Zum Inhalt springen

Diskussion:Abessinienkrieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2011 um 19:37 Uhr durch 89.244.89.76 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Bundeslade seit 1936 im Vatikan?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Patavium in Abschnitt Zwei Fragen

Das ganze "Motivationsmärchen" ist doch Blödsinn: Wann sollen denn Äthiopien, Somalia und/oder Eritrea jemals zum Imperium Romanum gehört haben? Das kann also nicht der Grund für Mussolinis Angriff gewesen sein!

Ich bitte um Richtigstellung bzw. Klärung folgender Frage: wie kann Papst Johannes XXIII unter den Gratulanten sein, wenn im Jahre 1936 Pius XII Papst war? Dieser Satz ist nicht nur irreführend, sondern total irrilevant, da im Jahre 1936 Angelo Giuseppe Roncalli - der am 28.10.1958 (also mehr als 20 Jahre später !!) zum Papst Johannes XXIII gewählt wurde, apostolischer Delegat in der Türkei und in Griechenland war. Es wird noch bis 1953 dauern, bis er überhaupt zum Kardinal ernannt wird. Ich kann mir einfach nicht helfen, aber es wirkt immer dieser kirchenfeindliche Unterton mit. Besonders wenn es um unschöne Momente der Geschichte geht, ist es dann "medienwirksamer" einen Papst unter den Gratulanten Mussolinis zu haben - als anzufügen, dass es sich um eine Bemerkung eines Geistlichen handelt, die zudem nur zum privaten Zwecke und nicht öffentlich getätigt wurde. Ansonsten müsste man jeden "Gratulanten" anfügen, der im Ausland in ein Tagebuch irgend eine Bemerkung getätigt hat - unabhängig ob Geistlicher oder "Weltlicher".

ODY

Hab bei meiner Wikifizierungsaktion eben die Passage auskommentiert und, da es mir, wenn überhaupt, eher zum Artikel Johannes XXIII. zu passen scheint, das Zitat gestrichen (für die Zitate fehlen übrigens Quellenangaben ...) Grüße --Interpretix 23:02, 3. Okt 2005 (CEST)


Kirchenfeindlich gehts ja gleich auch bei der Quellenangabe des zweiten Zitates weiter. "Dieser Bischof wurde von Papst Johannes Paul II. am 12. Mai 1996 selig gesprochen." mag ja korrekt sein, hat aber nichts mit dem Italienisch-Äthiopischen Krieg zu tun. Falls das unbedingt erwähnt werden soll, dann wenigstens in einem Artikel über Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster. Falls niemand Einspruch erhebt, werde ich oben zitierten Satz ersatzlos löschen. Daty 09:53, 3. Okt 2006 (CEST)


Quelle für Churchill Zitat

Die Italiener haben einen Wagemut gezeigt, der in der Geschichte der Menschheit ohnegleichen ist. Winston Churchill in seinem Tagebuch.

Ein Zitat ohne Quellenangabe, das für mich sehr unglaubwürdig klingt, ich habe auch bei einer google Suche nichts dergleichen gefunden - ich schlage die Löschung dieser Passage vor.--Schandi 22:11, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bis jetzt keine Quelle, und ich habe auch nichts gefunden. Ich streiche Churchill aus dem Artikel. --KnightMove 21:09, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach wird der Begriff "Kolonialismus" in dem Artikel zu sehr betont- und damit eine gewisse Verharmlosung bewirkt. Der Begriff "Kolonialismus" wird im Allgemeinen nicht so negativ wahrgenommen wie ein Angriffskrieg. Er stellt automatisch eine hierarchische Kategorisierung in "Herr" und "Untergebener" her, was aber in diesem Fall vollkommen falsch wäre.

Italien hat das Land überfallen und besetzt. Danach wurden die Italiener wieder vertrieben. Äthiopien war nie eine Kolonie. 

Deutschland hat im WKII ebenfalls sehr viele Länder besetzt und ausgeraubt. Dennoch werden diese Länder nie als Kolonien bezeichnet, geschweige denn als solche wahrgenommen.


Einsatz von Senfgas, Völkerbund und weitere Lücken

Der Artikel schildert die Reaktion des Völkerbundes etwas unklar. Das Senfgas hat Italien ab dem 23.12.1935 abgeworfen, die Verurteilung Ialiens und die Sanktionen durch den Völkerbund waren aber vorher (11.Oktober, 18.November) erfolgt. Deswegen waren die Sanktionen auch relativ mild. Ich werde das mal bei Gelegenheit im Artikel klarer herausstellen. Außerdem fehlen eine Klarstellung über den italienischen Rassismus. Auch die Rolle dieses Krieges bei der Annäherung Italiens an das Deutsche Reich 1936 sollte erwähnt werden. Giro Diskussion 11:18, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Satz Dies war der erste Luftkrieg mit Gas in der Geschichte der Menschheit sollte überprüft werden. Auf der Seite italienische Kriegsverbrechen in Afrika steht, dass Italien zuvor schon in Libyen Giftangriffe aus der Luft verübt hatte. --Mastermaus 11:27, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Fragen

In diesem Krieg wurden mehr äthiopische Zivilisten als Soldaten getötet. - Ist das nicht meistens so?

Von Seiten der Äthiopier kam es mehrfach zum Bruch der Genfer Konventionen, italienische Kriegsgefangene wurden verstümmelt und entmannt: Insbesondere das grausame Schicksal des jungen Piloten Tito Minniti wurde von der italienischen Öffentlichkeit mit Empörung wahrgenommen. - Fände es auch gut diese Aussage mit etwas mehr "Fleisch" zu hinterlegen. Was ist diesem Tito Minniti denn passiert? Und waren die Italiener wirklich besser?

--Frank Winkelmann 08:42, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Erste Frage: Kann man nicht verallgemeinern. Im Ersten Weltkrieg z.B. wurden mehr Soldaten als Zivilisten getötet(so in Italien und Deutschland zumindest).
Zweite Frage: Wenn jemand Italienisch lesen kann, siehe http://it.wikipedia.org/wiki/Tito_Minniti. Vor dem Völkerbund denunzierte die italienische Regierung diese und andere Gräueltaten der Abessinier. Kriegsverbrechen geschahen auf beiden Seiten, das wurde vorher gänzlich ausgeklammert. Die weitaus meisten Opfer hatten natürlich die Abessinier zu verzeichnen, die von mir eingefügten Zahlen sind deutlich (deutlicher als vorher). Daher ist auch der Absatz über die italienischen Kriegsverbrechen viel ausführlicher.--Patavium 19:08, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bundeslade seit 1936 im Vatikan?

Haben italienische Soldaten Anfang 1936 die Bundeslade nach Italien gebracht? Sie soll im Vatikan verwahrt sein - ein Geheimpapier von Pius XI belegt das. Bei einem geheimen Treffen zwischen Kaiser Haile Selassie und Papst Paul VI 1972 ist über die Rückgabe verhandelt worden. Im Hinblick auf erhebliche Probleme mit Israel aber abgelehnt worden ( Notizen über das Gespräch gelangten in die Hände von Johannes Paul I - bevor er sich der Sache annehmen konnte, starb er plötzlich und unerwartet. Gerüchte über seine Ermordung und deren Hintergründe halten sich bis heute), Haile Selassie wollte mit der Rückführung der Bundeslade die aufkommenden Unruhen im Land beschwichtigen. Die Parlamentswahlen 1973 und Studentendemonstrationen 1974 brachten seine Regierung ins wanken und endeten mit der Ermordung des Kaisers am 27. August 1975. RIH-2011