Zum Inhalt springen

Gemäldegalerie Alte Meister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 11:41 Uhr durch 195.93.60.136 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden ist eine weltweit berühmte Sammlung von Gemälden aus der Zeit der Renaissance bis zum Barock.

Geschichte

Semperbau am Theaterplatz, um 1900

Die Sammlung wurde von den sächsischen Kurfürsten August der Starke (1670-1733) und August III. (1696-1763) in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zusammengetragen. Nachdem sie insbesondere durch den Ankauf von 100 Meisterwerken (1746) sehr schnell angewachsen und in ganz Europa bekannt geworden war, zog sie 1747 zunächst in das zur Gemäldegalerie umgebaute Stallgebäude am Neumarkt ein.

Im 19. Jahrhundert konzipierte Gottfried Semper den heutigen Galeriebau am Zwinger („Semperbau“), der im Jahre 1855 fertiggestellt wurde.

Zur Baugeschichte: An der Dresdner Gemäldegalerie, die am 25. September 1855 als "Neues Museum" eingeweiht wurde, befinden sich 120 Sandsteinskulpturen an der Außenfassade: 12 Statuen, 16 Reliefs, 20 Medaillons und 72 Zwickelfiguren über den Fenstern und Torbögen. Über einhundertsechzig Figuren aus unterschiedlichsten "Völkern von der Antike bis zur Neuzeit" (von Zeus über Moses und Michelangelo bis hin zu Goethe) erwarten die Aufmerksamkeit des Betrachters. Damals galt die Dresdner Sempergalerie als das „großartigste und am reichsten verzierte Museumsgebäude der neuesten Zeit" (Andreas Oppermann, 1863). Die Grundsteinlegung dieses Bauwerkes, von Gottfried Semper (1803- 1879) entworfen, erfolgte am 12.Juli 1847. Als Semper wegen seiner Beteiligung am Maiaufstand 1849 aus Sachsen fliehen musste, war der Bau bis zum Erdgeschoß fertig gestellt. Die Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel (1804- 1861) und Ernst Julius Hähnel (1811- 1891) wurden beauftragt, den plastischen Fassadenschmuck zu modellieren. Das "ikonografische Programm" spielte bei den Museumsbauten des 19.Jahrhunderts eine bedeutende Rolle: Die Darstellungen an der Fassade sollten in Beziehung zu den Kunstwerken im Museum stehen. Es war also eine wesentliche Entscheidung, wer in den erlauchten Personenkreis der Fassadenfiguren einbezogen wurde. Semper, der sich zu diesem Zeitpunkt im Exil in Zürich befand, hat bei der Motiv- Auswahl der Sandsteinarbeiten Einfluss genommen. Im Semper- Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich existiert ein handschriftliches Dokument zu diesem Fassaden-Programm. Die Dresdner Archiv - Unterlagen zur Baugeschichte der Sempergalerie gingen leider durch Kriegseinwirkungen im Zweiten Weltkrieg verloren. An der Fassade zum Theaterplatz stammen die dargestellten Personen aus der klassischen Antike und an der Süd-Seite (zum Zwingerhof gelegen) aus dem christlich-abendländischen Kulturkreis. Rietschel und Hähnel teilten sich die künstlerische Ausführung und legten der Baukommission 1850 ihre Entwürfe vor, die am 28. Februar 1851durch den sächsischen König Friedrich August II. mit der Auflage genehmigt wurden, die plastischen Entwürfe bis Ende 1853 fertig zu stellen. Rietschel übernahm die Verantwortung für die Theaterplatz- Seite und Hähnel war für die Zwinger- Seite zuständig. Die beschwerlichen Arbeiten wurden unter der Aufsicht der Bildhauer direkt an der Baufassade vom Gerüst aus nach Tonmodellen durch Steinmetze ausgeführt. Rietschel klagt seinem Lehrer Christian Daniel Rauch: „Die Arbeiten für das Museum sind wohl unterhaltend, doch habe ich von Neuem mir versprochen, keine Dekorationsarbeiten in Sandstein für solche Höhen zu übernehmen, der Ärger ist zu groß...es ist oft zum Verzweifeln,... an den Stellen der Korrektur muss man alles selbst auf dem Gerüst zurecht hauen.“ (Brief vom 8. Nov.1852). Kaum ein Besucher schenkt heute diesen Kunstwerken am Galeriegebäude Beachtung. Verständlicherweise ist man ja gekommen, um die Gemälde im Museum zu sehen und hat weder Zeit noch Muße eingeplant, den in der Höhe befindlichen und somit beschwerlich zu betrachtenden Figuren seine Aufmerksamkeit zu widmen. Wer wurde dort oben eigentlich dargestellt ? Und woran könnte der Betrachter die einzelnen Personen erkennen? Unter den Abgebildeten befinden sich zudem fast unaussprechliche Unbekannte, wie z.B. Melchisedek, Lysippos, Terpsichore, die cumäische Amaltea und die tiburtinische Albunea oder Gottfried von Bouillon...! "Wer kennt die Namen?" Zeus und Hera, Adam und Eva , Moses und Abraham sind noch allgemein bekannt. Aber wo halten sie sich versteckt ? Fritz Löffler schreibt in seinem Buch „DAS ALTE DRESDEN“ (1955): „Der Gebildete konnte seine geschichtlichen Kenntnisse überprüfen, während der naive Betrachter von dem Erlebnis ausgeschlossen blieb.“ Auf das umfangreiche Bildprogramm des Fassadenschmuckes kann hier aus Platzgründen nicht näher eingegangen werden. (siehe: www.ernst-rietschel.com ) Stellvertretend soll hier das Relief „Amor und Psyche“ erläutert werden, das den Haupteingang der Gemäldegalerie als Supraporte schmückt. Nach einer Erzählung in den Metamorphosen des Lucius Apuleius (160 n. Chr.) hatte Psyche im Auftrag der Göttin Venus eine Salbenbüchse, die Pyxis der Persephone, aus der Unterwelt geholt. Es war ihr untersagt, das Gefäß zu öffnen und weil sie dieses Gebot nicht befolgte, fiel sie in einen todesähnlichen Schlaf. Der herbeigeeilte Amor rettet Psyche mit einem Stich seines Pfeils aus der Ohnmacht und erweckt sie zu ewiger Liebe. Mit weit ausgebreiteten Flügeln kniet Amor neben der Erwachenden, sie liebevoll umfassend. Ein Rosenzweig symbolisiert die aufblühende Liebe ( Dr. Monika Schulte-Arndt in " Ernst Rietschel als Zeichner", 1995). Dieser antike Mythos war in der Zeit der Romantik ein beliebtes Thema in der bildenden Kunst. Auf einer 1856 datierten repräsentativen Zeichnung stellte Rietschel dieses Motiv erneut dar Der Dresdner Denkmalspfleger Prof. Dr. Heinrich Magirius hält dieses Kunstwerk von Ernst Rietschel für dessen schönste Bildkomposition. Das Erlösungsthema wird als Verbindung der klassischen Antike mit der christlichen Thematik in den Gemälden der Sempergalerie gedeutet. Erklärende Hinweise zur Geschichte und zur Symbolik der Motive des ikonografischen Programms können zu einem besseren Einblick verhelfen. Die Beschreibung vieler Sandsteinreliefs sind im Katalog "Ernst Rietschel - Zum 200. Geburtstag des Bildhauers" von Dr. Bärbel Stefan, Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden(2004), zu finden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Gemälde ausgelagert und blieben trotz weitgehender Zerstörung des Galeriegebäudes während des Luftangriffs auf Dresden (1945) erhalten. Nach Kriegsende kamen die Bilder zunächst in die ehemalige Sowjetunion. Nach dem Wiederaufbau des Galeriebaus wurde die Sammlung 1960 neu eröffnet. Von 1988 bis 1992 wurde der Semperbau rekonstruiert.

Besonders bekannte Werke