Zum Inhalt springen

Wahrer Bärenklau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2011 um 21:28 Uhr durch Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung: Parameterwartung mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Acanthus mollis

Acanthus mollis

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Unterfamilie: Acanthoideae
Gattung: Akanthus (Acanthus)
Art: Acanthus mollis
Wissenschaftlicher Name
Acanthus mollis
L.

Acanthus mollis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Die Art ist im Mittelmeerraum verbreitet. Gelegentlich findet sie Gebrauch als Zierpflanze.

Beschreibung

Acanthus mollis ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die unverzweigte, aufrechte Sprossachse ist 30 bis 100[1] Zentimeter hoch. Die grundständigen, 40 bis 60 Zentimeter langen[1] und 15 Zentimeter breiten Blätter sind lang gestielt, länglich-eiförmig, fiederspaltig mit am Ansatz nicht verschmälerten, an der Spitze nicht verdornten Fiederabschnitten, der Blattrand ist eingeschnitten gezähnt. Sie sind kahl bis kurz flaumig behaart. Die wenigen, mehr oder minder ungestielten Blätter am Stängel sind 1 bis 3 Zentimeter lang, mehr oder minder eiförmig, ihr Rand dornig gezähnt. [2]

Die kahlen Tragblätter sind eiförmig und bis zu 4 Zentimeter lang. Der Blütenstand ist eine dichte, aus zahlreichen, attraktiven Blüten zusammengesetzte zylindrische Ähre [1]. Der unbehaarte Kelch ist rund 4 Zentimeter lang. Die Krone 4 bis 5 Zentimeter lang und von weißer Farbe mit purpurner Nervatur. Die Oberlippe ist stark reduziert, die Unterlippe dreigelappt [1]. [2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36. [2]

Verbreitung

Die Art ist im westlichen und zentralen Mittelmeerraum[3] verbreitet, sie findet sich z.B. in Macchien oder in Tälern. [1]

Nutzung

Die Pflanze ist eine geschätzte Zierpflanze, ist aber nur bedingt winterhart, weshalb sie über klimatisch begünstigte Regionen Mitteleuropas hinaus nur selten gepflanzt wird. [4]

Nachweise

  1. a b c d e Hans Christian Weber, Bernd Kendzior: Flora of the Maltese Islands - A Field Guide, 2006, ISBN 3-8236-1478-9, S. 226
  2. a b c S. M. Haslam, P. D. Sell, P. A. Wolseley: A Flora of the Maltese Islands, Msida (Malta), 1977, S. 293
  3. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9780521084895 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  4. Hans Simon, Leo Jelitto, Wilhelm Schacht: Die Freiland - Schmuckstauden., S. 12, 5. Auflage, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3265-6
Commons: Wahrer Bärenklau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien