Benutzer Diskussion:Nimro/Archiv
Kategorie anlegen
Hallo Nimro! Wie heiszt Deine Kategorie? Nehmen wir an:'Ormin'. Gebe nun in das Suchfeld 'Kategorie:Ormin' ein. Wenn die Kat noch nicht existiert bekommst Du das gezeigt und dann klickst Du auf den Rotlink mit dem Kat-Namen und schon kommst Du auf die Erstellungsseite. Dort solltest Du allerding nur wenig hineinschreiben (vorher auf ähnlichen Seiten umschauen und auch mal im Bearbeitenmodus, damit Du siehst was ist geschrieben und was ist generiert), aber auf jeden Fall die nächste Oberkategorie eintragen. Wie das korrekt gemacht wird schaust Du Dir am besten auf einer Kat-Seite im Änderungsmodus an und kopierst Dir das als Vorlage. Die einzelnen Artikel für die Kat musst Du dann jeweils einzeln mit dem Namen der neuen Kat versehen. ABER: Du solltest vorher mit dem Portal, das dafür zuständig ist die Sache ORDENtlich abstimmen, sonst ist die ganze Arbeit evtl. vergeblich oder führt zumindest zu heftigen Diskussionen. Vielleicht ganz hilfreich sind folgende Links:
- Vorlage:Kategoriegraph => näheres siehe dort
- Spezial:CategoryTree => erzeugt einen Kategorienbaum zur eingegebenen Wurzelkategorie
Grusz --RolandS 23:09, 22. Aug. 2008 (CEST) PS: Ein kleiner Hinweis: Bei Wikipedia wird gnadenlos geduzt.
Ich habe die Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Liechtenstein) angelegt, weitere Orden des Fürsten kannst Du darunter kategorisieren --WolfgangS 11:26, 21. Jan. 2009 (CET)
- Kriegskreuze gibt es in allen möglichen Staaten, z.B. Frankreich. Deshalb wäre wohl eine Umbenennung/Verschiebung in "griechisches Kriegskreuz" oder "Kriegskreuz (Griechenland)" angezeigt, vgl. dänische WP, griech.WP, engl. WP, norweg. WP.
- Das griech. Kriegskreuz wurde offenbar nicht nur an Angehörige der griech. Streitkräfte verliehen, vgl. en:Greek_War_Cross sondern z.B. auch an Prinz Bernhard der Niederlande, vgl. hier und die Stadt Verdun, vgl. da
- Die Beschreibung passt wohl nicht zum KK 1917, vgl. en:Greek_War_Cross -- Albtalkourtaki 18:39, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Albtalkourtaki, Kriegskreuze wurden in der Tat auch von anderen Staaten gestiftet. Eine Verschiebung nach Kriegskreuz (Griechenland) habe ich daher veranlasst. Den Artikel habe ich außerdem um die Punkte Verleihung an Ausländer ergänzt und auch die Situation nach Abschaffung der Monarchie beschrieben. Es existiert in der jüngeren griechischen Geschichte noch ein Auszeichnung mit der Bezeichnung Kriegskreuz 1916-17. Diese ist aber nicht Gegenstand des Artikels. Gruß --Nimro 11:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Auszeichnungen
Hallo Nimro! Ich möchte Dir gratulieren zu deinen interessanten Beiträgen, ich habe sie schon öfter beobachtet. Mir ist jetzt ein interessantes Werk in die Hände gefallen, wo viele Auszeichnungen belegt sind, welches ich Dir nicht vorenthalten möchte. Der Almanach der Österreichischen Bundesbahnen (früher Jahrbuch), herausgegeben von der Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen von ca. 1920 bis 1987. Da sind der Großteil der Mitarbeiter der Österreichischen Bundesbahnen dargestellt (Vom Minister bis zum Hilfsarbeiter), auch mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen. Ich werde einiges ergänzen, leider fehlt mir momentan aber total die Zeit. Ich wollte Dir das nur sagen, falls Du diese Werke nicht kennst. Bei ebay meistens je nach Ausgabe zu haben um ca. 2 Euro (zuzüglich einige Euros Versand). Beste Grüße aus Österreich: GT1976 06:52, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo GT1976! Vielen Dank für die Blumen und den Hinweis auf die o. g. Publikation :-))) Was die Geschichte der alpenländischen Orden und Ehrenzeichen angeht, kann ich nur das Standardwerk von Johann Stolzer und Christian Steeb Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart ISBN 3-201-01649-7 empfehlen. Alle Auszeichnungen sind dort ausführlich mit dem entsprechenden geschichtlichtlichen Hintergrund beschrieben und größtenteils auch bebildert. Beste Grüße nach Österreich!! --Nimro 14:17, 26. Feb. 2009 (CET)
Leopold II.
Die Abbildung scheint tatsächlich ein Kommandeurkreuz zu zeigen (Öse), es muss sich aber um Division maritime (in Silber) handeln, die ich auf einer belgischen Seite gefunden habe - Hieronymussen erwähnt sie nicht.--AvF 12:24, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ein Kommandeurkreuz ist es mit Sicherheit. Darauf deutet das Befestigungssystem hin. Könnte aber auch sein, dass es sich um ein häufig getragenes und dadurch beriebenes Exemplare handelt. Das würde die vermeintlich fehlende Vergoldung erklären. Grüße --Nimro 21:42, 27. Feb. 2009 (CET)
Dafür
ausnahmsweise mal ein Lob von mir.[1] Grüße -- sambalolec 03:38, 14. Mär. 2009 (CET)
Signatur auf Orden
Hallo. Da du dich offenbar gut mit Orden auskennst, möchte ich dir eine Frage stellen: Ist der Namen auf einem Orden gewöhnlich der Hersteller dieses speziellen Exemplars oder der Designer des Ordens an sich? (Ich schreibe gerade einen Artikel zu Paul Telge, und habe einige Orden gefunden, die seinen Namen auf der Rückseite enthalten, zum Beispiel den Orden der Krone von Rumänien: [2]. Ich weiß aber nicht wie bedeutend das für Telge war: Wenn er nur das eine Exemplar angefertigt hätte und andere Exemplare von anderen Goldschmieden stammen, wäre es für den entstehenden Artikel nicht so interessant. Hätte er aber das Design des Ordens entworfen, würde ich das in den Artikel aufnehmen wollen.) --Ephraim33 20:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Ephraim33,
das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In manchen Fällen handelt es sich um einen "Stempelschneider", in anderen Fällen um ein Juwelier bzw. Hersteller und in anderen Fällen werden nur Punzen eingeschlagen. In dem vorliegenden Beispiel handelt es sich allerdings um den Hersteller. --Nimro 20:53, 27. Apr. 2009 (CEST)
Interessant. Aber woran siehst du das, das er in diesem Fall nur der Hersteller war? --Ephraim33 21:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Ephraim33, das sieht man leider nicht. Entwürfe stammten mal von einer Ordenskanzlei, manchmal auch von Fürsten selber und in etlichen Fällen wurden natürlich Juweliere gebeten, entsprechende Vorschläge auszuarbeiten. Das "letzte" Wort behielt sich in der Regel allerdings der Souverän vor. Telge war zu seiner Zeit ein bekannter Hofjuwelier, der für eine ganze Reihe Königs- und Fürstenhäuser Orden gefertigt hat. Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß --Nimro 16:32, 28. Apr. 2009 (CEST)
Aha, verstehe. Dass er nur Hersteller war, passt dann auch gut mit den Aufträgen zusammen, die er für die rumänische Königin ausführte, wie sie in Briefen überliefert sind (z. B. [3]). Wenn ich allerdings den Eintrag in Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists. Band 6, Spink & Son, London 1916, S. 46 richtig verstehe, hat er zumindest bei zwei Medaillen die Prägestempel geschnitten. Ok aber Medaillen und Orden sind zwei verschiedene Dinge. Während Orden über lange Zeit immer gleich aussehen müssen, sind Medaillen oft für einen bestimmten Anlass. --Ephraim33 17:05, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Es kann sein, dass er auch unmittelbar an den "Planungen" beteiligt war. Genaueres läßt sich verläßlicherweise nur feststellen, wenn man in die Archive "hinabsteigt". Telge hat nachweislich die Fürsten- bzw. Königshäuser von Rumänien und Bulgarien beliefert. Grund dafür ist, das beide Linien deutscher Herkunft waren. Das er auch Medaillen gefertigt hat, liegt nahe, da man sich in der Regel einen Hoflieferanten hielt.
- Orden können sich durchaus häufiger verändern. Bspw. wenn ein regierende Monarch starb und andere Initialen oder ein anderes Brustbild auf dem Ordenszeichen anzubringen war.
- Gruß --Nimro 17:15, 28. Apr. 2009 (CEST)
NATO-Medaillen
Eines müssen Sie mir mal erklären, wieso reicht eine Quelle von wikipedia.org nicht aus, wenn an diese die gleichen Bedingungen geknüpft werden wie bei wikipedia.de? Ich hoffe Ihnen reichen die nun aufgeführten Links als Beleg aus.--Nepomuk32 16:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Quellen und Belege sind grundsätzlich auf der entsprechenden Seite zu führen und nicht über irgendwelche Verlinkungen auf andere Wikis. --Nimro 16:21, 27. Mai 2009 (CEST)
Ok, danke für die Info. Daran werde ich bei den nächsten Artikeln denken.--Nepomuk32 07:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Gerne! --Nimro 09:26, 28. Mai 2009 (CEST)
Rangliste
Hallo ! Bei Hanneken und bei Wever sollten unter Einzelnachweise bei der "Rangliste" unbedingt das Jahr stehen, denn es gab fast jedes Jahr eine aktualisierte Neuausgabe. Gruß --Ekkehart baals 15:50, 8. Mai 2009 (CEST)
DSO ou pas DSO ?
Extraits de réponse (en anglais) :
"He was awarded a Bar to his DFC for his successful tour of duty. However, he was not awarded the Distinguished Service Order, as wrongly stated in most references."
"This pilot never received the DSO, never claimed he did, and took pains to correct folk who claimed he had. Confusion arises because the Legion d'honour, which he got, sports the same colours."
Quoi qu'il en soit il la porte bien sur la photo officielle en haut de la page !!!
Une photo n'est pas une preuve.
Si vous compreniez l'anglais (surtout la 2ème réponse en anglais), vous n'auriez pas répondu cela.
Les autorités britanniques (seules autorisées à le faire) n'ont JAMAIS décoré M. P. Clostermann de la médaille DSO. Voir l'article P. Clostermann et ses modifications sur Wikipédia anglophone.
:avec l'appui de l'ouvrage "Le grand cirque" écrit par clostermann (édition de 1955, dépot légal 1948), je confirme que Clostermann n'est pas titulaire de la DSO, "seulement" de la DFC and bar, et de la croix de guerre avec palme (17 citations...) Cobra Bubbles Dire et médire 10 mai 2009 à 17:36 (CEST)
::Il ne semble pas faire partit de la compagnie qui y est liée, il n'est pas dans la liste des 870 nominations à la DSO pendant la guerre (attribuée après guerre ?), la mention de la DSO est absente de nombreuses biographies, et il est possible que la DSO soit officieusement réservée aux anglais. Par contre, il y a aussi des biographies qui la lui attribue, mais par exemple, elle est absente du discours du ministre pour ses funérailles, et du jugement que son petit-fils a posté. Il y a aussi un courrier probable de Clostermann qui traine sur le web, censé être adressé à un magazine, où le sujet est abordé (mais l'explication à propos d'une confusion avec la légion d'honneur est bizarre :/ ). Il n'y a aucune certitude que ce courrier soit authentique.
::Pour la photo, il est possible qu'il ait été proposé à la DSO, qu'il s'est procuré la médaille et l'ai porté un peu "précipitamment", pensant l'obtenir.--Lilyu (Répondre) 11 mai 2009 à 01:06 (CEST)
Je recopie ici ce que j'ai mis sur le bistro du jour : Pour essayer de mettre tout le monde d'accord, voir lettre de Sir Harry Broadhurst (TAF Fighter Command) du 1er novembre 1945 au général Valin, chef d'état-major (Le Grand Cirque, éd. 2000, p. 11) : " "Squadron leader P.H. Clostermann DFC and Bar, 30973 FF, is an exceptional fighter pilot (...) He has been recommended for the award of the Distinguished Service Order". Ce qui signifie : a) qu'il a bien été proposé pour la DSO ; b) que rien ne prouve que cette décoration lui ait été attribuée. Yvan23 13 mai 2009 à 13:52 (CEST)
- Wie schon richtig erkannt, ist die Auszeichnung auf dem im Artikel abgebildeten Foto zu sehen. Mehr ist dazu aber auch nicht zu sagen. --Nimro 11:39, 29. Mai 2009 (CEST)
Einzelnachweise
Hallo Nimro, ich finde das ja sehr löblich, das Du Artikel wie diesen hier mit Einzelnachweisen versiehst, aber .... hast Du auch mal einen Blick auf WP:Einzelnachweise geworfen? Es gibt da nämlich die Möglichkeit, benannte Einzeilnachweise zusammenzufassen. Benannt hast Du sie ja, aber es macht halt wenig Sinn, wenn Software für den Namen ref name=xy fünf mal Informationen angeboten bekommt, was sie darunter listen soll. Sie nimmt den ersten (oder den letzten?) Eintrag und die anderen füllen ungenutzt den Quältext auf. Daher die Bitte und den Hinweis, die Einzelnachweise mit einem / am Schluß und ohne Inhalt zusammenzufassen, Müsterken findest Du in dem verlinkten Artikel. Das Ergebnis der Anzeige ist identisch, es wird immer noch eine Zeile in den Einzelnachweisen draus. Gilt natürlich nur, wenn das ganze Zeug identisch ist, verschiedene Seiten in einem Buch sollte man nicht so zusammenfassen, dafür wäre dann eben eine andere Benennung passen, z.B. a la OKB_3_S195 (o.ae.). Diese Methode, einen Referenznamen mehrfach zu verwenden, ist übrigens (zu Recht) in den Focus von unerwünschtem Artikelaufbau geraten, d.h. deine derartigen Änderungen dürften in Kürze unter diesem Projekt (P.81, derzeit etwa 7000 derartige Fehler..) (unnötigerweise) auf der Artbeitsliste landen. Solche ABM muss aber eigentlich nicht sein, oder? P.S.: Der gewählte Name für den Nachweis muss nicht die gesamte Information enthalten, es reicht eigentlich aus, wenn die SW das danach zusammensortieren kann und Mensch es beim Editieren lesen, verstehen und zuordnen kann. Wenn Du z.B. auf Sonder- oder Leerzeichen im Namen verzichtest, kannst Du Dir auch die Anführungszeichen schenken. Rangl_Dt_Reichsheer erleichtert etwas die Schreibarbeit und ist vllt. doch noch halbwegs verständlich. --Pflastertreter 00:35, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! --Nimro 07:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hi: ich hab Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht: Du magst mit der Datierung des Bildes wahrscheinlich recht haben, aber die Angabe in Commons sagt 1930s. 1941 würde auch die Genehmigung infrage stellen: wer 1941 geknipst hat, kann 2009 noch keine 70 Jahre tot sein. Daher habe ich die Zeitangabe jetzt aus der Bildunterschrift entfernt. Ansonsten würde ich Dich bitten, die nationale Herkunft des RK in einem Artikel über einen ungarischen Offizier so zu belassen (bei deutschen Offizieren wäre es natürlich nicht notwendig). --LupusBXL 15:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bezüglich des Bildes eine elegante Lösung. Da es aber eine ganze Reihe von "deutschen" Ritterkreuzen gab, würde ich vorschlage, hier den kompletten Namen aufzuführen. --Nimro 15:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Gab es denn noch eine andere Nation die ein "Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes" verlieh?? Ansonsten könnte man sich das "deutsche" auch schenken.
Beim
Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft hast du eine gesetzliche Bestimmung über den "Deutschen Nationalorden für Kunst und Wissenschaft" ergänzt. Was ist das, ist damit das tragbare - heute nicht mehr zulässig tragbare - Ehrenzeichen des Deutschen Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft gemeint? --888344
- Ja, das ist damit gemeint. Die Auszeichnung setzt sich aus einem Bruststern und einer Schärpe mit Agraffe zusammen. Beides darf in der Bundesrepublik nicht getragen werden. Daher der entsprechende rechtliche Hinweis, auch wenn heute keiner der Beliehenen noch lebt. Grüße --Nimro 10:28, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte es für besser, für diese ehemals tragbaren Zeichen nicht das Wort "Deutscher Nationalorden ..." neu zu erfinden, kann im Rahmen des Artikels verwirren. --888344 10:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist keine Erfindung von mir, sondern findet sich entsprechend in der Fachliteratur. --Nimro 10:33, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich kann auch nichts dafür, dass in deiner Fachliteratur jedes bunte Blechding als Orden bezeichnet wird.- Im Rahmen des Artikels ist es irreführend, eine neue Bezeichnung einzuführen, wenn doch schon im Text von Ehrenzeichen und Bruststern die Rede ist. Wem soll der 3. Begriff helfen? --888344
- Vielleicht sollte man sich einfach mal daran machen, den gesamten Artikel sachlich aufzuarbeiten und dort nicht irgendwelche Halbheiten stehen zu lassen. --Nimro 10:50, 13. Jul. 2009 (CEST)
So etwas ist natürlich immer gut - welche Halbheiten an diesem Artikel sind dir denn bekannt? -- -- 888344
- Was ist das denn für eine Ansprache?? What ever, Sambalolec hat das vernünftig herausgearbeitet.--Nimro 20:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
Das, warum es mir ging, ist ausreichend abgemildert. In den neuen Textpassagen gibt's noch manche Rechtschreibeschwäche. Vermutlich ist der Artikel nach dem Geschmack mancher Wikipedianer jetzt zu ausführlich. --888344
So viel habe ich nicht erwartet. Aber prima. Nur meine Frage nach dem Ordenssinn ist noch nicht zu erkennen. Frage: Verdienstorden zivil, militär oder was? Ich kenne das Ding nicht, sonst hätte ich es ergänzt. J.R.84.190.250.102 22:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
Gute Beiträge
Hallo Nimro, ich lese deine qualitativ guten Beiträge immer mit großem Interesse, auch jetzt wieder das Lemma Kurt Caesar Hoffmann. --Schreiben 20:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen :-))
- Gruß --Nimro 09:38, 17. Aug. 2009 (CEST)
Also mal der Reihe nach. Ich bin kein Experte zu Hermann Recknagel, wurde aber durch hitzige Debatten zwischen anderen Wikipeden zum Thema "Rotes Link" und zur Frage "Strauchmühle oder Hofgeismar" dazu animiert, mal einen Artikel zusammen zu basteln. Die mir dabei zugänglichen "Quellen" hatte ich in der Ur-Version dieses Lemmas angegeben. Wenn da also sachlich Falsches herausgekommen ist, dann ist es entweder bereits in diesen Quellen falsch oder es ist eine Falsch-Interpretation oder Falsch-Übertragung meinerseits. Nun zu den einzelnen von Dir angeführten Punkten. 1. Der genaue Geburtsort mag Dich nicht interessieren, ist aber anderen Leuten schon von Interesse (siehe z.B. den ersten Eintrag auf meiner Diskussionsseite zum Thema Recknagel). Ich glaube nicht, dass Du ernsthaft derjenige sein willst, der allgemein und für jedermann gültig entscheidet, was und was nicht von Interesse ist: Deine eigene Benutzerseite sagt eigentlich alles zu diesem Punkt. Zur Strauchmühle: da meist nur "Strauchmühle" angegeben ist, wollte man schon wissen, wo dieser Ort liegt, bzw. dass es in der Tat kein Ort als solcher sondern eine alleinstehende Mühle war und wo diese zu finden war/ist. Im Übrigen fügt man normalerweise tatsächlich das Wörtchen „in“ nach dem Geburtsdatum und vor dem Geburtsort ein. 2. Die Kategorie:Militärperson (Preußen) findet Anwendung auf Personen, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg in einer Einheit der Preußischen Armee Dienst taten. Wo steht das? Und soweit mir bekannt ist, war das Heer 1871-1918 das Heer des Deutschen Reichs. Da wir schon mal beim Kleingedruckten sind, Militärperson ist eine Oberkategorie und, da Recknagel schon mehrfach als Militärperson klassifiziert ist, hier nicht mehr notwendig. Und statt Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich), wovon es etwa 80 Millionen gab, dürfte Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches) die Sache doch wohl besser treffen. 3. Das Recknagel gegen Kriegsende Regimentsadjutant war, dafür fehlen die Belege. „Bei den dortigen Kämpfen wurde er mehrfach verwundet und als Adjutant erhielt Recknagel am 18. April 1918 die Beförderung zum Oberleutnant.“ Eingefügt von Nimro, 18. August, 12:25 Uhr. Habe nichts dagegen, wenn statt Regimentsadjutant nur Adjutant da steht. 4. Ebenso, dass er als solcher zu Beginn in der Reichswehr tätig war. Bei www.lexikon-der-wehrmacht steht: „... wurde 1920 in die Reichswehr übernommen, wo er 1921 Adjutant im Jäger-Regiment 12 wurde." Also „Adjutant“ an Stelle von „Regimentsadjutant“. 5. Es ließen sich noch eine ganze Reihe weiterer Punkte aufzählen, die leider unsinnig und sachlich falsch sind. Dann müssten die Angaben bei www.lexikon-der-wehrmacht unrichtig sein. Gruß, --Cosal 22:52, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Cosal, grundsätzlich kann und sollte man über alles sachlich diskutieren. Nobody is perfect ;-)) Das allgemeine Problem ist, dass einige User die von Ihnen angegebenen "Quellen" lexikon der wehrmacht und ritterkreuz als das Maß aller Dinge verwenden. Dabei verzichten beide auf so gut wie jede Quellenangaben. Das sollte zu denken geben. Möchte Sie keineswegs entmutigen, weiterhin "rotlinks" umzuwandeln, aber etwas mehr sorgfalt wäre durchaus hilfreich. In diesem Sinne Gruß --Nimro 06:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
Neue Artikel
Hallo Nimro, vielen Dank für Deine vielen neuen Artikel, v.a. die Admiralsbiografien. Um alle darauf hinzuweisen, dass es hier etwas Neues gibt, wäre es schön, wenn Du auf der Seite Portal:Militär/Neue Artikel auf Deine Produkte hinweisen würdest. Ich habe einige Deiner Artikel schon dort platziert, kriege aber auch nicht alles mit. Nochmals vielen Dank für die Arbeit, -- KuK 11:31, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nachfrage Literatur
Hallo Nimro, kannst du etwas zu dem Buch Kurt-Gerhard Klietmann: Für Tapferkeit und Verdienst, Schild-Verlag, München 1954, im Artikel: Medalla de la Campaña (Spanien) beitragen? ISBN Nummer und evtl. Seite wo etwas über diese Medaille steht. Wäre super, dann hätten wir alle Quellen kompl. Danke --Wuselwurm 15:59, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Wuselwurm, im Jahre 1954 gab es bekanntlich noch keine ISBN. Einen Beschreibung über die Auszeichnung ist auf der Seite 51 zu finden. Grüße --Nimro 16:07, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Prima danke kannst du es noch nachtragen bei Gelegenheit. Gruß--Wuselwurm 16:43, 10. Sep. 2009 (CEST)
Heinz Fiebig
Schreiben Sie doch einen kurzen Absatz im Artikel über die Nicht-Ritterkreuzverleihung an Heinz Fiebig. Ich komme nicht ganz klar, was die ganzen Abkürzungen in Ihrem Diskussions-Beitrag bedeuten...
Mit freundlichem Gruß
-- EWriter 23:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Das Text spricht für sich und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Welche Punkte verstehen Sie denn nicht?? Ich erkläre es Ihnen gerne. Gruß --Nimro 08:25, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Was bedeutet VV? HPA/A? WASt?
- Gruß -- EWriter 19:26, 19. Sep. 2009 (CEST)
- * VV: Verleihungsvorschlag
- * HPA/A: Heerespersonalabteilung Außenstelle A
- * WASt: Wehrmachtauskunftstelle Berlin
Sollten sich weitere Fragen ergeben, jederzeit gerne! Gruß --Nimro 19:55, 19. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Nimro, an deiner Ergänzung: [4] habe ich gesehen, dass Du etwas Ahnung von der Materie hast. Könntest Du überprüfen, ob meine Vermutung berechtigt ist, und wenn ja, die Artikelinhalte gegeneinander austauschen? Ich hab mit Orden nichts am Hut und auch keine Literatur darüber. --Adelfrank 20:37, 28. Sep. 2009 (CEST)
- - siehe auch die niederländische WP bei Zivil-Ehrenkreuz (Reuß)
- - wenn ich einigermassen durchsehe, würde ich sagen,
das Zivil-Ehrenkreuz (Reuß) wurde am 20. Oktober 1857 durch Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) gestiftet, (der passende Text steht momentan unter Ehrenkreuz (Reuß))
das Reußische Ehrenkreuz am 24. Mai 1869 durch Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie), (der Text passt zum Lemma) und
das Ehrenkreuz (Reuß) ist mit dem Reußischen Ehrenkreuz identisch, der Text beider Seiten könnte zusammengefasst werden (Text momentan falsch unter Zivil-Ehrenkreuz (Reuß) und richtig unter Reußisches Ehrenkreuz). Also für 2 Orden im Moment 3 Seiten. Siehst Du da durch? --Adelfrank 23:54, 28. Sep. 2009 (CEST)
Da bereits nach 5 Minuten (Tagen) archiviert wird noch mal meine Anfrage:
Hallo Nimro, an deiner Ergänzung: [5] habe ich gesehen, dass Du etwas Ahnung von der Materie hast. Könntest Du überprüfen, ob meine Vermutung berechtigt ist, und wenn ja, die Artikelinhalte gegeneinander austauschen? Ich hab mit Orden nichts am Hut und auch keine Literatur darüber. --Adelfrank 20:37, 28. Sep. 2009 (CEST)
- - siehe auch die niederländische WP bei Zivil-Ehrenkreuz (Reuß)
- - wenn ich einigermassen durchsehe, würde ich sagen,
das Zivil-Ehrenkreuz (Reuß) wurde am 20. Oktober 1857 durch Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) gestiftet, (der passende Text steht momentan unter Ehrenkreuz (Reuß))
das Reußische Ehrenkreuz am 24. Mai 1869 durch Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie), (der Text passt zum Lemma) und
das Ehrenkreuz (Reuß) ist mit dem Reußischen Ehrenkreuz identisch, der Text beider Seiten könnte zusammengefasst werden (Text momentan falsch unter Zivil-Ehrenkreuz (Reuß) und richtig unter Reußisches Ehrenkreuz). Also für 2 Orden im Moment 3 Seiten. Siehst Du da durch? --Adelfrank 23:54, 28. Sep. 2009 (CEST)
Da bereits nach 5 Minuten (Tagen) archiviert wird noch mal meine Anfrage:
Hallo Nimro, an deiner Ergänzung: [6] habe ich gesehen, dass Du etwas Ahnung von der Materie hast. Könntest Du überprüfen, ob meine Vermutung berechtigt ist, und wenn ja, die Artikelinhalte gegeneinander austauschen? Ich hab mit Orden nichts am Hut und auch keine Literatur darüber. --Adelfrank 20:37, 28. Sep. 2009 (CEST)
- - siehe auch die niederländische WP bei Zivil-Ehrenkreuz (Reuß)
- - wenn ich einigermassen durchsehe, würde ich sagen,
das Zivil-Ehrenkreuz (Reuß) wurde am 20. Oktober 1857 durch Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) gestiftet, (der passende Text steht momentan unter Ehrenkreuz (Reuß))
das Reußische Ehrenkreuz am 24. Mai 1869 durch Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie), (der Text passt zum Lemma) und
das Ehrenkreuz (Reuß) ist mit dem Reußischen Ehrenkreuz identisch, der Text beider Seiten könnte zusammengefasst werden (Text momentan falsch unter Zivil-Ehrenkreuz (Reuß) und richtig unter Reußisches Ehrenkreuz). Also für 2 Orden im Moment 3 Seiten. Siehst Du da durch? --Adelfrank 23:54, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Durchaus steige ich zu dem Themenkomplex durch, nur leider fehlt mir im Augenblick die Zeit für eine Kommentierung. In ca. zwei bis drei Wochen nehme ich mich der Sache gerne an. --Nimro 10:19, 10. Okt. 2009 (CEST) - Dufte! --Adelfrank 19:19, 10. Okt. 2009 (CEST)
Flotten-Kriegsabzeichen
Hallo Nimro, wärst du so freundlich mal über den Artikel Flotten-Kriegsabzeichen drüberzuschauen, da ich deine Fachmeinung sehr schätze. Vielleicht fällt dir ja noch was ein. --PimboliDD 11:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich schaue gerne mal drüber. Gruß --Nimro 19:30, 11. Nov. 2009 (CET)
- Danke sehr für die Hilfe, Flotten-Kriegsabzeichen, Schnellboot- und Zerstörer-Kriegsabzeichen sind auch soweit fertig. Beste Grüße --PimboliDD 17:36, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Nimro, die Verschiebung einiger Traditionsabzeichen wie Stalingradschild, Sardinienschild etc. finde ich ein wenig unglücklich. Die Kategorie Abzeichen ist wirklich zu allgemein. Die verschobenen Abzeichen haben nichts mit den dort schon aufgeführten Artikeln zu tun. Mir kommt die ganze Kategorie "Abzeichen" sowieso eher wie ein Papierkorb vor, wo Abzeichen abgelegt sind, die nirgends richtig passen wollen. Die verschobenen Artikel, insbes. Stalingradschild, Sardinienschild und der von mir angelegte Artikel "Tragbare ....." etc. waren allesamt Abzeichen der Wehrmacht und sind z.T. auch getragen worden. Ich bitte daher die Verschiebung rückgängig zu machen. Eine Unterscheidung nach Traditions- und Realabzeichen der Wehrmacht sollten wir nicht machen, weil wir sonst dass gesamte "Abzeichentum" der Wehrmacht in zig Kategorien zersplittern und dezentralisieren... Der Leser findet die doch recht interessanten Artikel in der jetztigen Kategorie doch auch nicht wirklich...--PimboliDD 12:17, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hallo PimboliDD, ich kann Ihr Anliegen in gewisser Weise nachvollziehen. Nur sind die genannten Abzeichen eben weder Orden noch Ehrenzeichen und haben von daher in der Kategorie auch nichts zu suchen. Alternativ würde sich noch die Kategorei: Wehrmacht anbieten. Aber das zu entscheiden überlasse ich Ihrem Gusto. Gruß --Nimro 18:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hmmm, ihr Argument ist natürlich richtig. Verschieben wird das ganze in die Kategorie: Wehrmacht. Dort passt es besser. Besten Gruß und auf weitere gute Zusammenarbeit. --PimboliDD 06:48, 19. Nov. 2009 (CET)
Gustav Fehn
Hallo! Danke für Deine Änderungen und sorry, für meinen Edit. Man lernt nie aus. :-) Grüß: --GT1976 09:23, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ist doch nix passiert ;-)) Grüße nach Österreich und ein entspanntes Wochenende! --Nimro 10:45, 21. Nov. 2009 (CET)
Quelle für Änderung an Helmut Welz
Hallo Nimro, hast du eine Quelle für diese Änderung von dir (Beförderung, Einsatz in Koblenz)? Viele Grüße -- Ipmuz 11:38, 21. Dez. 2009 (CET)
- Nach sicher, sonst hätte ich diese Ergänzung sicher nicht getätigt. Bitte einfach mal einen Blick in die vorletzte veröffentliche Rangliste der Wehrmacht von 1939 werfen. Vorweihnachtliche Grüße --Nimro 16:27, 21. Dez. 2009 (CET)
- Alles klar und danke für den Tipp! Frohes Fest -- Ipmuz 22:18, 21. Dez. 2009 (CET)
- Immer wieder gerne! Entspanntes Fest wünscht --Nimro 22:45, 21. Dez. 2009 (CET)
- Alles klar und danke für den Tipp! Frohes Fest -- Ipmuz 22:18, 21. Dez. 2009 (CET)
Erbitte nochmal Deine Hilfe
in Sachen Ordenserkennung. Vermutlich kannst Du auch diese hier bei Rangliste des aktiven Dienststandes betr Oskar Haevernick identifizieren. Er hat mWn Komturkreuzes des Grossherzoglich-Mecklenburgischen Greifen-Ordens und Goldenes Verwundetenabzeichen. Wäre Dir sehr dankbar, mit bestem Gruss --Wistula 18:59, 15. Jan. 2010 (CET)
- Haevernick war zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Oberst (seit 30. Juni 1912) Kommandeur des Füsilier-Regiment „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37. Am 2. Januar 1917 übernahm er als Kommandeur bis Kriegsende die 223. Infanterie-Division. Er war Inhaber folgender Auszeichnungen:
- Roter Adlerorden III. Klasse mit Schleife
- Kronenorden III. Klasse
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Komtur des Hausordens der Wendischen Krone
- Großkomtur des Greifenordens
- Mecklenburgisches Militärverdienstkreuz II. und I. Klasse
- Komtur des Weißen Elefantenordens
Auf dem Foto trägt er übrigens nicht das Verwundetenabzeichen, sondern unter dem Eisernen Kreuz I. Klasse das Militärverdienstkreuz I. Klasse. Grüße --Nimro 10:18, 16. Jan. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank ! --Wistula 13:43, 16. Jan. 2010 (CET)
Karl Anton
Hallo Nimro, wodurch wurde er denn zum Marineoffizier? --Zollernalb 11:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Karl Anton war vom 15. November 1858 bis 30. April 1859 Chef der Admiralität und als solcher Marineoffizier. Gruß --Nimro 11:19, 19. Jan. 2010 (CET)
- Na, was aus einem kleinen Fürstlein aus der Provinz alles geworden ist... Vielleicht magst du das ja noch in den Artikel schreiben? Danke und Grüße --Zollernalb 11:40, 19. Jan. 2010 (CET)
Klauen aus dem Lexikon der Wehrmacht
Sehr geehrte Autoren,
ich habe mir den Artikel über Maximilian von Edelsheim durchgelesen und bin der Meinung, dass Sie die Informationen dafür von meiner Internetseite haben: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/E/EdelsheimMRv.htm
Auf keinen Fall haben Sie diese Seite nur mit den beiden Quellen erstellt, die sie in diesem Artikel angegeben werden. Ich möchte Sie daher bitten, mir Ihre Quelle(n) für diesen Artikel zu nennen. Sollten Sie die Informationen von meiner Internetseite haben, wäre eine Nennung als Quelle sicherlich angebracht, oder?
MfG
Andreas Altenburger Webmaster Lexikon der Wehrmacht
- @Nimro: wenn du das Lexikon der Wehrmacht als Quelle benutzt, dann solltest du das auch dokumentieren. Einerseits verlangt das der Anstand, andererseits gehören in die Artikel auch Quellenangaben. Kannst du das bitte nachholen? --Marcela
21:31, 24. Jan. 2010 (CET)
- Guten Abend zusammen, auf das Lexikon der Wehrmacht kann ich getrost verzichten und nutze dieses auch in keinem Fall als Quelle, da dieses "Forum" als Quelle völlig untauglich ist. Es interessiert mich schlichtweg nicht was dort geschrieben steht! Quellenlos und häufig auch noch falsch. Einfach mal in den Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945 schauen und ansonsten die entsprechenden Stellenbesetzungen bzw. Ranglisten des Kaiserlichen Heeres, der Reichswehr bzw. Wehrmacht nutzen. Gruß --Nimro 21:59, 24. Jan. 2010 (CET)
Orden in Rumänien
Hallo Nimro,
Ich benötige deine Hilfe bei zwei rumänischen Orden: Du hattest den Artikel zum Stern der Sozialistischen Republik Rumänien erstellt. Diese Auszeichnung hieß bekanntlich erst ab 1966 so. Nun hat ein anderer Benutzer den Artikel Orden des Sterns der Volksrepublik Rumänien angelegt, der von 1948 bis 1966 existierte. Meine Fragen:
- Heißt der verliehene Orden zwischen 1948 und 1996 nun Orden des Sterns der Volksrepublik Rumänien oder Stern der Rumänischen Volksrepublik?
- Könntest du beide Artikel mal zu überarbeiten? Romaniaantonescu hat auch in deinem Artikel etwas Chaos angerichtet.
Vielen Dank für deine Hilfe. Grüße --Philipp Wetzlar 14:46, 24. Jan. 2010 (CET)
- Kurt-Gerhard Klietmann beschreibt den Orden auf den Seiten 93 und 94 seines Buches Phaleristik Rumänien - Band 1 entsprechend von der Stiftung 1948 bis 1966 mit "Stern der Rumänischen Volksrepublik" und danach als "Stern der Sozialistischen Republik Rumänien. Bei Hieronymussen uniso. Gruß --Nimro 21:22, 25. Jan. 2010 (CET)
Gideon von Krismanic
Auf der dortigen Diskseite fragt jemand wie Du auf den Maria-Theresia-Orden kommst. Auf die schnelle habe ich auch keinen Beleg dafür efunden.-- Tresckow 15:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- Auf Seite 44 des kuk-Schematismus von 1861 findet sich ein entsprechender Hinweis. Gruß --Nimro 19:44, 1. Feb. 2010 (CET)
Portal:Militär Neue Artikel
Wäre nett, wenn du in Zukunft für jeden neuen Artikel den jeweils ältesten entfernst, damit wir das nicht immer machen müssen. Danke. MfG --Seadart 20:25, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es sonst keine Probleme auf der Welt gibt... --Nimro 20:37, 4. Feb. 2010 (CET)
- Tust Du das mit Absicht, oder bist Du nur vergesslich? --Gunter 22:20, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die Regel hat ihren Grund Nimro. Bitte halte dich dran. Deine letzten zwei musste man wieder nachbearbeiten. --Sonaz 21:48, 11. Feb. 2010 (CET)
- Tust Du das mit Absicht, oder bist Du nur vergesslich? --Gunter 22:20, 9. Feb. 2010 (CET)
- gähn... ihr habt probleme. ich muss dort auch gar nichts einstellen...--Nimro 21:54, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es sonst keine Probleme auf der Welt gibt... --Nimro 20:37, 4. Feb. 2010 (CET)
Guck mal den Satz nach: Fanger trat am 1. April 1098 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein... Da stimmt waas mit der Jahreszahl nicht. Gruß -- Karl-Heinz 20:26, 11. Feb. 2010 (CET)
- upps, ein Zahlendreher... Danke für den Hinweis! Gruß --Nimro 20:29, 11. Feb. 2010 (CET)
Friedrich Köchling (1893-1970)
Hallo Nimro, könntest du nicht mal zu dem General der Infanterie eine Biografie einstellen? Gruß Schreiben 20:25, 13. Feb. 2010 (CET)
- Können könnte ich schon, aber ich arbeite z. Zt. verstärkt an Biographien im Sektor Marine/Admiralität. Gibt es ein verstärktes Interesse an der Person?? Es existierten ausreichend Quellen dazu. Gruß --Nimro 20:35, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja, ich plane ein größeren Artikel zu einem Vorkriegsthema, wo Köchling nicht eine unerhebliche Rolle gespielt hat. Nach Lage der Dinge wäre er der Einzige, der dann noch als Rotlink erscheinen würde. Zudem bin ich an der Vita von Köchling interessiert. Ich selbst bin auf dem Militärsektor nicht wirklich firm, habe u.a. Biografien zu Angehörigen der Lager-SS und Polizisten im Nationalsozialismus geschrieben. Da bin ich quellenmäßig gut aufgestellt, im Militärsektor gar nicht. Ich dachte du wärst eine gute Adresse um das mal anzufragen. Ist auch nicht superdringend. By the way: Da gibts vielleicht eine Überschneidung zu deinen Themen bei Alfred Rodenbücher.... Gruß Schreiben 20:54, 13. Feb. 2010 (CET)
- Na, da kann ich ja nicht nein sagen ;-)) Okay, bis Ende der Woche sollte der Artikel stehen. Schönen Sonntag noch! Gruß --Nimro 09:41, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich danke Dir sehr, das ist klasse. Auch Dir noch ein schönes rest-WE! VG Schreiben 11:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt! Sollte es Ergänzungen geben, gerne rein damit. Gruß--Nimro 17:41, 14. Feb. 2010 (CET)
- Danke Dir sehr für die Mühe und Unterstützung, das ist sehr gut geworden. Ich habe schon etwas ergänzt. VG Schreiben 18:17, 14. Feb. 2010 (CET)
- Upps, damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet! Herzlichen Dank!! --Nimro 18:26, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der ist wohl verdient.... Gern geschehen und ich hab zu danken... Gruß -- Schreiben 18:34, 15. Feb. 2010 (CET)
Konteradmiral von Ußlar
Hallo Nimro, ich bin gerade dabei, den Artikel SMS Westfalen zu erstellen. Dabei ist mir ein Konteradmiral namens von Ußlar in der Literatur begegnet. Ich habe ihn aber in der Liste deutscher Admirale#1871 bis 1918 nicht entdecken können. Einen Vornamen habe ich auch nicht, sonst hätte ich ihn nachgetragen. Hast du Informationen zu ihm? Ich würde gern einen Link in den Artikel einbauen, auch wenn er erst mal rot ist, aber ohne Vorname ist das recht unpraktisch. --Ambross07 21:50, 15. Feb. 2010 (CET)
- Das liegt wahrscheinlich daran, dass Ludolf von Usslar - so seine richtige Schreibweise - am 1. Oktober 1919 zum Vizeadmiral befördert wurde. Er ist daher im Abschnitt 1919 bis 1945 zu finden. Mit SMS Westfalen hatte er allerdings zumindest als Kommandant nichts am Hut. Einen Artikel zu seiner Person kann ich in den kommenden Tagen gerne erstellen. Gruß --Nimro 22:07, 15. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar. Das erklärt, warum ich zwar besagten Ludolf von Usslar gesehen habe, nicht aber den, den ich fälschlicherweise gesucht habe. Mit der Westfalen hat er nur soviel zu tun, daß sie Flaggschiff des Sonderverbandes während der Finnland-Intervention war und von Usslar diesen am 30. April 1918 übernommen hat. Auf alle Fälle mein Dank für die schnelle Antwort, damit kann der Artikel zur Westfalen auch veröffentlicht werden. --Ambross07 22:36, 15. Feb. 2010 (CET)
Lexikon der Wehrmacht
Hallo Nimro, ich habe heute im Artikel über Georg von Neufville erstmals auf das Lexikon der Wehrmacht zurückgegriffen und dies als Hauptquelle benutzt. Zugegeben, ich bevorzuge lieber Primärquellen, aber auf die Schnelle hatte ich nichts anderes zur Hand. Du hast den Verweis auf den Weblink, der gleichzeitig auch meine Hauptquelle war, zweimal gelöscht. Nun ist es aber so, dass auf das Lexikon der Wehrmacht in weit mehr als 1000 WP-Artikel als Weblink verwiesen wird, siehe hier: [7]. Müssen diese Linkangaben nun auch alle gelöscht werden, weil das genannte Lexikon kaum oder gar keine Belege angibt? Ich bin neu auf diesem Gebiet und wäre daher für Aufklärung dankbar. Gruß --Hejkal 20:43, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Hejkal, lieber keine Quelle als eine schlechte! Zu dem Thema gibt es reichlich Diskussionsmaterial. Schönen Abend noch!! Gruß --Nimro 20:48, 16. Feb. 2010 (CET)
Carl und Karl Paschen
Hallo Nimro, ein wohlmeinender aber nicht gut informierter Nutzer hatte eine Weiterleitung von Carl Paschen auf Karl Paschen gelegt. Als ich die entdeckt habe, habe ich aus Carl Paschen einen stub gemacht, um den Fehler zu beheben, ohne das Lemma zu löschen. Ich habe leider keine weiteren Informationen zu Carl Paschen. Könntest Du den Artikel aus Deinen Quellen ein bisschen anfetten, damit niemand auf Löschgedanken kommt? Das wäre schön! Dank im Voraus und Grüße, --KuK 11:20, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich schaue es mir die Tage mal an und werde entsprechende Ergänzungen vornehmen. Gruß --Nimro 08:50, 21. Feb. 2010 (CET)
- Danke, jetzt sieht es gut aus!-- KuK 22:21, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich schaue es mir die Tage mal an und werde entsprechende Ergänzungen vornehmen. Gruß --Nimro 08:50, 21. Feb. 2010 (CET)
Es ist soweit
Das Artikelprojekt Sudetendeutsches Freikorps ist im Entstehen und beim Schreibwettbewerb eingetragen. Dank Deiner Hilfe bei Friedrich Köchling, der da eine nicht unwesentliche Rolle spielte gibt es im Artikel in Vorbereitung jetzt einen Rotlink weniger und eine wichtige Info mehr. Dank und Gruß Schreiben 20:55, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Der Orden wird aber insgesamt für deinen unermüdlichen Einsatz bei der Erstellung von Militärartikeln vergeben. Leute wie dich mit Themenleidenschaft brauchts bei der Wikipedia...
Geißler vs. Geissler
Hallo Nimro, ich bin gerade dabei, die Tabellen in SMS Bayern (1878) zu aktualisieren, wozu auch die Verlinkung der Kommandanten gehört. Dabei bin ich auf einen Kapitän zur See Geißler gestoßen, der bei Hildebrand/Röhr/Steinmetz mit "ß" geschrieben wird. In der Liste deutscher Admirale gibt es einen Richard Geissler. Nun die Frage, sind das zwei verschiedene Personen, oder nur unterschiedliche Schreibweisen der selben Person? Und wenn letzteres, welche ist die "richtige" Schreibweise (mir selber liegt irgendwie das "ß" näher)? Und gleich noch ein zweites: Mir ist aufgefallen, daß du gern genauere Angaben zu den Leuten machst, also mit genauem Dienstantrittsdatum und auch mit Vornamen. Habe ich nichts dagegen, nur fände ich es im Sinne der Einheitlichkeit schöner, wenn das entweder für alle gelisteten Kommandanten machbar wäre oder man sich eben doch auf Angabe von Monat und Nachname beschränkt (also Bsp. aus SMS Hertha (1897): April 1908 bis März 1909 Kapitän zur See Louran statt 7. April 1908 bis 31. März 1909 Kapitän zur See Hugo Louran). --Ambross07 14:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- Mal der Reihe nach: In den entsprechenden Ranglisten der Kaiserlichen Marine wird besagter Richard Geissler mit ss geschrieben. Ebenso in Hans H. Hildebrand und Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945 Band 1: A-G (Ackermann bis Gygas), Biblio Verlag, Osnabrück 1988, ISBN 3-7648-2480-8, S.414-415. Es muss sich dabei um die gleiche Person handeln, da dieser vom 11. Januar bis 30. April 1891 Kommandant auf SMS Bayern war. Was den zweiten Teil betrifft, bin ich der Meinung, dass wir so genau wie möglich arbeiten sollten. Wenn die entsprechenden Daten vorliegen erfolgt eine entsprechende Nennung. Im laufe der Zeit wird es dann durch Ergänzungen ein einheitliches Bild geben. Alles andere ist Stückwerk. Gruß --Nimro 18:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Gut, dann werde ich den Herrn Geissler mal mit bei der Bayern verlinken. Danke soweit. Was die Genauigkeit angeht: Wenn sich das machen läßt und Material verfügbar ist, anhand dessen genauere Daten auch für unbekanntere Personen (die es nicht zum Konteradmiral geschafft haben) angegeben werden können, bin ich dafür. --Ambross07 18:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Mal der Reihe nach: In den entsprechenden Ranglisten der Kaiserlichen Marine wird besagter Richard Geissler mit ss geschrieben. Ebenso in Hans H. Hildebrand und Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945 Band 1: A-G (Ackermann bis Gygas), Biblio Verlag, Osnabrück 1988, ISBN 3-7648-2480-8, S.414-415. Es muss sich dabei um die gleiche Person handeln, da dieser vom 11. Januar bis 30. April 1891 Kommandant auf SMS Bayern war. Was den zweiten Teil betrifft, bin ich der Meinung, dass wir so genau wie möglich arbeiten sollten. Wenn die entsprechenden Daten vorliegen erfolgt eine entsprechende Nennung. Im laufe der Zeit wird es dann durch Ergänzungen ein einheitliches Bild geben. Alles andere ist Stückwerk. Gruß --Nimro 18:36, 17. Mär. 2010 (CET)
Nächstes Problem: Hermann Jacobsen und Leo Jacobsen, welcher von beiden hat die SMS Freya (1897) kommandiert? Ich merke grad, daß mir das Werk von Hildebrand/Henriot wohl wirklich fehlt. --Ambross07 23:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Hermann war es. Gruß --Nimro 02:02, 18. Mär. 2010 (CET)
Tippfehler
Hallo Nimro, du fügst immer wieder als Literatur ein:
- Andre Hüsken Katalog der Orden, Ehrezeichen und Auszeichnungen des Kurfürstentums Brandenburg, der Marktgrafschaften Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth, des Königreiches Preußen, der Republik Preußen unter Berücksichtigung des Deutschen Reiches, Band 3, Hamburg 2001, ISBN 3-89757-138-2
Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass hier ein Tippfehler enthalten ist, den du fleißig mitkopierst. Es muss natürlich Markgrafschaften heißen... Grüße, Kein Einstein 17:04, 23. Mär. 2010 (CET)
1970gemini
Hallo Nimro. Wie ich sehe musst Du Dich seit Tagen mit dem von mir Verzapften herumschlagen. Thanks for your troubles!!! -- 1970gemini 17:27, 03. Apr. 2010 (CEST)
- pas de problème ;-)) --Nimro 18:57, 3. Apr. 2010 (CEST)
Grüß Dich Nimro, wärst du mal so lieb mal hier zu schauen? (Verdienstorden vom Deutschen Adler) Hab den Artikel mal nach dem Reichsgesetzblatt umgeschrieben und etwas ergänzt. Dir fällt doch sonst immer noch was ein... ;O) Besten Dank. --PimboliDD 09:56, 7. Apr. 2010 (CEST)
Du hast bei deinem Edit den Zusatz "in Gold mit Brillianten" beim U-Boot-Kriegsabzeichen entfernt. Ich hatte das aus dem gleichnamigen Wiki-Artikel entnommen. Weißt du, ob er es wirklich in Gold und mit Brillianten erhalten hat? Wenn ja wäre das unbedingt nennenswert, da es laut Artikel nur 29. Träger dieser "Ausprägung" gab. Grüße --NeXXor 12:47, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, war keine Absicht und muss wohl passiert sein, als ich meinen Edit abspeicherte. Habe keine Ahnung, ob der Mann die Auszeichnung erhalten hat. Wenn es einen belastbaren Beleg gibt, kann man es im Artikel nennen. Gruß --Nimro 13:44, 17. Apr. 2010 (CEST)
Hallo. Frage zu Deinem Eintrag - als OD das Buch schrieb war er Oberstleutnant. Das steht außer Frage und unter dem Autor mit a.D. 1912 kam er lt. Einwohnermeldeverzeichnis als Chef der 7. Kompanie nach Lübeck und wurde kurz davor/danach zum Hauptmann befördert. Während des Krieges wurde er zum Major befördert. Zum OL wurde er wahrscheinlich, da nicht in der Regimentsgeschichte der 162er von ihm vermerkt, erst nach dem 17.10.1918 wo er das RIR90 übernahm. Wäre es nicht vernümftiger den OL weiter hinten, evolutionär, zu nennen? Gruß --1970gemini 14:48, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Kann man so aber auch so machen. Dziobek war vor Kriegsende nachweislich Oberstleutnant im IR Lübeck - siehe Ehrenrangliste, die ihn in diesem Rang und bei dem Regiment aufführt. Ansosnten würde er dort nicht stehen. Gruß --Nimro 14:59, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ich lerne gerne dazu, war nur etwas verwundert. btw gibt es dort Informationen über einen Henry Neßler? Gruß aus Lübeck --1970gemini 15:03, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Es findet sich ein Eintrag für das Jahr 1914 zu einem Hauptmann Neßler (Feldartillerie) beim Landwehrbezirk Neutomischel. Gruß--Nimro 09:31, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich lerne gerne dazu, war nur etwas verwundert. btw gibt es dort Informationen über einen Henry Neßler? Gruß aus Lübeck --1970gemini 15:03, 17. Apr. 2010 (CEST)
Danke. btw - habe gehört, dass Dziobek in Hamburg während des WK II reaktiviert wurde. Kannst du da mehr in Erfahrung bringen? Gruß aus Lübeck --1970gemini 06:43, 19. Apr. 2010 (CEST)
LdW
Danke, wußte ich nicht. Gruß PaulMuaddib 01:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
Checkst du bitte nochmal deine Änderungen? Ich habe sie wegen eines BK einzeln in eine neue Version importiert, mir könnte was entgangen sein. Danke --Aalfons 16:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Nimro, diese Verschiebung begründet sich nur auf dieses angegebene Buch? Ich meine ... echt jetzt ... damit könnte man auch die Verschiebung des Lemmas U-Boot-Krieg zu U-Bootskrieg begründen, oder? Meiner Literatur nach schrieb der Dr. sich ohne -h-, hast Du noch mehr, vielleicht sogar Besseres? Grüße --Enter 19:03, 8. Mai 2010 (CEST)
- Nur ist gut... Michelsen war Befehlshaber der U-Boote im Ersten Weltkrieg und besagtes Buch basiert auf vernünftigen Quellen. Die Schreibweise mit h findet sich außerdem noch in "Karl-Friedrich Hildebrand: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite". Wenn es weitere Quelle gibt, einfach einbauen. Gruß --Nimro 22:46, 8. Mai 2010 (CEST)
Der [hier] bietet Forstmanns Buch an und da fehlt das -h-. Ich will keine "Quellen dafür einbauen", die Angelegenheit ist zu absurd. Ich will, dass der Walther wieder zum Walter wird. Grüße, --Enter 23:08, 8. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Nimro, ich habe da im Internet noch etwas gefunden: [Autogrammkarte]. Da ist eine Lupe-Funktion enthalten und Du kannst aller Ruhe über Forstmanns Unterschrift anschauen. Wenn Du da wirklich ein -h- erkennst, lassen wir es bei Deinem Vorschlag, wenn Du da kein -h- siehst, wechseln wir das Lemma wieder zurück,wie wäre das? Hoffende Grüße, --Enter 10:22, 9. Mai 2010 (CEST)
- Dann müssen sich zwei Autoren, die sich mit der Materie nachweislich auskennen, aber sehr stark gerirrt haben!? Lassen wir es im Artikel einfach so stehen, wie es ist. Die eingebaute Lösung sollte beiden Seiten gerecht werden. Man könnte natürlich noch das Bundesarchiv bemühen, aber das lohnt in einem solchen Fall den Aufwand nicht. Gruß --Nimro 13:30, 9. Mai 2010 (CEST)
- Offensichtlich haben sich beide Autoren geirrt, ich denke Forstmanns Unterschrift auf der Autogrammkarte und die Benennung auf seinem eigenen Buch sind aussagekräftiger als Deine Quellen. Ich schlage daher die Rückverschiebung des Lemmas vor, mit der Erwähnung "...auch Walther Forstmann." Handcshlag? --Enter 13:42, 9. Mai 2010 (CEST)
Flak-Regimenter und Co.
Hallo Nimro, wie gut das ich deinen gelöschten Beitrag auf meiner Disk noch gesehen habe und danke für den Hinweis. Entsprechend deiner Navileiste zu den Flakdivisionen habe ich heute mal die gesamte Liste neu überarbeitet. Das damit ein Haufen Arbeit auf mich zukommt, ist mir durchaus bewusst. Falls du mal Lust bekommen solltest die eine oder andere Division zu ergänzen, ich schick dir gerne Scans der Seiten. ;O) Zweite Sache: Die Liste heißt: im Lemma (Wehrmacht) und das gefällt mir jetzt nicht mehr, weil wir nicht die selbstständigen Flakeinheiten der Kriegsmarine behandeln. (Luftwaffe) passt da besser oder? Grüßlies --PimboliDD 14:27, 11. Mai 2010 (CEST)
- Das Thema Flak ist eine sehr undankbare Aufgabe, da die Unterstellungen extrem häufig wechselten. Zudem ist die Anzahl an vernünftiger Literatur an einer Hand abzuzählen. Da die Flakeinheiten der Luftwaffe unterstanden, macht eine Differenzierung zu denen der Kriegsmarine m.E. durchaus Sinn. Meine Arbeitsliste sieht im Augenblick leider anders aus, sodass ich zumindest in naher Zukunft keine große Zeit auf das Thema verwenden kann. Gruß--Nimro 14:41, 11. Mai 2010 (CEST)
- Da der Artikel 17. Flak-Division von dir stammt, melde ich mich noch mal diesbezüglich. Bei der Überarbeitung gab es zahlreiche Unklarheiten hinsichtlich der Kommandeure, da mein Buch etwas anderes aussagt als dort bisher gestanden hatte. Schau einfach mal bei Gelegenheit drüber. Vielleicht kannst du ja noch einige Dinge mit deinem Buch referenzieren. Gruß --PimboliDD 11:49, 21. Mai 2010 (CEST)
Erwin Jaenecke
Hallo,
du hast recht, dass Jaenecke Generaloberst war, zuvor war er aber General der Pioniere.
lg --LP mAn 17:10, 22. Mai 2010 (CEST)
Anfrage
Hallo Nimro, mit Freude habe ich gesehen, dass Du den Personenartikel Kurt von Geitner erstellt hast. Nun fehlt bei den Angeklagten im Prozess Generäle in Südosteuropa nur noch Wilhelm Speidel. Wenn Du Zeit und Lust hast - und nur dann - wäre es klasse wenn Du Dich auch Speidel annehmen könntest. VG Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 17:23, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin gerade dabei ;-)) Nächste Woche sollte das erledigt sein. Schöne Pfingsten noch!! Gruß --Nimro 18:35, 22. Mai 2010 (CEST)
- Das ist ja großartig!!! Auch Dir schöne Pfingsten. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:38, 22. Mai 2010 (CEST)
Anfrage
Hallo Nimro,
da du ja auch einige Divisionsartikel zu den Divisionen der Wehrmacht verfasst hast, wollte ich dich um eine Projektmitarbeit bitten. Ich habe dieses Projekt auf die Beine gestellt und habe mir das Ziel gesetzt, Artikeln zu allen Divisionen der Wehrmacht zu erstellen. Bis jetzt habe ich einen weiteren Mitarbeiter und eine Projektseite hier. Ich wäre sehr dankbar, wenn du hier helfen könntest, seis nun mit einem anderem guten Autor zum Ansprechen oder auch persönlich.
lg und danke im vorhinein,
--Niklas 555 15:17, 29. Mai 2010 (CEST)
Hallo Nimro, eine Auslagerung in eine Kategorie ist in diesem Fall unangebracht, denn alle Personen ohne Artikel sind damit verschwunden. Bitte erstelle als Auslagerung (wenn es denn sein muss) eine Liste der Ordensträger. Gruß. --Schiwago 22:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Was bedeutet deine Schweigsamkeit? --Schiwago 23:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Personen ohne eigenen Artikel, zumal noch ohne entsprechenden Einzelnachweis, machen bei einer Aufzählung keinen Sinn. Gruß--Nimro 04:35, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Das gerade ist ja der Vorteil einer Liste gegenüber einer Kat, dass Vollständigkeit erreicht werden kann und der Hinweis auf fehlende Artikel vorhanden ist. Das wir übrigens hundertfach in der Wikipedia praktiziert, Beispiele suche ich mal nicht, die findest du sicher auch ganz schnell. --Schiwago 08:08, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Personen ohne eigenen Artikel, zumal noch ohne entsprechenden Einzelnachweis, machen bei einer Aufzählung keinen Sinn. Gruß--Nimro 04:35, 4. Jun. 2010 (CEST)
Weblink LDW Erich Friderici
Warum ist der Link zum LDW gelöscht worden. Er ist Quelle meiner Änderungen. Ohne Link müssten alle meine Änderungen gelöscht werden, da sie dann unbelegt sind.--Falkmart 20:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, müssen sie nicht, da sich die Angaben in der angegebenen Literatur finden. Darüber hinaus ist der Link keine valide Quelle gemäß den Richtlinien. Und bevor es wieder endlose Diskussionen gibt; der Verfasser der Webseite hat die Nutzung "seiner" Daten für Wikipedia ausdrücklich untersagt. Gruß --Nimro 04:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Nimro. Du fügtest den Hinweis Hinzu, dass Belege fehlten. Worauf bezieht sich das? Ich kann lediglich bis 1910, siehe Einzelnachweis, dienen. Gruß --1970gemini 10:51, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Einzelnachweis ist in der Regel immer nur einer bestimmten Sache zuzuordnen. Vielleicht sollte man den aufgeführten Einzelnachweis als Quelle/Literatur ausweisen. Könnte sonst noch zu Irritationen führen. Gruß --Nimro 10:58, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Wenns weiter nichts ist... Gruß --1970gemini 11:19, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Nimro. Im Artikel sind um Text und den PD-Daten unterschiedliche Geburts- bzw. Sterbeorte angegeben. Welche sind richtig? Gruß--Silke Ewering 14:23, 13. Jun. 2010 (CEST)
Unsere Disk. wegen der Ungarischen Orden und Ehrenzeichen
Hallo Nimro, ich habe noch mal bezüglich wegen der o.g. Disk auf meiner Seite geantwortet, warum die von mir verwendete Quelle als Unsinn abgetan wurde, was ich nicht verstehe. Vor allem das vorgebrachte Agument hinsichtlich der Trageweise des Kriegsinvaliden Abzeichens wurde ja komplett gelöscht. Wieso sollen die Aussagen des Dr. Ottfried Neubecker, als einen doch bekannten Autor seiner Zeit, der im übrigen neben Kurt-Gerhard Klietmann, die beide zur gleichen Zeit als Autoren für die Zeitschrift Uniform-Markt geschrieben haben, falsch sein? Wir können annehmen, dass sowohl Neubecker als auch Klietmann mit ihren Fachaufsätzen hinsichtlich der Ungarischen Orden und Ehrenzeichen (das betrifft aber auch die rumänischen, französischen, slowakischen und und und) näher an der Quelle gesessen haben, als irgendwelche Bücher aus den 60 oder 70er Jahren. Mit Quelle meine ich dabei die Rumänischen und Ungarischen Staatsanzeiger und diverse Kontakte zu den ausländischen Botschaften in Berlin wie auch der Präsidialkanzlei. (wie so oft in den Artikeln genannt) Um hier keine Konflikte aufkommen zu lassen und weil ich deine Arbeit sehr schätze, muss ich jetzt wissen, inwieweit diese Quellen referenziert werden können. Es kann doch m.E nicht sein, dass historische Quellen wie diese Zeitschrift Unsinn verbreitet haben, dort drin stehen Dinge drin, die nicht einmal ein Nimmergut in seinen Büchern niedergeschrieben hat. Also entweder sind andere Bücherquellen falsch oder aber die meinigen, was ich mir nicht vorstellen kann. Ich hoffe, du bist deswegen nicht verstimmt, wenn wir mal aneinander geraten und unterschiedlicher Meinung sind. Ich investiere nämlich auch Geld in Bücher (wie diese Zeitschrift) und andere wie das Flak-Buch und muss dann immer wieder hören, ich vertraue nur unseriösen Quellen und nicht rezitierbaren Autoren.... das frustriert mal. Ich hoffe allerdings, dass wir weiter gemeinsam in dieser Sache gut vorankommen, weil ich nämlich hinsichtlich meiner Qualität der Arbeiten stark an mir arbeite... P.S. Hast du ein Buch über spanische Orden? Der Artikel über den Cisneros-Orden ist so gut wie fertig (muss allerdings noch das Aussehen vom spanischen ins deutsche durch einen WP-User übersetzen lassen.) Speziell interessiert mich, ob du vielleicht eine Quelle hast, wer Träger der 1. Klasse (nur 11 Träger) der Halskette war.... Beste Grüße --PimboliDD 14:41, 22. Jun. 2010 (CEST)
Namenskonvention
Ahoi. Du hast hier die Angabe des Vornamens im Artikel Paul von Hase geändert. Deine Änderung entspricht jedoch nicht der Konvention für die Angabe von Vornamen. Ich habe die Namensangabe wiederhergestellt, bitte nicht wieder verschlimmbessern. Danke und Grüße --axel 19:06, 24. Jun. 2010 (CEST)
Du hast offenbar einen dritten Todestag gefunden und meinen Quellenverweis auf zwei andere Daten entfernt. Sei so gut und belege deinen Fund. --Marschner 21:25, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist der einzig relevate, da er sich aus den Daten des Bundesarchivs ergibt. Gruß --Nimro 21:32, 24. Jun. 2010 (CEST)
Hausorden von Hohenzollern
Hallo Nimro, aufgrund deiner Beiträge schätze ich dich als "Ordensfachmann" ein. Vielleicht hast du noch weitere Argumente, nachdem Benutzer Phi auf Kategorie Diskussion:Träger des Hausordens von Hohenzollern nach wie vor nicht überzeugt ist, dass der Orden seine Wichtigkeit hatte. Wäre schön, wenn du etwas zur Diskussion beitragen könntest. Gruß--Roland1950 07:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Erstmal vielen Dank! Es ist leider völlig überflüssig, mit den Benutzer zu diskutieren. Frei nach dem Motto "Was nicht gefällt, darf auch nicht sein". Er wird nie zu überzeugen sein und daher kann man sich den Aufwand schenken und lieber etwas produktives an den Tag legen. In diesem Sinne! Beste Grüße --Nimro 18:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
Orden Militär
Danke für den Hinweis. Aber wem nützt es alles nur zu revertieren. Sollte man es nicht besser gleich in die passendere Kat ordnen? Grüße-- 100 Pro 20:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die Artikel waren richtig kategorisiert und da gibt es auch nicht daran zu deuten. Bevor Sie irgendwelche unsinnigen Kategorien zuordnen, sollten Sie sich bitte umfassend mit der Materie vertraut machen. Alles andere macht keinen Sinn!! Gruß--Nimro 20:28, 9. Jul. 2010 (CEST)
Bayerische Tapferkeitsmedaille wird im Artikel Militärorden gelistet. Warum wird sie aus der Kategorie:Militärorden (Deutschland) entfernt? Grüße-- 100 Pro 20:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sage es jetzt noch einmal ganz höflich. Bitte machen Sie sich erst einmal mit der Materie - auch Phaleristik genannt - vertraut und dann können wir auf Augenhöhe diskutieren. Alles andere führt leider zu nichts. Gruß --Nimro 21:21, 9. Jul. 2010 (CEST)
infos zu 19. jahrhundert-generalen?
hallo Nimro, du scheinst ziemlich viel infos zu generalen zu haben. hast du auch etwas zu
- Generalmajor Maximilian August von Schmieden (1817–1893) und
- Generalleutnant August von Schmieden (1860–1939),
die in meinem artikel Villa Maximilian August von Schmieden angesprochen werden? VG -- Jbergner 10:16, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr viel kann ich leider nicht beitragen. Zu August: * 23. Juni 1860 in Bautzen; vor Beginn des Ersten Weltkriegs Kommandeur des Truppenübungsplatzes Zeithain, während des Krieges Kommandeur der 105. Reserve-Infanterie-Brigade an der Westfront in Frankreich; Verleihung des Ritterkreuzes des Militär-St.-Heinrichs-Ordens am 27. Mai 1915. Gruß --Nimro 23:23, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ...weißt du zufällig auch etwas über den : [8] (...lebte zeitweilig in Bellin (Krakow am See) ... war mein Ur-Urgroßvater ... und all seine Orden gab`s (in Mecklenburg) sicherlich auch nicht auf dem Rummelplatz an der Schießbude zu gewinnen). --87.186.38.145 21:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
Orden der Württembergischen Krone
Hallo Nimro, du hast in einigen Fällen die Kategorie "Orden der Württembergischen Krone" neben anderen Auszeichnungen nachgetragen, Beispiel [Georg Alexander von Müller]. Benutzer:Gödeke hat nun beim Neuordnen der Kategorie festgestellt, dass im Artikel keinerlei Hinweise auf die Ehrungen dokumentiert sind. Wäre es denkbar, die Liste der Ehrungen in die Artikel einzufügen? Gruß--Roland1950 08:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
Arbeit, Arbeit, Arbeit
Hallo Nimro, Benutzer:Beret Basque hat der WP mehrere Artikel geschenkt und ich weiß nicht ob da noch irgendwas zu retten ist, oder alles gelöscht werden sollte. Bodo Zimmermann - Hermann Schaefer (General) - Hans Benda - Kurt Haseloff - Herbert Gundelach - Hans-Albrecht Lehmann - Hans Leistikow (General) - Joachim-Friedrich Lang könnten Deine Hilfe gebrauchen.. Wenn Du Zeit und Lust hast... Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
Aus diversen amtlichen Dokumenten geht hervor, dass der Mann sich mit Bindestrich, also Erich Schulte-Mönting schreibt. Siehe dazu bitte: Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr 1918, Hrsg.: Marine-Kabinett; Rangliste der Deutschen Reichsmarine, Hrsg.: Reichswehrministerium, Jahrgang 1925 bis 1932 sowie Rangliste der Deutschen Kriegsmarine 1936 bis 1944. Weiterhin finden Sie die entsprechende Schreibweise in dem Standardwerk Klaus D. Patzwall und Veit Scherzer: Das Deutsche Kreuz 1941-1945, Geschichte und Inhaber Band II, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2001, ISBN 3-931533-45-X und in den amtlichen Unterlagen zum Nürnberger Prozess im Wasingtoner Nationalarchiv. Unterlassen Sie also bitte zukünftig eine Verschiebung. Vielen Dank & Gruß --Nimro 19:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Nimro! Mir ist bekannt, dass Schulte Mönting in den Protokollen der Nürnberger Prozesse und anderen bekannten Schriftstücken mit Bindestrich im Nachnamen geschrieben wurde. Trotzdem ist es schlicht falsch und wird durch diese bekannten Quellen leider auch noch in dieser fehlerhaften Form weiter verbreitet. Auf der website http://www.militaria-house.com/das-torpedoboot-luchs.html und in den Büchern Henrik O. Lunde: Hitler's Preemptive War: The Battle for Norway, 1940. Casemate, Drexel Hill 2008, S.52, ISBN 978-1-932033-92-2 und Carl-Axel Gemzell: Raeder, Hitler und Skandinavien: Der Kampf für einen maritimen Operationsplan. Bibliotheca historica Lundensis 16, Lund: Gleerup 1965, S.323 wird der Name korrrekt geschrieben. Das erstere Buch kann man auch in Google books einsehen. Von den Literaturquellen abgesehen, kenne ich persönlich einen Neffen von Erich Schulte Mönting, der seinen eigenen Familiennamen ja wohl noch korrekt schreiben kann. Desweiteren liegt mir aus dem Nachlass noch ein unbenutztes Briefpapier vor, welches im Kopf den kompletten Namen eingedruckt hat. Falls gewünscht kann ich es gerne einscannen und als Beleg hier einfügen. Gruß --Chabrol 02:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn u.a. amtliche Schriftstücke - und nichts anderes sich die Ranglisten - seinen Namen mit Bindestrich schreiben, ist von der Richtigkeit auszugehen. Wer als die zuständige "Personalabteilung" sollte das besser wissen? Die von Ihnen angegebene Literatur und irgendwelche privaten Websites spielen bei der Wahrheitsfindung daher eine untergeordnete Rolle. Sollten Sie weiterhin den Artikel verschlimmbessern, folgt eine VM. Gruß--Nimro 06:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Was ist bitte an der angegebenen Literatur auszusetzen? Ob es nun eine offizielle Rangliste oder normale Bücher sind, sagt noch lange nichts über die inhaltliche Qualität aus. Und die private website habe ich nur zusätzlich angegeben, damit man zumindest einmal die Verwendung der Schreibweise anderenorts sieht. Ich habe das Gefühl ich schreibe hier etwas gegen eine Wand. Was soll ich bitte noch tun, wenn meine Quellen hier einfach als minderwertig dargestellt bzw. angesehen werden? Alles zu ignorieren dient der Wahrheitsfindung betimmt auch nicht. Auf die persönliche Bekanntschaft zur Familie und das vorliegende Briefpapier wurde ja der Einfachheit halber gleich gar nicht eingegangen. Das spricht aus meiner Sicht sehr nach einer stark vorgefassten Meinung. -- Chabrol 18:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Solange valide Quellen genannt werden, ist nichts dagegen einzuwenden. Persönliche Beziehungen/Bekanntschaften oder irgendwelches Briefpapier spielen hier in der Tat keine Rolle. Ich kenne da nämlich auch jemanden, der jemanden kennt... Gruß --Nimro 19:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nur so eine Bekanntschaft ist es jetzt wirklich nicht: Er (der Neffe) ist mein Schwiegervater. Lassen wir es vorläufig mal so stehen. Ich hoffe auf feedback bzw. Hinweise anderer Nutzer. In zwei Monaten finde ich eventuell die Zeit den Grabstein abzulichten. Dann möchte ich mir dazu aber bitte nichts mehr über "valide Quellen" anhören müssen. Gruß -- Chabrol 22:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
- So leid es mir tut, aber ein Grabstein besagt manches, ist aber trotzdem keine valide Quelle. --Nimro 06:41, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Traurige Taktik einfach alle Quellen runterzumachen. Ich möchte noch anmerken, dass Gemzells oben genanntes Buch gleichzeitig seine Dissertation an der Universität Lund 1965 war. Es ist eine hochwertige wissenschaltliche bzw. geschichtliche Arbeit! Desweiteren interviewte der Autor Vizeadmiral a. D. Erich Schulte Mönting bei der Arbeit zu dem Buch (Siehe Seite 373). Falls das nicht reicht liefere ich gerne noch weitere Quellen. -- Chabrol 22:01, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Mit "Taktik" hat das hier nichts zu tun. Sie sind bislang jeden vernünftigen Beweis bzw. Quelle schuldig geblieben. Sollte da nicht noch etwas stichhaltiges kommen, ist das Thema somit beendet. --Nimro 22:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Man muß ja nicht gleich alles glauben was andere schreiben. Aber zumindest berechtigte Zweifel sollten meine Quellen bei normalen Diskussionspartnern schon auslösen - auch wenn darunter durchaus unorthodoxe aber zumindest ergänzende Belege waren. Soweit zu meiner Meinung - nun komme ich zu den harten Fakten:
- Raeder, Erich: Mein Leben. Band 2 : Von 1935 bis Spandau 1955. Tübingen : Schlichtenmayer, 1957, S. 127, S. 133, S. 311 - 312.
- Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine wird seinen langjährigen Adjudanten und späteren Chef des Stabes wohl so genau gekannt haben, dass er dessen Namen korrekt schreiben konnte.
- Schulte Mönting, Erich: Hermann Schoemann. In: Oberkommando der Kriegsmarine(Hrsg.): Marine-Rundschau : Monatsschrift für Seewesen. Band 43, Nr. 4. Berlin: E. S. Mittler & Sohn, 1938, S. 233-235.
- Der Artikel stammt von Erich Schulte Mönting selbst. Siehe auch S. 298, wo nochmals die Autoren der Ausgabe aufgeführt werden.
- Rangliste der Deutschen Kriegsmarine : Nach dem Stande vom 1. November 1937 / Reichskriegsministerium (Marinepersonalamt)(Bearb.). Berlin: E. S. Mittler & Sohn, 1937, S. 22, S.117
- Da erinnere ich nur an den obigen Ausspruch: 'Wer als die zuständige "Personalabteilung" sollte das besser wissen?'
- Fazit: Herr Schulte Mönting, Herr Raeder und das OKM waren sich über die Schreibweise einig. Wir sollten sie nun auch endlich so in Wikipedia übernehmen.
- -- Chabrol 00:23, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Hier wird übrigens gerade ein Autograph von Erich Schulte Mönting verkauft. In der Unterschrift ist beim besten Willen auch kein Bindestrich zu finden. -- Chabrol 00:52, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Dritte Meinung angefragt. -- Chabrol 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)
Dritte Meinung: Das Autograph entscheidet m.E. die Sache. Schreibung ohne Bindestrich ist korrekt.--Mautpreller 10:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Abschließend noch eine letzte Quelle:
- Hildebrand, Hans H. ; Röhr, Albert ; Steinmetz, Hans-Otto: Biographien : ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 4: Geschichtlicher Überblick. Schiffsbiographien von Greif bis Kaiser. Essen: Mundus, [1997] (Die deutschen Kriegsschiffe). Lizenzausgabe von Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, o. J., S. 118 -- Chabrol 23:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
Bodo Zimmermann
Hello Nimro, hier ist ein neuer Artikel über Bodo Zimmermann. Gruß -- Did Sim 17:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Neu ist daran gar nichts, zumal völlig quellenlos!!! --Nimro 18:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Achtung ! Die Löschung der Quellen ist ein Akt von Vandalismus -- Did Sim 18:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Von Vandalismus kann keine Rede sein. Von welchen "Quellen" sprechen wir hier?? Im Band 3 von Bradley taucht der Name Zimmermann überhaupt nicht auf, weil dieser lediglich von Personen mit den Namen Dahlmann-Fitzlaff handelt. Und über das Lexikon der Wehrmacht als "Quelle" brauchen wir nicht zu diskutieren. --Nimro 23:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Von welchen "Quellen" sprechen wir hier?? Lexikon-der-wehrmacht.de ist eine zuverlässige Quelle! -- Did Sim 01:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
Sigfrid Henrici
Hallo Nimro, weisst Du, ob Sigfrid Henrici jemals „Wehrmachtsbefehlshaber Ukraine“ war? Dies wurde im Lemma Reichskommissariat Ukraine zeitweilig behauptet, allerdings mit Fragezeichen versehen. (Ich habe da jetzt erst einmal den Vornamen und das Wiki-Link entfernt.) Hier heisst, es in einem Urteil des LG Hannover vom 27. Juni 1968, Wehrmachtsbefehlshaber Ukraine sei bis zum Oktober 1942 ein General Henrici gewesen. Welcher Henrici? Oder gar Heinrici? Gruß, --Cosal 20:01, 30. Aug. 2010 (CEST)
- "Unser" Henrici war vom 15. März 1941 Kommandeur der 16. Infanterie-Division und wurde dann am 13. November 1942 mit der Führung des XXXX. Panzerkorps beauftragt. Für den fraglichen Zeitraum kommt er also ::nicht in Frage. Es gibt noch zwei weitere Personen mit selbigen Nachnamen:
- Rudolf Henrici (* 27. Juni 1892 in Soest; † 1. August 1971 in Wiesbaden), ab 1. August 1942 Generalmajor. Vom 18. Juli 1941 Artillerie-Kommandeur 140, ab 30. November 1942 bis 26. Januar 1943 ::Artillerie-::Kommandeur 128.
- Hans Henrici (* 15. Januar 1895 in Hagen/Westfalen; † 23. April 1960 in Neheim-Hüsten), ab 1. Juli 1943 Generalmajor. Vom 1. August 1940 bis Kriegsende Amtsgruppenchef im Heereswaffenamt.
- Würde noch Gotthard Heinrici übrig bleiben. Er war ab 1. Juni 1940 General der Infanterie und Kommandierender General des XXXXIII. Armeekorps. Am 20. Januar 1942 Ernennung zum OB der 4. Armee und Beförderung ::zum Generaloberst am 30. Januar 1943.
- Irgendwie passt das bei allen vier Personen nicht wirklich... Gruß --Nimro 20:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
- "Unser" Henrici war vom 15. März 1941 Kommandeur der 16. Infanterie-Division und wurde dann am 13. November 1942 mit der Führung des XXXX. Panzerkorps beauftragt. Für den fraglichen Zeitraum kommt er also ::nicht in Frage. Es gibt noch zwei weitere Personen mit selbigen Nachnamen:
Und Dr. Waldemar Henrici, General, dann hoher Arbeitsdienst-Führer, dann wieder als General reaktiviert? --Cosal 21:23, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ach der Dr. rer. pol. Leider auch Fehlanzeige. Er war vom 15. August 1940 bis zu einer Verwundung am 2. Oktober 1941 Kommandeur der 258. Infanterie-Division. Nach Lazarettaufenthalt ging es in die Führerreserve und am 31. Dezember 1943 wurde seine Mobilmachungsbestimmung schließlich aufgehoben. Mehr Generale hatte das Heer nicht zu bieten und in der Luftwaffe findet sich auch niemand. Gruß --Nimro 22:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Anfrage
- Hallo Nimro, der Artikel Hans Jordan (General) braucht Deine Hilfe! Der Artikel ist mittlerweile gesperrt, es geht im wesentlichen um reputable Literatur und ggf Ergänzungen ... Ein Fall für Nimro... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ja, was ist denn da passiert?? Ich schaue gerne mal drüber, sobald die Seite wieder offen ist. Beste Grüße --Nimro 18:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir sehr... die Person selbst scheint sehr relevant zu sein, die Diskussionen darüber sind zu vernachlässigen.. VG --Schreiben Seltsam? 18:57, 21. Sep. 2010 (CEST) PS: Seite ist wieder offen...
- Vor Freitag werde ich leider nicht dazu kommen. Aber das Wochenende ist lang ;-)) Beste Grüße! --Nimro 18:33, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr schön, danke. vielleicht kannst Du ja reputable Literatur angeben. daran krankts da wohl hauptsächlich... --Schreiben Seltsam? 19:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe eher das Gefühl, dass hier mal wieder ein "Glaubenskrieg" ausgetragen wird... Reputabel ist ein sehr dehnbarer Begriff und liegt ganz im Ermessen des Betrachters. Schaun wir mal. Beste Grüße --Nimro 19:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. VG --Schreiben Seltsam? 20:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
Galster und Jacobsen
Hallo Nimro, ich bin gerade dabei, die Artikel zu den Schiffen der Siegfried-Klasse zu überarbeiten. Aktuell ist die SMS Hildebrand dran. Dabei bin ich wieder mal vor Probleme mit den Rotlinks zu Admiralen gestoßen. Zum einen wird in der Liste deutscher Admirale ein Carl Paul Hans Galster genannt. Ich vermute, er ist identisch mit dem Vater von Karl Galster (Kapitänleutnant). Nur, welche Schreibweise stimmt denn jetzt, mit C oder K? Ich würde halt ungern Rotlinks anlegen, die eh nie gefüllt werden, weil der Artikel z.B. unter Karl Galster (Vizeadmiral) eingestellt wird.
Gleichzeitig habe ich auch noch ein Problem mit Hermann Jacobsen und Leo Jacobson. Einer von beiden war mal als Stabschef auf der Hildebrand, aber wer? Hildebrand/Röhr/Steinmetz geben leider nur den Nachnamen an. :-( Kannst du mir da weiterhelfen? --Ambross 16:55, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Carl Paul Hans Galster ist der Vater des gefallenen Kapitänleutnants. Hildebrand schreibt seinen Vornamen mit C, was auch aufgrund des Geburtsjahres 1851 in die Zeit passt. Bei den beiden Jacobsen´s wird die Sache etwas schwieriger. Keiner von beiden wurde zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Hildebrand versetzt. Lediglich Hermann Jacobsen war in der fraglichen Zeit mehrfach zum Stab der Übungsflotte kommandiert. Leo versah seinen Dienst hauptsächlich beim Ostasiengeschwader, wurde nach seiner Rückkehr Kommandant der Yorck sowie der Kurfürst Friedrich Wilhelm und dann bei der II. Marine-Inspektion verwendet. Von 1912 bis 1919 war er schließlich Kommandant von Helgoland. Beste Grüße! --Nimro 19:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Infos. Da werde ich die Links mal entsprechend anpassen. Ist doch immer wieder gut, qualifizierte Ansprechpartner zu haben. :-)
Jacobsen war wohl auch nicht direkt auf die Hildebrand kommandiert. Er war aber 1897 Stabschef des II. Geschwaders unter Paul Hoffmann, dessen Flaggschiff während der Herbstmanöver (3.8. bis 21.9.) die Hildebrand war. --Ambross 23:57, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Infos. Da werde ich die Links mal entsprechend anpassen. Ist doch immer wieder gut, qualifizierte Ansprechpartner zu haben. :-)
- Gerne! Bis zum Wochenende sollte ich einen Artikel über Leo Jacobson fertig haben. Gruß --Nimro 06:30, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, super! Da erübrigt sich dann die ein oder andere Frage. :-) --Ambross 10:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt, auch wenn es etwas länger gedauert hat. --Nimro 21:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Feiner Artikel! Eins ist mir aber aufgefallen. Die Ränge Unterleutnant zur See und Leutnant zur See sind ja zum 1.1.1900 in Leutnant zur See und Oberleutnant zur See geändert worden. Leider steht zur Entwicklung der Ränge in den betreffenden Artikeln rein gar nichts. Ich bin deshalb bei den von mir erstellten oder überarbeiteten Artikeln, in denen die alten Rangbezeichnungen vorkommen, dazu übergegangen, zwar die alte Bezeichnung zu nennen, aber zur aktuellen zu verlinken und eine entsprechende Anmerkung zu machen (also "Leutnant zur See" zwischen 1864 und 1900 zeigt auf Oberleutnant zur See). Ich weiß nicht, ob das evtl. auch in dem Artikel hilfreich wäre, um mögliche Mißverständnisse zu vermeiden. Besser wäre natürlich ein Abschnitt über die Entwicklung der Ränge in deren jeweiligen Artikeln, aber dafür fehlt mir geeignete Literatur als Grundlage. --Ambross 22:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich richtig und muss abgeändert werden. An Literatur fehlt es nicht, eher spricht im Augenblick der Faktor Zeit dagegen. Ich werde es auf die Arbeitsliste setzen. Gruß --Nimro 18:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
Erich Balla
Hallo Nimro, im Artikel zu Erich Balla hast Du zum Geburtsort Pütz noch Ostpreußen hinzugefügt. Es existierte aber nur ein Pülz in der Provinz Ostpreußen. Liegt hier möglicherweise ein Schreibfehler vor und es ist Pülz in Ostpreußen anstatt Pütz? Ich konnte seinem Geburtsort "Pütz" noch nicht örtlich zuordnen. Es gibt nach meiner Quelle "Das Genealogische Orts-Verzeichnis" (Vgl: http://gov.genealogy.net/SearchNameSimple.do;jsessionid=1b84bdsc53k3c) mehrere Ort Pütz. Pülz macht mehr Sinn wenn man sein Dienst in Ostpreußen und auch die Zeit im Baltikum im Freikorps mit einbezieht. --Tiem Borussia 73 18:08, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Könnte, könnte schon... Bradley gibt den Geburtsort mit Pütz/Ostpreußen an. Alles andere ist im Augenblick Spekulation, solange wir keine weiteren Informationen vorliegen haben. Gruß --Nimro 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
- OK. Dann müssen wir halt warten bis es sich klärt. Aber dein Kommentar pack ich doch mal in die Diskussion von Balla. Danke. --Tiem Borussia 73 21:48, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Nimro, hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Auf der Regionseite im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße!--Y. Namoto 09:26, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, das ist aber nett ;-)) Gruß --Nimro 17:51, 11. Okt. 2010 (CEST)
"Auszeichnungen"
Hallo Nimro, da Du scheinbar der Experte bist wenn es darum geht welche neue Person zeitlebens welche Orden erhalten hat, wüßte ich gerne bis zu welchen Soldaten (z. B. Hauptmann) du da Einsicht nehmen kannst. Gruß --1970gemini 20:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist unabhängig vom Offiziersdienstgrad. Wenn es um den Herren hier geht (Walter Boy-Ed) - ihm hatte ich seinerzeit seine Auszeichnungen zugeordnet. Gruß --Nimro 21:10, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Um diesen Herren ging es hierbei nicht. Aber mir fiel das seit Längerem auf und nach der "Aufstockung" von, ich glaube es war, Lochow, dachte ich mir frag mal für Zukünftiges nach. --1970gemini 08:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
Was hat z.B. Ernst von Oidtman für welche? --1970gemini 19:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
Dein Revert bei Carl-Siegfried von Georg
Hallo Nimro, auf der Artikeldisk wird die Formulierung zZ diskutiert. Könntest Du bitte dort deinen Revert begründen? Falls es um die beiden von mir - fälschlicherweise - unterschlagenen Links ging, das war ein C&P-Unfall, die müssen natürlich wieder rein; sorry Gruss --LungFalang 07:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Darüber gibt es gar nicht so viel zu diskutieren und schon gar nicht zu "verschlimmbessern". Fakten sind Fakten, ob einem das nun persönlich gefällt oder nicht. --Nimro 19:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Killerphrase ?? WP:DM angefordert. Gruss --LungFalang 22:22, 14. Okt. 2010 (CEST)
Birnbacher
Danke für die Korrekturen. Gruß aus [9].--Mehlauge 14:52, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Gerne! Weiterhin viel Spaß dort unten. Gruß --Nimro 18:35, 23. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Nimro, in obigem Artikel stimmen das Geburtsdatum im Text und in den Personendaten nicht überein. Welches Datum ist korrekt? Viele Grüße, Andim 15:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
Kommandantenlisten
Hallo Nimro, ich wollte dich mal auf diese Diskussion aufmerksam machen, evtl. kannst du da auch etwas beitragen. --Ambross 21:22, 1. Nov. 2010 (CET)
Lemmata von Medaillen-Artikeln
Hallo Nimro, Du wurdest mir von Benutzer:PimboliDD als Fachmann für Medaillen empfohlen. Konkret geht es um Anführungszeichen in der Bezeichnung. Ich würde mich freuen, wenn Du mal hier vorbeischauen und vll. sogar zur Klärung beitragen könntest. Merci, Wikiroe 11:45, 4. Nov. 2010 (CET)
Karl von Rettberg
Hallo Nimro. Falls du das Buch Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs, Band 2: H-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7 hast, wüsste ich gerne wieviele Karl v. Rettbergs darinnen aufgelistet sind. MfG 1970gemini 19:42, 31. Okt. 2010 (CEST)
- ??? Der Band geht aber nur bis O.! Gruß--Nimro 22:45, 31. Okt. 2010 (CET)
- Mein Fehler. Ich hab die 34er Version und die gab es nur in zwei Bänden, folglich hab ich falsch prognostiziert. Gibt es denn auch einen dritten Band und in diesem n Rettbergs? Thanks for your troubles --1970gemini 20:41, 01. Nov. 2010 (CEST)
- Durch den Tod von Hildebrand ist ein dritter Band bis heute nicht erschienen. Ob ein Manuskrip existiert, darüber schweigt sich der Verlag leider aus. Gruß --Nimro 08:14, 6. Nov. 2010 (CET)
Wär auch zu schön gewesen. Als ich über meine Lübecker nachforschte, stieß ich auf das Buch von 'Hanns Möller'. Nur der Rettberg, den ich darin fand, deckte sich nicht mit dem den ich aus der Rgt-Geschichte kannte. Bei den Engländern fand ich dann heraus, dass es zwei PLM-Träger jenes Namens gegeben hat und somit, dass 'Möller' diesbzgl. seinerzeit geschludert hatte. Da ich über jenen furchtbar wenig weiss, die Potsdamer Heereskunde ging ja im April 45 in Flammen auf, hoffte ich... C'est la vie. Doch sei vorgewarnt, ich werde dich wahrscheinlich noch über andere Personen ordentsbzgl. in Zukunft 'nerven'. Wie bereits erwähnt, Thanks for your troubles. Gruß --1970gemini 08:33, 6. Nov. 2010 (CET)
- Gerne, ich bin schmerzresistent ;-)) Es gab in der Tat zwei PLM-Träger mit Namen von Rettberg. Der Erste Arnold Goswin von Rettberg erhielt die Auszeichnung durch Friedrich den Großen, der Zweite Karl von Rettberg am 24. November 1917 als Major und Kommandeur des Leibgarde-Infanterie-Regiments (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115. Gruß --Nimro 08:58, 6. Nov. 2010 (CET)
- Womit sich gleich ein weiteres Rätsel löst. 1917 wechselten nähmlich die Kommandeure der Rgt. 162 (West) Rettberg und 420 (Ost) Hauß (auch Hauss). Bei den englischsprachigen fand ich dann einen Rettberg der zum 115ten wechselte. Ergo hat er sich beim 420ten nicht lange gehalten, oder das Rgt wurde aufgelöst. Welcher Rettberg es war, war unbekannt. Hat sich ja jetzt geklärt. Danke für die unerwartete Zusatzinfo. btw in den privaten Aufzeichnungen Otto Dziobeks fand ich einen Hinweis darauf, dass er in China mit einem von Rettberg zusammenkäpfte. Da er mit Namen sparsam war, könnte es dieser sein; da er zu der Zeit beim Seebataillon war aber auch der andere. Ich weiss, dass die Wahrscheinlichkeit gegen Null geht aber weisst du evtl. etwas Erleuchtendens? --1970gemini 09:39, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das Infanterie-Regiment Nr. 420 wurde am 1. Oktober 1916 aufgestellt und bestand aus Teilen der Ersatz-Bataillone der 47. Reserve-Division, der 3. Landwehr-Division sowie aus dem Rekruten-Depot 8 der 12. Armee. Mitte Januar 1919 wurde es in Königsberg aufgelöst. Wobei der von Rettberg, der das 420th kommandierte, dem IR 163 angehörte. In der Ehrenrangliste von 1914-1918 findet sich beim IR 162 keine Person mit diesem Namen. Gruß --Nimro 13:40, 6. Nov. 2010 (CET)
- Rettberg war Bataillonsführer im 163ten. Wurde mit der Führung der 162er betraut, nachdem v. Koppelow 1914 versetzt wurde, und von den Lübeckern 'in Ehren' gehalten. Er wurde nach dem Krieg immer wieder nach Lübeck eingeladen. So ist z. B. seine Rede erhalten, die er auf dem 3. 162er-Regimentstag 1934 in Lübeck hielt. Aber ich möchte dich nicht weiter mit uninteressantem Kram belästigen. Danke für die 420er-Infos. --1970gemini 14:19, 6. Nov. 2010 (CET)
Doppel-Kategorisierung
Moin Nimro, das muss doch nicht wirklicch sein, auch immer noch die Oberkategorie in einen Artikel zu setzen bringt keinen informativen Mehrwert. Machst Du das bitte selber wieder rückgängig. Grüße – Osika 09:02, 7. Nov. 2010 (CET)
- Von einer Doppelkategorisierung kann nun wirklich nicht die Rede sein. Die von Ihnen vorgenommenen Kategorielöschungen sind unsachlich. Die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) hat seine Berechtigung und gehört in die jeweiligen Artikel. Schönen Sonntag noch! --Nimro 10:32, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Artikel aus der Kategorie:Person (Legion Condor) sind aber jetzt doppelt in der Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) gelistet: Es ist im Sinne eines hierarchischen Kategoriensystems wie wir es hier haben absoluter Unfug, auch die Oberkategorie noch einmal in alle Artikel zu pappen; ergo: So schnell wie möglich wieder raus damit. schönen Gruß – Osika 17:53, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Idee, die hinter der Neuanlage der Kategorie:Person (Legion Condor) steckt ist ja aller Ehren wert. Da wird in der Kategorie:Person im Spanischen Bürgerkrieg getrennt, was nicht zusammengehört. So weit so gut. Was Osika außer acht gelassen hat ist, dass etliche Personen darüber hinaus noch andere Funktionen bei der Luftwaffe inne hatten. Insofern ist es natürlich richtig von Nimro dort die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) einzufügen. Im Gegenteil, eigentlich müsste dann dort die Kategorie:Person (Legion Condor) entfernt werden, suggeriert sie doch, dass die dort gelisteten Personen sonst nichts mit der Luftwaffe zu tun hatten. Da sollte es eine andere Kategorienlösung geben... --Schreiben Seltsam? 18:14, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Artikel aus der Kategorie:Person (Legion Condor) sind aber jetzt doppelt in der Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) gelistet: Es ist im Sinne eines hierarchischen Kategoriensystems wie wir es hier haben absoluter Unfug, auch die Oberkategorie noch einmal in alle Artikel zu pappen; ergo: So schnell wie möglich wieder raus damit. schönen Gruß – Osika 17:53, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach und im gesamten Kategoriensystem gleich: Eine Unterkategorie erfüllt die Bedingugen der Oberkategorien, in denen sie gelistet ist. Ergo fallen alle Artikel aus der Oberkategorie direkt raus, weil sie ja schon durch die Unterkategorie dort verzeichnet sind. Da die Legion Condor dem RLM (vulgo Luftwaffe der Wehrmacht genannt), gehörte auch alle Personen der Legion Condor zur Luftwaffe – auch wenn die eigentlich nur Panzer fahren konnten. Es wäre deshalb keine sinnvolle Lösung, die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) aus der Kategorie:Person (Legion Condor) zu entfernen, weil sonst die administrative Einbindung fehlt. Und als Grund dafür wäre das Argument von Schreiben, das gelegentlich mal jemand nicht gleich versteht das eine Person der Legion Condor auch eine Militärperson der Luftwaffe war– oder sonst jedenfalls nix damit zu tun hatte, vorher und nachher – doch ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Aber ihr dürft das gerne da weiter diskutieren und dann mit der Militär-Kategorie machen was ihr wollt: Aber kommt bitte nicht auf die Idee, dass die Personen der Legion Condor nix mit dem Nazi-Militär zu tun hatten (so wegen Undercover-Einsatz oder was auch sonst man sich dafür blödes ausdenken könnte). Schöne Grüße – Osika 18:35, 7. Nov. 2010 (CET)
- P.S. weil heute ein so schöner sonniger Tag war: Vielleicht sollte man alle jetzt doppelt-kategorisierten Artikel auch noch mit der Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus und mit der Kategorie:Person (Nationalsozialismus), damit wirklich klar wird, um welche Personen es hier geht. – Osika 18:39, 7. Nov. 2010 (CET)
- Du verstehst es einfach nicht. Dann diskutiere deine Kategorien bevor du sie anlegst. Wie gesagt, wer darüber hinaus noch andere Funktionen in der Luftwaffe bekleidete hat in der Kategorie:Person (Legion Condor) nix zu suchen, da falsch. Es gab nämlich mehr Einheiten bei der Luftwaffe als die Legion Condor. Nachdenken und dann anlegen. Ob die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) als Oberkat die richtige ist gilt es auch noch zu klären, denn die LC war ein Spezialverband. Ich sehe gerade das die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) entfernt wurde. Die Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus wäre in der Tat treffender. --Schreiben Seltsam? 20:45, 7. Nov. 2010 (CET)
- Damit auch Du Dich gelegentlich fortbilden und zumindest ein wenig Verständnis für eine Systematik der Kategorien entwickeln kannst: –> WP:KAT – bitte dort mal die Hinweise für Autoren nachlesen: „Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden.“ Also schau demnächst bitte vorher nach, welche Oberkategorien bereits vorhanden sind. – Osika 08:52, 9. Nov. 2010 (CET)
- Du verstehst es einfach nicht. Dann diskutiere deine Kategorien bevor du sie anlegst. Wie gesagt, wer darüber hinaus noch andere Funktionen in der Luftwaffe bekleidete hat in der Kategorie:Person (Legion Condor) nix zu suchen, da falsch. Es gab nämlich mehr Einheiten bei der Luftwaffe als die Legion Condor. Nachdenken und dann anlegen. Ob die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) als Oberkat die richtige ist gilt es auch noch zu klären, denn die LC war ein Spezialverband. Ich sehe gerade das die Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) entfernt wurde. Die Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus wäre in der Tat treffender. --Schreiben Seltsam? 20:45, 7. Nov. 2010 (CET)
- Du solltest eher Dir vorher überlegen, wenn du eine Kategorie neu anlegst unter welcher Kategorie du sie einordnest, ob sie sinnhaft ist und das ggf. vorher im entsprechenden Fachbereich abklären sofern die Kat nicht schon zu einer Kategoriensystematik gehört. Im Fall Kategorie:Person (Legion Condor) wäre das Portal:Militär das richtige gewesen um dort diese Kategorienanfrage zu stellen. Das würde ich dir insbesondere bei Kategorien anraten, die mit deinem Spezialgebiet nichts zu tun haben.
- Übrigens wäre es sinniger gewesen eine Kategorie:Interbrigaden anzulegen und den Rest bei Kategorie:Person im Spanischen Bürgerkrieg zu belassen, damit wärst du das Problem hier umgangen.
- Was –> WP:KAT betrifft: Kategorie:Person (Legion Condor) und Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) sind Unterkats von Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus. Damit sind diese beiden weder Unter- noch Oberkat voneinander sondern auf gleicher Ebene. Damit ist es keine Doppelkategorisierung. Im übrigen praktizierst du das zur genüge bei deinen Häftlingskats also verkauf die Leute nicht für dumm. Dir wurde hier (übrigens nicht von mir) mitgeteilt, das die von dir „vorgenommenen Kategorielöschungen“ „unsachlich“ sind. Das sollte dir zu denken geben nicht mir.--Schreiben Seltsam? 09:17, 9. Nov. 2010 (CET) PS: Sorry Nimro für den Mißbrauch Deiner Disk... ich denke wir können es dabei bewenden lassen
Nur zur Infomation
Hallo Nimro, nur zur Information teile ich mit, dass auf WD:NK eine Diskussion über die Lemmanamen von intern. Orden und Ehrenzeichen durch Benutzer Minderbinder eröffnet wurde. Grüßlies --PimboliDD 13:11, 11. Nov. 2010 (CET)
Opitz
Hi Nimro! Besten Dank für Deine wie immer guten Ergaenzungen. Bin hier und komme an nichts Gedrucktes. Könntest Du vielleicht den Opitz-Artikel um die Einzelheiten bei Scherzer bereichern? Welche Liste der RK-Träger im Internet hältst Du für die beste? Dank und Gruß.--Mehlauge 13:17, 18. Nov. 2010 (CET)
- PS: Pardon. Sollte eigentlich in die Diskussionsseite.--Mehlauge 13:19, 18. Nov. 2010 (CET)
- Bei Scherzer finden sich lediglich Geburts- und Sterbedaten sowie das Datum der Verleihung und die jeweilige Dienststellung. Gruß --Nimro 00:29, 19. Nov. 2010 (CET) PS: Etwas vernünftiges existiert m. E. im Internet nicht!
Bayerische Verbände
Kannst Du und 212.23.104.247 Euch mal einigen, wie die korrekte Bezeichnung ist? Meine Beobachtungsliste spielt verrückt! Wo kann man diese Sache ausdiskutieren? Zum Beispiel hier? --NEXT903125 07:10, 6. Dez. 2010 (CET)
Pour le Mérite
Moin, vorab: deine Benutzerseite ist herrlich anzulesen, ändert aber leider nix! zur Sache: Die Trägerliste des Ordens, pflegst du diese neben anderen auch mit? -- Lars Severin 15:02, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Liste vor grauer Urzeit mal angelegt und sukzessive ergänzt. Gruß --Nimro 18:42, 9. Dez. 2010 (CET)
Hallo Nimro, auf ein Wort. Macht es nach deinem Verständnis Sinn
die Liste Nichttragbare Auszeichnungen der Luftwaffe zu vervollständigen oder nicht.. bevor ich mit der Arbeit anfange. Ich frage deshalb, weil hier wieder drohende LA´s wegen Nichtrelevanz im Raum stehen...--PimboliDD 16:16, 4. Dez. 2010 (CET)
- Es liegt natürlich immer in der Betrachtung eines Lesers, aber ich würde sagen, dass es sinnhaft ist. Viel interessanter ist es jedoch, zu den entsprechenden Großverbänden Artikel entstehen zu lassen und dann die Ehrenplaketten etc. dort einzubauen. Weiterhin frohes Schaffen! Gruß --Nimro 18:09, 4. Dez. 2010 (CET)
- Danke Nimro, wünsch ich dir auch, deine Divisionen der Reichswehr sind klasse und haben echt gefehlt. Bekomme ich gleich wieder Lust, selber mal wieder eine Flak-Division zu schreiben. Grüßlies--PimboliDD 19:12, 4. Dez. 2010 (CET)
- Grüß dich Nimro, die Listenartikel sind fertig. Probleme habe mit der Zuordnung der Seewart-Medaille. In der Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen steht diese unter Hansestadt Hamburg, was nicht sein kann. Mir stellen sich daher drei Fragen:
- Danke Nimro, wünsch ich dir auch, deine Divisionen der Reichswehr sind klasse und haben echt gefehlt. Bekomme ich gleich wieder Lust, selber mal wieder eine Flak-Division zu schreiben. Grüßlies--PimboliDD 19:12, 4. Dez. 2010 (CET)
- 1. hat Wilhelm I auch länderspezifische Auszeichnungen gestiftet? (wenn nein wäre die Medaille dann nicht eine Reichsauszeichnung oder zumindest eine preußische?)
- 2. Wo fungierte die Medaille zwischen 1933 und 1945? (als staatliche Auszeichnung?)
- 3. Wo rangiert die Medaille seit ihrer Neustiftung 1964? (ist sie eine Bundesauszeichnung?)--PimboliDD 13:57, 13. Dez. 2010 (CET)
- Mir fehlt momentan leider die Zeit, die Thematik zu verfolgen. Vielleicht über die Feiertage bzw. im Neuen Jahr. --Nimro 06:49, 21. Dez. 2010 (CET)
Schenckendorff
Hallo, hat Schenckendorff außer dem Deutsche Kreuz noch weitere Orden im Osten erhalten? Bitte mal in Deine Fachliteratur für Orden sehen. Ich verfügen nicht über Ordensliteratur.--Falkmart 10:18, 15. Dez. 2010 (CET)
- Tut mir leid, aber außer DK in Gold und Spangen zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse kann ich nicht mehr beitragen. Gruß --Nimro 06:49, 21. Dez. 2010 (CET)
Wieder mal ich
Die Wikipedia enthält/enthielt folgende Artikel:
- Bewährungsabzeichen für Kleinkampfmittel (als Weiterleitung)
- Kampfabzeichen der Kleinkampfmittel (als Weiterleitung angedacht?)
Ich habe Ersteren Artikel in Bewährungs- und Kampfabzeichen der Kleinkampfmittel umbenannt und dann komplett überarbeitet. Jetzt verweist nur ein Redirekt. Danach habe ich erst deinen Artikel entdeckt. Was machen wir nun? Eine Trennung beider Abzeichen, also sowohl in Bewährungsabzeichen als auch in Kampfabzeichen halte ich aufgrund der Kausalität beider zueinander irgendwie überflüssig, da beide auch in einer Verordnung gleichzheitig eingeführt worden sind... --PimboliDD 13:09, 20. Dez. 2010 (CET)
- Zusammenführen wäre vielleicht nicht schlecht. Gleiches gilt auch für deinen Artikel zur Thematik Wehrmachtsbericht. Vorweihnachtliche Grüße --Nimro 06:46, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da müsste dann eigentlich der Redundanzbaustein rein, da ja zwei Artikel zum selben Thema bestehen. Zusammenführen ist glaube ich immer etwas schwierig, da ja die Versionsgeschichten beachtet werden müssen. Ich würde da glaube ich mal bei den Admins anfragen wie man das bewerkstelligen kann. Nach Einarbeitung könnte dann einer zur WEITERLEITUNG werden. Wie auch immer... Eigentlich wollte ich ebenfalls vorweihnachtlich grüßen und das mach ich jetzt hiermit an Euch beide... Gruß --Schreiben Seltsam? 09:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Schließe ich mich mit den Besten Wünschen für das Fest und das Jahr 2011 an. ;O) --PimboliDD 09:37, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da müsste dann eigentlich der Redundanzbaustein rein, da ja zwei Artikel zum selben Thema bestehen. Zusammenführen ist glaube ich immer etwas schwierig, da ja die Versionsgeschichten beachtet werden müssen. Ich würde da glaube ich mal bei den Admins anfragen wie man das bewerkstelligen kann. Nach Einarbeitung könnte dann einer zur WEITERLEITUNG werden. Wie auch immer... Eigentlich wollte ich ebenfalls vorweihnachtlich grüßen und das mach ich jetzt hiermit an Euch beide... Gruß --Schreiben Seltsam? 09:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank für die guten Wünsche!!! --Nimro 11:09, 24. Dez. 2010 (CET)
Moin, das †† war eigentlich richtig an der von Dir geänderten Stelle (verheiratet, keine Nachkommen = Linie erloschen). Siehe dazu auch ††. LG und guten Rutsch Stephan -- Raywood 15:13, 30. Dez. 2010 (CET)
- Upps, Fehler von mir! Trotzdem guten Rutsch!! Gruß --Nimro 02:37, 31. Dez. 2010 (CET)
Artikelwunsch Fritz Krauss
Moin Nimro und ein frohes Neues Jahr! Da Du in Sachen Admirale schon sehr aktiv warst und über gute Quellen verfügst, möchte ich mich heute mit einem Artikelwunsch an Dich wenden. Ich bearbeite gerade die Zeit nach 1945 und hier insbesondere das Thema Deutscher Minenräumdienst. An dessen Spitze stand deutscherseits Konteradmiral Fritz Krauss, über den ich ansonsten nichts gefunden habe. Ich habe zwar noch Literatur bestellt, weiß aber nicht, ob darin etwas über Krauss steht. Kannst Du aus Deinen Quellen einen kurzen Krauss-Artikel erstellen? Damit wäre mit sehr geholfen. Meinen Dank vorab! -- KuK 12:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gutes Neues wünsche ich auch noch und als verspätetes Weihnachtsgeschenk gibt es den gewünschten Artikel. Gruß --Nimro 14:40, 4. Jan. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für die so schnelle Bedienung. Die beiden Orden sind zu recht vergeben! Wenn ich mehr über Krauss herausbekommen sollte, v.a. über die Zeit beim DMRD, werde ich es ergänzen. Gruß von der Küste, -- KuK 17:12, 4. Jan. 2011 (CET)
Kleinkampfverbände der Kriegsmarine
Mit der von uns mal kurz angesprochenen Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, fehlen folgende wichtige Personen der Kriegsmarine:
Vizeadmiral Friedrich Frisius- Fregattenkapitän Werner Musenberg
- Vertreter von Heye: Fritz Frauenheim
- Kapitän zur See Friedrich Düwel
- dito Friedrich Böhme
- dito Wilhelm Beck (Offizier)
- Kapitänleutnant Hermann Rasch
- dito Ulrich Kolbe
- dito Heinz Franke
- dito Wolfgang Woerdemann
- dito Breusch
- dito Gegner
- Johann Krieg
- Korvettenkapitän Kurt Haun
puh. ;O) Grüßlies --PimboliDD 12:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich problematisch, da die meisten gennanten Personen die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Werde sehen, was sich realisieren läßt. Gruß --Nimro 13:50, 7. Jan. 2011 (CET)
- Trotzdem schon mal danke. Ich denke aber, dass die Relevanz der meisten Personen doch gegeben scheint, da diese Personen höherrangige Ämter ausgeübt haben (Flottillen-Chefs, Führungsstab Heye, M.E.K. Chefs und Lehrkommandos) Grüßlies --PimboliDD 16:55, 7. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich problematisch, da die meisten gennanten Personen die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Werde sehen, was sich realisieren läßt. Gruß --Nimro 13:50, 7. Jan. 2011 (CET)
U-Boot-Klasse XXI
Hallo Nimro, möchtest du dort mal vorbeischauen: Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI#Feindfahrten_im_Zweiten_Weltkrieg_2? Danke --GiordanoBruno 08:36, 9. Jan. 2011 (CET)
Conrad Engelhardt
Hab Dank für die Ergänzungen zu Engelhard. Aber läßt sich Deutschlands Admirale nicht über seine Tätigkeit zwischen 1918 und 1934 aus? Die von Anton-Josef beanstandete Webseite ist da ausführlicher. -- Virtualiter 23:28, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ja, da steht noch einiges mehr drin und bei Gelegenheit folgen weitere Ergänzungen. Vom Grundsatz her hat AJ recht. Ohne Quellennachweis taugt die Seite nichts. Gruß --Nimro 23:33, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo Nimro
Ich bin bei der Arbeit der K-Verbände der Kriegsmarine darauf gestossen, dass es im 2. WK auch Marine-Infanterie-Divisionen gab, die sich da nannnten:
- 1. Marine-Infanterie-Division
- 2. Marine-Infanterie-Division
- 3. Marine-Infanterie-Division
- 4. Marine-Infanterie-Division
Die 1. lag an der West, die 2. an der Ostfront. Die beiden anderen waren für Holland vorgesehen. Es sollen aber auch schon Marine-Infanterie-Divisionen schon bei der Westerplatte (1939) und Besetzung der Kanalinseln (1940) beteiligt gewesen sein. Natürlich haben diese Divisionen keine reguläre Stärke besessen und waren am Ende nur ein Haufen zusammengewürftelter Marineangehöriger ohne Schiff... Hast du da irgendwelche Infos? Wenn nicht, muss es halt bleiben. Grüßlies: --PimboliDD 10:49, 27. Jan. 2011 (CET)
Thx for your troubles. Wie einst angekündigt habe ich hier drei Leute die im IR162 kämpften und über die Du mir evtl. etwas sagen kannst.
- Max Oswald - 22jährig 1914/5 als Uffzi mit dem EKI bedacht. Wenn er in seinem Batl. blieb fiel er an der Somme da das dort getilgt wurde
- Lyder Ramstad - ein in Reihen der Lübecker kämpfender Norweger
- Belfrage - in Reihen der Lübecker kämpfender Schwede (Offizier), lt. Ramstad wechselte er das Rgt. und fiel, die Rgt.-Geschichte Dziobecks führt ihn aber nicht als gefallenen Offizier (weder im IR162 noch woanders)
- Franz Clausnitzer - stieß 1907 zum Regiment, war deren Kapellmeister, blieb in Lübeck und verlies IR6 1928 reich mit Lametter geschmückt.
Vielen Dank für Deine Mühen im Vorraus.-- 1970gemini 13:32, 04. Feb. 2011 (CET)
- Extrem schwierig etwas über die genannte Personen herauszufinden. Keiner davon Offizier, zumindest keine Deutschen. Über Clausnitzer sollte sich aber etwas finden lassen. Gib mir bitte eine Woche Zeit. Beste Grüße --Nimro 19:40, 7. Feb. 2011 (CET)
Paul Berthold (Blumenthal)
erhielt den Wilhelm-Orden, das ergibt sich eindeutig aus Die Historische Gesellschaft Bremen und das Staatsarchiv Bremen (Hrsg.) Bremische Biographie 1912-1962, Bremen 1969, S. 38. Ausserdem ist der Orden auch auf dem Bild Bertholds auf seiner Seite zu sehen. Weshalb hast du meine Einfuegung rueckgaengig gemacht? --Johann31 15:00, 9. Feb. 2011 (CET)
- Üblicherweise setzt man dort einen entsprechenden Einzelnachweis. Sonst könnte jemand den Namen wieder ganz schnell entfernen. Gruß --Nimro 18:12, 9. Feb. 2011 (CET)
Hallo Nimro, kannst Du bitte prüfen wann Baustelle "Fritz Hockenjos" das RK erhalten hat und welche anderen Auszeichnungen noch fehlen. Ich habe leider nichts gefunden. Danke! --Tiem Borussia 73 18:45, 13. Feb. 2011 (CET)
- Service immer wieder gerne! Beste Grüße --Nimro 06:57, 14. Feb. 2011 (CET)
- Perfekt. Vielen Dank! --Tiem Borussia 73 10:25, 14. Feb. 2011 (CET)
Moin Nimro, könntest Du Dich - wenn Lust und zeit - dem Artikel annehmen und ggf. Literatur einfügen referenziert ergänzen? Bis Ende der 1930er Jahre ist der Artikel eher dünn. GGF müsste auch das Lemma geändert werden, hast Du da nen guten Vorschlag? VG --Schreiben Seltsam? 21:40, 16. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag zu Schreibens Anfrage: Das Lemma habe ich bereits geändert, jetzt also Kurt Eberhard (General). Gruß, --Wahldresdner 21:49, 16. Feb. 2011 (CET)
- Bis zum Wochenende sollte das erledigt sein. Gruß --Nimro 02:09, 17. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt ging es doch etwas schneller ;-)) --Nimro 03:22, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Nimro, ein ganz fettes Danke dafür... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:01, 19. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt ging es doch etwas schneller ;-)) --Nimro 03:22, 17. Feb. 2011 (CET)
- Bis zum Wochenende sollte das erledigt sein. Gruß --Nimro 02:09, 17. Feb. 2011 (CET)
Änderung im Artikel U-Boot-Klasse_XXI
Hallo Nimro, nach 3 Wochen wäre es doch wirklich nett wenn Du nochmal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI#Feindfahrten_im_Zweiten_Weltkrieg_2 vorbeischauen würdest, um die dort feststeckende Diskussion mit einigen handfesten Zitaten aus Deiner neuen Literaturquelle erhellen. Immerhin gibt es zahlreiche ältere Literaturquellen, die genau gegenteiliges behaupten und Du hast nicht nur diesen sondern auch viele weitere Wikipedia-Artikel entsprechend modifiziert.-- RöntgenTechniker 15:42, 30. Jan. 2011 (CET)
- Mich würde einmal interessieren, in welcher Fachliteratur die ursprünglich Aktion beschrieben wird. Sieht man vielleicht einmal von Militaria-Heftchen, die eher einer Glorifizierung gleich kommen. Von meiner Seite aus ist alles gesagt und es seht jedem frei, sich anhand des Quellenverweises ein eigenes Bild zu machen. Schönen Sonntag! Gruß --Nimro 15:56, 30. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, ich bin mich mitnichten Glorifizierer und halte mich generell fern von Militaria-Heftchen. Die entgegenstehende Fachliteratur ist in meinem Fall Eberhard Rössler, U-Boot-Typ XXI, 4., erweiterte Auflage 1986, Bernard & Graefe Verlag: Kapitel 1.6 "Einzelschicksale und Verbleib der U-Boote vom Typ XXI", selbstverständlich mit Zitat:
- "U 2511 stand am 4.5.1945 bereits westlich der Fair-Oer-Island-Passage .... Einige Stunden später traf er einen britischen Kriegsschiffverband. U 2511 durchbrach unbemerkt die Sicherung und näherte sich bis auf 500 m Schußentfernung dem schweren Kreizer NORFOLK. Nach einem schulmäßigen Übungsangriff auf diesen Kreuzer setzte es seinen Rückmarsch fort und lief einen Tag später wieder in den Stützpunkt Bergen ein."
- Mir scheint es deshalb notwendig, dass Du dich nun endlich mal genauer dazu äußerst, was in Deiner Literaturquelle drin steht und wie es begründet wird, statt ständig um den heißen Brei herumzureden. Eine globale Quellenangabe ohne Kapitel/Seitennummer/Zitat scheint mir einfach zu dürftig für den "Nachweis" der Kommandant von U 2511 habe in seiner späteren Veröffentlichung dazu einfach gelogen. Und die Briten und seine eigene Besatzung hätten ihn öffentlich lügen lassen, ohne die Sache richtig zu stellen. Das ist nicht ohne weiteres einleuchtend. -- RöntgenTechniker 20:26, 31. Jan. 2011 (CET)
- Es ist doch relativ einfach und bedarf keiner langen und unnötigen Diskussion. Der Sachverhalt hat so nicht stattgefunden und ist entsprechend in der angegebenen Literatur des renomierten Marinehistorikers nachzulesen. Wer sagt denn, dass die Briten ihn haben lügen lassen. Es gibt von offizieller Seite dazu überhaupt gar kein Statement. Auch das sollte zu denken geben. --Nimro 19:40, 7. Feb. 2011 (CET)
- Nimro, über google Bücher habe ich binnen 30 Minuten ca. 5 Auszüge eindeutig seriöser amerikanischer oder britischer Historiker gefunden, die den Sachverhalt genau so wie oben beschrieben darstellen. Es würde mich wundern, wenn sich in britischen Archiven nicht das Original-Kriegstagebuch von U 2511 liegt, dass Schnee damals vorgelegt haben soll. Der Kommandant von U 2511, Adalbert Schnee, muss darüber auch öffentlich berichtet haben, offensichtlich zuerst in folgender Zeitschrift: "Schaltung-Küste" Nr. 10 vom Januar 1964. Dies war das Nachrichtenblatt des Verbandes der U-Boot-Fahrer. Schnee wurde später Präsident dieses Verbandes. Es mag sein, dass es an dieser Darstellung nun Zweifel gibt. Warum sollte aber eine Begründung dieser Zweifel "unnötig" sein? Warum sollte zu denken geben, dass es von offizieller britische Seite dazu kein Statement gibt? Welchen Anlass sollten die Briten denn haben, ein Statement herauszugeben, wenn der Bericht den Tatsachen entspricht?-- RöntgenTechniker 12:38, 9. Feb. 2011 (CET)
- Nimro, ich bedaure außerordentlich, dass Du binnen 3 Wochen nicht willens oder in der Lage warst, eine präzisere Erläuterung obiger Darstellung nachzureichen. Weiteres nun auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI#Feindfahrten_im_Zweiten_Weltkrieg_2 .-- RöntgenTechniker 21:45, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Nimro
Wärst du mal so lieb im Scherzer (Ritterkreuztäger) zu blättern und mir zu sagen, ob da vielleicht die beiden Personen: Herbert Besser sowie Alfred Wetter (beide Kriegsmarine) als Ritterkreuzträger gelistet sind? Ich glaube nämlich fast nicht, dann wäre meine Quelle falsch. ;O) Danke sehr.--PimboliDD 12:53, 23. Feb. 2011 (CET)
- Weder der eine, noch der andere wurden mit dem RK ausgezeichnet; DK auch Fehlanzeige. Gruß --Nimro 20:12, 24. Feb. 2011 (CET)
- Besten Dank.--PimboliDD 10:32, 25. Feb. 2011 (CET)
Ordensspange
Hallo! Du hast meine Änderung von "Ordensspange" zu "Ordensschnalle" auf der Seite "Max von Müller" rückgängig gemacht. Ich hatte heute versucht, das in der ganzen deutschen Wikipedia so weit wie möglich einheitlich zu korrigieren. "Ordensspange" ist ein anderer Begriff für "Bandschnalle", während die korrekte Bezeichnung für die auf der Uniform von "Max von Müller" angesteckte Zusammenfassung der Orden in Originalgröße als "Ordensschnalle" bezeichnet wird. ich beziehe mich dabei auf das Buch "Orden und Ehrenzeichen in der Bundesrepublik Deutschland" von Johannes Ottinger (Leiter der Ordenskanzlei des Präsidialamtes) sowie auf die ZDv 37/10. Es wäre schön, wenn Du mithelfen könntest, den korrekten Begriff durchgängig in der Wikipedia zu verwenden. Gruß -- Michael
- Schön, wenn man von Phaleristik so viel versteht und sich auf eine Dienstvorschrift der Bundeswehr beruft... Gruß --Nimro 06:59, 4. Mär. 2011 (CET)
- Entschuldige, falls Du Dein Fachwissen von mir in Frage gestellt siehst, aber sehe ich keinen Grund, warum Du mich mit "wenn man von Phaleristik so viel versteht" hier verunglimpfen mußt, denn das habe ich ja mit Dir auch nicht getan. Ich habe im guten Glauben gehandelt, Johannes Ottinger (als ehemaligen Leiter der Ordenskanzlei) und somit sein Buch, als verläßliche Quelle werten zu können. Die ZDv habe ich allenfalls als Zweitbeleg für die Richtigkeit der Bezeichnung herangezogen. Wenn Du andere Quellen besitzt, die eine andere "korrekte" Bezeichnung jener Ordensdekoration nahelegen, dann laß sie mich doch bitte wissen. Und ich erneue dann meine Bitte an Dich: Es wäre schön, wenn Du mithelfen könntest, den korrekten Begriff durchgängig in der Wikipedia zu verwenden. Gruß -- Michael