Zum Inhalt springen

Organon-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2011 um 20:22 Uhr durch 91.23.241.229 (Diskussion) (Zusammenhang der drei Funktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Organon-Modell

Das Organon-Modell von Karl Bühler ist ein Zeichenmodell zur Veranschaulichung seines Zeichenbegriffs einer natürlichen Sprache. Es ist darüber hinaus ein Kommunikationsmodell, da Sprache hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion (Sprachfunktion) dargestellt wird.

Definition

Als Grundlage für seine Ausführungen diente Karl Bühler der „Kratylos“ von Platon. In diesem bezeichnet Sokrates sinngemäß die Sprache als ein Organon (Werkzeug), mit dessen Hilfe eine Person den anderen etwas über die Dinge mitteilt. Im Mittelpunkt von Bühlers Zeichenmodell befindet sich das Zeichen. Der Kreis symbolisiert den materiellen Zeichenträger bzw. das "Schallphänomen" eines sprachlichen Zeichens. Das Dreieck stellt anhand seiner Seiten die drei Zeichenfunktionen dar, die dieses Schallphänomen besitzt (Ausdruck, Appell, Darstellung). In Bühlers Darstellung greift der Kreis an einigen Stellen über das Dreieck hinaus. Dies bedeutet, dass nicht alles mit den Schallphänomen der Zeichenfunktion zu tun hat (so ist die Höhe eines Stoppschildes nicht notwendig, um dessen Aussage zu verstehen). Der Empfänger beachtet jedoch automatisch nur das semiotisch Relevante. Dieses Phänomen bezeichnet Bühler als die abstraktive Relevanz. Greift das Dreieck hingegen über den Kreis hinaus, so bedeutet dies, dass der materielle Zeichenträger Defizite aufweist. So können beispielsweise bei einer Sprachäußerung einzelne Laute für den Empfänger nicht hörbar sein. Dennoch ist er in der Lage das Gesagte zu verstehen, indem er sich durch die sogenannte apperzeptive Ergänzung das Fehlende hinzudenkt. Im Unterschied zu anderen Zeichenmodellen ist Bühlers Modell vierstellig, es kommt in ihm gegenüber dreistelligen Modellen der Zeichenproduzent hinzu. Somit unterscheidet Bühler zwischen Sender und Empfänger und betrachtet die Sprache deshalb von vornherein als Kommunikationsmodell. Das konkrete Sprechereignis bildet für Karl Bühler den Ausgangspunkt seiner Untersuchung und Bestimmung der menschlichen Sprache. In seinem Organonmodell kommt er zu der Feststellung, dass die Leistung des sprachlichen Zeichens dreifach ist:

  1. Das Zeichen ist Symbol für Gegenstände und Sachverhalte. Es geht also um die Darstellungsfunktion und um die Beziehung zwischen Zeichen und Objekt. Hierbei geht es um die reine Information, die der Sender mitteilen will (z.B. in Sachtexten, Anleitungen, etc.).
  2. Das Zeichen sagt auch etwas über den Sender aus. Bühler spricht von der Ausdrucksfunktion, in der es um die Beziehung zwischen Zeichen und Sender geht. Das Zeichen ist ein Symptom für den Sprecher (Kundgabe), er will (unter anderem) ein Gefühl oder eine Meinung vermitteln.
  3. Das Zeichen richtet sich aber auch an den Empfänger, es geht demnach um die Appellfunktion, wo das Zeichen als Signal (Auslösung) wirkt. Es soll den Empfänger zu etwas auffordern. Diese Funktion haben beispielsweise auch Warnrufe im Tierreich. Die ersten kindlichen Laute gehören ebenfalls zu den appellativen Zeichen, mit denen ein Baby etwa signalisiert, dass es gefüttert werden will.

Zusammenhang der drei Funktionen

In den Kommunikationssituationen sind immer alle drei Funktionen vorhanden. Allerdings ist im konkreten Fall immer eine der drei Funktionen gegenüber den anderen dominant. So steht z. B. im Fall von Werbung die Appellfunktion im Vordergrund.Der Peniskopf

Vorteile des Modells

Das Organonmodell lässt sich nicht nur heranziehen, um die Verwendung sprachlicher Zeichen zu beschreiben; man kann mit ihm auch die Verwendung von Zeichen überhaupt, (also auch von nichtsprachlichen Zeichen) erläutern (vgl. den obigen Hinweis auf Warnrufe im Tierreich). Die Nutzbarkeit des Organonmodells als Modell der Verwendung aller Zeichenarten macht es für die Beschreibung von Prozessen sprachlicher Kommunikation besonders geeignet, weil in diesen Prozessen das Vorkommen sprachlicher Zeichen immer mit dem von nichtsprachlichen Zeichen gekoppelt ist. Es spielen ja, um nur ganz elementare Beispiele für diese Kopplung zu geben, in mündlicher (Sprach-)Kommunikation neben den Sprachzeichen auch die Mimik, die Gestik und die Sprechweise eine Rolle, in schriftlicher (Sprach-)Kommunikation neben den Sprachzeichen auch die Art des Schriftträgers und der benutzte Schrifttyp.

Literatur

  • Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Ullstein, Frankfurt/ Berlin/ Wien 1978 (Erstausgabe 1934), S. 24ff. Das Organon-Modell der Sprache

Siehe auch

Wiktionary: Organon-Modell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Linkolon (Uni Essen): Semiotik - Zeichentheorie, Kreislauf des Sprechens, Organon-Modell