Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/VG/2011 II
Fügt neue Beiträge bitte unten unter einer eigenen Überschrift an. -- Martin Se [ !?]
|
Löschung des Artikels "Das polnische kyrillische Alphabet"
Guten Abend. Ich bin ein Newcomer bei Wikipedia und wollte heute gerne einen Artikel Namens "Das polnische kyrillische Alphabet" einstellen. Kurz nach der Einstellung kam die Meldung, dass der Artikel unter Fakeverdacht steht, da das Alphabet erst im Februar 2011 aufgestellt wurde. Ich selber habe dieses Alphabet aufgestellt und zwar in mühevoller wissenschaftlich fundierter Arbeit und da es ja nun noch nicht sehr bekannt ist, wollte ich in der Encyklopedi des geteilten Wissens mein Wissen teilen. Leider hat man meinen Artikel dann ganz schnell gelöscht, ohne mich Stellung nehmen zu lassen (ich bin halt neu hier und noch nicht ganz fix drauf, ich bitte höflich das zu beachten). Ich habe sogar extra in den Einzelnachweis "Aufgrund der Neuheit des polnischen kyrillischen Alphabetes ist es bis jetzt noch nicht sehr bekannt. Die Erstellung des Eintrages bei Wikipedia soll zur Bekanntmachung dienen, hat daher im Wissen des Erfinders stattgefunden und ist in seiner Richtigkeit vom Erfinder bestätigt worden." geschrieben. Ich bitte daher, wenn nötig dann wenigsten einen Fachmann den Artikel prüfen zu lassen und nicht mich gleich als Faker hinzustellen, schließlich steht hier auch meine Glaubhaftigkeit als Amateur-Wissenschaftler auf dem Spiel. Ebenso hätte man bei näherem Lesen des Artikels und bei der Prüfung der Links feststellen können, dass es sich hierbei um einen ernst gemeinten Artikel handelt. Ich bitte daher höflich um die Wiedereinstellung des Artikels oder zumindest um die Absegnung den Artikel neu einzustellen.(nicht signierter Beitrag von Einstein92 (Diskussion | Beiträge) 23:37, 9. Mär. 2011 (CET))
- Wenn du den Artikel neu einstellst, wirst als verwarnter Benutzer unbegrenzt gesperrt, vergiss es, so wie ich die Polen kenne, werden sie nie auf ein kyrillisches Alphabet umsteigen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:40, 9. Mär. 2011 (CET)
- Das finde ich jetz mal etwas dreist. Erstens habe ich höflich gebeten mit sehr guter Begründung, warum der Artikel kein Fake ist (so wie in der Beschuldigung). Ich bin übrigens selber Pole, außerdem ist die Passage "vergiss es, so wie ich die Polen kenne, werden sie nie auf ein kyrillisches Alphabet umsteigen" ein Beweis dafür, dass man meinen Artikel nicht richtig gelesen hat. Es geht hier um wissenschaftliche Arbeit, nicht um die Einführung des kyrillischen Alphabetes in Polen, davon war niemals die Rede, sondern dass die polnische Sprache optional in wissenschaftlichen Texten in kyrillischer Schrift geschrieben werden kann und somit es anderen Slawen erleichtert wird Polnisch zu verstehen und somit eine Annäherung der Kulturen stattfindet. Übrigens nur weil die Schrift nicht etabliert ist finde ich, dass es noch lange kein Grund dafür ist keinen Wikipediaartikel darüber zu verfassen. Die Klingonische Sprache sprechen auch nur Sci-Fi Freaks und trotzdem gibt es einen Wikipediaartikel darüber. Als nächstes hätte ich übrigens einen Artikel über die Rechtschreibung verfasst, wodrin ganz deutlich herauskäme, welche Wissenschaftliche Arbeit ich geleistet habe und ich bitte das anzuerkennen. Also bitte ich nochmals die Löschung stark zu überdenken, denn ich sehe hier, dass man nur auf den Titel meines Artikels gesehen hat, nicht auf den Inhalt selber.(nicht signierter Beitrag von Einstein92 (Diskussion | Beiträge) 23:50, 9. Mär. 2011 (CET))
- Wenn dir die Begriffe Fake und Theoriefindung nicht gefallen, musst halt Theorieetablierung dafür einsetzen, glaubst du wirklich, dass dein Vorschlag von jemand nicht als verspäteter Faschingsscherz verstanden wird, außer Serben, Bulgaren, Ukrainern und Russen mag doch niemand die kyrillische Schrift--Martin Se aka Emes Fragen? 23:58, 9. Mär. 2011 (CET)
- Die Theorie ist noch sehr neu und wurde bis jetzt noch von keinem anderen Fachmann geprüft, also sehe ich sie nicht grade von der Fachwelt kritisiert. Deine Ausführung darüber, wer alles die kyrillische Schrift mag zeigt mir, dass du kein Fachmann bist, denn es gibt noch dutzende andere Völker auf dieser Welt, die sie benutzen und gerne benutzen. Aber darum geht es auch gar nicht. Ich betone nochmal: Die polnische kyrillische Schrift ist in erster Linie eine wissenschaftliche Schrift und soll nicht die lateinische Schrift in Polen ersetzen, aber natürlich ist sie auch eine Kritik an der polnischen Gesellschaft. Ich habe hier jetzt alles gesagt. Ich sehe die Vorwürfe gegen mich in nicht fundiertem Fachwissen begründet, sondern in der eigenen Meinung des Administrators hier. Ich habe gedacht Wikipedia dient dem Wissensaustausch, aber wenn hier Wissenschaftler ihre Theorien vorstellen wollen und das gut begründet und sie dann von einem Administrator aufgrund seiner Nichtkenntnisse und amateurhaften Theorien über das Fachgebiet hier eingeschränkt werden in ihrer Arbeit, dann werde ich die Welt das wissen lassen. Schöner Imageschaden für Wikipedia, tut mir ja Leid, aber was zu weit geht, geht einfach zu weit. Übrigens habe ich auf anderssprachigen Versionen von Wikipedia nicht so ein Theater um meinen Artikel erlebt, aber der Deutsche scheint ja immer alles besser zu wissen kommt mir so vor. Übrigens die Bezeichnung meiner Arbeit als verspäteten Faschingsscherz berührt meine Ehre als Wissenschaftler. Es gab viele Wissenschaftler auf der Welt, die missverstanden wurden und daran waren meist Unwissende Schuld. Dann werde ich mein Wissen halt woanders vortragen, schade, dass es den Leuten durch dich verwehrt wurde daran teilzuhaben, der Geist von Wikipedia ist wirklich mit dir.(nicht signierter Beitrag von Einstein92 (Diskussion | Beiträge) 08:25, 10. Mär. 2011 (CET))
- Außerdem habe ich nicht davon geschrieben, dass es ein Fake ist, sondern dass ich bei dem Artikel einen Fakeverdacht hege. Offenbar stimmte das nicht, aber an der offensichtlichen Irrelevanz bzw. dem Versuch der Theorieetablierung ändert das gar nix. Und Wikipedia ist nun mal nicht dafür da, noch nicht etablierte Theorien zu etablieren. Und wie du im ersten Satz deiner Antwort hier schriebst, wurde die Theorie bis jetzt von KEINEM weiteren Fachmann geprüft, also ist sie offensichtlich noch nicht etabliert, und somit für die Wikipedia derzeit noch irrelevant, unabhängig ob sie wissenschaftlich sinnvoll ist oder nicht. Möglicherweise ist das in 3 Jahren anders, dann kannst du mit dem Artikel ggf. auch wiederkommen...--JonBs 09:26, 10. Mär. 2011 (CET)
- @JonBs: Du hast natürlich Recht, Fake ist es keiner, aber es ist und bleibt (vorerst) ein irrelevanter Entwurf, sollte sich dieses Alphabet in irgendeiner Form durchsetzen, kann es gerne wiederkommen,
- @Einstein92: natürlich war meine Aufzählung nicht vollständig, bezog mich in meiner gestrigen Aussagen nur auf das, was über die Schreibweise des Tschetschenischen gesagt werden kann, im Übrigen halte ich diese Diskussion für abgeschlossen--Martin Se aka Emes Fragen? 21:29, 10. Mär. 2011 (CET)
- Außerdem habe ich nicht davon geschrieben, dass es ein Fake ist, sondern dass ich bei dem Artikel einen Fakeverdacht hege. Offenbar stimmte das nicht, aber an der offensichtlichen Irrelevanz bzw. dem Versuch der Theorieetablierung ändert das gar nix. Und Wikipedia ist nun mal nicht dafür da, noch nicht etablierte Theorien zu etablieren. Und wie du im ersten Satz deiner Antwort hier schriebst, wurde die Theorie bis jetzt von KEINEM weiteren Fachmann geprüft, also ist sie offensichtlich noch nicht etabliert, und somit für die Wikipedia derzeit noch irrelevant, unabhängig ob sie wissenschaftlich sinnvoll ist oder nicht. Möglicherweise ist das in 3 Jahren anders, dann kannst du mit dem Artikel ggf. auch wiederkommen...--JonBs 09:26, 10. Mär. 2011 (CET)
Sperrung 2011
Hi! Ob die Sperre was bringt? Die meisten revertierten Bearbeitungen kamen von angemeldeten Benutzern. Und eine Vollsperre kann ja auch keine Lösung sein... Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- Vollsperre würde ich nur bei einem akuten editwar verhängen, keine Ahnung, was die beste Lösung wäre--Martin Se aka Emes Fragen? 22:52, 12. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:Herr Andrax/Die Chiquita-Masche (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist in der Löschprüfung gelandet, nachdem Du die Unterseite nach SLA gelöscht hattest. Könntest Du Dich dort zu den Gründen äußern? Mir scheint der erfolgte LA zunächst einmal nach unseren Konventionen zu Benutzerseiten unplausibel. Gruss --Port(u*o)s 00:48, 13. Mär. 2011 (CET)
- Habe LA gestellt, mal sehen was aus dem Pamphlet wird--Martin Se aka Emes Fragen? 15:17, 14. Mär. 2011 (CET)
Mentee Sigrid Goldbrunner
Hallo Emes!
mein Name ist Sigrid Goldbrunner und arbeite in der Kommunikationsabteilung für das Unternehmen Dii, dass die Vision Desertec (nachhaltigen Stromversorgung für alle Regionen der Welt mit Zugang zum Energiepotenzial von Wüsten) betreut und vorantreibt. Die Dii (gegründet als Desertec Industrieiniti) will die Rahmenbedingungen zur Umsetzung dieser Vision in der EUMENA-Region (Europa, Naher Osten und Nordafrika) schaffen.
Mit unserem Mentor, Reinhard Kraach, waren wir bereits im Kontakt, leider erreichen wir ihn derzeit nicht. Da du uns als seine Vertretung genannt wurdest, wenden wir uns jetzt an dich, um mitzuhelfen den Desertec Artikel so informativ und transparent wie möglich zu gestalten. Da wir komplette Wikipedia Neulinge sind haben wir uns dem Mentorprogramm angeschlossen und hoffen mit eurer Hilfe ein klares Bild von Desertec liefern zu können.
Es freut mich sehr, dass Desertec bereits auf Wikipedia gelistet und behandelt wird. Leider sind einige Passagen nicht korrekt bzw. unvollständig. Desertec wird viel in der Öffentlichkeit behandelt, es ist uns deswegen ein wichtiges Anliegen Desertec Artikel so informativ und transparent wie möglich zu gestalten.
Derzeit sind wir 2 Personen, die sich intensiv mit dem Ausbau und der Vervollständigung des Artikels befassen möchten. So möchten wir sicher gehen, dass auf eventuelle Fragen und Diskussion immer sofort eingegangen werden kann. Meine Kollegin ist leider nicht die ganze Woche im Büro. Ist es in Ordnung wenn sich ein weiteres Mitglied (mit einen weiteren Account - kein Sammelaccount!) der Diskussion und Überarbeitung anschließt?
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit,
Liebe Grüße,
Sigrid Goldbrunner -- Sigrid Goldbrunner 14:09, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich wüsste nicht was an dem Artikel noch groß zu verbessern wäre, er hat schon einen recht großen Umfang ist unter die lesenswerten Aritkel aufgenommen worden, wenn ihr einzelne Aspekte noch mehr ausarbeiten wollt, könnte man über eine Auslagerung in einen eigenen Artikel nachdenken, dafür könnt ihr euch gerne an mich wenden, auch was Formatierungshilfen.. betrifft, sehe ich kein Problem, Reinhard war heute online, hast du ihn auf seiner disk angesprochen?--Martin Se aka Emes Fragen? 16:12, 14. Mär. 2011 (CET)