war Hug (...) Landesforstmeister von Baden. Ja, exakt: In dieser Funktion erreichte er den Höhepunkt seiner forstwirtschaftlichen Laufbahn! Von dem Dichter Emil Wieschert (gemeint war Ernst Wiechert!) ganz zu schweigen. Ich finde es unverantwortlich von Dir, hier solchen sachlichen Unfug zu verzapfen. Dadurch nimmt das Ansehen der Wikipedia erheblichen Schaden. Die schlimmmsten Schnitzer habe ich nun zwar entfernt, aber der Hug-Artikel ist trotzdem noch arg lückenhaft und wird seiner Person wohl kaum gerecht. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Ich könnte Die die unter Literatur angeführten Biografien von Hasel in Kopie postalisch zukommen lassen oder aber den Artikel gelegentlich selbst komplett überarbeiten. Was würde Dir besser gefallen? Gruß -- J.-H. Janßen 21:07, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also mal langsam:
Mit der Formulierung dass er "1926 den Höhepunkt seiner Laufbahn" erreichte hatte ich mir schon etwas gedacht: Hug wurde, wie aus dem Artikel ersichtlich, 1932 als Forstbeamter in den Ruhestand versetzt - damit war seine Karriere erst Mal vorbei. Und der Höhepunkt dieser Karriere, die 1932 endete, war nunmal die Ernennung zum Forstrat 1926. Die Ernennung zum Landesforstmeister ein paar Jahre später ist für mich aus zwei Gründen ein separates Kapitel: 1) War dieses Amt offenkundig Teil der Pfründe, die ihm als hohen Parteigenossen nach 1933 zugeschustert wurden und nicht Teil seiner ursprünglichen Karriere als Angestellter im badischen Staatsdienst - sprich das Amt war keine Beförderung innerhalb einer Karriere im Staatsdienst, sondern eine Gratifikation die ihm aufgrund seiner Aktivitäten AUßERHALB seiner Karriere im Staatsdienst (nämlich seines politischen Engagements) zuteil wurde; 2) Endete seine Karriere wie gesagt 1932 mit der Entlassung aus dem Staatsdienst; die Ernennung zum Landesforstmeister war Teil einer neuen, 1933 gestarteten Karriere (oder würdest du mich auch anpflaumen wenn ich schreibe würde, dass Adenauer den Höhepunkt seiner Karriere mit der Ernennung zum OB von Köln und Vorsitzenden des Preußischen Staatsrates erreichte?)
Zu Ernst Wiechert vs. Emil Wiechert. Hier verweise ich zunächst mal auf die Nationalbibliothek [5] dort heißt der Mann mit vollem Namen "Ernst Emil Wiechert". Den Namen Emil habe ich mir also nicht ausgedacht, wie du mir zu unterstellen scheinst, sondern er war tatsächlich ein Vorname des Wiecherts (die Autoren des Artikel zu Ernst Wiechert haben hier soweit ersichtlich nicht sorgfältig recherchiert). Und da in dem von mir verwendeten Buch der Namenszug Ernst Emil Wiechert auftauchte, habe ich halt in der hiesigen Fußnote den vollen Namen benutzt (dort heißt er seit ehedem Ernst Emil Wiechert) und im Fließtext nur den direkt neben dem Nachnamen stehenden Vornamen Emil.
Also in Zukunft bitte sehr bei dem Erheben von Vorwürfen nicht auf gar so hohem Kothurn einherschreiten, sondern die Sache erstmal gelassen prüfen. Zum Niveau des Artikels: Er enthält mehr und vollständigere Infos zu ihm als die biographischen Artikel in anderen Nachschlagewerken wie Lillas Statisten in Uniform u dergleichen. Ergänzungen einfügen ist natürlich immer willkommen. GrußZsasz 21:41, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, ich bleibe bei meinen Aussagen. Hug wurde 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt, also keinesfalls aus dem Staatsdienst entlassen. Und bereits im April 1933 war er dann ja wieder im Dienst - seine forstwirtschaftliche Laufbahn ging es also weiter. Von daher bleibt der Satz Mit der Ernennung zum Forstrat 1926 erreichte er den Höhepunkt seiner forstwirtschaftlichen Laufbahn. als Pauschalaussage schlicht falsch oder zumindest grob missverständlich, da der Zusatz des ersten Abschnitts [seiner forstwirtschaftlichen Laufbahn] (oder ähnliches) fehlt. Die Zäsur, die Du zu sehen glaubst, gab es so nicht. (Spiel das Ganze einfach nur mal mit der Annahme durch, Hug wäre Anfang 1933 wegen einer NS-Gegnerschaft in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden, dann aber nach 1945 als Landesforstmeister eingesetzt worden.) Übrigens will ich meine Einlassungen nicht als "Anpflaumen" bezeichnet sehen. Ich finde, dass man offenkundige Schlampigkeiten auch deutlich ansprechen dürfen sollte. Das muss man schon vertragen können, wenn man sich mit Texten in die Öffentlichkeit wagt. Deine obige Antwort liefert für das, was ich meine, gleich noch ein paar Beispiele: Du bezeichnest Hugs neues Amt als Landesforstmeister als Pfründe, die ihm als hohen Parteigenossen nach 1933 zugeschustert wurden. Aha, woher hast Du diese Erkenntnis? Kannst Du dafür Belege beibringen? Die von mir angeführten Literaturquellen (Hasel) kommen zu einem ganz anderen Ergebnis und zu einer ganz anderen Darstellung der Persönlichkeit Hugs. Bitte persönliche Vermutungen nicht mit Fakten verwechseln! Hug war übrigens auch kein Angestellter im badischen Staatsdienst, sondern tatsächlich Beamter. Was Dein Adenauer-Beispiel betrifft: Sofern die Aussage ganz klar auf die Zeit vor 1933 gemünzt ist, stimmt sie ja auch. Wenn Du Sie für sein ganzes Leben pauschalisierst, ist es Kokolores.
Zum Dichter: Du wolltest hier auf Emil Wieschert verlinken - seinen zweiten Vornamen habe ich nicht angezweifelt, wohl aber das überflüssige S. Außerdem ist dieser Autor unter Ernst Wichert nun mal allgemein bekannt. Korrekt wäre nur die Weiterleitung über Ernst Emil Wiechert gewesen.
Kurzum: Bücher wie Lillas Statisten in Uniform kenne ich nicht. Auch nicht Deine Quellen für den bisherigen Artikeltext. Wohl aber habe ich in der Literaturliste zwei wissenschaftlich abgesicherte biografische Standardwerke angeführt. Es ist sehr empfehlenswert und dringend angezeigt, sich damit einmal auseinanderzusetzen. In diesem Sinne -- J.-H. Janßen 22:37, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun es wird wohl darauf hinauslaufen, dass wir uns einig sind uneins zu sein, da mir deine Kritik als nicht sonderlich durchdacht und zuweilen in befremdlicher Weise Bagatellen-fixiert erscheint: :: Hug wurde 1932, also in der Weimarer Zeit, aufgrund seiner politischen Tätigkeit für die NSDAP in den Ruhestand versetzt - damit war seine Laufbahn bis auf weiteres beendet. Dass er nach 1933 wieder berufliches Oberwasser hatte und dann sogar noch deutlich höhere Stellungen erreichte als vor 1933 war ja kausal durch den in diesem Jahr erfolgten politischen Umschwung bedingt - seine Laufbahn weist hier also einen durch die politischen Umstände einen Bruch auf, eine Zäsur ist hier also zweifelsohne vorhanden (Mal abgesehen, dass das Jahr 1933 im Allgemeinen für so jeden Zeitgenossen als Zäsur gilt). Die Nazis waren es die Hugs In-den-Ruhestand-Versetzung revidierten und ihm eine neue Karriere ermöglichten. Dass die Formulierung, dass er mit der Ernennung "zum Forstmeister den Höhepunkt seiner Karriere erreichte", sich auf die Zeit vor 1933 bezog, war meines Erachtens offensichtlich und von jedem, der den Artikel mitdenkend liest, klar zu erkennen (sonst hätte ich sie so nicht gewählt) - dies als Schlampigkeit zu charakterisieren kann ich nur absurd finden. Eine Ergänzung wie "erreichte er den Höhepunkt seiner Laufbahn vor 1933" oder "seiner damaligen Karriere" wäre vielleicht nicht verkehrt gewesen, war aber letztlich eine Redundanz und nicht die unverzichtbare Notwendigkeit, als die du sie hier verkündest (natürlich darfst du da eine andere Meinung haben; im Gegenzug musst du aber damit Leben, dass ich deine Meinung nicht als eine Offenbarung ex-cathedra ansehe, aus der du den Anspruch ableiten kannst, dass jeder sich ihr vorbehaltlos anschließt). Und eben weil das System hier darauf angelegt ist, dass Menschen in solchen Fragen geteilter Meinung sein können, gibt es ja den "Edit"-Button, der Ergänzungen/Veränderungen ermöglicht.
Zu Wiechert: Schau bitte in die Erstversion (bzw. die vierte Version [hatte ihn innerhalb von einer Stunde stückwerkhaft angelegt]) des Artikels vom 10. Januar 2009 an: In der Fußnote zu dem als Quelle verlinkten Buch Wicherts heißt es "Ernst Emil Wiechert: Jahre und Zeiten. Erinnerungen, 1948, S. 337." Unter dem Namen "Ernst Emil Wiechert" war das Buch im Katalog meiner Bibliothek verzeichnet - daran habe ich mich orientiert. Dass der Autor als "Ernst Wiechert allgemein bekannt ist" ist erstmal deine Meinung (worauf auch immer die beruht): Google-Books zeigt unter "Ernst Wiechert" [(http://www.google.de/#hl=de&tbs=bks%3A1&q=%22ernst+wiechert%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=36ca1cca7f48d301]) 18.800 Treffer in der Literatur. Unter "Ernst Emil Wiechert" ([ http://www.google.de/#hl=de&tbs=bks%3A1&q=%22ernst+emil+wiechert%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=36ca1cca7f48d301]) finden sich 14,900 Treffer. Damit ist die lange Version "Ernst Emil Wiechert" nur insignifikant seltener zu finden als "Emil Wiechert" - dass "Ernst Wiechert" allgemein in der Literatur die allgemein übliche Bezeichnung ist kann ich dem nicht entnehmen (sie ist nur unwesentlich häufiger als Ernst Emil Wiechert). Wenn mir beim Schnelltippen im Haupttextkorpus anders als in der Literaturangabe noch ein s dazwischengerutscht ist, ist das eine Quisquilie, die man durch einen einfachen Edit beheben kann. Zsasz 23:45, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne Eure interessante Plauderei stören zu wollen: Ich habe den Artikel durch die Angaben der BIORAB-Datenbank (Eintrag Wilhelm Hug) ergänzt. Jetzt ist eine gute Grundlage für eine Überarbeitung gelegt. Eine Frage bleibt nach Sichtung von BIORAB: Wenn er nur bis 1931 Mitglied der SA war, wie konnte er dann im Januar 1942 zum SA-Standartenführer aufsteigen? Ich vermute dass er 1931 zur SS gewechselt ist... --Schreiben Seltsam? 23:49, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liste führender Nationalsozialisten die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten

Komma vor "die" fehlt -- 41.250.189.48 00:43, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum löschst du das meiste meiner Änderungen? Inklusive solcher Typos "Minsiteirum"? Eva Braun war nun mal letztlich die Ehefrau von Hitler und Magda Goebbels eine wichtige Person des NS-Regimes. --Codc 01:41, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry hatte Bearbeitungskonflikt und da ich etwa 10 weitere Namen zugefügt hatte schien es mir aufwandsgeringer zu sein, deine Ergänzungen nachträglich wieder reinzunehmenZsasz 01:42, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK akzeptiert. --Codc 01:43, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Martin Kohlroser

Hallo. In deinem Artikel zu Herrn Kohlroser hast du angegeben, dass dieser "bis zum 31. Juni 1942 mit der Führung des SS-Infanterieregiments 6 beauftragt" war. Das kann so nicht stimmen, da es dieses Datum nicht gibt. Magst du nochmal in der Quelle nachschlagen? --YMS 22:43, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Copy und Paste

Hallo Zsasz! Wenn du einen Artikel verschieben möchtest, benutze bitte kein Copy und paste, da sonst die Versionsgeschichte verloren geht und das ist nicht lizenzkonform, wie bei Karl Haselbacher. Zur näheren Vorgehendsweise verweise ich dich auf diesen Abschnitt -> Wie verschieben?. grüße von --Factumquintus 09:37, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschieen ging leider nicht, da die Seite auf die verschoben werden sollte schon durch den Vermerk "Artikel existiert nicht. Suche sie xy" belegt war und das System eine Verschiebung verweigerte.Zsasz 20:22, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du meintest sicherlich den Hinweis über die Vorlage:Falschschreibung. Den kannst du dann auch wie redirects zur Schnelllöschung eintragen und ihn nach Löschung dann verschieben. grüße --Factumquintus 04:21, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah, wieder was dazu gelernt. Weiss ich für vergleichbare Fälle in Zukunft bescheid. Grüße.Zsasz 04:29, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

siehe WP:BIBA#Universitätsbibliothek Tübingen

-- Doc Taxon @ Discussion 16:14, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mail erhalten? Mit "A. B. Schmidt" ist übrigens dieser hier gemeint. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:17, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Glücklich erhalten. Die Schreibtweise Mattheiss ist die korrekte. Dass der Autor des Bandes im Bibliothekskatalog Matheis genannt wird ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass bei alten Handschriften aus irgendeinem Grund zwei aufeinanderfolgende s nicht ss sondern wie fs geschrieben wurden (kann am Lebenslauf schön sehen wie das erste s/f in den "Keller" geht) - so dass im Lebenslauf (und vermutlich auch auf dem Deckel der Dissertation) buchstabenmäßig Mattheifs steht, was Mattheiss heissen soll. Grüße und mein großer Dank.Zsasz 20:18, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kurt Graaf

Moin Zsasz, wär klasse, wenn Du für Deine Ergänzungen noch eine Literaturangabe im Artikel einfügst. VG --Schreiben Seltsam? 08:35, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ist größtenteils aus der SSO-Akte zu Graaf. Kann ich gern nachtragen. BTW: Ist ein SA-Oberfüher automatisch relevant, auch wenn sonst nur wenig über ihn bekannt ist? Überlege nämlich einen Stub zu dem SA-Oberführer Karl Lönnecker einzustellen über den aber leider nicht viel zu erfahren ist.Zsasz 20:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wär super mit dem nachtragen.... mach das doch bitte. Oberführer ist m.W. gerade eben vor Generalsrang. Ich glaube es wäre besser zu warten bis mehr über den zu holen ist. Je detaillierter ein Artikel ist desto weniger werden LAs darauf gestellt. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:11, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ist bereits geschehen. Überlegung des Artikels zu Lönnecker wäre der eines Köders: Da in der Literatur wenig zu holen ist (nur das Karl Ernst sein Trauzeuge war u dass er fälschlich als erschossen gemeldet wurde nach dem Röhm Putsch) wäre meine Hoffnung dass irgendjemand (v.a. aus verwandtschaftlichen Gründen) mehr über ihn weiss und sich durch einen einmal bestehenden Artikel ermutigt fühlt zu ergänzen (hatte dieses Phänomen nämlich schon öfters beobachtet: Ein Artikel findet irgendwann das Interesse von Angehörigen oder sonstwie mehr wissenden Leuten und dann sickern die Infos nach).Zsasz 21:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Versuchs... meine Unterstützung bei einem LA hast Du... VG --Schreiben Seltsam? 21:43, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Datei:Weihnachtsmann 1.jpg
Eat Santa...

Hallo Zsasz, ich wünsche Dir ein frohes Fest. Weiter auf gute Zusammenarbeit... --Schreiben Seltsam? 09:43, 24. Dez. 2010 (CET) PS: Solltest Du mal wieder BDC sein, hätte ich ne Bitte an Dich: Sind Kurt Stawizki und Paul Stawitzki ein und dieselbe Person (siehe auch die zugehörigen Artikeldiskseiten)? Bei Paul St. fehlen nämlich die Lebensdaten und es gibt merkwürdige Übereinstimmungen bei den Biografien...Beantworten

hab die beiden auf meine Prüfliste gesetzt. BTW: Ich hab ein kleines Experiment laufen. Unter Benutzer:Zsasz/Parteinummern versuchte ich mal eine Zuordnung der Inhaber der NSDAP-Mitgliedsnummern 1-1000 zu Personen zu leisten. Das ganze ist sehr langfristig und gemütlich gedacht, ich suche also nicht systematisch nach den Nummern, sondern trage sie ein, wenn ich gerade in einem bereits existierenden Artikel darüber stolpere, wenn ich war ergänze oder nachtrage. Wenn du also zufällig beim Nachlesen in Artikeln die wir schon haben oder bei Neuanlagen über niedrige Nummern stolperst - wäre toll die dort einzutragen (persönlich bin ich neugierig rauszukriegen, wieviele "alte Bekannte" sich unter diesen frühen Nummern finden und wieviele unbekannte Personen sind).Zsasz 15:56, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mache ich gerne... soweit mir die Partei- bzw. SS-Nummern bekannt sind trage ich sie eh ein... VG --Schreiben Seltsam? 23:23, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Heinrich Wilhelm Trambauer

Ein Fall für Zsasz. --Schreiben Seltsam? 20:17, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

bissel was ergänzt. Der Mann ist allerdings ein ziemliches Phantom. Ob es da noch viel zu holen gibt? Ich hab meine Zweifel.Zsasz 20:40, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe im Netz eine üble neonazistische aber ziemlich detailreiche Quelle über seine Todesumstände gefunden. Das ist aber nicht verwendbar. Danke für die Ergänzungen ... könntest Du noch die Quelle für die Ergänzungen nachtragen?? Gruß --Schreiben Seltsam? 20:45, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tada [6] Zsasz 21:02, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Ganze sollte unter Beobachtung bleiben... --Schreiben Seltsam? 21:12, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WP:BIBR

Hallo Zsasz, du bist in der Bibliotheksrecherche eingetragen mit Zugang zur StaBi Berlin. Ich bin auf der Suche nach einem Artikel, vielleicht kannst du mir helfen. Es geht um

Koseki T.: Hans Gierke and Joseph Disse; foreign teachers of anatomy at Tokyo University early in the Meiji Era (part I). In: Nippon Ishigaku Zasshi. Band 28, Nr. 3, Juli 1982, ISSN 0549-3323, S. 317-27, PMID 11616066 (jap.).

Laut ZDB und Stabi-Katalog müsste der Jahrgang 1982 vorhanden sein (Signatur Zsn 11694 in der Potsdamer Straße), bei der Verfügbarkeit (Link) taucht der Jahrgang nicht auf. Kann es sein, dass das Sammelbände mit mehreren Jahrgängen sind? Es wäre super, wenn du da mal schauen könntest, ob du an den Artikel kommst. Vielen Dank schonmal. Gruß --тнояsтеn 12:19, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab den im Katalo verzeichneten Band 27 bzw. 1981 mal bestellt - ich schau mal ob der Band mehrere Jahrgänge umfasst, bin aber wegen der Nummerierung ziemlich skeptisch (Bd. 23 ist 1977, Bd. 32 ist 1986 es gibt also scheinbar eine fortlaufende Nummierung, wonach 1982 Bd. 28 sein müsste). In den Bibliotheken des Berliner BAs und im Grimm-Zentrum (meine anderen Stammbibliotheken) ist die Zeitschrift nicht zu finden. Tendenziell werde ich Freitag in der StaBi sein, dann wissen wir mehr. GrüßeZsasz 20:31, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Zeitschrift ist ziemlich rar und der gesuchte Jahrgang macht sich noch dünner. Bin ich mal gespannt, danke schonmal. --тнояsтеn 20:41, 25. Jan. 2011 (CET) P.S.: Nicht erschrecken, ist auf japanisch ;-)Beantworten

---

Jetzt hab ich schon wieder eine Bitte, vielleicht kannst du das ja am Freitag gleich mit abdecken?

W. Sauerbier, W. Schorcht, L. Hörning (2006): Erstentdeckung der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) in Mitteldeutschland. In: Veröffentlichungen des Regionalmuseums Bad Frankenhausen – Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft. Band 20, S. 58–60. ZDB-ID 2379660-1

Das ist die Stabi-Signatur Zsn 124111. Besten Dank. --тнояsтеn 16:10, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

eine gute und eine schelchte Nachricht. Den Fledermaus-Artikel habe ich gefunden (steht unten). Nihon Ishigaku Zasshi enthält in dem vorhandenen Band - wie befürchtet - nur Material aus dem Jahrgang 1981. Die Hefte sind übrigens größtenteils in japanischen Schriftzeichen (Katakana wenn ich das richtig erkenne) abgefasst, so dass eine Erschliessung des gesuchten Aufsatzes wohl selbst bei einer Auffindung eine umständliche Angelegenheit geworden wäre. So long Zsasz 18:10, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Erstmal danke für den Artikel unten. Ich habe ihn kopiert und lösche ihn hier raus. Hast du das alles abgetippt, gibt es in der Stabi keine Kopiermöglichkeit? Wenn dem so ist, ein noch größeres Dankeschön, dauert ja schon seine Zeit!
Dass der andere gesuchte Artikel (bzw. der Jahrgang) nicht dabei ist, hatten wir ja schon befürchtet... schade! Dass es japanisch ist, war mir schon bewusst (siehe mein "P.S." oben). Gruß --тнояsтеn 14:58, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kopieren geht in der Stabi schon. Allerdings ist scannen recht umständlich (muss man meist abgeben und dann am andern Tag wiederholen), von daher war das Abtippen der 1,2 Seiten Text für mich als notorischen Schnelltipper die bequemste Variante (dauerte 3 Minuten). Jedenfalls schön wenigstens eine Sache geklappt hat. Zsasz 16:57, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte an Urheberrechte denken

Hallo Zsasz,

wie ich jetzt gesehen habe, hast du am 17. Mai 2010 Benutzer:Budelmütze gebeten, „einige der zahlreichen Porträts aus dem Reichshandbuch der dt. Gesellschaft von 1931 zu digitalisieren.“ Das hat er auch getan und über 200 Bilder aus diesem Werk hochzuladen. Dummerweise wurde aber bei keinem dieser Bilder nachgewiesen, warum die denn gemeinfrei sein sollen (die Bildlizenz, mit der er sie hochgeladen hat, sollte ausdrücklich nur für Abgeordnetenbilder aus den Reichstagshandbüchern verwendet werden, die spezielle Bedingungen erfüllen). In der Folge werden alle diese Bilder daher als Urheberrechtsverletzungen wieder gelöscht werden (es sei denn, es wird für jedes Bild einzeln nachgewiesen, wer der Urheber ist und dass dieser schon mindestens 70 Jahre tot ist – das ist eher unwahrscheinlich).

Natürlich hat zunächst Budelmütze die Bilder unter Verwendung einer falschen Bildlizenz hochgeladen, das aber auf deine Nachfrage hin. Also: Bevor du andere Benutzer darum bittest, irgendwelche Bilder hochzuladen, denke bitte auch selbst daran, ob diese Bilder hier überhaupt hochgeladen werden dürfen. Auch Bilder aus den 1930ern sind oft noch geschützt, und falls sie es nicht mehr sind, muss man beim Hochladen nachweisen, warum nicht mehr. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:18, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Okay. Nur der Neugier halber, worin unterscheidet sich das Reichshandbuch denn lizenzmäßig von den Reichstagshandbüchern? Ich ging davon aus, dass in beiden Fällen die Sache etwa gleich gelagert wäre (Das Reichshandbuch ist ja sogar nochmal ein paar Jahre älter und die Fotos darin sogar noch älter, ca. 20er Jahre).Zsasz 17:01, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Reichstagshandbücher wurden von einer Juristischen Person des öffentlichen Rechts als Herausgeber veröffentlicht, die bis 1965 dann unter bestimmten Umständen Urheber war, daher gelten Sonderregelungen. Beim Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft ist das nicht der Fall. Ausführlicher bei WP:BR#Sonderfall: Juristische Person als Urheber (bis 1965). Gruß -- Rosenzweig δ 18:13, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage zu Cuno Horkenbach

Hallo Herr/ Frau Zsazs, Sie haben vor einiger Zeit einen Artikel zu Cuno Horkenbach verfasst. Ich würde mich gerne mit Ihnen über dieses Thema austauschen, da ich selbst im Besitz einiger Dokumente bezüglich Cuno Horkenbachs und seiner Arbeit bin. Mit freundlichen Grüßen, F. Skidzun

--SkiErf 11:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke!

Für Deine qualifizierten Ergänzungen in Bilanzsuizid, die zu eine neutraleren Darstellung sicher wesentlich beitragen, vielen Dank! --82.83.34.168 18:29, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kurt Stawitzki und Paul Stawitzki

Moin Zsazs, konntest Du schon bei BDC was über diese Personen in Erfahrung bringen? Auf den jeweiligen Diskseiten wird darüber spekuliert ob es sich sich um zwei verschiedene oder die gleiche Person handelt.... Bei Paul fehlen die lebensdaten. Gruß Schreiben

Hi,

erinnere mich dass du mich vor ca 2 Monaten darum gebten hattest. Ist irgendwo auf meiner To-do-Liste untergegangen. Sorry deswegen: Habs jetzt aber mal nachgeholt

Zunächst einmal habe ich die Namensregister der BDC-Bestände durchgewühlt

  • unterStrawitzky, Strawizky, Strawitzki, Strawizki = Fehlanzeige
  • unter Strawitzky: 4 Treffer eine Charlotte ein Fritz (13. Juni 1913), ein Hans (nach 1920 geboren) und ein Max (19.3.1909), scheiden wohl alle aus

Jetzt zu den wahrscheinlichen Treffern:

  • unter Strawizki (ohne t) findet sich ein Kurt Strawitzki (* 12. November 1900), zu dem eine Akte des Rasse- und Siedlungshaupamtes der SS vorhanden ist
  • unter Stravizki findet sich ein Kurt Stavizki (* 12.11.1900) zu dem eine SSP-Akte existiert (SSO 150 B)
  • und schließlich unter Tawitzi ein Kurt Tawitzki (* 12.11.1900) eine Akte in einem Bestand den ich auf Anheib nicht kenne (R 9354/250)
  • zumindest die RS- und die SSO-Akten dürften sich auf die selbe Person beziehen, bei der dritten Akte bin ich mir nicht 100% sicher, aber ein Kurt der am gleichen Datum geboren wurde und einen frappant ähnlichen Namen hat - das wäre schon ein abnormer Zufall (zumal der Nachname Tawitzki nur 6mal in den Registern auftaucht - bei zigmillionen Akten)
  • die unterschiedlichen Schreibweisen ist übrigens nichtt soooo Ungewöhnliches: Vermutlich hat in den 1930er Jahren irgendein Beamter bei einer Akte eine etwas falsche Schreibweise auf dem Aktendeckel gesetzt und bei der Indizierung der Akten wurde diese falsche Schreibweise von dem bearbeitenden Archivar übernommen bzw. dieser hat sich leicht verguckt oder eine Handschrift leicht falsch entziffert und puff sind die Akten zu ein und derselben Person unter (leich) unterschiedlichen Namen in den Register-Mitteln verzeichnet: ich hatte kürzlich z.B. den Fall eines Angehörigen der Leibstandarte Adolf Hitler namen Samulewitz: Die SS-Personalakte war unter Samulewitz verzeichnet, die Rasse-Haupamt-Akte dagegen unter Samuelwitz [also Buchstabendreher]
  • Ich werde die drei Akten Mal im Laufe der nächsten Zeit durchblättern und vermelden was so drinsteht
  • einen Paul Strawitzki habe ich - bei Durchspielung aller Schreibvarianten in den Aktenbeständen nicht gefunden

Eine Durchsicht der NSDAP-Ortskarteien ergab

Bestand 3200: Film W 16 "Staufer, josef - Stecker, Josef"

verzeichnet

Bild 840: Karteikarte zu Kurt Stawitzki (oder Stawizki, die handgeschriebene Karte ist schwer zu lesen und aufgrund phonetischer Anordnung der Kartei erlauben die vorige und nachfolgende Karte keine Rückschlüsse)

  • Geboren 12.11.1900 in K [dürfte Kiel sein]
  • Beruf Polizei-…[Spezifizierung konnte ich nicht entziffern wohl sowas wie Sekretär, assistent etc.]
  • NSDAP-Mgl Nr 1.114.037,
  • bei Ortsgruppen Kiel und Oppeln eingetragen;

Bild 842 verzeichnet einen Paul Stawitzki (den einzigen in der Kartei)

  • Stadtkas Ang (Stadtkassenangestellter?)
  • geboren 9.3.1902 , Gebursort: "G.W."
  • Mitgliedsnummer 4.750.118; am 1.5.37 aufgenommen
  • Aufnahme beantragt 1.5.37
  • Ortsgruppe: Gr. Wartenberg, Gau Nieder-Schlesien
  • Wohnung gw Steisntr Reichhaus III

Zsasz 21:18, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, da hast Du mir sehr geholfen..... ;-) VG --Schreiben Seltsam? 23:45, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
von mir auch vielen dank. saubere arbeit, super recherche! viele grüße --emma7stern 00:09, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gern. Vielleicht eine Beobachtung noch: Wenn Paul, wie im Artikel steht, den Rang eines Sturmführers erreichte müsste eigentlich eine SSO-Akte existieren da diese gemäß Anweisung Himmlers für jeden SS-Führer vom Untersturmführer an automatisch angelegt wurde bzw. werden musst. Dass keine zu existieren scheint könnte ein Indiz sein, dass Paul mit Kurt identisch ist. Allerdings gibt es - wie immer - Ausnahmen: zu Heinrich Müllers langjährigen Vorgesetzten Flesch existiert z.B. auch keine SSO-Akte, obwohl der eine sehr hohe Charge wahr. Da wurden also wohl einige Akten verbummelt oder beseitigt, so dass das Nicht-Vorliegen einer Akte nicht beweist, dass sie nie existiert hat. Dass eine Akte zu Paul in den Findmitteln nicht auftaucht könnte außerdem auch an 1001 anderen Absonderlichkeit liegen (vielleicht hat irgendwo jemand bei der Verzeichnung ein h zwischengejubelt oder so): Wenn ein Geburtsdatum vorliegen würde könnte man - moderner Datenverarbeitung sei Dank - die Kombination Vorname + Geburtsdatum in die Suchmaske im BA jagen und so alle Personen namens Paul die an einem bestimmten Tag geboren wurden herausfiltern (das sind i.d.R. wenige und mit Sta- beginnen dann so wenige dass die Sache schnell klar ist).Zsasz 04:03, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit deiner Antwort hast Du mir meine nächste Frage erspart. Danke für die Recherche Sherlock Zsasz... VG --Schreiben Seltsam? 20:56, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, hab jetzt die Akte zu Kurt Stawizki beim R.u.S.-Hauptamt mal gesichtet

In dieser ist ein selbstverfasster Lebenslauf enthalten, den er anlässlich seines Antrages um Heiratsgenehmigung verfasste und der der ggf. nützlich für deine Zwecke ist. Aus Zeitgründen habe ich nur das abgeschrieben was ich auf Anhieb lesen konnte - für das Entziffern der schwer lesbaren Teile war inmitten der anderen anstehenden Dinge leider kein Platz, schien aber auch nicht wesentlich zu sein: "Lebenslauf: Altona 19.10.34 "Ich Kurt, August Julian Stawizki, Sohn des Landesoberamtmann Alfred Stawizki in Kiel bin am 12.11.00 in Kiel geboren. Ich erhielt eine ... Erzieung im Elternhaus und befand mich von meinem 6 . Lebensjahr ab die Ober..schule I zu Kiel welche ich im Jahre 1918 mit der Reife für Obersekunda verliess. Ich trat unmittelabr nach der Entlassung aus der Schule beim Militär ein. Meine Militäreinheit war vom 21.6.18 bis 30.11.38 das Fussart-Regiment Nr. 20, vom 20.3.19 bis 30.11.19 das Freikorps ... , vom 21.1.20 bis 31.1.20 Freikorps … Danach.... Landesbaukasse (?) in Kiel, wurde durch die Beamtenabbauverordnung vom Oktober 1923 am 31.12.23 entlassen. Am 20.2.24 trat ich als … in die Ordnungpolizei Hamburg ein, welche ich am 31.1.27 wegen… als Polizeileutnant nach … verliess. Am 13.6.32 trat ich in die nsdap und am 16.6.32 in die SS in Kiel ein. Am 16.3 [?].33 wurde ich auf Anordnung des Kreisleiters in Kiel als Verbindungsmann zwischen NSDAP und polizei in das Polizeipräsidium entsandt. Am 1. Dezember 1932 wurde ich Kriminalkomissaranwärter und nach Absolvierung eines Kurses beim Polizeiinstitut Charlottenburg und meiner abgeelegten Prüfung zum Hilfskriminalkomissar und erwarte in diesen Tagen meine endgültige Anstellung. Am 10.11.34 beabsichtige ich die Emmi Kiehn zu heiraten. Zur Zeit bin ich in Altona bei der Staatspolizei. Kurt stawizki (ohne t) SS-Sturmführer"

Am wichtigsten m.M.n. dass Stawizkis zweiter und dritter Vorname August und Julian warne - von Paul ist nicht die Rede. Das deutet stark daraufhin dass Paul Stawizki tatsächlich eine andere Person war. Theoretisch besteht aber natrlich noch die Möglichkeit dass Kurt S. den Vornamen Paul benutzt hat um - etwa in der Ahnung der bevorstehenden Kriegsniederlage - Verwirrung bezüglich seiner Person zu stiften oder falsche Färten zulegen. Oder er wurde von seinen Kollegen aus nicht auf Anhieb ersichtlichen Gründen Paul genannt ohne diesen Namen in offiziellen Dokumenten zu führen (vielleicht ein Spitzname weil er ein Bild von irgendeinem berühmten Paul im Büro hatte oder eine sensationelle Verhaftung in der Paulskirche durchgeführt hat, oder weiss der Teufel warum irgendwie mit "Paul" assoziiert wurde). Aus St. Erbegundheitsbogen ist noch zu entnehmen, dass er keine Geschwister hatte - Paul wäre demnach kein Bruder, was mir zunächst in den Sinn kam. Zur Erklärung: Der Bogen verzeichnet 3 Vatergeschwister, 4 Muttergeschwister und das Eintragungsfeld für di Kategorie Geschwister ist mit einem / versehen. Meine Theorie wäre dass Paul ein Kind von einem Bruder von Stawizkis Vater - so würde sich das konzentrierte Auftauchen aller Stawizkis im Hamburger Raum am einleuchtendsten erklären: Dass in einer Sippe mehrere Leute in den gleichen Berufsbereich gehen ist ja noch heute nicht unüblich und war früher noch eher verbreitet als heute (der Sohn ging zur Feuerwehr weil schon der Vater dort war oder werden städtische Beamte weil sie sich dort dank Familienbande ins gemachte Nest setzen können) - denkbarerweise hat der eine Vetter Stawizki die Polizeilaufbahn eingeschlagen und dann dem anderen, der grade auf Berufssuche war (etwa anlässlich der Inflation 1923), die Polizeilaufbahn empfohlen und ein gutes Wort bei der Personalstelle eingelegtZsasz 01:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wow... fantastisch. Die Vornamen Kurt August Julian sprechen gegen ein und dieselbe person. Andererseits war wohl auch Kurt in Altona und Hamburg bei der Polizei tätig. Vielleicht war Paul auch ein Spitzname... Hmmm.... Vielen Dank - muss ich mal sacken lassen--Schreiben Seltsam? 07:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ach ja, eins noch: Hast du schon Mal einen Blick in die Hamburger Adressbücher der entsprechenden Jahre geworfen? Wenn dort ein Paul S. "Kriminalbeamter" oder ähnliches steht; hätten wir denke ich einen brauchbaren Beleg. In der Hamburger Landes- oder Universitätsbibliothek dürften die alten Adressbücher bestimmt noch vorhanden sein. Irgendjemand hier wird doch bestimmt Zugang dazu haben und genug Interesse an der Materie, um sich die 5 Minuten beim nächsten BibBesuch zu nehmen (ich glaub Hozro wohnt in Hamburg). Zsasz 03:01, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Thx für die Info... werde Emma mal darüber informieren. Ein guter Tip.... Nochmal vielen dank für die Recherche und Anregung. Sobald es ein Ergebnis gibt bekommst Du eine Info... Gruß --Schreiben Seltsam? 08:01, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frank Glatzel

Info: Lückenhaft-Baustein eingefügt. VG --Aalfons 14:53, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten